AT110176B - Gehäuse für Gelenkverbindungen. - Google Patents

Gehäuse für Gelenkverbindungen.

Info

Publication number
AT110176B
AT110176B AT110176DA AT110176B AT 110176 B AT110176 B AT 110176B AT 110176D A AT110176D A AT 110176DA AT 110176 B AT110176 B AT 110176B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
lever
joint
housing according
joint connections
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Randall Little
Original Assignee
Charles Randall Little
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charles Randall Little filed Critical Charles Randall Little
Application granted granted Critical
Publication of AT110176B publication Critical patent/AT110176B/de

Links

Landscapes

  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gehäuse für   Gelenkverbindungen.   



   Die Erfindung bezieht sich auf Gehäuse für Gelenkverbindungen von Stangen, Hebeln, Federbunden und anderen Gelenksystemen und bezweckt eine einfache Ausgestaltung des Gehäuses zu schaffen, die eine Verdrehung der beiden durch das Gelenk verbundenen Teile in weiten Grenzen bis zur vollen Umdrehung zulässt. Das Gehäuse gemäss der Erfindung ist auch für die Gelenkverbindung einer Gabel mit einem Hebel anwendbar. 



   Gegenüber derartigen bekannten Einrichtungen ist das Gehäuse gemäss vorliegender Erfindung vereinfacht, indem es nur aus einem biegsamen Teil besteht, der an dem einen Element des Gelenkes sitzt und mit einer Fläche am zweiten Element nach Art eines Gelenkes zusammenwirkt. Ist ein Element der Gelenkverbindung gegabelt, so wird jeder der Schenkel mit dem einteiligen Gehäuse ausgestattet. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Fig. 1 zeigt eine einfache Gelenkverbindung zweier Hebel mit dem Gehäuse im Schnitt ; Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform in gleicher Darstellung ; Fig. 3 ist die Seitenansicht des Gehäuses gemäss Fig. 2 ; Fig. 4 zeigt die Gelenkverbindung einer Gabel mit einem Hebel und Fig. 5 ist eine Verbindung zweier Lenker mit einem zwischen ihnen angeordneten Hebel. 



   Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 1 und 2 sind zwei Hebel 2 und 3 durch einen Zapfen 4 verbunden, 5 ist das einteilige Gehäuse aus gegossenem Kautschuk, dessen abgezweigte   Rohrstutzem   6 auf den Hebel 3 aufgezwängt ist. Am Gehäuse ist ein einwärts gekehrter Ringflansch 7 angeordnet, der in eine Fläche am andern Hebel, gemäss Fig. 1 in die Rille   8,   eingreift und mit dieser so zusammenwirkt, dass sich das Gehäuse gegenüber dem Hebel 2 drehen kann. Die Verbindung zwischen dem Gehäuse und dem Hebel 2 kann auch auf andere Weise als mittels Flansch und Rille hergestellt sein. 



   Werden die Hebel gegeneinander um den Verbindungszapfen verdreht, so gleitet das Gedäuse am Hebel 2. Trotzdem das Gehäuse das Gelenk vollkommen einschliesst und es so vor Verschmutzung schützt, wird die Drehbarkeit der durch das Gelenk verbundenen Teile nicht behindert. Das Gehäuse dient ferner dazu, im Raum 18 ein Schmiermittel zurückzuhalten, das vor dem Aufsetzen des Gehäuses eingebracht werden kann oder durch eine von einem federnden Deckel 10 abgeschlossene Öffnung 9 eingeführt wird. 



   Das in Fig. 2 dargestellte Gehäuse hat die gleiche Ausgestaltung wie beim erstbesehriebenen Ausführungsbeispiel. Die Rille 11 ist aber nicht unmittelbar am zweiten   Hebel 2,   sondern auf einer Hülse 12 dieses Hebels angeordnet. Die Hülse 12 aus beliebigem Material ist auf das verdickte Ende des Hebels 2 aufgeschoben. Auch bei dieser Ausführung der Verbindung mittels des Flansches 7 und der Rille 11 wird die Drehbarkeit der Hebel nicht beeinträchtigt. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 4 ist der Hebel 30 gegabelt und der Hebel 20 zwischen die beiden Schenkel   13, 14   der Gabel eingesetzt. Auf jeden der beiden Schenkel ist ein Gehäuse 5 ähnlich dem in den Fig. 1-3 dargestellten aufgeschoben, das mit einer Fläche im Hebel 20 nach Art eines Gelenkes zusammenwirkt. Der Hebel 20 trägt eine Hülse 19 ans Kautschuk od. dgl., an welcher   Rillen 15, 16   vorgesehen sind, in welche die Flansche 7 der Gehäuse eingreifen. 



   Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 5 ist ein Hebel 20 mit zwei Lenkern 40 durch einen Zapfen 4 verbunden. Das System kann einem Federbund angehören, wie er bei Motorfahrzeugen Verwendung 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es ist ohne weiteres ersichtlich, dass in allen Fällen die Drehbarkeit der gelenkig verbundenen Elemente durch das Gehäuse nicht behindert wird. Das Gehäuse hat den Zweck, das Eindringen von Schmutz zu verhindern und gleichzeitig Schmiermittel zurückzuhalten. Da das Gehäuse aus biegsamem Material hergestellt ist, kann man das Schmiermittel dadurch einführen, dass man den Rand des Gehäuses an einer Stelle abhebt und so eine Öffnung zum Einpressen des Schmiermittels schafft. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Gehäuse für Gelenkverbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf einem Element der Verbindung befestigtes einteiliges Gehäuse mit einer Fläche auf dem zweiten Element nach Art eines Gelenkes   zusammenwirkt.  

Claims (1)

  1. 2. Gehäuse nach Anspruch 1 für Gabelhebel- und Lenkerverbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass auf jedem Schenkel des Gabelhebels oder am Ende eines jeden Lenkers ein einteiliges Gehäuse befestigt ist, das mit Flächen auf dem Zwischenhebel nach Art eines Gelenkes zusammenwirkt.
    3. Gehäuse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsflächen auf einer besonderen Hülse angeordnet sind, die auf den verdickten Teil des zweiten Elementes, bzw. des Zwischenhebels aufgesetzt ist.
    4. Gehäuse nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem nach einwärts gekehrten Ringflansch ausgestattet ist, der in eine Rille am zweiten Element bzw, an einer mit diesem verbundenen Hülse eingreift. EMI2.1
AT110176D 1926-08-31 1927-07-22 Gehäuse für Gelenkverbindungen. AT110176B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB110176X 1926-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT110176B true AT110176B (de) 1928-07-10

Family

ID=9978519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT110176D AT110176B (de) 1926-08-31 1927-07-22 Gehäuse für Gelenkverbindungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT110176B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013110745A1 (de) Pedalvorrichtung für Fahrzeuge
DE2334043A1 (de) Differentialgetriebe, insbesondere einrichtung zur axialen sicherung der wellen der ausgleichsraeder
DE657849C (de) Kugelgelenk
DE1782910A1 (de) Fahrzeug
AT110176B (de) Gehäuse für Gelenkverbindungen.
DE595489C (de) Gelenkige Anordnung zweiarmiger, Stuetzrollen tragender Schwingen an Gleisbandfahrzeugen
DE1525083B1 (de) Elastische Dichtung in Balgform fuer allseitig bewegliche Gelenke,insbesondere Kugelgelenke
DE2244408A1 (de) Gleiskettenglied mit abgedichteter bolzenlagerung
DE820701C (de) Kugelgelenk zur Verbindung von Antriebsteilen, insbesondere fuer Scheibenwischer von Fahrzeugen
DE2928897A1 (de) Mechanische einrichtung zum loesen einer kupplung
DE2809383C2 (de) Schnell lösbare und spannbare Bremsbackenhalterung für Scheibenbremsen
DE2735916C2 (de) Verbindungsstück zwischen Scheibenwischerblatt und Wischerarm
AT101734B (de) Nach zwei entgegengesetzten Richtungen benützbarer Sitz für Kraftfahrzeuge od. dgl.
DE335308C (de) Federnde Achsbuechse fuer Eisenbahnwagen
DE1226435B (de) Kugelgelenklagerung fuer Blattfedern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE565746C (de) Erdungsschutzkontakt fuer Geraetesteckdosen
DE380044C (de) Antriebsgestaenge fuer elektrische Lokomotiven
DE464562C (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
AT219437B (de) Kugelgelenk zum Verbinden von Gestängeteilen
AT48501B (de) Weichenstellvorrichtung.
DE367771C (de) Staubring fuer Achslager an Eisenbahn- und anderen Fahrzeugen
DE413167C (de) Sicherung fuer Bolzen
DE1090476B (de) Gleitringdichtung
DE361689C (de) Nach einer Richtung bremsendes Gelenk fuer Beleuchtungskoerper
DE690934C (de) Anhaengerkupplung fuer Fahrzeuge