AT110901B - Dreschmaschine mit Selbsteinlege- und Strohschneidvorrichtung. - Google Patents

Dreschmaschine mit Selbsteinlege- und Strohschneidvorrichtung.

Info

Publication number
AT110901B
AT110901B AT110901DA AT110901B AT 110901 B AT110901 B AT 110901B AT 110901D A AT110901D A AT 110901DA AT 110901 B AT110901 B AT 110901B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cutting device
loading
self
threshing machine
straw cutting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Welger Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Welger Geb filed Critical Welger Geb
Application granted granted Critical
Publication of AT110901B publication Critical patent/AT110901B/de

Links

Landscapes

  • Threshing Machine Elements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dreschmaschine mit   Selbsteinlege- und Strohschneidvorrichtung.   



   Es sind Dresehmaschinen bereits bekannt, bei denen auf der Oberseite der Maschine,   u.   zw. vor der Einwurföffnung eine Schneidvorrichtung für das Stroh (Hahne) angebracht ist, die mit einer die Garbenbunde aufnehmenden   Einlegevorrichtung   derart zusammenwirkt, dass die von letzterer erfassten Bunde einer Säge zugeführt und dann in die Dreschmaschine eingedrückt werden. 



   Gegenstand der Erfindung ist demgegenüber eine Dreschmasehine mit Selbsteinlegevorrichtung, bei der zwischen einer Verteilungsvorrichtung für das breit eingeführte Getreide und der   Dreschtrommel   die Strohschneidvorrichtung angeordnet ist. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass das Stroh der Bunde in bereits aufgelöstem Zustande fortlaufend ze ! schnitten wird, was einen geringeren und ständig gleichmässigen Kraftaufwand erfordert. Ausserdem wird, wie Versuche ergeben haben, ein vollkommeneres Ausdreschen des Getreides erzielt, da die   Verteilungsvorriehtung   bereits einen Teil der Körner aus den Ähren freimacht. 



     Zweckmä#ig   ist es, die untere und schneller umlaufende der beiden Walzen der   Verteilungs-   vorrichtung gleich als Messerwalze auszubilden und sie mit feststehenden Messern zusammenarbeiten zu lassen. 



   In der Zeichnung ist ein   Ausführungsbeispiel   der Erfindung im Schnitt schematisch dargestellt. 



   Im Gehäuse o, in dem die Dresehtrommel m umläuft und das an seiner oberen Seite mit einer Einwurföffnung   i !   versehen ist, sind zwei   Verteilenvalzen a, bangeordnet, welehe gleiche Drehrichtung   haben und mit Zacken oder Mitnehmern besetzt sind. Über der oberen a dieser beiden Walzen, liegen zwei in bekannter Weise rostartig gestaltete Rechen, u. zw. ein im wesentlichen wagrechter c und ein stark geneigter e, die um je eine Achse d bzw.   f   drehbar und durch ein mit einer Handhabe oder einem Fusstritt n versehenes Gestänge      in Bewegungszusammenhang gebracht sind, derart, dass der waagrechte Rahmen   c   sich hebt, wenn der geneigte e sich senkt und umgekehrt. 



   Diese Rechen regeln den Getreideeinlass in der Weise, dass bei zu reichlicher Zufuhr der geneigte Reehen e entgegen der Wirkung einer Feder h, deren Wirkung durch einen   Anschlagstift 1 ;   begrenzt wird, gegen den sich das Gestänge abstützt, abwärts in Richtung des eingezeichneten Pfeiles   gedrückt   wird und dadurch den   waagrechten Rechen c aufrichtet, de1" dadurch   die weitere Zufuhr von Getreide absperrt, während der schräge Rechen e das bereits unterhalb des Rechens c   befindliehe   Getreide weiter abwärts gleiten lässt. Der Hand-oder Fusshebel   n   gestattet es, die Wirksamkeit der beiden Rechen auch ohne Einfluss des eintretenden Getreides zu regeln, etwaige Vestopfungen zu beseitigen usw. 



   Der unteren Zuführungswalze b gibt man   zweckmässigerweise   eine grössere Umfangsgeschwindigkeit als der oberen Walze a, so dass sie das ihr von dieser zugeführte Getreide gut verteilt. Durch diese beiden Walzen wird gleichzeitig das Getreide in gewissem Masse   vorgedrosehen,   bevor es zur eigentlichen Dresehtrommel   m   gelangt, so dass diese entlastet wird. Die als Messerwalze ausgebildete untere Walze b dient als   Schneid- oder Zerrei#vorrichtung   der Halme und arbeitet zu diesem Zwecke mit feststehenden Messern k zusammen, die von aussen durch eine Öffnung de art in das Gehäuse o einführbar sind, dass sie während des Betriebes herausgenommen bzw. verstellt werden können.

   Das Zerkleinern der Halme, nachdem diese durch den Einleger gelaufen sind, aber noch vor dem   Dresehen,   hat den Vorteil, dass das Dreschgut 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 besser und unter geringerem Kraftbedarf vor sich geht und das Wickeln des Getreides um die   Tronc   und die hiedurch verursachte Betriebsstörung vermieden wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Dreschmaschine mit   Selbsteinlege-und Strohschneidvorrichtung, dadurch gekennzeichnet,   d die Strohschneidvorrichtung zwischen einer Verteilvorrichtung für das breit eingeführte Getreide u der Dreschtrommel angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Dreschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von der aus zwei Walzen (a, bestehenden Verteilvorrichtung die untere, schneller umlaufende Walze (b) als zum Strohschneid dienende Messerwalze ausgebildet ist, die mit feststehenden Messern (7c) zusammenarbeitet. EMI2.1
AT110901D 1926-03-30 1927-03-28 Dreschmaschine mit Selbsteinlege- und Strohschneidvorrichtung. AT110901B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE110901X 1926-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT110901B true AT110901B (de) 1928-10-25

Family

ID=5652314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT110901D AT110901B (de) 1926-03-30 1927-03-28 Dreschmaschine mit Selbsteinlege- und Strohschneidvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT110901B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH641928A5 (de) Futtererntemaschine.
DE613770C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschliessen von ballenfoermigem Faserstoff bzw. tafelfoermigem Holzstoff
AT110901B (de) Dreschmaschine mit Selbsteinlege- und Strohschneidvorrichtung.
DE459234C (de) Heuerntemaschine
DE882182C (de) Vorrichtung zum Aufschiessen von Altpapier, Cellulose, Holzschliff u. dgl.
AT320331B (de) Feldhäcksler
DE471186C (de) Selbsteinleger mit Schneidvorrichtung an Breitdreschmaschinen
AT52758B (de) Erntemaschine für Kartoffeln und dgl.
AT392717B (de) Maishaecksler
AT128080B (de) Einrichtung zum Filzen und Walken, insbesondere von Filzhutstumpen.
DE2054476B1 (de) Verfahren zum Aufnehmen von langfaserigem Erntegut vom Boden bis zum Aufbereiten in einem Arbeitsgang
DE62727C (de) Rüttelsieb für Torfstreu-Reifswölfe
DE1096665B (de) Dreschmaschine, insbesondere Maehdrescher
DE1079378B (de) Strohverteiler
AT44156B (de) Maschine zur Fasergewinnung aus Flachs, Hanf und anderen faserhaltigen Pflanzen.
AT106245B (de) Axialdreschmaschine.
DE924401C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern landwirtschaftlicher Saftfutterpflanzen
DE402075C (de) Kartoffelerntemaschine
AT34806B (de) Vorrichtung zum Absondern fremder Beimengungen von Rüben und Rübenschwänzen.
DE636368C (de) Maschine zum Schaelen von Reis und anderen Koernern, Saemereien oder Bohnen
DE1234441B (de) Dreschmaschine
AT124142B (de) Achsialdreschmaschine.
AT122993B (de) Maschine zum Zerschneiden von Futterpflanzen ihrer Länge nach.
DE636189C (de) Tabakschneidmaschine
AT225584B (de) Vorrichtung zum Aufschließen von faserigem Gut