AT114317B - Backenbremse. - Google Patents

Backenbremse.

Info

Publication number
AT114317B
AT114317B AT114317DA AT114317B AT 114317 B AT114317 B AT 114317B AT 114317D A AT114317D A AT 114317DA AT 114317 B AT114317 B AT 114317B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brake
shoe
drum
brake shoe
plate
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Mecanique Appliquee A L Automo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mecanique Appliquee A L Automo filed Critical Mecanique Appliquee A L Automo
Application granted granted Critical
Publication of AT114317B publication Critical patent/AT114317B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/46Self-tightening brakes with pivoted brake shoes, i.e. the braked member increases the braking action
    • F16D51/48Self-tightening brakes with pivoted brake shoes, i.e. the braked member increases the braking action with two linked or directly-interacting brake shoes
    • F16D51/50Self-tightening brakes with pivoted brake shoes, i.e. the braked member increases the braking action with two linked or directly-interacting brake shoes mechanically actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Backenbremse. 



   Die vorliegende Erfindung hat eine Bremse mit zwei Backen zum Gegenstande, die durch ein zylindrisches, von einem in ihrem Innern frei geführten Stift diametral   durehbohrtes Drehstüek   betätigt wird. Dieser Stift bzw. diese Achse hat den Zweck, das Öffnen der Backen zu bewerkstelligen, wobei sie gleichzeitig eine beiderseitige Tätigkeit derselben sowohl in dem einen wie in dem andern Sinne des Rades gestattet. Die beiden Backen d, die miteinander durch ein Gelenk verbunden sind, sind nicht starr auf der Grundplatte der Bremse verbunden. Während der   Vorwärtsbremsung   werden sie nur durch die Trommel, die sie bremsen, in Schwebe gehalten. 



   Bei der   Vorwärtsbremsung überträgt   die Servo-Bremsbacke, d. h. diejenige, welche an dem vom Mittelpunkt der Trommel am weitesten entfernten Ende des Stiftes anliegt, durch das Gelenk den Druck auf die hintere Bremsbacke, welche sich daraufhin um so stärker gegen die Trommel legt. 



   Der Bremsdruck, der sich aus dieser Anordnung ergibt, ist viel grösser als der, welcher bei gleichzeitigem, aber getrenntem Arbeiten der beiden Backen sich ergeben würde. Dieser Druck rechtfertigt die Bezeichnung Servo-Bremse. 



   Die Bremse bietet ausser den bereits genannten allgemeinen Kennzeichen folgende Besonderheiten :
Die äusseren Enden des Stiftes sind nicht symmetrisch ; das vom Mittelpunkt der Trommel am weitesten entfernte Ende hat eine   abgeschrägte     Stirnfläche   und legt sich gegen ein in gleicher Weise abgeschrägtes Anlagestück, das die Servo-Bremsbacke begrenzt. Das andere Ende hat eine mehr abgerundete Form und legt sich gegen eine gerade   Anschlagfläche.   



   Dank dieser Asymmetrie verursacht die Drehung des   Drehsttickes   zuerst das Öffnen der ServoBremsbacke, die gegen die Trommel gedrückt und dann von ihr mitgenommen, die Öffnung der hinteren bis dahin unbeweglichen Bremsbacke bestimmt, u. zw. in beiden Drehrichtungen. 
 EMI1.1 
 angelegt bleibt, sowohl während des Ruhezustandes als auch während der Vorwärtsbremsung. 



   Um ein Verecken während der   Rückwärtsbewegung   zu vermeiden, ist die hintere Bremsbacke mit einem Ausschnitt versehen, der ihr gestattet, sich gegen einen auf der Grundplatte befestigten Bolzen oder ein Anschlagstück zu legen. Ausschnitt und Bolzen sind seitlich von dem Gelenk angeordnet. 



   In der Ruhe gewährleistet dieser Bolzen die Lage der Bremsbacken und ihre Zentrierung in der Trommel dank einer Feder, die die Bremsbacke gegen ihn drückt, während eine zweite Feder zwischen 
 EMI1.2 
 
Während der   Vorwärtsbremsung   stört dieser Bolzen dank ihrem Ausschnitt das Anlegen der hinteren Bremsbacke an die Trommel nicht. Aber während der Rückwärtsbewegung hindert er das Mitnehmen dieser Bremsbacke durch die Trommel und zwingt sie, sich um ihn zu drehen unter dem Einfluss des durch die andere Bremsbacke   zurückgedrückten   Stiftes. 



   Die folgende Beschreibung, die das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel erläutert, lässt erkennen, auf welche Weise die Erfindung verwirklicht werden kann.   Fig. l   ist eine Vorderansicht der Bremse, teilweise geschnitten ; Fig. 2 ist ein Querschnitt nach Linie X-X der Fig. 1 ; Fig. 3 ist ein Schnitt nach Linie   Y-Y   der Fig. 1 bei von der Bremse abgenommener Trommel. Die Fig. 4-7 sind schematische Darstellungen, die die Arbeitsweise der Bremse veranschaulichen. 



   Die Bremse wird durch zwei Backen dl, d2 gebildet, die um den Bolzen oder das Gelenk e beweglich sind. Die Gesamtheit der beiden Bremsbacken ruht auf einem   Anschlagstück   oder Bolzen h, das von der Grundplatte   h1 getragen wird, welche   auf der Welle verkeilt ist, wobei das   Anschlagstück   in einem Ausschnitt oder Schlitz g der Backe d2 arbeitet. Die beiden Federn kund   1'1   bewirken die Näherung der Bremsbacken zueinander und halten die Anschlagplatten   e2,     el,   welche die äusseren Enden der Backen 
 EMI1.3 
 mit dem in ihm geführten Stift b dreht.

   Die beiden Backen dl, d2 werden an der Platte hl gehalten durch Klammern   u   (Fig. 3), in denen sie mit einem gewissen seitlichen Spiel gelagert sind, das ihnen vollständig freie Bewegungsmöglichkeit lässt. 



   Hiezu ist zu bemerken, dass das äussere Ende bl des Stiftes nicht dem entgegengesetzten Ende b2 parallel ist, sondern, dass es eine ziemlich Abschrägung besitzt und sich gegen einen in gleicher Weise 
 EMI1.4 
 immer zuerst, indem sie sich um das Gelenk e dreht, während man das Drehstück a herumlegt und während die Backe d2 am   Anschlagstück   h anliegt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Arbeitsweise der Bremsvorrichtung gestaltet sich wie nachfolgend an Hand der schematischen
Darstellungen gemäss 4-7 beschrieben ist. In Fig. 4 ist die Bremse in Ruhe ; die Platten   cl,   c2 liegen an dem   Anschlussstück   al (das nicht gezeichnet ist) infolge der Wirkung der Feder r1 an, während die
Backen d',    < P   durch die Feder k zentriert werden, die die Innenfläche des Schlitzes g in Anlage mit dem
Anschlagbolzen h hält. 



   Wenn man berücksichtigt, dass mit Vorwärtssinn derjenige der Pfeilrichtung F und mit   Rüekwärts-   gang derjenige des Pfeiles FI bezeichnet ist (Fig. 5 und 6), erkennt man, dass bei Bremsung die Betätigung des Trittbrettes die Drehung des Drehstückes a im Sinne des Pfeiles FI bewirkt. Der Daumen oder Stift b drückt dann mit seinem äusseren Ende bl die Platte el der Backe   dol zurück   bis die genannte Backe die
Trommel m berührt, während die Backe   dus unbeweglich   bleibt. 



   In ihrer Drehbewegung nimmt die Trommel m im Sinne des Pfeiles F die Bremsbacke   d'mit,   die, die Rolle einer Servo-Bremse spielend, mittels des Gelenkes e (Fig. 6) die Bremsbacke        zurückdrüekt,   wodurch diese ihrerseits sich gegen die Trommel m legt und die von der Bremsbacke d'begonnene Brem- sung vervollständigt, wobei die Bremsbacken   dt,   d2 irgendwie in der Trommel abrollen. 



   Beim Rückwärtsgang findet das erste Arbeiten der Bremsbacken wie beim Vorwärtsgang statt (Fig. 5), aber die Trommel m nimmt, während sie sich im Sinne des Pfeiles FI (Fig. 7) dreht, in diesem Drehsinne die Bremsbacke d1 mit, welehe, auch jetzt als Servo-Bremse wirkend, nach links den Stift b   zurückdrückt,   dessen Ende   ?   dann auf die Aussenfläche c2 der Bremsbacke      drückt. 



   Da diese Bremsbacke sich nicht im Sinne des Pfeiles F'drehen kann, da sie infolge des Anschlag-   stückes   h unbeweglich ist, öffnet sie sich dank des gemeinsamen Gelenkes e, indem sie sieh um das genannte   Anschlagstück   h dreht. 



   Dieses Sichöffnen der Bremsbacke d2 verhindert das   Verccken   der Bremse, welches unausbleiblich eintreten müsste beim   Rüekwärtsgang,   wenn die genannte Bremsbacke im Sinne F'durch die Bremsbacke   d'gedrückt   würde, wie es im Drehsinne F während des Vorwärtsganges geschieht, d. h. derart, dass sie in der Trommel in irgendeiner Weise zur Anlage kommen würde. 



   Tatsächlich würde für eine Winkelung, bestimmt von den beiden zusammenwirkenden Bremsbacken d1 und d2 und von dem Stift b, mit Bezug auf den Mittelpunkt der Bremse die Platte   el   (zusammenarbeitend mit dem äusseren Ende bl des Stiftes, d. h. demjenigen, das am weitesten vom Mittelpunkt der Bremse entfernt ist) schneller (im Sinne   F')   vorwärtsgehen, als die Platte c2 der Bremsbacke   ,   die sieh in Anlage mit dem inneren Ende des Stiftes b befindet, d. h. demjenigen Ende, das dem Mittelpunkt am nächsten ist. 



   Damit das Verecken nicht eintritt, ist es nun nötig, dass die Platte e2 sich schneller entfernt, als sie es in dem soeben betrachteten Falle tun würde und als es vor sich geht, wenn die genannte Bremsbacke      sich um das Gelenk e drehend in dem Bolzen h gelagert öffnet. 



   Diese Bremsvorrichtung ist vollkommen in sich ausgewuchtet und sichert einen zunehmenden und sehr kräftigen Druck, in welchem Drehsinne es auch sei. 



   Es versteht sich von selbst, dass Abänderungen an der beschriebenen Bremsvorrichtung vorgenommen werden können, ohne dass dadurch der Bereich der Erfindung überschritten wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Backenbremse, betätigt durch ein Drehstück, in dem ein   abgeschrägter   Stift geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Backe   (du),   welche sich neben dem inneren Ende des Stiftes oder Stöpsels (b) befindet, in dem Drehstück (h1) der Bremse bewegbar ist, das den festen Punkt zu Beginn der Bremsung bildet, wobei die Bewegung der genannten Bremsbacke durch ein Anschlagstück (h) begrenzt wird, während die entgegengesetzte Bremsbacke (dl) mit der Trommel (m) in Berührung gebracht wird und dabei derart als Servo-Bremse dient, dass die erste Bremsbacke (d2) gezwungen wird, ihrerseits mit der Trommel in Berührung zu kommen, indem beim Vorwärtsgang das eine, beim   Rückwärtsgang   das andere Ende der ersten Backe (d2) gegenüber der Trommel verschoben wird.

Claims (1)

  1. 2. Backenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsbacken , d2) zusammen zentriert und frei an der auf der Achse angebrachten Platte (hui) durch das Anschlagstück oder den Bolzen (h) gehalten werden, der in einen an der Bremsbacke in der Nähe des Gelenkes oder der Drehachse (e) angeordneten Ausschnitt (g) eingreift, wobei die beiden Bremsbacken einander durch Federn (k, 1'l) genähert werden und mit ihren dem Gelenk gegenüberliegenden Enden (el, c2) an ebene Flächen eines festen Stückes (al) angelegt werden, in dem sich das Drehstüek dreht.
    3. Backenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das äussere Ende (bu) des ab- geschrägten Stiftes (b), das am weitesten von der Achse oder dem Mittelpunkt der Bremse entfernt ist, eine Schrägfläche besitzt, die zusammenarbeitet mit einer entsprechenden an der Platte (cl) vorgesehenen Sehrägfläche, wobei die Platte das äussere Ende der Backe (dl) begrenzt, derart, dass diese letztere immer zuerst am weitesten entfernt ist, und indem sie mit der Trommel in Berührung kommt, die Tätigkeit der Servo-Bremse bestimmt, wobei sie eine vollständige Öffnung der beiden Backen bewirkt.
AT114317D 1926-11-03 1927-10-31 Backenbremse. AT114317B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR114317X 1926-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114317B true AT114317B (de) 1929-09-25

Family

ID=8872775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114317D AT114317B (de) 1926-11-03 1927-10-31 Backenbremse.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT114317B (de)
DE (1) DE513158C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030635B (de) * 1953-05-12 1958-05-22 Brueninghaus Gmbh Stahlwerke Spreizvorrichtung fuer Innenbackenbremsen
DE1204470B (de) * 1956-04-16 1965-11-04 Louis Charles Brisson Bremszylinder fuer eine hydraulisch oder mechanisch betaetigte Innenbackenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
DE513158C (de) 1930-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2334091A1 (de) Bremsvorrichtung
AT114317B (de) Backenbremse.
AT142814B (de) Vorrichtung zum Auslösen eines Teiles, der einer starken Verstellkraft unterworfen ist.
DE954491C (de) Zigarettenmaschine
DE323132C (de) Speisewalzenantrieb fuer Heilmann&#39;sche Kaemmaschinen
DE421763C (de) Vorrichtung zum Praegen von Metallgegenstaenden
DE485022C (de) Klemmgetriebe zur absatzweisen Bewegung der Vorschubkessel an Naehmaschinen
DE426845C (de) Rollen-Transportvorrichtung an Rundstabfraesmaschinen
DE293246C (de)
DE517222C (de) Kaffeemuehle
DE430207C (de) Umkehrwalzwerk
DE419238C (de) Innenbackenbremse
AT124782B (de) Umsteuerbares selbsttätiges Wechselgetriebe.
DE380782C (de) Muenzkuppelung fuer Selbstkassierer
DE108909C (de)
DE517393C (de) Wehr mit Aufsatzklappe
DE465054C (de) Vorrichtung zum Kuppeln der Nadelwelle von selbstbindenden Strohpressen mit dem Kolbenwagen
DE172602C (de)
DE1561092C3 (de) Heftvorrichtung tür Rotationsdruckmaschinen
AT147219B (de) In einer vorbestimmten Zwischenlage und an beiden Enden des Kurbelweges sperrbares Kurbelwerk für Eisenbahn-Sicherungseinrichtungen.
DE558582C (de) Flache Kulierwirkmaschine
AT95266B (de) Bremsvorrichtung für Automobile.
AT65931B (de) Umdrehungszählwerk für Rechenmaschinen.
DE500141C (de) Gesteins-Bohrmaschine
DE467253C (de) Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge