AT110453B - Zentrifugalreibungskupplung. - Google Patents

Zentrifugalreibungskupplung.

Info

Publication number
AT110453B
AT110453B AT110453DA AT110453B AT 110453 B AT110453 B AT 110453B AT 110453D A AT110453D A AT 110453DA AT 110453 B AT110453 B AT 110453B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
driver
friction
centrifugal
clutch
pin
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bergsunds Mek Verkst S Nya Akt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergsunds Mek Verkst S Nya Akt filed Critical Bergsunds Mek Verkst S Nya Akt
Application granted granted Critical
Publication of AT110453B publication Critical patent/AT110453B/de

Links

Landscapes

  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Zentri fugalreibullgskupplung.   



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Zentrifugalreibungskupplung oder eine bei Erreichung einer   Maximalgeschwindigkeit in Wirksamkpit tretende Ku pplungsvorrichtung- bzw.   eine   Sehlüpfungsvorrichtung,   
 EMI1.1 
 
Federanordnungen zum Eingriff gebracht werden. 



   Die Erfindung bezweckt, den Reibungskörpern eine solche Form zu geben, dass bei einem   Schlüpfen   der   Reibungskörper gegenüber   ihrer   Anlagefläche   die   Berührungsfläche   zwischen den Körpern und der   Reibungsfläche   nicht   beschädigt   wird und weiterhin ein praktisch unveränderlicher Reibungskoeffizient innerhalb der gesamten Vorrichtung erhalten bleibt. 



   Bei den bisherigen   Rribungskupphl11gen   ist der Nachteil vorhanden, dass sie eine   Schlüpfung längs     der Berührungsfläche   nicht ertragen. Sobald nämlich ein Hindernis gegen das Sehlüpfen in der   Sehlüpfungsbahn   auftritt, z. B. von   der Abnutzung der Teile herrührender   Staub od. dgl., wird der Druck an dieser Stelle beträchtlich erhöht, so dass die Staubpartikelchen od. dgl. in die Flächen hineingepresst werden und die glatten Oberflächen verlorengehen. Weiterhin wird die gegenseitige Lage der arbeitenden
Teile durch die Abnutzung verändert. Diese Ursachen haben es bisher unmöglich gemacht, eine zuverlässige
Reibungskupplung mit einem konstanten Reibungskoeffizienten zu bauen. 



   Bei einer Reibungskupplung entsprechend der Erfindung sind dagegen diese Nachteile beseitigt. 



   Auf der Zeichnung sind eine Anzahl beispielsweiser Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. 



  Fig. 1 zeigt eine Reibungskupplung im Aufriss, bei der die Angriffsfläche des Mitnehmerzapfens zylindrisch flach, abgerundet oder in anderer Art und Weise ausgebildet ist. Fig. la zeigt einen senkrechten Axialschnitt zur Fig. 1. Die Fig. 2-5 zeigen verschiedene Ausführungsformen einer Kupplung entsprechend Fig. 1. Fig. 6 zeigt eine Kupplung, bei welcher der Reibungskörper mit dem Mitnehmerzapfen durch einen Lenker verbunden ist. Fig. 7 zeigt die Ausführung einer Kupplung, bei der die Anlagefläche des Mitnehmers vor dem   Reibungskörper   angeordnet ist. Fig. 8 zeigt eine Kupplung, bei der der Mitnehmerzapfen in axialer Richtung in den   Reibungskörper   eingreift und der Mitnehmerzapfen am Mitnehmer befestigt ist. Fig. 9 ist ein   Seitenriss   zur Fig. 8.

   Fig. 10 zeigt eine Kupplung, bei der der Zapfen im Reibungskörper befestigt ist und sich gegenüber dem Mitnehmer bewegen kann. Fig. 11 ist ein Seitenriss zur Fig. 10. Fig. 12 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform einer Kupplung entsprechend der Erfindung. Fig. 13 zeigt eine Kupplung, bei der Federn zur Unterstützung der Zentrifugalkraft auf die Reibungskörper wirken, wobei auf der linken Seite der Figur eine Ausführungsform für das Ausrücken der Kupplung durch Einziehen des Zapfens dargestellt ist. Fig. 14 zeigt zwei   Ausführungsformen   für das Ausrücken der Reibungskörper. Fig. 15 zeigt eine Kupplung, bei der der Zapfen im Reibungskörper befestigt ist. Fig. 16 zeigt schematisch verschiedene Federanordnungen innerhalb der Kupplung, um die Reibungskörper beim Stillstand der Kupplung nach innen zu ziehen.

   Fig. 17 zeigt den mitzunehmenden Teil der Kupplung als Schwungrad ausgebildet. 



   Der Mitnehmerzipfen Deiner Reibungskupplung entsprechend Fig. 1 besitzt eine konische Gestalt und greift in den Reibungskörper B ein, der unter der Wirkung der Zentrifugalkraft gegen den mitzunehmenden Kupplungsteil A zur Anlage kommt. Wenn der Mitnehmerzapfen D in Richtung des Pfeiles x umläuft, so ist die Kante 1 die hintere Kante des Zentrifugalkörpers B. Von dem Punkt   1   aus sieht man eine Linie 1-2 senkrecht zur   Berührungsfläche   3-4 zwischen dem Mitnehmer D und dem Zentrifugalkörper B.

   Damit nun in der Kupplung ein Schlüpfen auftreten kann, ohne dass die Bahn des mitgenommenen Kupplungsteiles   A   beschädigt wird oder sich die   Reibungsfläche   ändert, muss die Kupplung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 so ausgebildet sein, dass der innere Berührungspunkt   5   zwischen dem Mitnehmer D und dem Zentrifugal- körper B in dem oder ausserhalb des kritischen Punktes 2 liegen, der die Kreuzungsstelle der Linie 1-2 und der Fläche   3-4   bildet. Bei einer Ausbildung der Kupplung entsprechend Fig. 1 ist weiterhin von der Kante 3 aus des Mitnehmerzapfens das Material des Zentrifugalkörpers B entweder entfernt, wie dies z.

   B. die Linie 3-6 in Fig. 1 erkennen lässt, oder es könnte auch ein Stahlring   7 od.   dgl. in den
Zentrifugalkörper B eingelegt werden (Fig. 4 und 5), um zu verhüten, dass der Mitnehmer D sich in den
Zentrifugalkörper B hineinarbeitet. 



   Die innere Reibungsfläche des Teiles A kann in Axialprojektion eine beliebige Form besitzen, z. B. gerade, rund, oval, gezahnt oder auch anders ausgebildet sein. 



   Der Mitnehmerzapfen D kann, wie dies die Fig. 1-5 erkennen lassen, einen beliebigen Querschnitt besitzen und z. B. rund, oval, viereckig usw. ausgebildet sein. Der Eingriffswinkel zwischen Zentrifugalkörper Bund Mitnehmerzapfen D kinn passend gewählt sein ; ebenso kann die Grösse der   Eingriffsfläche   je nach den gegebenen Verhältnissen verschieden gewählt werden. 



   Die Zentrifugalkörper können entweder ausschliesslich durch die Zentrifugalkraft beeinflusst werden, oder es können auch innerhalb der Kupplung Federn angeordnet sein, die die Zentrifugalkraft unterstützen. Anderseits kann die Federanordnung aber auch, wie dies Fig. 16 erkennen lässt, so aus- gebildet sein, dass beim Stillstand der Kupplung die Zentrifugalkörper B nach innen gezogen werden. 



   In Fig. 6 ist eine   Ausführungsform   einer Kupplung gezeigt, bei der zwischen dem mit dem Mitnehmer verbundenen Zapfen 9 und einem mit dem Zentrifugalkörper B verbundenen Zapfen 8 ein Lenker 13 vorgesehen ist, der somit den Körper B mit dem Mitnehmer verbindet. Bei dieser   Ausführungsform   liegt die hintere Kante des Körpers B bei   10,   und eine von Punkt 10 aus durch den Mittelpunkt des
Zapfens gelegte Linie entspricht der Linie 1-2 bei der Ausführungsform nach Fig. 1. Die Ausbildung einer Kupplung nach Fig. 6 muss dann derart getroffen werden, dass der Mittelpunkt des Zapfens 8 oberhalb oder in der Linie 9-10 liegt, ähnlich wie dies bei Punkt 5 bei einer Kupplung nach Fig. 1 der Fall ist.

   Bei einer Kupplung mit Lenker muss demgemäss die Mittellinie des Lenkers ausserhalb einer
Linie fallen, die von der hinteren Kante des Zentrifugalkörpers B nach dem Mittelpunkt des Mitnehmerzapfens gezogen ist. 



   Es ist übrigens nicht stets erforderlich, dass die Kupplung so ausgebildet ist, dass sie einen unver- änderlichen Reibungskoeffizienten hat, sofern nur die Kupplung so ausgebildet ist, dass sie das Schlüpfen verträg, ohne dass die Bahn beschädigt wird. Bei einer derartigen Reibungskupplung kann man die senkrecht zur   Berührungsfläche   zwischen dem Mitnehmerzapfen und dem Zentrifugalkörper stehende Linie von dem Schwerpunkt des   Zentniugalkorpers   aus ziehen, um den kritischen Punkt zu erhalten, über den hinaus nach innen sich die   Berührungsfläche   zwischen Zentrifugalkörper und Mitnehmerzapfen nicht erstrecken darf. In Fig. 12 ist eine beispielsweise   Ausführungsform   einer derartigen Kupplung dargestellt.

   In dieser Figur ist von dem Schwerpunkt 15 des Zentrifugalkörpers aus einer Linie 15-16 senkrecht zur Berührungs-oder Angriffsfläche 3-4 gezogen und trifft letztere Fläche im kritischen Punkt 16. Der innere Angriffspunkt 18 des Körpers Bmuss dann in diesem oder ausserhalb dieses kritischen Punktes liegen. In der rechten Hälfte dieser Figur ist die kritische Lage des Punktes   li   bei Verwendung eines zylindrischen Mitnehmerzapfens an Stelle eines konischen gezeigt. 



   Es ist selbstverständlich, dass die   dargestellten Ausführungsformen   nur Beispiele darstellen und dass die Erfindung sich nicht in den verschiedenen Einzelheiten erschöpft, die dargestellt sind. So würden auch abweichende Ausführungsformen der Kupplung unter die Erfindung fallen, sofern sie nur das Wesen der Erfindung aufweisen, und die Kupplung könnte z. B. auch mit einer Mehrzahl von Berührungsbahnen ausgerüstet sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Zentrifugalreibungskupplung oder   Schlüpfungsvorrichtung   mit einem oder mehreren durch Mitnehmer beeinflussten, in radialer   Richtung beweglichen Reibungskörpern, dadurch gekennzeichnet,   dass der Berührungspunkt zwischen dem Mitnehmer und dem Reibungskörper so gelegen ist, dass eine von dem hinteren   Berührungspunkt   zwischen Reibungskörper und damit zusammenwirkender Reibungsbahn gezogene Linie, welche parallel zu der Richtung der mitnehmenden Kraft ist, durch den Berührungspunkt oder innerhalb des   Berührungspunktes zwischen   dem Mitnehmer und dem Reibungskörper verläuft.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Berührungsund Angriffsfläche zwischen dem Mitnehmer und dem Zentrifugalkörper so gestaltet ist, dass der am EMI2.1 einer zu der Angriffsfläche senkrecht stehenden Linie mit dieser Fläche liegt, welche durch den Schwerpunkt des Zentrifugalkörpers geht.
    3. Ausführungsform der Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmerzapfen axial in dem Zentrifugalkörper angeordnet ist und entweder mit dem Zentrifugalkörper starr verbunden oder gegenüber diesem beweglich ist, in welch letzterem Falle der Mitnehmer- zapfen an dem Mitnehmer starr befestigt ist.
    4. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrifugalkraftkörper mit dem Mitnehmer durch einen Lenker verbunden ist, dessen Verbindung mit dem <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 EMI3.2
AT110453D 1925-09-03 1925-09-03 Zentrifugalreibungskupplung. AT110453B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT110453T 1925-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT110453B true AT110453B (de) 1928-08-25

Family

ID=3626433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT110453D AT110453B (de) 1925-09-03 1925-09-03 Zentrifugalreibungskupplung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT110453B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE556984C (de) Sicherheitskupplung fuer mehrspindlige Vorrichtungen zum gleichzeitigen Eindrehen oder Anziehen von Schrauben aller Art
AT110453B (de) Zentrifugalreibungskupplung.
DE1575735A1 (de) Sicherheitskupplung
DE697252C (de) Reibungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE399514C (de) Kupplung fuer Kraftwagen mit das Voreilen der getriebenen Welle gegenueber der treibenden ermoeglichenden Kupplungsgliedern
DE693083C (de) Klauenkupplung, insbesondere fuer Getriebe von Kraftfahrzeugen, mit an den Stirnflaechen abgeschraegten Klauenzaehnen
DE538631C (de) Wellenkupplung, insbesondere fuer Walzwerke
DE523554C (de) Reibungskupplung
DE660360C (de) Lamelle fuer Reibungskupplungen
DE2847232C2 (de) Sicherheitskupplung
DE1475254B2 (de) Tellerfeder insbesondere fuer reibungskupplungen
DE917167C (de) Kupplungsvorrichtung, vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge
AT97982B (de) Selbsttätige Kupplung für Eisenbahnwagen.
DE693787C (de) Klemmrollenkupplung
DE435269C (de) Kupplungskopf mit die Verbindung der Kupplungshaelften bewirkenden Klauen und UEberwurfhaken fuer zweiteilige Heizkupplungen
DE604319C (de) Markisengetriebe mit Kegelraederantrieb und Selbsthemmung durch Bremswirkung
AT46816B (de) Selbsttätige Eisenbahnwagenkupplung.
CH122132A (de) Zentrifugalreibungskupplung.
DE455905C (de) Reibungskupplung
AT54357B (de) Ausrückvorrichtung für Doppelkegelreibungskupplungen.
AT31410B (de) Reibungsantrieb für Druck-, Stanz- und Prägepressen.
AT21886B (de) Vorrichtung zum Ausgleich der durch Unregelmäßigkeiten in der Belastung entstehenden Abnahme der relativen Geschwindigkeit zweier in kraftschlüssiger Verbindung stehender Wellen.
DE640664C (de) Reibringgetriebe
DE711308C (de) In beiden Drehrichtungen wirkende Kupplung fuer gleichachsige oder ungleichachsige Wellen von Stellhebelantrieben fuer Buehnenbeleuchtungseinrichtungen
AT114312B (de) Selbsttätige Lamellenkupplung.