AT139515B - Stationenanzeiger. - Google Patents

Stationenanzeiger.

Info

Publication number
AT139515B
AT139515B AT139515DA AT139515B AT 139515 B AT139515 B AT 139515B AT 139515D A AT139515D A AT 139515DA AT 139515 B AT139515 B AT 139515B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
station
station indicator
reel
tape
display panel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Tietze
Original Assignee
Heinrich Tietze
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Tietze filed Critical Heinrich Tietze
Application granted granted Critical
Publication of AT139515B publication Critical patent/AT139515B/de

Links

Landscapes

  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stationenanzeiger. 
 EMI1.1 
 welches durch zwei rotierende Spulen C, D (Fig. 2), von denen die eine das Band jeweils auf-und die andere zwangsläufig abspult, in Bewegung-gebracht wird. Die Bandfläche läuft prismatisch über eine im Seitendreieck E parallel zu den   Spulenachsen   angebrachte Spannrolle F ; dies ermöglicht das Ablesen der in doppelter Reihenfolge angebrachten Namen der Stationen, Umsteigsmöglichkeiten usw. nach zwei Seiten hin zugleich. 



   Die Umdrehung der Spulen erfolgt mittels eines entsprechend abgestimmten Zahnrädchengetriebes G, H (Fig. 3,5), das in die   Spulenachsenzahnrädchen J, X   (Fig. 2) eingreift und durch ein Mit-   nehmerrädehen   mit Hebel M,   N   (Fig.   3   mechanisch oder elektrisch betätigt    wird,.   Da jeweils immer nur die eine Spule angetrieben werden muss, so ist das Triebwerk zwischen den   Spulenachsenzahnrädchen   auf einer Schiene verschiebbar konstruiert 0 (Fig. 5) und wird zum Richtunggeben des Bandlaufes von der einen Spule zur andern umgekoppelt ; das geschieht mit einem Umschalter P (Fig. 1). 



   In der   Höhe-der Spulenachsen   sind anschliessend an das Aufschriftenband beiderseits je eine fixe und darüber eine aufklappbare Anzeigetafel Qu, R angebracht. 



   Bei Einfahrt in die Station wird die hinaufgeklappte Anzeigetafel automatiseh ausgelöst und zeigt den Aufenthalt in der Station an, während bei Abfahrt diese Tafel durch das Triebwerk, mit einer Zugvorrichtung   8   (Fig. 4) wieder aufwärts geklappt, die fixe Tafel freilegt, worauf man wieder die Fortfahrt des Zuges zur nächsten Station ersieht. 



   Gleichzeitig mit dem Signalement der Abfahrt bzw. bei der Einfahrt des Zuges in die Station kann auch ein Hörsignal in Tätigkeit gebracht werden. Bei Dunkelheit können die Aufschriften von aussen oder auch von innen her durchscheinend beleuchtet werden, der   Beleuchtungskörper   ist im letzteren Falle unterhalb   der Spulen Sch befestigt. Der Apparat   ist an der Decke jeglicher Verkehrsmittel leicht anzubringen und bei Zügen durch alle Wagen durchlaufend vom Führerstand aus automatisch in Betrieb zu setzen. 



   Die Vorteile dieses Stationenanzeigers sind eine sichere Orientierung auch bei grösstem Andrang und bei ungünstigster Fensterbeschaffenheit in schlechter oder kalter Witterung. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI1.2 
 bandes an beiden Ableseseiten des Apparates. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Stationenanzeiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebswerk des Stationen bandes''mittels einer Zugvorrichtung (8) gleichzeitig die Anzeigetafel aufklappen kann. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT139515D 1933-08-14 1933-08-14 Stationenanzeiger. AT139515B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT139515T 1933-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT139515B true AT139515B (de) 1934-11-26

Family

ID=3640721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139515D AT139515B (de) 1933-08-14 1933-08-14 Stationenanzeiger.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT139515B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT139515B (de) Stationenanzeiger.
DE456271C (de) Streckenanzeiger fuer Zuege, Strassenbahnen und andere Fahrzeuge
DE972470C (de) Kettenhalterung fuer Stahlplattenbaender
DE489433C (de) Haltestellen- und Stationsanzeiger
DE528374C (de) Haltestellenanzeiger fuer Personenfahrzeuge
DE133105C (de)
DE406157C (de) Haltestellenanzeiger fuer Fahrzeuge
AT23368B (de) Haltestellenmelder, verbunden mit wechselnder Reklame.
DE323477C (de) Vorrichtung an Lokomotiven gegen UEberfahren der Signale
AT60490B (de) Reklamefahrzeug.
DE464160C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Haltestellen im Eisenbahn-Betriebe
DE524007C (de) Alarmvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
AT24451B (de) Stationsanzeiger für Straßenbahnwagen.
AT32583B (de) Einrichtung zum mechanischen Registrieren von Eisenbahnwagennummern.
DE405070C (de) Stationsanzeiger
DE502684C (de) Mechanische Signalanlage fuer unabgeschrankte Eisenbahnueberwege
AT113031B (de) Anzeigevorrichtung.
AT111313B (de) Vorrichtung zum Verhüten des Überfahrens von Haltsignalen durch Schienenfahrzeuge.
DE596052C (de) Haltestellenanzeiger
DE399856C (de) Bandkarten-Stellungsanzeiger fuer Fahrzeuge
AT151513B (de) Vorrichtung zur Umwandlung eines Straßenfahrzeuges in ein Schienenfahrzeug und umgekehrt.
DE81201C (de)
DE353434C (de) Zugsicherung
DE451660C (de) Zugsicherungseinrichtung zur UEbertragung der Stellung des Streckensignals auf den fahrenden Zug
DE925870C (de) Akustisches Mahnwerk in Verbindung mit Fahrtrichtungsanzeigern