AT114031B - Verfahren zur Herstellung von Desinfektionsmitteln und Saatgutbeizen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Desinfektionsmitteln und Saatgutbeizen.

Info

Publication number
AT114031B
AT114031B AT114031DA AT114031B AT 114031 B AT114031 B AT 114031B AT 114031D A AT114031D A AT 114031DA AT 114031 B AT114031 B AT 114031B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
disinfectants
production
mercury
weight
parts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
I G Farbeinidustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by I G Farbeinidustrie Ag filed Critical I G Farbeinidustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT114031B publication Critical patent/AT114031B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Desinfektionsmitteln und Saatgutbeizen. 



   Die Quecksilberverbindungen der mehrwertigen Phenole der Benzolreihe konnten bis jetzt als Desinfektionsmittel und Saatgutbeizen noch keine Verwendung finden, da sie grösstenteils noch nicht bekannt waren und weil in dem einen Fall, wo eine derartige Verbindung beschrieben ist (Resorzin-Hg, Dimroth B. 35,2865) deren Unbeständigkeit einer praktischen Anwendung im Wege steht. 



   Es wurde nun gefunden, dass die Merkurierung der Polyoxyverbindungen der Benzolreihe bei gewöhnlicher Temperatur so schnell vor sich geht, dass das Auflösen einer trockenen Mischung der Bestandteile in Wasser genügt, um die gewünschte Umsetzung zu erzielen. Die nach den bis jetzt bekannten Verfahren meist sehr   umständliche,   mit Verlusten verbundene, mehrere Operationen erfordernde Isolierung der Phenol-Quecksilber-Verbindung ist in unserem Falle dadurch vermieden, dass man in sehr einfacher Weise die trockene Mischung der Komponenten in Wasser zur Auflösung bringen kann. In dem Moment. wo die Mischung mit Wasser in Berührung kommt, tritt auch schon die vollständige Bindung des Quecksilbers an das betreffende Phenol ein, so dass nach Zusatz von Natronlauge kein Quecksilberoxyd mehr ausfällt.

   Um die Lösungsgeschwindigkeit zu erhöhen ; kann man noch Kochsalz oder ähnlich wirkende Mittel zusetzen. Infolge der sauren Reaktion der zur Verwendung kommenden Quecksilbersalze und in einigen Fällen auch der Phenole zeigen die Mischungen naturgemäss schwach saure Reaktion. Für solche Fälle, wo dies in der Praxis nicht erwünscht ist, kann man durch entsprechenden Zusatz von Alkalien, z. B. Soda, die saure Reaktion beseitigen und so völlig neutral reagierende Mischungen erzielen. 



  Ferner liegt noch die Möglichkeit der Kombination mit anderen wasserlöslichen Desinfizientien vor. 



  Vor den sonst bekannten Phenol-Quecksilber-Verbindungen haben die neuen Mischungen den Vorteil der Geruchlosigkeit. Nicht nur die Mischungen als solche, sondern auch deren wässerige Lösungen sind farblos und beständig ; sie können unbeschadet ihrer Haltbarkeit einige Stunden auf   95-100  erhitzt   werden. Um die Mischung der Komponenten möglichst vollkommen zu gestalten, hat es sich als zweckmässig erwiesen, die klare Lösung zur Trockne zu verdampfen und den Rückstand zu pulverisieren. Die neuen Mischungen erwiesen sich in der Desinfektionspraxis und als Saatbeize zur Vernichtung tierischer und pflanzlicher Schädlinge als ausserordentlich wirksam. Desinfektionsmittel, in denen so viele günstige Eigenschaften vereinigt sind, waren bis jetzt in der Gruppe der Phenol-Quecksilber-Verbindungen noch nicht bekannt.

   Hier wird daher eine oft empfundene Lücke ausgefüllt. 



   Die   Verwendungsmöglichkeit   war überraschend und nicht vorauszusehen, weil die Phenol-
Quecksilber-Verbindungen im allgemeinen schwer löslich und erst nach Zusatz von   Ätzalkali   in Lösung gebracht werden können und weil nach den Angaben Dimroths (B. 35, 2865) nicht zu erwarten war, dass Mischungen von Quecksilbersalzen mit Resorzin und damit auch der andern Polyverbindungen der Benzolreihe bzw. deren wässerige Lösungen beständig waren. 



   Beispiel   l. 11 Gewichtsteile   Resorzin und 27 Gewichtsteile Sublimat werden zu einem Pulver innig zerrieben und gemischt. 



   Beispiel 2. 5'5 Gewichtsteile Resorzin und 31'8 Gewichtsteile Quecksilberacetat werden wie vorher zu einer innigen Mischung verrieben. 



   Beispiel 3.   24-8   Gewichtsteile   1-Methyl-2.     6-Dioxybenzol, 27-0 Gewiehtsteile Quecksilber-   chlorid und   27'0   Gewichtsteile Kochsalz werden wie vorher beschrieben behandelt. 



   Beispiel 4.   12'6   Gewichtsteile Pyrogallol, 27-1 Gewichtsteile Sublimat und 30'0 Gewichtsteile
Kochsalz werden wie vorher behandelt. 
 EMI1.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Desinfektionsmitteln und Saatgutbeizen aus Phenolen und Queck- silberverbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man mehrwertige Phenole der Benzolreihe mit Qucck- silberverbindungen mit oder ohne Zusatz von Salzen, die die Löslichkeit der Mischungen in Wasser fördern, mischt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT114031D 1928-01-18 1928-01-18 Verfahren zur Herstellung von Desinfektionsmitteln und Saatgutbeizen. AT114031B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT114031T 1928-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114031B true AT114031B (de) 1929-08-26

Family

ID=3628505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114031D AT114031B (de) 1928-01-18 1928-01-18 Verfahren zur Herstellung von Desinfektionsmitteln und Saatgutbeizen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114031B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT114031B (de) Verfahren zur Herstellung von Desinfektionsmitteln und Saatgutbeizen.
DE1074189B (de) Keimtötende Wasch- und Reinigungsmittel
AT138149B (de) Verfahren zur Herstellung von Desinfektionsmitteln.
DE975834C (de) Reinigungspraeparat
DE632234C (de) Desinfektionsmittel
AT120422B (de) Konservierungs- und Desinfektionsmittel.
DE423646C (de) Saatgutbeize
AT152663B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mittels zur Desinfekton, Wundbehandlung u. dgl.
AT108116B (de) Verfahren zur Verfestigung von flüssigen Stoffen.
AT135651B (de) Verfahren zur Unterdrückung des Wachstums von Mikroorganismen.
AT113334B (de) Verfahren zur Herstellung eines Stäubemittels zur Schädlingsbekämpfung.
DE718003C (de) Desinfektionsmittel
AT111393B (de) Holzkonservierungsmittel.
AT130791B (de) Verfahren zur Herstellung fester, haltbarer Gemische von therapeutisch wirkenden organischen Verbindungen mit Wasserstoffsuperoxydverbindungen.
DE556716C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren kolloidalen waessrigen Loesungen des bestrahlten Ergosterins
DE909623C (de) Desinfektionsmittel
DE483357C (de) Verfahren zur Herstellung von alkoholhaltigen teigigen bis festen Massen
DE581168C (de) Verfahren zur Herstellung fester, haltbarer Gemische von organischen Verbindungen mit Wasserstoffsuperoxydverbindungen
DE684671C (de) Verfahren zur Herstellung von Desinfektionsmitteln aus sauren Rhodaniden
AT106464B (de) Parasitenvertilgungs- und Desinfektionsmittel.
AT108527B (de) Parasitenvertilgungs- und Desinfektionsmittel.
DE381832C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer Desinfektionsmittel
AT135356B (de) Verfahren zur Herstellung einer Mercurochloriddoppelverbindung des Podophyllins.
DE480858C (de) Pflanzenschutzmittel
AT103715B (de) Verfahren zur Darstellung therapeutisch wirksamer Präparate, welche Glukoside und Metalle kombiniert enthalten.