AT113252B - Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Haupt- und Untervermittlungsstellen und Wählerbetrieb. - Google Patents

Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Haupt- und Untervermittlungsstellen und Wählerbetrieb.

Info

Publication number
AT113252B
AT113252B AT113252DA AT113252B AT 113252 B AT113252 B AT 113252B AT 113252D A AT113252D A AT 113252DA AT 113252 B AT113252 B AT 113252B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
contact
earth
selector
exchange
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Maximilian Dr Phil Ing Mathias
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT113252B publication Critical patent/AT113252B/de

Links

Landscapes

  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  SchaltungsanordnungfürFernsprechanlagenmitHaupt-undUntervermittlungs- stellen und Wählerbetrieb. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung für   kleine Fernsprechvermittlungsst@llen,   welche durch eine einzige Verbindungsleitung mit der nächsten grösseren Vermittlungsstelle verbunden sind. Sie bezweckt, durch weitgehendste Verringerung der in diesen kleinen Vermittlungsstellen zur Einleitung und Herstellung von Verbindungen erforderlichen Schaltmittel die Wirtschaftlichkeit dieser Anlagen zu erhöhen und erreicht dies dadurch, dass durch den Anreiz zur Herstellung einer abgehenden oder ankommenden Verbindung über eine Verbindungseinrichtung der Untervermittlungsstelle ein einer Gruppe von Teilnehmerleitungen gemeinsam zugeordnetes Relais T zur Wirkung gebracht wird und eine den Teilnehmerleitungen dieser Gruppe gemeinsame Anrufeinrichtung An dem Einfluss der Teilnehmer entzieht. 



   Die Figur zeigt ein   Ausführungsbeispiel   der Erfindung. Der Erfindungsgedanke ist aber 
 EMI1.1 
 vermittlungsstelle UV und der Hauptvermittlungsstelle HV sich vollzieht, verhunden. In der Untervermittlungsstelle UV sind 10 Teilnehmer angeschlossen, von welchen nur der Teilnehmer   Tit   in der Figur dargestellt ist. Die Teilnehmerleitungen dieser 10 Teilnehmerstellen sind an einen Wähler   TV   angeschlossen. Bei abgehenden Verbindungen arbeitet dieser Wähler 
 EMI1.2 
 gestellt und arbeitet so als Leitungswähler. 



   In der Untervermittlungsstelle   Fr befindet sich   eine Batterie, welche von der Batterie der Hauptvermittlungsstell HV über die a-Ader der Verbindungsleitung   VL   aufgeladen wird, wenn sich über die Verbindungsleitung VL kein Sprechverkehr vollzieht. Der Ladestromkreis ist folgender : Erde, Batterie, Wicklung 7 des Relais R. Rubekontakt 1+1, a-Ader der Verbindungsleitung   TL,   Widerstand W2, Ruhekontakt 2an, Kontakt d1 des Wählers   ir,   Ruhekontakt 3   e,   Batterie, Erde. Die Spannung der Batterie in der Hauptvermittlungsstelle HV ist im Ausführungsbeispiel 60 Volt und die Spannung der Batterie in der   Untervermittlungs-   stelle   ur 8   Volt.

   In dem oben beschriebenen Ladestromkreis ist ein Widerstand   IF. 8   eingeschaltet, der 1500-2500 Ohm betragen kann. Durch die   Einschaltung   dieses Widerstandes wird erreicht, dass der Spannungsabfall in einem Teil des Ladestromkreises sehr hoch ist und bestimmte Relais in der Untervermittlungsstelle UV über den anderen Teil des Ladestromkreises aus der Batterie der Hauptvermittlungsstelle   J ? F erregt   werden können. Das Relais R in der Hauptvermittlungsstelle HV kann in dem oben beschriebenen Ladestromkreis nicht ansprechen, da nur seine Wicklung I sich in diesem Stromkreis befindet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Herstellung einer Sprechverbindung von der Untervermittlungsstelle   FV   nach der Hauptvermittlungsstelle HV. 



   Es wird angenommen, dass der Teilnehmer Tn in der Untervermittlungsstelle UV eine Sprechverbindung mit einer an die Hauptvermittlungsstelle   IIV   angeschlossenen Teilnehmerstell wünscht. Beim Abnehmen des Hörers von seiten des Teilnehmers Tn wird ein Stromkreis für das   Anlassrelais   An geschlossen, der wie folgt verläuft : Erde, Wicklung I des Relais An, Ruhekontakt 4t, Teilnehmerstelle Tn, Ruhekontakt 5t, a-Ader der Verbindungs. leitung YL, Ruhekontakt 1t1 Wicklung I des Relais R, Baiterie, Erde, In diesem Stromkreis spricht das Relais An an und legt seine Kontakte   2 an   und 6 a n um. Durch Öffnen des 
 EMI2.1 
 unterbrochen. Durch Schliessen des Arbeitskontaktes 6 a n wird ein Stromkreis für den Drehmagneten   D   des Wählers W gebildet, der wie folgt verläuft : Erde, Batterie.

   Wicklung des Drehmagneten   D.   t, Ruhekoutakt 7c, Arbeitskontakt 6 a n, Ruhekontakt 8 x. Ruhekontakt 9f,   Ruhekontakt   10u, Erde. Der Drehmagnet D 1 schaltet den Wähler IF um einen Schritt vorwärts, wodurch in bekannter Weise der Kontakt   (   geschlossen wird und so ein Stromkreis 
 EMI2.2 
 Relais F, Ruhekontakt 13 c, umgelegter Kontakt d 2, Erde. Durch Ansprechen des Relais F wird der Stromkreis für den Drehmagneten D1 über den Kontakt 9 f unterbrochen. Durch Abfallen des   Drehmagneten D 1 wird   der Kontakt   c12 geöffnet und   so über dem   Kontakt 9 t   der Stromkreis für den Drehmagneten D 1 wiederum geschlossen.

   Dieses wechselseitige Spiel zwischen dem Drehmagneten D   1 und   Relais F setzt sich so lange fort, bis der Wähler   IF   die anrufende Leitung Tu aufgefunden hat. Beim ersten Drehschritt des   Wälllers IF wird   der Kontakt   cl     J'umgelegt, wodurch   folgender Stromkreis für das Relais T und für die Wicklung 11 
 EMI2.3 
 
Das Relais T ist gemäss der Erfindung gemeinsam für alle an die   UntervermiUllll1gs-   stelle UV angeschlossenen 10 Teilnehmerstellen vorgesehen. Ebenso ist auch das Anlassrelais An gemeinsam den 10 Teilnehmerstellen der Untervermittlungsstelle UV.

   Die 10 Teil-   nehmerstellen T'M   sind, wie in der Abbildung angedeutet, durch Kontakte des Relais T an die Wicklung des Relais An angeschlossen und ebenso sind sie über Kontakte des Relais   T   über die Ader a der Verbindungsleitung TL mit der Batterie der   Hauptvermittlungsstelle HV   verbunden. Spricht nun das Relais T beim Anruf von seiten eines Teilnehmers in der Untervermittlungsstelle UV, z. B. des   Teilnelimers Tn,   an, so werden durch Umlegen der   Kon-   takte t die Teilnehmerstellen von der Wicklung I des Relais und'ebenso von der Batterie der Hauptvermittlungsstelle HV abgeschaltet. Dadurch wird die Verbindungsleitung   n   gegen weitere Belegungen von seiten der Teilnehmerstellen, welche an die Untervermittlungsstelle UV angeschlossen sind, gesperrt.

   Von den Kontakten des Relais T sind in der Figur nur die Kontakte 4t und 5 t dargestellt. Beim Ansprechen des Relais T werden diese umgelegt und so d e anrufende Teilnehmerstelle Tn von dem   Anlassrelais ;, Wicklung f   und von der Batterie der Hauptvermittlungsstelle   RIV abgeschaltet.   Auf genau dieselbe Weise werden die übrigen 9 Teilnehmer der Untervermittlungsstelle UV durch Umlegen der Kontakte des Relais T abgeschaltet. An Stelle des einen Relais T können für die 10 Teilnehmer in der Untervermittlungsstelle UV zwei Relais treten, da die für die 10 Teilnehmer der Untervermittlungsstelle UV notwendigen Kontakte nicht auf einem einzigen Relais untergebracht werden können. 



   Hat der Wähler   W   in seiner Drehbewegung die anrufende Teilnchmerstelle Tn geiunden. so spricht das Relais U in der Untervermittlungsstelle   UV in folgendpm Stromkreise   an : 
 EMI2.4 
 des Wählers W, Wicklung des Relais U, Ader a der Verbindungsleitung VL, Ruhekontakt 1 t 1, Wicklung I des Relais R, Batterie, Erde. Durch Ansprechen des Relais U werden die Kon-   takte 10 n   und 12   betätigt. Durch Schliessen   des   Kontaktes 12 n wird   ein Stromkreis für 
 EMI2.5 
 schlossener Kontakt 12u, Erde. Durch, Ansprechen des Relais F werden d e Kontakte 11 f und 13f umgelegt. Der Selbstunterbrecherkontakt d 2 des Wählers   117 wurde   beim Stillsetzen des Wählers wiederum geöffnet.

   Durch Umlegen des   Kontaktes 11 t wird   Erde und durch Öffnen des Kontaktes 13 werden die Relais C   und X von der Ader b   der Verbindungs. leitung abgeschaltet, um so während des Sprechverkehrs eine Symmetrie der Sprechadern a und b zu erhalten. Das Relais   ! 7 bleibt   in folgendem   Stromkreis   erregt : Erde, Wicklung iII 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 bekannter Weise wird der Drehmagnet des Vorwäblers I. VW durch Ausprechen des Relais R eingeschaltet, welcher schrittweise den Vorwähler I. VW fortschaltet, bis er eine nachfolgende freie Verbindungsleitung gefunden hat.

   Diese Anordnung ist in der Figur nicht dargestellt und wird auch in der Beschreibung nicht näher   erläutert,   da beides für den   Etfindungsgedanken   
 EMI3.2 
 werden gemäss dem Ausführungsbeispiel über 1. und   .   Vorwähler hergestellt. In dem oben beschriebenen Stromkreis sprechen die Relais T1 und   1 ? 1 111. Durch Ansprechen   des Relais 1'1 wird in bekannter Weise der Drehmagnet des Vorwählers I. VW stillgesetzt. Durch Umlegen der Kontakte 1 tl und 19 t 1 werden die Wicklungen I und   III   des Relais R von den Adern a und b der Verbindungsleitung VL abgeschaltet.

   Da aber das Relais 1 ? bei seinem Ansprechen die Kontakte   14 rund 15 r umgesehaltet   hat, so bleibt das Relais   72   über seine Wicklungen II und III an der Verbindungsleitung VL angeschaltet. Würde an der Verbindungsleitung   FL   keine Batterie und Erde angeschaltet sein. während der Vorwähler   11.   VW eine freie zu einem Gruppenwähler führende Verbindungsleitung sucht, so würde während dieser Zeit das Relais U in der Untervermittlungsstelle UV zum Abfall gebracht und dadurch würde die in der Untervermittlungsstelle   UV   hergestellte Verbindung wiederum ausgelöst werden.

   Zu diesem Zweck ist über die Kontakte 14 r und 15 r eine Hilfsspeisebrücke für das Relais U an die Verbindungsleitung   VL   angeschaltet, um so das Relais U während des Aufsuchens und der Belegung eines freien Gruppenwählers von seiten des 2. Vorwahlers II. VW zu halten. Dieser Stromkreis für das Relais   U   verläuft wie folgt : Erde, Batterie. Wicklung I 
 EMI3.3 
 kontakt 19 t 1, Arbeitskontakt 15 r, Wicklung III des Relais R, Erde. 



   Wie oben beschrieben, ist   am 3. Vorwahler 77. FIF das   Relais R 1 erregt. Das Relais R 1 schaltet in bekannter Weise den Drehmagneten des Vorwählers   11.     VW ein,   welcher den Wähler schrittweise   vorwärtsbewegt,   um in freier Wahl eine nachgeordnete zu einem Gruppenwähler führende Verbindungsleitung zu suchen. Die Anordnung für den Drehmagneten des Vorwählers II. VW ist in der Figur nicht dargestellt und deren Wirkungsweise wird auch nicht näher beschrieben, da dies   Für   den Erfindungsgedanken belanglos ist. Hat 
 EMI3.4 
 wähler I. VW erregt. Ebenso sprechen die Relais T 2 und C1 in diesem Stromkreis an.

   Durch Ansprechen des Relais   T, 8 wird   der Stromkreis für den Drehmagneten des Vorwählers   11.     nr. unterbrochen   und durch Umlegen des Kontaktes 17 t 2 wird der Stromkreis 
 EMI3.5 
 Vorwähler II. VW in bekannter Weise gesperrt. 



   Der Teilnehmer Tn in der Untervermittlungsstelle UV kann nun die erste Ziffer der gewünschten Teilnehmernummer wählen. Durch die erste von der Teilnehmerstelle Tn ausgesandte Stromstossreihe wird in bekannter Weise der Gruppenwähler I. GW eingestellt. Bei der ersten Unterbrechung der Teilnehmerschleife während der Aussendung der ersten Stromstossreihe wird der beschriebene Stromkreis für das Relais R am Vorwähler I. VW unterbrochen und das Relais   Pi,   kann infolge Umlegen der Kontakte 14 r und 15 r nicht mehr   ansprechen. Das Relais U in der Untervermittlungsstelle FF wird nun über folgendem Stromkreis erregt gehalten : Erde, Batterie, Wicklung des Relais A, Schaltarm a 3 des Vor-   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 Schaltarm b 3 des Vorwählers II. VW, Wicldung des Relais B, Erde. 



   Das Relais A am Gruppenwähler   I.   GW ist das an sich bekannte Stromstossrelais, welches die erste von der Teilnehmerstelle   Tn   ausgesandte Stromstossreihe auf den Hubmagneten des Gruppenwählers   I. G W   überträgt. Durch die erste Stromstossreihe wird in bekannter Weise der Gruppenwähler I.   G TV   auf eine bestimmte Dekade gehoben uud sucht dann in freier Wahl eine freie zu einem nachfolgenden Gruppenwähler führende Verbindungsleitung. Die besonderen Schaltungseinzelheiten für den Hubmagneten und den Drehmagneten des Gruppenwählers   I. G W   sind in der Figur nicht dargestellt, da dieses für den Erfindungsgegenstand unwesentlich ist. Beim ersten Hubschritt wird in bekannter Weise der Kopfkontakt k umgelegt. 



  Der Stromkreis wird aber über dem Widerstand W3, dem   Auslösekontakt   m und Erde geschlossen gehalten. Für den Relais Cl ist folgender Haltestromkreis geschlossen : Erde, Batterie, nicht dargestellte Relais, Wicklung II des Relais C1, Arbeitskontakt 21 c 1, Erde. Die Wicklung   11   des Relais Cl ist, wenn das Relais A nicht angesprochen hat, durch den Kontakt 22 a kurzgeschlossen. 



   Hat der Gruppenwähler   I.   GW eine freie zu einem nachfolgenden Gruppenwähler führende Verbindungsleitung gefunden, so spricht das Relais P in folgendem Stromkreise an : Erde, Wicklungen IT und   I   des Relais P, nicht dargestellte Kontakte, Schaltarm   c 4   des Gruppenwählers I. GW zur Batterie, Erde an den nachfolgenden Gruppenwähler (in der Figur nicht dargestellt). Das Relais P spricht in diesem Stromkreis an und schliesst durch seinen Kontakt 23 in bekannter Weise seine Wicklung II kurz, wodurch der Wähler   I. GW   gegen weitere Belegungen gesperrt wird. Durch Umlegen der Kontakte 24 p und 25 p wird die Verbindungsleitung zum nachfolgenden Gruppenwähler durchgeschaltet. 



   Der Teilnehmer Tn in der Untervermittlungsstelle UV kann nun die zweite Ziffer seiner   gewünschten     Teilnehmernummer wählen, wodurch   in bekannter Weise der zweite Gruppenwähler eingestellt wird. Die   Stromstossreihe wird   in bekannter Weise durch das Relais A über den Kontakt   26 a   und den geschlossenen   Kontakt 27 c 1 auf   den Hubmagneten des zweiten Gruppenwählers übertragen. Die Schaltungsanordnung für diesen Gruppenwähler ist in der Figur nicht dargestellt, da dies für den Erfindungsgegenstand belanglos ist. Der Teilnehmer   Tn   in der Untervermittlungsstelle UV stellt nun in bekannter Weise durch Aussendung der noch übrigen Stromstossreihen seine Verbindung her.

   Der Teilnehmer   Tn   kann dann mit dem gewünschten Teilnehmer in der Hauptvermittlungsstelle HV sein Gespräch führen. Die Speisung für den anrufenden Teilnehmer Tn erfolgt vom ersten Gruppenwähler I. GW aus. Der Speiseweg ist folgender : Erde, Batterie, Wicklung des Relais A,   Schaltarm (t   3 des Vorwählers II. VW, Arbeitskontakt 20 t 2, Schaltarm a 2 des Vorwählers L   FV,   Arbeitskontakt 1 t 1, Ader a der Verbindungsleitung VL, Wicklung des Relais U, Schaltarm a 1 1 des Wählers W, Teilnehmerstelle   Tit,   Schaltarm b 1 des Wählers W, Arbeitskontakt   11 f,   Ader b der Verbindungsleitung   FIr,   
 EMI4.2 
 des Vorwählers   11.     VW,   Wicklung des Relais B, Erde.

   Die Speisung für den angerufenen Teilnehmer erfolgt in bekannter Weise vom   Leitungswähler   aus. Diese Anordnung ist in der Figur nicht dargestellt. Nach Schluss des Gespräches wird in bekannter Weise die Verbindung 
 EMI4.3 
 Weise in die Ruhelage zurück. In der Untervermittlungsstelle   UV wird   das Releis   U stromlos,   wodurch der Drehmagnet   D     1 des Wälùers W   von neuem über folgenden Stromkreis Strom erhält : Erde, Batterie, Wicklung des Drechmagneten D 1, Ruhekontakt 7 c, Arbeitskontakt   6 (t n,   Ruhekontakt   8 x,   Ruhekontakt 9 f, Ruhekontakt 10 u, Erde.

   In bekannter Weise wird dann der Wähler W durch das wechselseitige Spiel des Relais F und des Drehmagneten D 1 durch den   Selbsttmterbrecherkontakt     d 2   in seine Ruhelage zurückgebracht und die Verbindungsleitung kann von neuem für eine Sprechverbindung in Benutzung genommen werden. Nach Rückkehr des Wählers W in seine Ruhelage werden die Relais T und An stromlos und die Unteramtsbatterie wird von neuem über die Batterie der Hauptvermittlungsstelle HV aufgeladen. 



  Herstellung einer Sprechverbindung von der Hauptvermittlungsstelle HV zu einem Teilnehmer der Untervermittlungsstelle UV. 



   Es wird angenommen, dass von einer an die Hauptvermittlungsstelle IIV angeschlossenen, in der Abbildung nicht dargestellten Teilnehmerstelle eine Sprechverbindung zu dem Teilnehmer Tn der Untervermittlungsstelle   UV gewünscht wird.   Zu diesem Zweck stellt in bekannter Weise der Teilnehmer der Hauptvermittlungsstelle   R F mittels   seiner Nummernscheibe 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 die Sprechverbindung her. In der Figur ist nur der für diese Sprechverbindung benutzte Leitungswähler LW dargestellt. Die vorgeordneten Wahlstufen sind, da dies für den Erfindunggedanken unwesentlich ist, nicht gezeigt. Die Verbindung sei bis zum Leitungswähler LW hergestellt und der Leitungswähler LW wird dann in bekannter Weise von dem vorgeordneten ersten oder zweiten Gruppenwähler belegt.

   Der Stromlauf für das Relais   C.   am Leitungs-   wähler L TV ist   folgender : Erde, Batterie, Wicklung   I   des Relais C 2, Steuerschalterstellung 1, Schaltarm c 5 eines Gruppenwählers II.GW über nicht dargestelltes Relais zur Erde. Das Relais   C   2 spricht in diesem Stromkreis an und schaltet durch Umlegen seines Kontaktes   28 c 2   seine Wicklung   II   in dem oben beschriebenen Stromkreise ein, wodurch in bekannter Weise der Leitungswähler LW gegen weitere Belegungen gesperrt ist. Der anrufende Teilnehmer kann nun die Stromstossreihen zur Einstellung des Leitungswählers L   TV   mittels seiner Nummernscheibe aussenden.

   Bei der   Übersendung   der ersten Stromstossreihe wird am ersten Gruppenwähler Erde an die obere Ader der Verbindungsleitung gelegt, so dass das Relais Al am Leitungswähler LW über Erde, Batterie, Wicklung des Relais A 1, Steuerschalterstellung 1, Schaltarm a 5 des Gruppenwählers II. G W zur Erde am ersten Gruppenwähler ansprechen kann. Ebenso wird das Relais B 1, da Batterie am ersten   Gruppenwähler   an die untere Ader der Verbindungsleitung angeschaltet wird, über Erde. Wicklung des Relais   B 1, Steuerschalter-   stellung 1, Schaltarm b 5 des Gruppenwählers II.   G W   zur Batterie am ersten Gruppenwähler erregt. Die Relais   A 1   und B 1 betätigen bei ihrem Ansprechen die zugehörigen Kontakte.

   Das Relais A 1 folgt während der Aussendung der Stromstossreihe diesen Stromstössen und überträgt durch seinen Kontakt 29 a 1 die   Stromstösse   auf den Hubmagneten Il des Leitungswählers   LIY.   Der Stromkreis für den Hubmagneten H ist folgender : Erde, Batterie, Wicklung 
 EMI5.1 
 Der Leitungswähler LW wird entsprechend der ausgesandten Stromstossreihe auf eine bestimmte Kontaktbank gehoben. Nach Beendigung der ersten Stromstossreihe fallen die Relais   A 1 und 31   am Leitungswähler LW wiederum ab.

   Der Steuermagnet S des Steuerschalters am Leitungswähler   L rv   erhält über folgendem Wege Strom : Erde, Batterie, Wicklung des Steuermagneten S, Steuerschalterstellung   1,   Kopfkontakt k 1, welcher beim ersten Hubschritt umgelegt wurde,   Ruhekontakt 31 a 1,   Ruhekontakt 32 b 1, Erde. Der Steuermagnet S spricht in diesem Stromkreise an und schaltet den Steuerschalter von seiner Stellung 1 in die Stellung 2. 



   Der anrufende Teilnehmer wählt nun die zweite Ziffer zur Einstellung des Leitungswählers in der bestimmten Kontaktbank auf einen bestimmten Kontakt. Bei der Aussendung dieser Stromstossreihe werden die Relais A 1 und B 1 vom ersten Gruppenwähler aus über die   Steuerschaltungen   2 wiederum erregt. Das   Relais J.   folgt wiederum der ausgesandten 
 EMI5.2 
 des Leitungswählers LW. Der Stromkreis für den Drehmagneten D verläuft wie folgt : Erde, Batterie, Wicklung des   Drehmagneten   D, Steuerschalterstellung . 2, Stromstosskontakt 33al, Ruhekontakt   34 p,   Erde.

   Der Leitungswähler LW wird auf diese Weise in der eingestellten Kontaktbank auf einen bestimmten Kontakt eingedreht, an welchem im Ausführungsbeispiel die zur Untervermittlungsstelle UV führende   Verbindungsleitung VL angeschlossen   ist. Nach Beendigung der zweiten Stromstossreihe fallen die Relais   X 1   und B 1 wiederum ab. Der Steuermagnet S des Steuerschalters erhält Strom über Erde, Batterie, Wicklung des Steuermagneten S, Steuerschalterstellung . 2, Wellenkontakt   M'-, welcher   beim ersten Drehschritt umgelegt wurde, Ruhekontakt 35 a 1, Ruhekontakt 3 6 b 1, Erde. Der Steuermagnet spricht in diesem Stromkreise an und schaltet den Steuerschalter von seiner Stellung 2 in die Stellung 3. 
 EMI5.3 
 der Verbindungsleitung der zur Untervermittlungsstelle UV führenden Verbindungsleitung.

   Der Prüfstromkreis verläuft wie folgt: Erde, Ruhekontakt 37 b 1, umgelegter Kontakt 38 c 2, Steuerschalterstellung 3, Wicklungen IT und I des Relais P,   Schaltarm e6   des Leitungswählers   L TV,   
 EMI5.4 
 Batterie, Erde. Ist die zur Untervermittlungsstelle UV führende Verbindungsleitung schon belegt, dann befindet sich der Schaltarm c 2 des Vorwählers I.   VW   nicht mehr auf dem ersten Kontakt seiner Kontaktbank und der oben beschriebene Stromkreis ist dadurch unterbrochen. Der Kontakt   d 3   wird, wenn der Vorwähler I.VW anläuft, beim ersten Drehschritt umgelegt. 



   Der Steuermagnet   S erhält   auf folgendem Wege Strom : Erde, Batterie, Wicklung des Steuermagneten S,   Steuerschalterstellung   3, Ruhekontakt 39   it 1,   Ruhekontakt 40   a 1,   Ruhekontakt   41 b 1,   Erde. Der Steuermagnet S schaltet den Steuerschalter von seiner Stellung 3 in die Stellung 4. Ist angenommen die zur Untervermittlungsstelle   UV führende Verbindungs-     leitung VL schon   besetzt, dann kann das Relais P nicht ansprechen, der anrufende Teilnehmer in der   Hauptvermittlungsstelle   HV erhält in bekannter Weise das Besetztzeichen, worauf er seinen Hörer auflegt und die Verbindung ausgelöst wird.

   Der Steuerschalter S bleibt in seiner Stellung 4 stehen und nach Abfall des Relais   C.   2 am Leitungswähler LW erhält der 

 <Desc/Clms Page number 6> 

   Auslosemagnet   M des Leitungswählers LW über folgenden Stromkreis   Strom ; Erde,   Batterie, Wicklung des Auslösemagneten M, Stenerschalterstellung 4, Ruhekontakt   42 c 2,   Erde. 



   Der Auslösemagnet   M   spricht in diesem Stromkreise an und der   Leitungswähler L JV   wird in bekannter Weise in seine Ruhelage zurückgebracht. Nach Auslösung des Leitungswählers dreht der Steuerschalter weiter und kehrt so in seine Stellung 1 zurück. Diese Anordnung ist in der Figur nicht dargestellt. 



   Ist angenommen die zur Untervermittlungsstelle UY führende Verbindungsleitung frei, dann spricht das Relais P in dem oben beschriebenen Stromkreise an und betätigt seine Kontakte. Durch Umlegen des Kontaktes   42 p bleibt   in dem oben beschriebenen   Prüfstrom-   kreis nur die Wicklung   I   des Relais P eingeschaltet und der   Leitungswähler   LW wird so in bekannter Weise gegen weitere Belegungen gesperrt. Durch Umlegen des Kontaktes   4311   erhält der Steuermagnet S über Erde, Batterie, Wicklung des Steuermagneten S, Steuerschalterstellung 4, umgelegter Kontakt 43 p, Erde Strom und schaltet den Steuerschalter von der Stellung 4 in die Stellung 5.

   Der anrufende Teilnehmer erhält bei Freisein der zur Untervermittlungsstelle   UV   führenden Verbindungsleitung in bekannter Weise das Freizeichen
Der anrufende Teilnehmer in der Hauptvermittlungsstelle   HV   kann nun durch Wahl einer bestimmten Ziffer den von ihm gewünschten Teilnehmer Tn in der Untervermittlungsstelle UT erreichen. Durch die Wahl dieser   Stromstossreihe   wird der Wähler W in der Untervermittlungsstelle   Uv,   welcher, wie schon beschrieben, bei abgehenden Verbindungen als Anrufsucher arbeitet, eingestellt und so die gewünschte Teilnehmerstelle Tn an die Verbindungsleitung   VL   angeschaltet. Durch die Walil dieser Stromstossreihe werden-wie bei der Aussendung der zur Einstellung des Leitungswählers LW notwendigen Stromnstossreihen - die 
 EMI6.1 
 



  Die besonderen Schaltvorgänge, welche bei der Einstellung des Wählers W zur Wirkung kommen, sind folgende :
Für die Relais C und X in der Untervermittlungsstelle   UT'ist   folgender Stromkreis geschlossen : Erde, Batterie, Ruhekontakt   42 a1, Steuerschalterstellung   5, Schaltarm b6 des   Leitungswählers     LIY,   Ader b der Verbindungsleitung VL, Ruhekontakt   13t, Wicklung   des Relais C, Wicklung des Relais X, Erde. In diesem Stromkreis sprechen die Relais X und C an. Das Relais C betätigt seine Kontakte 3 c, 7 c und 13 c; durch Umlegen des Kontaktes 3 c wird der Ladestromkreis, welcher zur Aufladung der Batterie der Untervermittlungsstelle   UV   dient, unterbrochen.

   Durch Umlegen des Kontaktes 7 c wird ein Stromkreis für den Drehmagneten   D 1   des Wählers W vorbereitet. Das   Relais-Al überträgt nun--wie   schon erwähnt-über seinen Kontakt 42   ct 1   die auszusendende Stromstossreihe auf die Relais C und   X.   



  Das Relais C ist als Verzögerungsrelais ausgebildet, folgt infolgedessen nicht den   Stromstössen.   



  Das Relais X dagegen überträgt durch seinen Kontakt 8 x die   Stromstösse   auf den Drehmagneten   D 1,   welcher in folgendem Stromkreise anspricht : Erde, Batterie, Wicklung des Drehmagneten D 1, umgelegter Kontakt 7 c, Stromstosskontakt 8 x, Ruhekontakt 9 f, Ruhekontakt 10 u, Erde. Durch Öffnen und Schliessen des Kontaktes   Sa ?   wird der Wähler   TV   entsprechend der ausgesandten Stromstossreihe auf die gewünschte Teilnehmeranschlussleitung   T   eingestellt. Durch Umlegen des Kontaktes 3 c ist weiterhin ein Stromkreis für die Relais An und l'gebildet. Der Stromkreis ist folgender : Erde, Batterie, umgelegter Kontakt 3 c, Wicklung IT des Relais   An,   parallel dazu Wicklung des Relais T, Erde. In diesem Stromkreis sprechen die Relais An und T an.

   Durch Ansprechen des Relais An wird der Kontakt   2 an   umgelegt und so eine weitere Unterbrechung des Ladestromkreises hervorgerufen. Durch Ansprechen des Relais T werden die in der Untervermittlungsstelle UV angeschlossenen Teilnehmerstellen von der   Wicklung I   des Relais An gemäss der Erfindung abgeschaltet und so die Verbindungsleitung gegen eine Belegung von seiten einer anrufenden Teilnehmerstelle in der Untervermittlungsselle UV gesperrt. Beim ersten Drehschritt des Wählers W wurde der 
 EMI6.2 
 Wählers W durch die eingesandte Stromstossreihe geöffnet und geschlossen wird, ruft keinen Schaltvorgang hervor, da der Stromkreis für das Relais F durch den Kontakt 13 c geöffnet ist. 



   Nach Aussendung dieser Stromstossreihe zur Einstellung des Wählers W in der Unter- 
 EMI6.3 
 wurde während der Aussendung der Stromstossreihe über folgendem Stromwege erregt : Erde, Batterie, Wicklung des Relais G, Steuerschalterstellung 5, Arbeitskontakt   43al,   Erde. Das Relais G spricht in   diesem Stromkreise   an und schaltet sich über seinen Kontakt 44 g in einen Haltestromkreis   unabhängig von dem Relais-Al eins der   wie folgt verläuft : Erde, Batterie, Wicklung des Relais   G, Steuerschalterstellullg   5, Arbeitskontakt   44 g,   Erde.

   Nach Beendigung der   Stromstossreihe   erhält nun der Steuermagnet   S   des Steuerschalters über folgendem Wege 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 Strom : Erde, Batterie, Wicklung des Steuermagneten S.   Stellerschalterstellung 5. geschlossener   Kontakt 45 g, Ruhekontakt 46 a 1, Ruhekontakt 47 b 1, Erde. In diesem Stromkreis spricht der   Steuermagnet S   an und schaltet den Steuerschalter von seiner Stellung 5 in die Stellung 6. 
 EMI7.1 
 auf folgendem Wege Rufstrom an die gewählte   Teilnehmeranschlussleitung   Tit angelegt :
In dem Stromkreis   L   ist ein 3-Sekunden-Schalter eingeschaltet.

   Das Läuterelais L kann entweder dauernd in diesem Stromkreis eingeschaltet sein oder wird erst durch irgendwelche 
 EMI7.2 
 Herstellung einer Verbindung in Benutzung genommen wird. Durch den Kontakt 481 wird an die Ader a der Verbindungsleitung abweehselnd Batterie oder die Rufstromquelle RM angelegt. 



  Die Rufstromaussendung zu der gewählten Teilnehmerstelle Tn erfolgt auf folgendem Wege : Erde. Batterie. Rufstromquelle Rm, Kontakt 48l. Wicklung des Relais   U 1, Steuerscha1ter-   
 EMI7.3 
 nicht ansprechen. 



   Meldet sich der gewünschte Teilnehmer Tn, dann wird ein Stromkreis für die Relais   F   und U1. der wie folgt verläuft, geschlossen: Erde. Batterie, Ruhekontakt 48l, Wicklung des Relais U 1, Steuerschalterstellung 6, Schaltarm a 6 des Leitungswählers LW, Ader ader Ver- 
 EMI7.4 
 Ruhekontakt 51 b 1. Erde. Der Steuerschalter gelangt durch Ansprucchen des Steuermagneten S von seiner Stellung 6 in die Stellung 7. Das Relais U 1 wird zum Abfall gebracht. 



   Durch Ansprechen des Relais U in der Untervermittlungsstelle   ut wired   der Kontakt 12   u   
 EMI7.5 
 Erde und durch Umlegen des Kontaktes 13 f werden die Relais C und X von der Ader b der Verbindungsleitung T'L abgeschaltet. Die Relais   A   1 und   B   1 spreehen nun in folgendem   Stromkreise an   : Erde. Batterie. Wicklung des Relais A 1, Steuerschalterstellung 7, Schaltarm a 6 des Leitungswählers LW, Ader a der Verbindungsleitung VL, Wicklung des Relais   ! 7. Schalt-   
 EMI7.6 
 stellung7, Wicklung des Relais   B 1,   Erde. In diesem Stromkreise sind die Relais A1 und B 1 erregt, ebenso das Relais U in der Untervermittlungsstelle UV. 



   Der Teilnehmer Tit kann nun mit dem anrufenden Teilnehmer der Hauptvermittlungs-   stelle. HF das Gespräch fuhren.   Von den Adern a und b der Verbindungsleitung VL ist jede Abzweigung-wie oben beschrieben-abgeschaltet und so die Symmetrie für den   Sprech-   verkehr bewahrt. Die Speisung für den angerufenen Teilnehmer l'n erfolgt über die Relais   A 1   und B 1 am Leitungswähler LW. Der   Speisestromweg   wurde schon oben beschrieben. Die Speisung für den anrufenden Teilnehmer in der Hauptvermittlungsstelle HV erfolgt in bekannter Weise vom ersten Gruppenwähler aus. 



   Nach Schluss des Gespräches hängen die beiden Teilnehmer ihre Hörer auf. Hängt der angerufene Teilnehmer Tn zuerst seinen Hörer auf. so werden die Relais A 1 und B 1 stromlos, ebenso das Relais   U   in der Untervermittlungsstelle UV. Durch Stromloswerden der Relais A 1 und B 1 erhält der Steuermagnet S des Steuerschalters über folgendem Wege Strom : Erde. Batterie. Wicklung des Steuermagneten S. Steuerschalterstellung 7, Ruhekontakt 49 u 1, Ruhekontakt 50 a 1, Ruhekontakt 51 b 1, Erde. Der Steuerschalter gelangt von der Stellung 7 in seine Stellung 8 und   über   9 in die Stellung 10. Durch Abfallen des Relais U wird der Stromkreis für das   Relais F geöffnet   und der Drehmagnet D 1 des Wählers W in der Untervermittlungsstelle UV erhält über folgenden Weg Strom : Erde.

   Wicklung des Drehmagneten   J)   1,   Ruhekontakt 7c. Arbeitskontakt 6 a n, Ruhekontakt 8 x, Ruhekontakt 9 f, Ruhekontakt 10 n,   Erde. Das Relais An ist nämlich über folgendem Stromkreise   erregt : Erde. Batterie, Ruile-     kontakt 3 f. umgelegter   Kontakt d 1, Wicklung II des Relais   An,   Erde. In demselben Stromkreis ist auch das Relais T erregt. In bekannter Weise wird durch den   Selbstunterbrecher-   
 EMI7.7 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 Untervermittlungsstelle   UV   kann dann von neuem über die Batterie der Hauptvermittlungsstelle   XY   aufgeladen werden. Ebenso kann dann die Verbindungsleitung   VL   für eine neue Sprechverbindung in Benutzung genommen werden.

   Beim Auflegen des Hörers von seiten der anrufenden Stelle wird die weiter noch bestehende Verbindung in bekannter Weise ausgelöst, wobei das Relais   C 2 am Leitungswähler LW   stromlos wird. Durch Umlegen des 
 EMI8.1 
 verläuft : Erde, Batterie, Wicklung des Auslösemagneten M, Steuerschalterstellung 10, Ruhekontakt   42 c 2, Erde.   Der Leitungswähler   LW   wird dann in bekannter Weise in seine Ruhelage zurückgebracht. Der Steuermagnet S des Steuerschalters erhält dann in der Stellung 10 Strom über Erde, Batterie, Wicklung des Steuermagneten S,   SteuerschaIterstellung 10, um-   gelegter Kopfkontakt   7c 2,   Ruhekontakt   53c2,   Erde.

   Der Steuermagnet   S   schaltet den Steuerschalter von seiner Stellung 10 in seine   ursprüngliche   Stellung   1 zurück.   Die Verbindungseinrichtungen können dann für eine neue Sprechverbindung in Benutzung genommen werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :   
 EMI8.2 
 vermittlungsstellen durch eine Verbindungsleitung mit einer   Hauptvermittlungsstelle   verbunden sind und abgehende Verbindungen durch Anrufsucher in der Untervermittlungsstelle hergestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Anreiz zur Herstellung einer abgehenden oder ankommenden Verbindung über eine Verbindungseinrichtung der Untervermittlungsstelle ein einer Gruppe von Teilnehmerleitungen gemeinsam zugeordnetes Relais (T) zur Wirkung gebracht wird und eine den Teilnehmerleitungen dieser Gruppe gemeinsame   Anrufeinnchtung 4   dem Einfluss der Teilnehmer entzieht.

Claims (1)

  1. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 für Anlagen, bei welchen der bei Anruf eines Teilnehmers der Untervermittlungsstelle zu schliessende Anrufstromkreis über die Batterie der Hauptvermittlungsstelle verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass das einer Gruppe von Teilnehmerleitungen gemeinsam zugeordnete Relais (T) bei seinem Wirksamwerden die Anrufstromkreise sämtlicher Teilnehmerleitungen unterbricht.
AT113252D 1927-08-30 1927-10-07 Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Haupt- und Untervermittlungsstellen und Wählerbetrieb. AT113252B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE113252X 1927-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT113252B true AT113252B (de) 1929-05-25

Family

ID=5653270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113252D AT113252B (de) 1927-08-30 1927-10-07 Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Haupt- und Untervermittlungsstellen und Wählerbetrieb.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT113252B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT113252B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Haupt- und Untervermittlungsstellen und Wählerbetrieb.
AT113253B (de) Schaltungsanordnung für Doppelbetriebswähler in Fernsprechanlagen.
DE577529C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE608078C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren Vermittlungsstellen
AT116645B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Haupt- und Untervermittlungsstellen.
DE627519C (de) Schaltungsanordnung fuer Doppelbetriebswaehler in selbsttaetigen oder halbselbsttaetigen Fernsprechanlagen
DE663662C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Untervermittlungsstellen
DE833374C (de) Schaltungsanordnung fuer Zweieranschluesse in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE580201C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE826601C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fern-Sprechanlagen, mit Doppelbetriebswaehlern
DE354790C (de) Selbsttaetig oder halbselbsttaetig betriebene Fernsprechanlage
DE912233C (de) Schaltungsanordnung zur Ausloesung von Verbindungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
AT133451B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
AT124949B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
AT113923B (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung verschiedenwertiger Verbindungen in Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb und Haupt- und Untervermittlungsstellen.
DE575002C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
DE723814C (de) Schaltungsanordnung in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, fuer durch zwei aufeinanderfolgende Stromstossreihen in zwei Bewegungsrichtungen einstellbare Waehler, insbesondere Hebdrehwaehler
AT126413B (de) Schaltungsanordnung für selbsttätige und halbselbsttätige Fernsprechanlagen.
DE322085C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige oder halbselbsttaetige Fernsprechanlagen
DE691853C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
AT68443B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit selbsttätigem oder halbselbsttätigem Betrieb, in denen dieselben Verbindungseinrichtungen für gewöhnliche und bevorzugte Verbindungen benutzt werden.
DE613334C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Verbindungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE624205C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
AT116644B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Haupt- und Untervermittlungsstellen.
AT87792B (de) Selbsttätige Fernsprechanlage.