AT113031B - Anzeigevorrichtung. - Google Patents

Anzeigevorrichtung.

Info

Publication number
AT113031B
AT113031B AT113031DA AT113031B AT 113031 B AT113031 B AT 113031B AT 113031D A AT113031D A AT 113031DA AT 113031 B AT113031 B AT 113031B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
panels
chain
display device
shafts
visible
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Laves
Original Assignee
Wolfgang Dr Laves
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Dr Laves filed Critical Wolfgang Dr Laves
Application granted granted Critical
Publication of AT113031B publication Critical patent/AT113031B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/12Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being carried by endless belts, chains, or the like
    • G09F11/14Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being carried by endless belts, chains, or the like the elements being in the form of stiff flaps, boards, cards, or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anzeigevorrichtung. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Anzeigevorrichtungen für Signale, Verkehrsstellen, Reklame u. dgl. jener Art, bei denen die Anzeigetafel in ihrer Länge an endlosen, durch Hand oder motorisch bewegten Ketten aufgehängt sind. 



   Gemäss der Erfindung sind nun die einzelnen Tafeln an den Anschlussenden derart mehrfach winklig gebogen, dass sie auf den Umbiegestellen aufruhen und unter spitzwinkliger Einstellung sich schuppenartig überdecken und an den Stirnenden jeweils nur eine oder zwei Tafeln durch mit Vierkant oder vierzähnigen Kettenrädern versehenen Wellen zu scharf rechtwinkliger Einstellung zu den andern gebracht werden, so dass ein oder zwei Tafeln gleichzeitig und wahlweise ein-oder beidseitig sichtbar werden. 



   Die Vorrichtung besteht aus einem aus einem Stück bestehenden Kettenband B oder aus endlosen Ketten od. dgl., welche über zwei oder über vier mit Vierkant oder vierzähnigen Kettenräderpaaren versehene Wellen W nachspannbar laufen. Auf dem Kettenband B od. dgl. sind Tafeln T von beliebiger Länge und Breite parallel rechtwinklig zur Laufrichtung der Kette B derart angebracht, dass sie an einem Ende mit den Kettengliedern verbunden sind, u. zw. nur in Länge eines Kettengliedes, d. i. gleich der Seitenlänge des Vierkante einer vierkantigen Welle W oder eines Zahnabstandes eines vierzähnigen Kettenrades. 



   Alle Tafeln T liegen, mit Ausnahme der zwei im rechten Winkel abgekippten, beiderseits gleichzeitig lesbaren, mehrfach überdeckt schuppenartig übereinander, so dass bei sehr geringer Ketten-oder Bandlänge sehr viele beliebig grosse Tafeln angebracht werden können, deren Gesamtlänge zusammengenommen also ein Vielfaches der   Ketten- oder Bandlänge beträgt.   



   Bei einer abgeänderten Ausführung mit zwei Vierkantwellen liegen alle Tafeln T mit Ausnahme der zwei im rechten Winkel abgekippten, ebenfalls beiderseits gleichzeitig lesbaren, kulissenartig hintereinander, also ebenfalls verdeckt und unlesbar oder bei Anwendung von vier quadratisch oder rechteckig zueinander angeordneten Vierkantwellen sind nur immer die an den vier Ecken im rechten Winkel zueinanderstehenden je zwei Tafeln, u. zw. je eine von der Vorderseite, die andere von der Rückseite gleichzeitig abwechselnd von einer und bei der nächsten Vierteldrehung von der andern Seite lesbar. 



  Auch in diesem Falle beträgt die Gesamttafelbreite ein Vielfaches der   Gesamtkettemänge.   



   Die Zahl der Tafeln T ist gleich der Zahl der Bandstreifen oder Kettengliederpaare, also der Kettenoder Bandlänge, dividiert durch die Breite einer Tafelbefestigung. Das Kettenband kann aus den Tafeln selbst gebildet oder die Tafeln T auf dem Band oder der Kette od. dgl. fest oder leicht auswechselbar befestigt werden. 



   Die wahlweise auf   Vor-oder Rüekwärtsgang   einstellbare Bewegung der Kette B geschieht entweder ruckweise oder gleichförmig. Die ruckweise Fortbewegung kann z. B. entweder durch Zug- 
 EMI1.1 
 (s. Fig. 1 und   2)   versehenen Zughebels H geschehen, wobei die Doppelklinke K in ein Zahnrad oder in eine besondere Sehaltscheibe greift, welche mit der Welle W1 verbunden ist. 



   Die Vorwärtsbewegung des Zughakens K (s. Fig. 6) oder des Zughebels (s. Fig. 1 und   2)   geschieht entweder in bekannter Weise auf mechanischem, pneumatischem,   elektromotorischem   oder   elektro-   magnetischem Wege oder mittels eines als Antriebsorgan ausgebildeten   Elektredrehfeldfernzeigers,   während die Rüekwärtsbewegung durch eine kräftige Zugfeder Z F bewirkt wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Je nachdem der doppelseitig ausgebildete Zughaken K (Fig. 6) oder die Doppelklinke   X     (Fig. l   und 2) auf Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung umgelegt oder geschaltet wird, erfolgt Vorwärts-oder Rückwärtsgang der Kette K oder   Vorwärts-oder Rückwärtsdrehung   der Welle Wl. Der Hub des Zug- 
 EMI2.1 
 entsprechend Bremsfedern od. dgl. angewendet oder die Zahnlücken oder besondere Vertiefungen z. B. der Schaltscheibe benutzt, in die ein oder mehrere Schnapper eingreifen und die Vierkantwellen in der beabsichtigten Lage festhalten. 



   Bei Anwendung eines   Elektrodrehfeldfernzeigers,   der bisher wohl als Zeigertelegraph bekannt, in der beabsichtigten Anwendung als kraftentwickelndes Antriebsorgan aber neuartig ist, wird das Drehfeld entsprechend kräftiger wirkend ausgebildet und statt des Zeigers ein starker Anker od. dgl. angewendet und mit dem Zahnrad R verbunden. Die kreisförmige Schalttafel der Geberstelle, über die eine-Kurbel kreist, wird mit gleichen oder abgekürzten Zeichen versehen, wie die Tafeln T des Anzeigeapparates an der Empfangsstelle. Genau der Kurbelstelle des Gebers entsprechend, stellt sich das Zahnrad R der Empfangsstelle ein. Steht z. B. die Kurbel auf   15 ,   so hat sich auch der Anker auf der Empfangstelle und mit ihm das Zahnrad R auf 150 eingestellt. Damit ist eine genaue Kontrolle zwischen Geberund Empfangstelle möglich.

   Zughaken oder Klinken   K   fallen hiebei weg, da die Drehung vorwärts oder rückwärts oder mehrmals kreisend von selbst erfolgt. 



   Wird ein Elektromagnet od. dgl. oder für   Vor-und Rückwärtsgang   je ein solcher angewendet und die Geberstelle mit Zählerwerk, welches die Hübe registriert, versehen, ist auch in diesem Falle eine Kontrolle möglich. Das gleiche oder ähnliche gilt natürlich auch für jede andere Bedienungsart. Zur Sicherung, dass besonders breite Tafeln T in der   wagerechten   Stellung nicht überhängen, sind leichte   Auflagefedern f vorgesehen   (s. Fig. 1, links), die wohl   das Überhängen,   nicht aber die gewollte Weiterdrehung verhindern. 



   Die Tafeln T können auch beweglich auf der Kette B befestigt werden, so dass diese an dem Drehpunkt entweder durch ihre Schwere nach unten oder durch Anschlag am Vierkant nach oben umklappen. 



  In diesem Falle liegen nur die oberen Tafeln T schuppenartig übereinander, während die unteren und seitlichen kulissenartig hintereinander hängen, also nur die vordere Tafel von vorn und die hintere Tafel von hinten, wobei diese beiden Seiten mit den gleichen Zeichen versehen sein können, lesbar ist. Diese Spezialanwendung ermöglicht den Vierkant der Wellen W oder den Durchmesser der Zahnräder zuverringern und noch mehr Tafeln auf der gleichen Kettenlänge unterzubringen. 



   Der Apparat ist vorwiegend für folgende Zwecke gedacht :
1. Als Anzeiger der Halte-und Umsteigestellen in Strassen-und Eisenbahn, Speise-und Schlafwagen, Verkehrsautobussen und sonstigen Verkehrsfahrzeugen mit oder ohne gleichzeitige Reklame und als Orientierungsapparat für Lotschiffe und Flugzeuge, wobei die Tafeln mit Situationsplan oder Panorama versehen sind. 



   2. Als Signal-und Befehlsapparat für Schiffe, Bergwerke und andere   industrielle-speziell geräusch-   volle-Betriebe u. dgl., für heereszwecke, Sicherheitsdienst, Rangierbahnhöfe usw. 



   3. Als Fahrtrichtungs- und Fahrzeitanzeiger für verkehrsreiche Bahnhöfe, Bahnsteige und Wartesäle. In diesem Falle würden die Tafeln beispielsweise folgende Bezeichnungen tragen : Abfahrt-D Zug München Berlin 955h. 



   4. Als   Reklameapparat,. sowohl für Schaufenster   als auch grosse Flächen, z. B. Dachreklame, für Reklamesäulen usw. Bei schneller ruckweiser Bewegung   können auch   bewegliche oder Ergänzungsbilder nach Art der Kinematographen ermöglicht werden. 



   5. In einfacher Ausführung auch als Taschenkino ähnlich den   bekannten buchartigen Taschenkinos.   



   In der Zeichnung zeigt Fig. 1 den gesamten Apparat nach Anspruch 1 im Längsschnitt. In diesem sind beispielsweise 50 Tafeln untergebracht und mit T   J-T   50   bezeichnet. W1   und   W2   sind die vierkantigen Wellen, Sp sind die spannlager, in welchen die Welle   la   gelagert ist. B ist die aus Gliedern gebildete Kette, auf der die Tafeln befestigt   sind. N   ist das Zahnrad, welches das kleine auf der Welle   Wi   sitzende Zahnrad   n   antreibt. H ist der Doppelhebel, an dem einerseits die beiden Zugseile Z   S eingehängt,   anderseits die Doppelklinke angebracht sind. Fi und   Fi,   sind die Federn, durch die die Klinke K um- 
 EMI2.2 
 waagrechte Tafel   Ti   aufliegt.

   E sind die Stifte, in welche die Zugketten Zv und Zn abwechselnd eingehakt werden können. G ist die mit Glas, Ceylon od. dgl. verschlossene   Schauöffnung.   



   Fig. 2 zeigt den Schaltungsteil im Querschnitt. Fig. 3 zeigt einen Teil der Welle   Wi   mit Zahnrad r im Querschnitt, Kn ist eine Kurbel, die in besonderen Fällen zur schnellen Umdrehung der Welle   li   dient. Fig. 4 zeigt die Vorderansicht des Apparates mit der sichtbaren Tafel T   51).   Fig. 5 zeigt eine Einzel- 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 eingeschoben sind. Fig. 6 zeigt eine andere Schaltungsart unter Anwendung eines Doppelhakens   X,   welcher in die Bolzen der Bolzenkette oder Aussparungen der Kettenglieder greift. Z S sind die beiden Zugseile, wovon jeweils das eine oder andere je nach Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung der Kette über eine Rolle geführt ist.

   Fig. 7 und 8 erläutern das schuppenartige Aufeinanderlagern der Tafeln T und die beiderseitige Sichtbarmachung der abgekippten Tafel. Die Tafeln sind in diesem Falle mit Schrauben auf den Gliedern befestigt und zur freien Überlagerung der Schrauben z-förmig   abgekröpft.   Fig. 8 zeigt die Stellung um 1/8 weitergedreht. 



   In nachstehendem Beispiel sei-unter Hinweis auf Fig. 1-5 und   7-8-die   Wirkungsweise des Apparates nochmals näher erläutert, wobei der Antrieb von Hand mittels der beiden Zugseile Z S V gedacht ist. Es sind zwei Zugseile angebracht für den Fall, dass der Apparat, z. B. in der Mitte an der Decke eines Strassenbahnwagens befestigt ist und der Schaffner ihn sowohl von der vorderen als auch hinteren Plattform oder jeden andern Stelle im Wagen bedienen kann. 



   Will man Rückwärtsbewegung des   Kettenbandes "B",   also Rechtsdrehung der Wellen   WI-W2   erreichen, so hängt man das Kettchen   Z"in   den Stift   E   ein, während Zn ausgehängt, also frei ist. Dadurch wird der kleine Doppelhebel   D4, der sich auf   der Welle des grossen Zahnrades R lose bewegen kann, nach links gedreht und die mit ihm und der Doppelklinke K verbundene Feder Fi gespannt, so dass nun die linke Seite der Doppelklinke K eingeschaltet und in die Zähne des grossen Zahnrades R (oder einer besonderen Schaltscheibe) eingreifen kann, während die Feder   P2   entspannt und die rechte Seite der Doppelklinke K zwangsweise ausgeschaltet ist. 



   Zieht man nun an einem der beiden Zugseile Z S, so macht der Doppelhebel H, der sich in Ruhestellung am Anschlag   12   oder in der punktiert gezeichneten Lage (Fig. 1) befunden hat, eine Drehung 
 EMI3.1 
 spricht einer Vierteldrehung des kleinen Zahnrades r oder der Wellen   Wi-Ws Der   Hebel H und die damit verbundene Doppelklinke K dreht also das grosse Zahnrad R soweit nach links, als der Hub des Hebels H von rechts nach links ergibt, und da das Zahnrad R das kleine Zahnrad r antreibt, muss dieses mit der mit ihm fest verbundenen Welle   W1   eine Vierteldrehung nach rechts ausführen.

   Die Glieder oder die Kette B und die damit verbundenen Tafeln   T-Tgo   bewegen sich also   rückwärts.     Tafel 50 rückt   also an Stelle von   Tj, Tj   an Stelle von   T2   usf. 



   Lässt man das Zugseil Z S los, so zieht die kräftige Zugfeder Z P den Hebel wieder bis zum Anschlag A2 zurück, gleichzeitig glertet die entsprechend geformte   Klinke Kinfolge Nachgebens   der   Feder F,   federnd leer über die Zähne des Zahnrades R hinweg. Dieser Vorgang kann dauernd wiederholt werden, wie dies z. B. bei Ringlinien der Strassenbahn usw. der Fall wäre. Es rückt also bei jedesmaligem Zug am Zugseil Z5 das Kettenband B um Kettengliedlänge, d. i. gleich eine Tafel T, weiter. 



   Will man die Tafeln in umgekehrter Reihenfolge erscheinen lassen, das Kettenband also auf Vorwärtsgang einstellen, so hängt man das Kettchen Zv aus dem Stift E aus, Zr dafür ein. Dadurch wird der kleine Doppelhebel D4 nach rechts gedreht, die Feder Fi entsprechend entspannt und die linke Seite der Doppelklinke   J   ausgeschaltet und dafür die Feder F2 gespannt und die rechte Seite der Doppel- 
 EMI3.2 
 Zähne des grossen Zahnrades R hinweg, lässt man dann das Zugseil los, so bewirkt die   kräftige Zugfeder 7,   F die Rechtsdrehung des Zahnrades R und damit die Linksdrehung des kleinen Zahnrades r und der Wellen   und   die Vorwärtsbewegung des Kettenbandes B. Tafel   Ti   gelangt in diesem Falle also an Stelle von Tafel   O   usw. 



   Auch dieser Vorgang kann dauernd wiederholt werden. Die   Umschaltung   von Rück-in Vorwärtsbewegung oder umgekehrt ist z. B. nötig, wenn   Strassenbahnwagen   auf derselben Strecke zurückfahren usw. Der   Apparat läuft   also ebensogut vor-als auch rückwärts und lässt sich leicht und schnell umschalten. 



   In Fig. 7 ist näher erläutert, wie die Tafeln T beispielsweise befestigt werden können und oben und unten schuppenartig aufeinanderlagern, während die seitlich abgekippten beiderseits frei sichtbar sind. 



   Fig. 8 zeigt die Stellung der Tafeln bei   rur   %-Drehung der Wellen   WH W2   und veranschaulicht deutlich, wie die Tafeln an den Wellen seitlich abkippen und sich wieder auf die andern auflagern, der Kreis sich also immer wieder schliessen muss, gleichgültig, ob Rechts-oder Linksdrehung der Wellen erfolgt. Denkt man sich   die Wellen (Fig. 8)   weiter um   1/8 gedreht,   so ergibt sich wieder das gleiche Bild wie Fig. 7, nur mit dem Unterschied, dass sich die Kettenglieder um ein Glied und damit um eine Tafel weiter bewegt haben. Bei Linksdrehung der Wellen gelangt also Tafel   Ti   an Stelle von T50, T2   T2 an   Stelle von   Tl   usf., bei   Rechtsdrehung T 50   an Stelle von   Ti, Ti   an Stelle von T usf. 



    Die Tafeln sind meist aus leichtem Material (Aluminium Cellon od. dgl. ) hergestellt. Der Apparat   ist staubdicht gekapselt und an der Sehauöffnung S mit durchsichtigem Material (Glas,   Cellon   od.   dgl.)   versehen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Anzeigevorrichtung für Signale, Verkehrsstellen, Reklame u. dgl., bei welcher Tafeln an end- EMI3.3 <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 PmbiegMtellen. aüfruhen-und unter spitzwinkliger Einstellung sich schuppenartig überdecken und an den Stirnenden jeweils nur eine oder zwei-Tafeln (T) durch mit Vierkant, vierzähnigen Kettenrädern od. dgl. EMI4.2 dass ein oder zwei Tafeln (T) gleichzeitig und-wahlweise ein-oder beidseitig sichtbar werden.
    2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die starren Anzeigetafeln (T) so gelenkig befestigt sind, dass nur die oberen Tafeln einander schuppenartig überdecken, dagegen die unteren frei herabhängen und nur deren vorderste und hinterste sichtbar wird.
    3. Anzeigevorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein starker Elektrodrehfeldfernanzeiger die Fortschaltung des Kettenbandes dadurch bewirkt, dass der Zeiger, als Antriebsorgan umgeschaltet, mit der Kette oder dem Zahnrad (R) verbunden ist, um jede Tafel auf beliebige Entfernung einstellen zu können, wobei der entsprechend gestellte Geber der Ladestelle eine Kontrolle der jeweiligen Stellung der einzelnen TÅafeln ermöglicht. EMI4.3
AT113031D 1926-06-07 1927-06-07 Anzeigevorrichtung. AT113031B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET31923D DE461122C (de) 1926-06-07 1926-06-07 Anzeigevorrichtung fuer Signale, Verkehrsstellen, Reklame u. dgl., bei welcher die Tafeln an endlosen durch Hand oder motorisch bewegten Ketten o. dgl. befestigt sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT113031B true AT113031B (de) 1929-04-25

Family

ID=7556644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113031D AT113031B (de) 1926-06-07 1927-06-07 Anzeigevorrichtung.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT113031B (de)
DE (1) DE461122C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE461122C (de) 1928-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2117922B2 (de) Lagereinrichtung
AT113031B (de) Anzeigevorrichtung.
DE556401C (de) Einrichtung zum Zaehlen von Zugachsen
DE825366C (de) Anzeigevorrichtung fuer Befoerderungsmittel, z.B. Tragsessel, Gondeln, Kabinen o. dgl., insbesondere bei Luftseilbahnen
DE88702C (de)
AT113490B (de) Haltestellen- und Stationsanzeiger, der gleichzeitig dem Reklame-Anzeigewesen dient.
DE191674C (de)
DE190174C (de)
DE429229C (de) Vorrichtung zum UEbermitteln von Nachrichten auf Bahnsteigen o. dgl. an die Reisenden
DE508371C (de) Signalvorrichtung in Form eines Koordinaten-Rahmensystems
DE694551C (de) Anzeigeeinrichtung mit ferngesteuerten Rolltafeln
DE423872C (de) Elektrische Eisenbahnschranke
AT259271B (de) Vorrichtung zum Bewegen der aufeinanderfolgenden Felder einer in solche unterteilten bandförmigen Darstellung, wie Landkarte, Bild od. dgl., in ein Betrachtungsfeld
AT218565B (de) Straßenbaumaschine mit abschwenkbarem Heißbecherwerk und abschwenkbarem Mischturmoberteil
AT114535B (de) Selbsttätiger Stationsmelde- und Reklamevorführungsapparat.
DE188621C (de)
DE267660C (de)
DE529459C (de) Signalvorrichtung fuer Strassenkreuzungen, Strassenecken usw., die durch UEberfahren von zwei hintereinander im Fahrdamm federnd angeordneten Schwellen betaetigt wird
DE912346C (de) Zugnummernmeldeeinrichtung
AT139515B (de) Stationenanzeiger.
CH129038A (de) Anzeigevorrichtung für Signale, Verkehrsstellen, Reklame und dergleichen.
DE464160C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Haltestellen im Eisenbahn-Betriebe
DE415793C (de) Sonderanordnung von Wagenzuegen fuer Verkauf und Ausstellung von Waren
DE609175C (de) Einrichtung fuer Pendelseilhaengebahnen mit zwei die Last zu gleichen Anteilen ziehenden Zugseilen
DE491496C (de) Haltestellen- und Stationsanzeiger