AT114055B - Vorrichtung zum Ausgießen von Lagerschalen, Pleuelstangenköpfen u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Ausgießen von Lagerschalen, Pleuelstangenköpfen u. dgl.

Info

Publication number
AT114055B
AT114055B AT114055DA AT114055B AT 114055 B AT114055 B AT 114055B AT 114055D A AT114055D A AT 114055DA AT 114055 B AT114055 B AT 114055B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sleeve
connecting rod
pouring out
bearing shells
cylinder
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Alph Binet Sa Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alph Binet Sa Ets filed Critical Alph Binet Sa Ets
Application granted granted Critical
Publication of AT114055B publication Critical patent/AT114055B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf   Vorrichtungen   zum   Ausgiessen   von Lagerschalen. Pleuelstangenköpfen u. dgl., bei welchen die Zentrifugalkraft der geschmolzenen Metallmasse zur Formgebung sowie zur Erzielung eines dichten Gusses ausgenutzt wird. 



   Die bekannten   Vorrichtungen   können nur für eine einzige Grösse des auszugiessenden Gegenstandes verwendet werden. 



   Die vorliegende Erfindung besteht in einer derartigen Ausgestaltung der Vorrichtung, dass sie zum Ausgiessen von Lagerschalen,   Pleuelstangenköpfen   u. dgl. verschiedener Dimensionen verwendet werden kann. 



   Die Zeichnung veranschaulicht drei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes, u. zw. 
 EMI1.2 
 der Fig. l. die Fig. 3 und 4 die zweite Ausführungsform im Längsschnitt und in Endansicht und die Fig. 5 und G in Seitenansicht mit Teilen im Schnitt und in Endansicht eine Einrichtung zum Ausgiessen von Pleuelstangenköpfen. 



   Die Einrichtung zum   Ausgiessen   einer Lagerschalenhälfte a (Fig. 1 und 2) besteht aus einem zylindrischen   büchsenförmigen   Gehäuse b, das aus mehreren Teilen zusammengesetzt ist, die leicht auseinandergenommen werden können. Die Drehung des   Gehäuses   erfolgt durch eine Welle   e.   auf deren Ende der Boden   cl   der Büchse aufgeschraubt ist. 



   Die Büchse enthält gemäss der Erfindung folgende Bestandteile :
Eine in der Büchse axial verschiebbare Scheibe e mit einem starr daran sitzenden, bolzenförmigen Fortsatz el, der in eine mit Gewinde versehene Bohrung der Welle c so   eingesehraubt   wird, dass die Scheibe e in der   Büchse   die jeweils erforderliche Stellung einnimmt, ferner die   Hälfte 1'eines   Hohlzylinders, die sich an die Innenwand der Büchse anlegt und eine   Hohlzylinderhälfte .   die sich an die andere Hälfte der   Büchsenwand   anlegt.

   Der Halbzylinder g ruht auf dem Halbzylinder t : Der Halbzylinder g kann an der Büchsenwand durch irgendein   abnehmbares   Mittel, beispielsweise durch eine oder mehrere Schrauben, befestigt werden und ist so   bemessen,   dass sich die Flanschen   a1   der Lager-   schalenhälfte   a auf die Stirnwände des Halbzylinders   aufschieben   lassen. Hiezu kommt noch eine 
 EMI1.3 
 



   Das geschmolzene Lagermetall wird durch die   Öffnung vermittels   eines   Gussschnabels jod.   dgl. eingegossen und sodann oder schon vorher die Büchse mit genügender Geschwindigkeit in Drehung versetzt, so dass sich infolge der Zentrifugalkraft eine konzentrische Lagermetallsehiehte k bildet und das flüssige Lagermetall auch die   Zwischenräume   zwischen den Endscheiben und den Wangen al der Lagerschalenhälfte a vollkommen ausfüllt. 



   Nach teilweiser Abkühlung und Stillsetzen der Vorrichtung wird die Büchse auseinandergenommen und der Gussring k nach einer Ebene entzweigeschnitten, welche die   Trennungsfläche zwischen   den Zylinderhälften f und g bildet. Der Vorgang beim Ausgiessen neuer Lagerschalen ist der gleiche wie 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Wenn die. auszugiessende   Lagerschalenhälfte   verhältnismässig kleine Abmessungen aufweist, verwendet man zweckmässig die Einrichtung nach Fig. 3 und 4.

   Hier sind die Formteile f, g und i ersetzt durch eine Scheibe   l   mit einem Teil   P,   welcher der Büchsenwand entlang gleiten kann und einen zylindrischen Block m, beispielsweise aus Holz, der, zwischen Ring   i   und Scheibe   l   eingefügt, sowohl in der Büchsenwand wie an der Scheibe   l   durch Schrauben od. dgl. befestigt wird.   Der Holzblock 1n   weist eine Ausnehmung von solcher Form auf, dass die in denselben eingesetzte   Lagersehalenhälfte     a   durch die   Rückenfläche   gehalten wird und ihre   Seitenränder   auf den Längsrändern eines Halbzylinder-   teiles'ln1   des Blockes aufruhen.

   Wenn man also zwischen den Wangen der   Lagerschalenhälfte   a und den Scheiben   i   bzw.   l   genügend Zwischenraum lässt, so kann das Ausgiessen so wie früher beschrieben vorgenommen werden. 



   Will man anstatt einer Lagerschalenhälfte beide   Lagerschalenhälften   auf einmal ausgiessen, so genügt es, die Hohlzylinderhälfte f (Fig. 1 und 2) durch die zweite   Lagerschalenhälfte   zu ersetzen oder letztere in den Holzblock) m (Fig. 3 und 4) einzusetzen. 



   Je nach den Abmessungen der   Einsatzstücke fund g   (Fig. 1 und 2) bzw. der Ausnehmung      des   Holzblockes m (Fig.   3 und 4) sowie der Einstellung der Scheibe   i !   und dem Durchmesser der   öffnung je   in der abnehmbaren Scheibe i kann man, wie ersichtlich, mit derselben Zentrifugaleinrichtung Lagerschalen von verschiedenen Dimensionen ausgiessen. 



   Für das Ausgiessen von   Pleuelstangenköpfen   vereinigt man durch Zusammenschrauben mittels der vorhandenen Kopfschranben p je zwei gleiche Pleuelstangen   11,   o oder je zwei gleiche Deckel, dies zu dem Zwecke, um bei der Rotation jedes Schwanken infolge ungleicher Zentrifugalkräfte zu vermeiden. 



  Zu beiden Seiten der beiden Köpfe werden Scheiben angesetzt, nämlich einerseits die Scheibe q mit einer kreisförmigen Öffnung   q',   deren Durchmesser gleich ist dem inneren Durchmesser des herzustellenden
Gusses, und anderseits eine volle   Scheibe 1'.   Soll der Guss mit Wangen ausgestattet sein, so werden in diesen Scheiben Nuten vorgesehen, von solcher Form, dass sie beim Giessen die   gewünschten   Wangen ergeben. Das Ganze wird zwischen zwei Platten s und t zusammengehalten, welche passende Ausnehmungen für die Scheiben q und r aufweisen und ihrerseits durch Schraubenbolzen u zusammengehalten werden.

   In der Platte s ist eine der Öffnung q  der Scheibe q entsprechende 3ffnung s  vergeschen, durch welche Öffnungen das geschmolzene Material vermittels des Gusssehnabels i eingeführt wird und die Platte t ist mit irgendeiner Einrichtung zum Befestigen einer nicht dargestellten Welle versehen. beispielsweise mit einer Gewindenabe. 



   Nach dem Abkühlen genügt es, die Gussmasse v in dem der   Teilungsfläche entsprechenden Durch-   messer zuschneiden, um zwei ausgegossene Köpfe zu erhalten. Wenn die in die Platten s und t eingesetzten
Scheiben q und   r durch   andere ersetzt werden, welche andere Nuten aufweisen und dabei die Scheibe q eine andere Öffnung hat, so kann man, wie ersichtlich, Köpfe von verschiedenen Dimensionen ausgiessen. 



   Die Behandlung zweier Deckel ist die gleiche wie die der Stangen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Ausgiessen von Lagerschalen mit rotierender Form, dadurch gekennzeichnet, dass die Form aus mehreren Teilen zusammengesetzt ist und einen leicht auswechselbaren Einsatz einer rotierenden Büchse bildet.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Form aus einer vollen Scheibe (e), einem Scheibenring (i), einem Halbzylinder (t) und einem mit der Büchse abnehmbar verbundenen Halbzylinder (g) besteht, dessen Stirnwände an den Flanschen der auszugiessenden Schale anliegen.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (e) mit einem Schraubenbolzen (e1) verbunden ist, der in ein Muttergewinde der Büchsenwelle (e) eingeschraubt ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 zum Ausgiessen kleiner Lagerschalen, dadurch gekennzeichnet, dass die Form aus einem in der Büchse verschiebbaren hülsenförmigen Teil mit Boden (l), einem in die Hülse eingesetzten und sowohl mit dem Boden als der Büchse verbundenen hohen Einsatzstück (m) zur Aufnahme der Lagerschale und einem Scheibenring (i) besteht.
    5. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, zum Ausgiessen von Pleuelstangenköpfen, dadurch gekennzeichnet, dass der Formmantel aus zwei gleichen Stangen bzw. gleichen Deckeln zusammengesetzt ist, die durch die vorhandenen Schrauben zusammengehalten werden, während die Stirnwände (q, r) Einsatzstücke von Platten (s, t) bilden, die durch Schrauben (ive) verbunden sind.
AT114055D 1928-07-05 1928-07-17 Vorrichtung zum Ausgießen von Lagerschalen, Pleuelstangenköpfen u. dgl. AT114055B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE114055X 1928-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114055B true AT114055B (de) 1929-08-26

Family

ID=3863280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114055D AT114055B (de) 1928-07-05 1928-07-17 Vorrichtung zum Ausgießen von Lagerschalen, Pleuelstangenköpfen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114055B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT114055B (de) Vorrichtung zum Ausgießen von Lagerschalen, Pleuelstangenköpfen u. dgl.
DE811525C (de) Maschinenteil mit Laufflaeche
DE589534C (de) Gleitlager
DE157937C (de)
DE513994C (de) Vorrichtung zum Giessen von Metallhohlkoerpern in umlaufenden senkrecht stehenden, in einer Schale ruhenden, leicht auswechselbaren Kokillen
DE352716C (de) Vorrichtung zur Herstellung von aluminiumkolben fuer Explosionsmotoren
DE615627C (de) Verfahren zum Herstellen von Schleudergusskoerpern
DE641275C (de) Metallene Dauerform zum Giessen von Metallkolben verschiedener Laenge
DE739449C (de) Schleudergussform
DE583484C (de) Achslager mit ringfoermig geschlossener, gegen Axialverschiebung gesicherter Lagerschale
DE712231C (de) Verfahren zum Herstellen dickwandiger Hohlkoerper
DE744940C (de) Giessform zum Herstellen von Zylindern oder aehnlichen Werkstuecken mit eingegossenen Rippen
AT103247B (de) Kokille.
DE586275C (de) Schleudergussmaschine
DE401996C (de) Bleibende Giessform (Kokille) zum Giessen von Lagerschalen
DE551105C (de) Kern von veraenderlicher Hoehe zum Giessen von Hohlkolben fuer Brennkraftmaschinen in Kokillen
DE672750C (de) Schleudergussvorrichtung zum Giessen von Stangen
DE662886C (de) Schleudergusskokille mit auswechselbaren Metallringen zum Herstellen von Rollenkoerben
DE478318C (de) Verfahren zum Giessen von Ziehsteinen aus Schwermetallkarbiden
DE528881C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von zwei oder mehreren Gussstuecken durch Schleuderguss
DE410201C (de) Form fuer Schleuderguss
DE358723C (de) Verfahren zur Herstellung von hohlen Gegenstaenden durch Giessen
DE674611C (de) Mehrteiliger Metallkern
DE673236C (de) Verfahren zur Herstellung von Rollen- bzw. Kugellagerkaefigen
DE674630C (de) Lagereinrichtung