AT110701B - Verfahren zur Herstellung spinnfähiger Fasern. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung spinnfähiger Fasern.

Info

Publication number
AT110701B
AT110701B AT110701DA AT110701B AT 110701 B AT110701 B AT 110701B AT 110701D A AT110701D A AT 110701DA AT 110701 B AT110701 B AT 110701B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fibers
production
raising agents
grains
spinnable
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oberrheinische Handelsgesellsc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oberrheinische Handelsgesellsc filed Critical Oberrheinische Handelsgesellsc
Application granted granted Critical
Publication of AT110701B publication Critical patent/AT110701B/de

Links

Landscapes

  • Artificial Filaments (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung sinnfälliger Fasern. 



   Die Patente Nr. 97288 und 107731 betreffen ein Verfahren zur Herstellung spinnfähiger Fasern von mehr oder minder guter Spinnstruktur, dessen kennzeichnendes Merkmal darin besteht, dass die Fasern zum Rauhmachen mit scharfkantigen Pulverkörner in Einrichtungen, die geeignet sind, die Rauhmittel mit den Fasern in die nötige Berührung zu bringen, in trockenem oder nassem Zustande vorübergehend behandelt werden. Nach der Behandlung sollen die Pulverkörner wieder entfernt werden. 



   Die Erfindung stellt nun eine weitere Ausbildung dieses Verfahrens dar, u. zw. besteht sie darin, dass im Gegensatz zu dem Verfahren des älteren Patentes dafür Sorge getragen wird, dass einige Prozent der Rauhmittel so fest an den Fasern haften bleiben, dass sie auch noch während und nach der Verarbeitung in den Fasern   zurückbleiben.   



   Es hat sich nämlich gezeigt, dass der besondere Effekt des Verfahrens gerade auf das Vorhandensein dieser in den Fasern   zurückbleibenden   Teilchen   zurückzuführen   ist. Sie treten weder beim Spinnen noch später im fertigen Produkt als lästige Beimischung in Erscheinung. 



   Man verfährt nach dem vorliegenden Verfahren derart, dass nur der Überschuss an Rauhmitteln, der an den Fasern nicht haften bleibt, entfernt wird. Unter Umständen ist es sogar von Vorteil, das Anhaften der Rauhmittel an den Fasern durch Zusatz von Stoffen, die das Anhaften begünstigen, wie beispielsweise Schmälzen, zu   befördern.   



   Man kann z. B. die Rauhkörner gleichzeitig oder vermischt mit dem   Schmälzmittel   oder einem andern Mittel, dass das Anhaften begünstigt, zusetzen. Als Schmelzmittel kann beispielsweise   Olein   benutzt werden. Man kann auch das Rauhmittel mit Wasser oder einer andern Flüssigkeit aufschlemmen, mit den Fasern mischen und diese dann trocknen. 



   Beim Trocknen kann man auf das Gemisch einen mechanischen Druck wirken lassen ; je stärker dieser ist, um so   stärker   ist die Änderung von Oberfläche und Form der Fasern. Zum Schluss wird das Material so weit wie nötig entstaubt. 



   Die Rauhkörner können nicht nur gleichzeitig mit dem das   Anhaften   begünstigenden Mittel zugesetzt werden, sondern auch zeitlich getrennt zugesetzt werden. 



   Wenn die Garne fertiggestellt sind, kann man die Rauhmittel äusserlich wieder entfernen, wodurch die Garne an Glanz wieder gewinnen. Im Innern der Garne bleiben immer noch genügend Rauhmittel festgehalten, um das Haften zu gewährleisten, während die an der Oberfläche gelagerten Fasern, die ja 
 EMI1.1 
 
Man hat zwar bereits vorgeschlagen, die Spinnbarkeit kurzer, glatter Fasern, insbesondere durch Aufschluss in die einzelnen Fasern entstandener sogenannter kotonisierter Fasern, dadurch zu erhöhen, dass die Fasern vor dem Verspinnen mit schwachen Lösungen eines die Fasern angreifenden kristallisierbaren Stoffes behandelt und dann getrocknet werden.

   Durch dieses Verfahren lässt sich aber der hier beabsichtigte Effekt nicht erreichen, denn die Fasern sollen mit ganz schwachen Lösungen von Kristallen, beispielsweise Weinsäure, weinsauren Salzen oder ähnlichen neutralen kristallisierenden Stoffen derart   behandt. werden,   dass man sie in feinstverteilter Form auf die Faseroberfläche aufbringt und die Fasern dann   eiltem     Trockenprozess   unterwirft. Auf diese Weise kann man aber eine wirksame Aufrauhung der 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sehr schnell wieder abfallen, während es bei dem vorliegenden Verfahren ja gerade darauf ankommt, die Rauhmittel auf und in den Fasern zum Haften zu bringen.

   Infolgedessen arbeitet man nach dem Verfahren auch mit einer verhältnismässig erheblichen Menge an Rauhmitteln, weil es sonst gar nicht möglich ist, eine genügende Menge auf den Fasern zum Haften zu bringen. 



   Erleichtert wird im vorliegenden Falle das Anhaften auch noch durch die gleichzeitige mechanische Behandlung der Fasern. 



   Der Zusatz der Rauhmittel und die Behandlung mit diesen kann in jedem Stadium der Faser-   herstellung   und Faserverarbeitung erfolgen, z. B. auch beim Spinnen. Bei Kunstseide bzw. Stapelfaser kann der Zusatz bei allen auf die Herstellung folgenden Operationen erfolgen, z. B. auch beim Erhärten, Aufspulen, Schneiden, Kräuseln od. dgl. 



   Besonders gute Ergebnisse werden bei der Anwendung des Verfahrens auf gekräuselte Produkte erzielt bzw. bei der Vereinigung der Behandlung mit Rauhmitteln und der Kräuselung. 



   Die Behandlung kann in allen   Vorrichtungen   vor sich gehen, die geeignet sind, die Faserstoffe in innige Berührung mit den   Ralùlmitteln   zu bringen. 



   Zur näheren Erläuterung der Arbeitsweise mögen folgende Beispiele dienen :
Die Fasern, z. B. Kunstseide, Stapelfaser u. dgl. mischt man zunächst mit einer Aufschlemmung der Rauhkörner in Wasser oder einer andern Flüssigkeit. Die Mischung wird sodann in geeigneten Maschinen agitiert, u. zw. je nach der Beschaffenheit der Fasern mehr oder weniger stark. Nach dem Agitieren wird getrocknet. Zu diesem Zweck kann man zunächst die überschüssige Flüssigkeit abzentrifugieren. Mit der Flüssigkeit geht auch ein kleiner Teil der Rauhkörner fort. Der grössere Teil der Rauh-   körner   wird zusammen mit den Fasern getrocknet.

   Hiedurch erhält man ein gerauhte, gewundenes und geknicktes, sehr gut spinnfähiges Material. Übt man beim Trocknen, wie oben in der Beschreibung erwähnt, einen Druck aus, so graben sich die Rauhkörner fester in die Fasern ein und beeinflussen das Material noch mehr, als es ohne Druck geschehen würde. 



   Alle vorstehenden Operationen kann man zur Verstärkung der Wirkung wiederholen. Hienaeh wird in geeigneten Vorrichtungen soweit entstaubt, dass beim Spinnen keine wesentliche   Staubentwicklung   mehr auftritt. Durch Zusatz geeigneter Bindemittel kann man einerseits das Stauben verhindern, anderseits die Menge der an den Fasern verbleibenden   Rauhkörner   vermehren, wodurch die Spinnstruktur, wie oben   erwähnt,   ebenfalls verbessert wird. 



   Eine gewisse Rauhigkeit und   Kräusehmg   erhält man auch dadurch, dass man die Fasern in mehr oder weniger nassem Zustande agitiert ohne Zusatz von Pulverkörner, im   übrigen   aber so verfährt, wie im vorstehenden Absatz beschrieben ist. 



   Durch wiederholtes Agitieren sowie durch wiederholtes Nässen und Trocknen wird die Spinnstruktur ebenfalls verbessert. 



   Bei allen Operationen kann man ausser Wasser besonders solche Flüssigkeiten oder Lösungen verwenden, die die Fasern für den   Rauhungs- bzw. Kräusehmgsprozess   besonders günstig beeinflussen. 



   Die beschriebenen Verfahren lassen sich für alle in Betracht kommenden Fasern pflanzlicher oder 
 EMI2.1 
 und Boehmeria nivea), Kapok,   Kunstseide, Kunstseideabfälle,   Stapelfaser in den verschiedensten   Länge",   Tierhaar, Baumwolle, Kunstbaumwolle, Seide, Wolle, Jute sowie Abfälle   und     Mischungen   dieser Stoffe. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung spinnfähiger Fasern durch Verwendung von Rauhmitteln nach Patenten 97288 und   107731,   dadurch gekennzeichnet, dass nach der Behandlung nur der Überschuss an Rauhmitteln entfernt wird, der nicht an den Fasern haften bleibt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anhaften der Rauhmittel durch Stoffe, die das Anhaften begünstigen, gefördert wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anhaften der Rauhmittel durch Schmälzmittel, beispielsweise Olein, gefördert wird.
AT110701D 1924-05-12 1925-02-23 Verfahren zur Herstellung spinnfähiger Fasern. AT110701B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE107731X 1924-05-12
DE110701X 1925-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT110701B true AT110701B (de) 1928-10-10

Family

ID=29403070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT110701D AT110701B (de) 1924-05-12 1925-02-23 Verfahren zur Herstellung spinnfähiger Fasern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT110701B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE708243C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlich geformten Gebilden aus tierischen Elastin- und bzw. oder Kollagenfasern oder solche enthaltenden Stoffen
DE886950C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden oder Fasern aus Milcheiweiss
AT110701B (de) Verfahren zur Herstellung spinnfähiger Fasern.
DE967283C (de) Filtertuch
DE578562C (de) Verfahren zum Schlichten von Textilfasern
DE667556C (de) Verfahren zur Herstellung von Gespinsten, Geweben oder anderen Textilien unter Verwendung von aus tierischer Haut gewonnenen Faeden
CH284067A (de) Verfahren zur Herstellung von Formgebilden unter Zusatz von Aktivkohle, z. B. von Fasern, Fäden, Folien, Bändern usw.
AT136966B (de) Verfahren zum Schmälzen von Textilmaterialien.
DE2834914C2 (de)
DE570894C (de) Verfahren zur Erzeugung geformter Kunstmassen durch Koagulieren von Viscose
DE946181C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbandstoffen mit einem Gehalt an oberflaechenaktiven Stoffen
DE455899C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Massen aus wasserloeslichem Trockenblut
DE300744C (de)
DE702236C (de) Verfahren zur Herstellung von Gespinsten, Geweben oder anderen Textilien aus aus tierischem Hautmaterial gewonnenen Faeden
DE914900C (de) Verfahren zur Herstellung eines schichtenfreien elektrischen Isoliermaterials
DE685685C (de) Verfahren zur Herstellung von Geweben, Gespinsten und anderen Textilien aus tierischen Hautfasern
DE553047C (de) Verfahren zum Batschen von Jute und anderen harten Faserstoffen und zum Schmaelzen von Textilfasern jeder Art
DE77087C (de) Nicht zusammenballende, elastische Schutzmasse für Luftradreifen
DE149708C (de)
DE650900C (de) Verfahren zum Spinnbarmachen von sproeden und glatten animalischen Haaren
AT97113B (de) Verfahren zur Herstellung orientalischer Essenz.
DE436994C (de) Verfahren zum Wasserdichtmachen, besonders fuer Textilstoffe und andere Materialien
DE914772C (de) Scheuertuch und Verfahren zu dessen Herstellung
DE767554C (de) Verfahren zur Erzielung eines dauerhaften, knirschenden Griffes und zum gleichzeitigen Schmaelzen von Fasermaterial aus regenerierter Cellulose
DE704823C (de) Verfahren zur Herstellung von Baumwollersatz aus Hanf