CH144369A - Armband. - Google Patents

Armband.

Info

Publication number
CH144369A
CH144369A CH144369DA CH144369A CH 144369 A CH144369 A CH 144369A CH 144369D A CH144369D A CH 144369DA CH 144369 A CH144369 A CH 144369A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bracelet
closure part
closed position
closure
projection
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Korff Gustav
Original Assignee
Korff Gustav
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Korff Gustav filed Critical Korff Gustav
Publication of CH144369A publication Critical patent/CH144369A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/18Fasteners for straps, chains or the like
    • A44C5/20Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like
    • A44C5/2076Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like with the two ends of the strap or chain abutting each other or sliding in the main plane or a plane parallel to the main plane of these two ends

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description


      Armband.       Die Erfindung bezieht sieh auf ein in  seiner Weite einstellbares Armband, bei wel  chem das eine Ende des Armbandes mit  einem mit mindestens einem Vorsprung ver  sehenen     Versehlussteil    versehen ist und das  andere     Armbandende    in verschiedener Ent  fernung von seinem Ende Vertiefungen auf  weist, mit welchen beim Verschliessen der  Vorsprung des     Verschlussteils    in Eingriff  gebracht werden kann, so dass das Armband  in verschiedenen Weiten einstellbar ist, wobei  noch Mittel vorhanden sind, um den     Ver-          schlussteil    in der geschlossenen Lage zu  sichern.  



  Auf der Zeichnung sind mehrere Aus  führungsbeispiele des     Erfindungsgegenstandes     dargestellt, und zwar stellen dar:       Fig.    1 bis 4 je eine Ausführungsform  des Armbandes.  



  Beim Beispiel gemäss     Fig.    1 sind A und  B die beiden Enden eines Gliederarmbandes.  Am Ende<I>D</I> des Bandteils<I>B</I> ist ein     ver-          schwenkbarer        Verschlussteil    C angebracht,  welcher unten verschiedene     Vorsprünge    be-    sitzt. Letztere können mit den zwischen den  Gliedern des Kettenendes A bestehenden Lö  chern durch     Verschwenken    des Verschluss  teil C in Eingriff gebracht werden.

   Auf  dem Bandende B sitzt ein Schieber     S.    Das  Bandende<I>A</I> kann unter dem Bandende<I>B</I> in  den Schieber eingeschoben werden, worauf  der     Verschlussteil    C geschlossen und der  Schieber über den letzteren verschoben wer  den kann. Ein am Schieber angebrachter  Hebel H besitzt ein Loch, welches beim  Verdrehen des Hebels in den Knopf     K    des       Verschlussteils    eingreift und ein Verschieben  des Schiebers aus der     Verschlusslage    ver  hindert.  



  Beim Beispiel nach     Fig.    2 ist am Ketten  ende B ein Kasten     K    befestigt, welcher am  Stirnende eine Öffnung V aufweist, durch  welche das Kettenende A durchgezogen wer  den kann. An den Seiten des Kastens     K    be  finden sich zwei     herausschv"enkbare        Ver-          schlussteile        W,        welebe    bei L je ein     rundes     Loch haben, in das beim Niederklappen des       Verschlussteils        T47    ein entsprechender Knopf           Q    des Kastens federnd einschnappt,

       wodurch     die Teile     W    fest am Kasten     K    anliegend  gehalten werden. Die Teile     W    tragen ferner  je einen     zahnförmigen    Vorsprung Z, der beim  Verschliessen des Bandes durch ein in der       Seitenwand    des Kastens     K    befindliches Loch  in die Seitenöffnungen X des andern  Kettenendes A hineingesenkt wird. Hier  durch kommt der Verschluss zustande.  



  Beim Beispiel nach     Fig.    3 ist, gleich wie  in     Fig.    2, am Kettenende R (das ein kurzes  Stück steif ausgebildet ist) ein     Kasten    be  festigt, an dessen Schmalseiten je ein als  Hebel ausgebildeter     Verschlussteil    F, der  durch eine nicht gezeichnete Feder an die  Seiten gedrückt wird, drehbar angeordnet.  Beim Verschliessen greift ein     zahnförmiger     Vorsprung y durch ein Loch der Seiten  wand des     Armbandendes        B    in die Öffnungen  X des andern     Armbandendes    A, wodurch der  Verschluss zustande kommt.

   Soll der Ver  schluss geöffnet oder verstellt werden, so wer  den die Hebel F durch Drücken auf die He  belarme     G    gehoben.  



  In     Fig.    4 ist ein     Knebelverschluss    für       Milanaise        (Geflechtbänder)    dargestellt. Hier  wird durch Drehen des Hebels I die federnde  Zunge     C,    welche ein mit Vorsprüngen ver  sehenes     Hetallstück    R trägt, gegen das Band  gedrückt. Gegenüber dem Metallstück R ist  im     Gehäuse        IVI    ein zweites, ebenso mit Vor  sprüngen versehenes     Hetallstück    P vor  gesehen. Am Band sind mit den Vor  sprüngen der Metallstücke zusammen  wirkende Vertiefungen vorgesehen.

   Wenn  der Hebel T niedergedrückt wird, presst  dieser das Metallstück R gegen das  Band und letzteres gegen das Metallstück P,  wobei die Vorsprünge beider Metallstücke in  das Band eindringen und die Bandteile in  ihrer Lage zueinander sichern. Dabei ist der  Druck auf das Geflecht     1l    ein ganz ge  ringer, wodurch das Geflecht nicht beschä  digt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: In seiner Weite einstellbares Armband, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende des Armbandes mit einem mit mindestens einem Vorsprung versehenen Verschlussteil versehen ist und das andere Armbandende in verschiedener Entfernung von seinem Ende Vertiefungen aufweist, mit welchen beim Verschliessen der Vorsprung des Verschluss teils in Eingriff gebracht werden kann, so dass das Armband in verschiedenen Weiten einstellbar ist, wobei noch Mittel vorhanden sind, um den Verschlussteil in der geschlos senen Lage zu sichern. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Armband nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussteil ein verschwenkbares Ende des Armbandes bildet, wobei das Mittel zur Sicherung des Verschlussteils in der Schliesslage aus einem schlaufenförmigen Schieber besteht, der über den Verschlussteil geschoben wer den kann. 2.
    Armband nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an zwei gegenüber liegenden Schmalseiten eines am einen Armbandende befestigten Kastens, durch den das andere Armbandende hindurch gezogen werden kann, je ein drehbarer Verschlussteil angeordnet ist, der einen Vorsprung aufweist, welcher beim Ver schliessen des Verschlussteils durch ein Loch des Kastens durchtritt und in auf der Schmalseite des andern Armbandendes angeordnete Vertiefungen in Eingriff gebracht werden kann. 3.
    Armband nach Patentanspruch und Un teranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sicherung der Verschlussteile in der Schliesslage an jedem Verschlussteile ein Loch vorgesehen ist, in das beim Ver schliessen ein entsprechender Knopf des Kastens federnd eingreift. 4.
    Armband nach Patentanspruch und Un teranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der drehbare Verschlussteil einen He bel bildet, bei welchem das Mittel zur Si cherung der Verschlussteile in der Schliess lage aus einer Feder besteht, die den Verschlussteil in der geschlossenen Lage festhält, wobei durch Drücken auf einen Hebelarm des Verschlussteils derselbe ge öffnet werden kann. 5.
    Armband nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Geflechtarm- band ist und dass die Vertiefungen, in welche die Vorsprünge des Verschlussteils eingreifen, am Bandkörper selbst vor gesehen sind.
CH144369D 1929-09-13 1929-09-13 Armband. CH144369A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH144369T 1929-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH144369A true CH144369A (de) 1930-12-31

Family

ID=4400819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH144369D CH144369A (de) 1929-09-13 1929-09-13 Armband.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH144369A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4619022A (en) * 1984-03-20 1986-10-28 Omega Sa Double-safety catch for a bracelet
EP1091665A1 (de) * 1998-02-09 2001-04-18 ISHIDA, Mitsugi Schmuckartikel und verfahren zu dessen herstellung
CN111513436A (zh) * 2019-02-04 2020-08-11 宝齐莱股份公司 金属表带

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4619022A (en) * 1984-03-20 1986-10-28 Omega Sa Double-safety catch for a bracelet
EP1091665A1 (de) * 1998-02-09 2001-04-18 ISHIDA, Mitsugi Schmuckartikel und verfahren zu dessen herstellung
EP1091665A4 (de) * 1998-02-09 2003-06-25 Mitsugi Ishida Schmuckartikel und verfahren zu dessen herstellung
CN111513436A (zh) * 2019-02-04 2020-08-11 宝齐莱股份公司 金属表带
EP3714727A1 (de) * 2019-02-04 2020-09-30 Bucherer AG Metallisches uhrenarmband

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2005275C3 (de) Abschließbar Verschluß
DE2213972C3 (de) SpannhebelverschluB mit Klinkensperre, insbesondere für Skistiefel
DE2412500C3 (de) Spannverschluß
DE4423388A1 (de) Schließe für Schmuckstücke
EP0208168A1 (de) Armbandverschluss
CH144369A (de) Armband.
DE4322669A1 (de) Befestigungseinrichtung
DE3206531C2 (de)
DE1938921U (de) Sicherheitsschloss fuer armbaender od. dgl.
DE2526862A1 (de) Schliesse fuer schmuckketten
CH696716A5 (de) Schliessvorrichtung fur Bonder.
DE1557429A1 (de) Schmales Koppelschloss fuer Sicherheitsgurte
DE3520122A1 (de) Armbandverschluss
DE1757681A1 (de) Verstellbare Schnallenanordnung
DE577586C (de) Verschluss fuer in der Weite einstellbare Gliederarmbaender, Schmuckketten o. dgl.
DE956841C (de) Schliessvorrichtung fuer Guertel od. dgl.
DE19707536C2 (de) Schloß für um einen Gegenstand oder Körperteil eines Menschen oder Tieres herumlegbares Band oder Kette
DE2748504A1 (de) Bundverschluss
AT46962B (de) Verschließbares Verbindungsglied.
DE333763C (de) Verschluss fuer Armbaender, Halsketten, Guertel u. dgl.
DE8104946U1 (de) Schluesselanhaenger
AT345600B (de) Armbandfaltverschluss
DE511372C (de) Reissverschluss
DE952873C (de) Verschluss fuer Schuhe, Guertel od. dgl.
DE1557512C (de) Langeneinstellvornchtung fur ein Uhrenarmband