AT111372B - Druckknopfverschluß. - Google Patents

Druckknopfverschluß.

Info

Publication number
AT111372B
AT111372B AT111372DA AT111372B AT 111372 B AT111372 B AT 111372B AT 111372D A AT111372D A AT 111372DA AT 111372 B AT111372 B AT 111372B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flap
snap fastener
recess
buckle body
tongue
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Witte
Original Assignee
Otto Witte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Witte filed Critical Otto Witte
Application granted granted Critical
Publication of AT111372B publication Critical patent/AT111372B/de

Links

Landscapes

  • Buckles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Druckknopfverschluss.   



   Die Erfindung bezieht sich auf einen   Druckknopfverschluss,   dessen Druckknopfoberteil Träger einer fest mit ihm verbundenen Schnalle ist, durch die die Spannweite eines durch sie   hindurchgeführten   Riemens, Bandes od. dgl. beliebig einstellbar ist und in der jeweilig eingestellten Lage festgehalten wird, während zum Öffnen und Schliessen des Verschlusses der Druekknopf selbst dient. 



   Ein derartiger Druckknopfverschluss soll hauptsächlich bei durch über die   Fussspanne   liegenden Riechen gehaltenen Halbschuhen Verwendung finden, um dem Träger der Halbschuh die Möglichkeit zu geben, beim Anschwellen des Fusses oder bei einem lästigen Druckempfinden den Druckknopfverschluss zu lösen und den Riemen im Oberteil selbst beliebig jederzeit nachstellen zu können. 



   Die Neuerung besteht darin, dass am Schnallenkörper eine nicht über seine   Oberfläche   hinausragende Klappe angeordnet ist, die auf einer um die Materialstärke der Klappe versenkt in einer Ausnehmung liegenden Wand aufliegt bzw. sich mit einer abgekröpften Verlängerung unter einen Steg des Schnallenkörpers legt und eine am Steg vorgesehene, in eine Ausnehmung der   Elappenverlängerung   sich einschiebend Zunge den Drehpunkt für die Klappe bildet. 



   In der Zeichnung ist der   Druckknopfversehluss   in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt : Fig. 1 zeigt eine Ansicht des   Druckknopfober-und   Unterteiles. Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch den Druckknopfoberteil. Fig. 3 stellt einen Querschnitt durch denselben dar. Fig. 4 veranschaulicht eine Draufsicht. Fig. 5, 6,7 und 8 sind schaubildlich dargestellte Einzelheiten des Druckknopfoberteiles. 



   Der in Verbindung mit dem   Druckknopfunterteil. 2 den Druckknopfverschluss   ergebende Druckknopfoberteil 2 bildet gleichzeitig den Träger eines Schnallenkörpers 3. Der Letztere besteht aus einem aus einem Stück gestanzten Teil mit gewölbter Oberfläche, Seitenwänden 4 und winkelig an diese anschliessenden Fussleisten 5. Der   Schnallenkörper   3 ist an einer Fussplatte 6 befestigt, u. zw. besitzt die letztere zwei sich gegenüberliegende Kanten mit winkelig gehaltenen Abbiegungen 7, die die Leisten 5 umgreifen und ein Festhalten des Schnallenkörpers 3 bewirken. Damit der Schnallenkörper 3 sich nicht verschieben kann, sind körnerartige Erhöhungen 8 in der Fussplatte 6 vorgesehen, die sich entweder in entsprechende Vertiefungen der Leisten 5 oder, wie auf der Zeichnung dargestellt ist, in diesen vorgesehene Einkerbungen 9 legen. 



   Die Fussplatte 6 ist mit einer Öffnung 10 ausgestattet, so dass der knopfartige Ansatz 12 des Druckknopfunterteiles 1 durch die Fussplatte 6 hindurch in den Gehäusekranz 11 eintreten kann. Der Letztere nimmt in bekannter Weise eine sich um den Knopf 12 des Druckknopfunterteiles 1 legende Feder 13 auf und ist ebenfalls auf der Fussplatte 6 befestigt, die zu diesem Zwecke winkelige Abbiegungen 14 besitzt, die so gehalten sind, dass sie eine an den Kranz 11 anschliessende Platte 15 übergreifen und sieh durch an ihnen vorgesehene runde Ausnehmungen um den Umfang des Kranzes 11 legen. Fussplatte 6, 
 EMI1.1 
 besitzt auf seiner Oberfläche zwei Ausnehmungen 16 und 17, die durch einen Steg 18 getrennt sind.

   Das durch den Schnallenkörper hindurchzuführende Riechen 19 wird mit seinem Ende von unten nach oben durch die Ausnehmung 17 hindurch eingeführt, über den Steg   18   gelegt und von oben nach unten durch die Ausnehmung 16 gesteckt. Dabei wird das Riechen in der eingestellten Lage durch eine Klappe 20 festgehalten. Diese Klappe ist scharnierartig am   Schnallenkörper 3   angeordnet und mit Zacken 21 aus- 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 hindern. Die Klappe 20 überdeckt die Ausnehmung 17 derart, dass das durchgesteckt Riechen zwischen
Klappe und Ausnehmung 16 festgepresst ist. Die Oberfläche der Klappe 20 schliesst mit derjenigen des
Schnallenkörpers ab, damit das über der Oberfläche liegende Riechen nicht zu sehr aufträgt, sondern glatt auf die Oberfläche zu liegen kommt.

   Die Klappe 20 liegt mit ihrer Unterfläche auf einer Wand 22 des   Schnallenkörpers   3 auf. Diese Wand liegt um die Materialstärke der Klappe 20 unter der Oberfläche des Schnallenkörpers 3. Die scharnierartige Anordnung der Klappe 20 kommt dadurch zustande, dass dieselbe an ihrem hinteren Teil eine abgekröpfte Verlängerung 23 besitzt, die sich unter den Steg 18 legt. Die Klappe 20 dreht sich auf einer zwischen dem Steg 18 und der Wand 22 befindlichen Zunge 24. Die Zunge 24 ist nicht fest an die Wand 22 angeschlossen, sondern zwischen ihr   und   der letzteren besteht ein
Spalt, durch den es möglich ist, die   Verlängerung   23 unter die   Unterfläche   des Steges 18 zu legen und die
Zunge 24 in die Ausnehmung 25 einzuführen.

   Vor dem Einführen der Klappe wird die Zunge um die Materialstärke der Klappe 20 nach abwärts gebogen und nachdem die Klappe bzw. die an ihr vorgesehene Ausnehmung 25 über die Zunge geschoben worden ist, wird die Zunge 24 in die   ursprüngliche   Lage zurückgebracht und bildet auf diese Weise den Drehpunkt für die Klappe 20. 



   Bei einer Veränderung der Spannweite des Riemehens 19 wird das Ende des letzteren aus der Ausnehmung 16 herausgezogen und die Klappe 20, wie in Fig. 2 punktiert dargestellt, nach oben geschwenkt, wodurch sich das Riemchen 19 verschieben lässt. Nach erfolgter richtiger Einstellung wird die Klappe 20 wieder heruntergedrückt und hält das Riechen in seiner Lage fest (Fig.   1-8).   



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1.   Druckknopfverschluss,   bei welchem der Druckknopfoberteil Träger einer fest mit ihm verbundenen Schnalle ist, mittels welcher ein durch an ihr vorgesehene Aussparungen hindurchgeführter Riemen, Band od. dgl. auf eine beliebige Spannweite ein-und feststellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Schnallenkörper   (3)   eine nicht über seine Oberfläche hinausragende Klappe (20) angeordnet ist, die auf einer um die Materialstärke der Klappe   (20)   versenkt in einer Ausnehmung   (17)   liegenden Wand (22) 
 EMI2.1 
 legt, ihre andere, der Verlängerung (23) gegenüberliegende Kante mit Zacken (21) ausgestattet ist, die in der Normallage in das Leder od. dgl. eindringen und dasselbe festhalten.

Claims (1)

  1. 2. Druckknopfverschluss, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Wand (22) und dem Steg (18) an letzterem eine Zunge (24) vorgesehen ist, die nach Hindurchführen durch eine in der Verlängerung (23) der Klappe (20) befindliche Aussparung (25) den Drehpunkt für die Klappe (20) bildet. EMI2.2
AT111372D 1926-11-22 1927-04-06 Druckknopfverschluß. AT111372B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE111372X 1926-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT111372B true AT111372B (de) 1928-11-26

Family

ID=5652496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT111372D AT111372B (de) 1926-11-22 1927-04-06 Druckknopfverschluß.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT111372B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355636A1 (de) Umwandelbarer schuh
DE8110323U1 (de) Kindersicherung fuer einen Beutel in einem trommelfoermigen Behaelter
AT111372B (de) Druckknopfverschluß.
DE2217144C3 (de) Drucktastenschloß für Sicherheitsgurte
DE2508876C3 (de) Hufeisen
DE445004C (de) Verwandlungsschuh
CH129562A (de) Schliessmittel für Riemen- und Bandverschlüsse.
CH144369A (de) Armband.
DE616010C (de) Lauffleckbefestigung
DE462007C (de) Tragebuegel fuer Speisentraeger
DE29245C (de) Neuerung an Riemenschlittschuhen
DE687779C (de) Abnehmbarer Absatzlauffleck
DE538966C (de) Schuhverschluss
CH354793A (de) Druckplattenhalter, insbesondere für Adressiermaschinen
DE411485C (de) Zusammenschliessbares Band fuer Tanzabzeichen
DE685907C (de) Merkzeichenanordnung mit Schwenkreiter fuer Karteikarten u. dgl.
DE2143647C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines auswechselbaren Schuhabsatzes an einer Schuhsohle
CH121521A (de) Schloss.
DE888072C (de) Behaelter, insbesondere Kiste
CH275146A (de) Automatisch sich feststellender Schieber für Reissverschlüsse.
DE801110C (de) Verschluss fuer Uhrarmbaender
DE675504C (de) Druckknopf mit Sperrung und Ausloesung der Sperrung durch einen Zugknopf
DE19834020C1 (de) Inline-Skate sowie Schnellverschluß für ein Inline-Skate
AT137116B (de) Verbindung von Sohle und Oberleder bei Schuhen, insbesondere Opanken.
DE2600244A1 (de) Vorrichtung an skiern