AT270407B - Elastische Dichtung in Balgform an allseitig beweglichen Gelenken, insbesondere Kugelgelenken, für Lenkgestänge von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Elastische Dichtung in Balgform an allseitig beweglichen Gelenken, insbesondere Kugelgelenken, für Lenkgestänge von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
AT270407B
AT270407B AT1050566A AT1050566A AT270407B AT 270407 B AT270407 B AT 270407B AT 1050566 A AT1050566 A AT 1050566A AT 1050566 A AT1050566 A AT 1050566A AT 270407 B AT270407 B AT 270407B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
joints
sides
movable
motor vehicles
bellows
Prior art date
Application number
AT1050566A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ehrenreich & Cie A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ehrenreich & Cie A filed Critical Ehrenreich & Cie A
Application granted granted Critical
Publication of AT270407B publication Critical patent/AT270407B/de

Links

Landscapes

  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elastische Dichtung in Balgform an allseitig beweglichen Gelenken, insbesondere Kugelgelenken, für Lenkgestänge von Kraftfahrzeugen 
Die Erfindung bezieht sich auf eine elastische Dichtung in Balgform an allseitig beweglichen Gelenken, insbesondere Kugelgelenken, für Lenkgestänge von Kraftfahrzeugen, Radaufhängungen od. dgl., welche Dichtung mit ihrem einen Rand am Gelenkgehäuse festgelegt ist und mit dem Rand ihrer vom Gelenkzapfen durchgriffenen Öffnung den Gelenkzapfen dicht umschliesst. 



   Bei Kugelgelenken der vorstehenden Art besteht   u. a.   der Übelstand, dass die vom Gelenkzapfen durchgriffene Öffnung des Dichtungsbalges bei Winkelausschlägen des Gelenks Verzerrungen erleidet, die eine Abweichung der durchgriffenen Öffnung von ihrer runden Umschliessungsform mit nachteiligen Auswirkungen auf die erstrebte Dichtung am Gelenkzapfen zur Folge haben oder zumindest der Dichtung der Öffnung an den dem Ausschlag abgewandten Seiten abträglich sind, weil der Balg die Winkelausschläge nicht mitmacht, sondern durch sie verzerrt wird. Ein kräftiges Festlegen der Tülle am Gelenkzapfen durch eine unnachgiebige, anziehende Schlinge beeinträchtigt die notwendige Drehbarkeit des Gelenkzapfens in der Tülle. 



   Es ist bereits bekannt, die vom Gelenkzapfen durchgriffene Öffnung des Balges mit einer Einfassung ihres dem Gelenkzapfen zugewandten Randes oder Innenfläche aus Metallscheiben zu versehen, welche mit Presssitz auf dem Gelenkzapfen aufgebracht ist und den öffnungsrand von innen umfasst, welch'letzterer zwischen den Metallscheiben drehbar sein soll und demzufolge bei Winkelausschlägen aufweitbar ist. Hiebei ist auch eine solche Ausbildung möglich, dass der Öffnungsrand unter entsprechender Verwinkelung in eine Aussennut eines mit Presssitz auf dem Gelenkzapfen festgelegten Metallringes eingefügt ist, wobei der Rand in dem Nutkanal gleiten können soll. Wenn letzteres der Fall ist, dann ist die Verbindung mit dem Ring nicht hinreichend fest, um eine Dichtheit oder eine Dauerhaftigkeit zu gewährleisten. 



   Eine andere balgförmige Dichtung sieht eine radiale Spaltung des den Gelenkzapfen umgebenden Randes der Öffnung des Balges vor, wobei auf der dem Gelenkgehäuse abgewandten Seite für den dort befindlichen Randteil der Ringflansch eines Scheibenringes eingesetzt ist, dessen Ringflansch einen Spalt gegenüber dem Gelenkzapfen belässt und welcher mit dem Aussenrand über eine Abwinkelung den die Öffnung aufweisenden Wulst des Balges übergreift. Der andere Randteil liegt am Gelenkzapfen an und ist auf der dem Gehäuse zugewandten Seite durch eine Ringscheibe überdeckt, welche gegen eine Schulter am Gelenkzapfen auf der andern Seite anliegt. Diese Art der Festlegung des Balges am Gelenkzapfen ist ziemlich aufwendig. Die dichtende Fläche des Balges am Gelenkzapfen ist verhältnismässig klein und lässt eine unzulängliche Dichtung befürchten. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einfacher Weise eine Dichtung des Balges am Gelenkzapfen zu schaffen, die unter Gewährleistung einer hinreichend grossen am Gelenkzapfen anliegenden Dichtfläche des Balges nachteilige Auwirkungen von Winkelausschlägen des Gelenkzapfens ausschliesst, die Drehung des Gelenkzapfens zulässt und keiner aufwendigen Sondervorkehrungen in ihrer Wirkungsweise bedarf. 



   Zur Lösung dieser Aufgabe ist die die Durchtrittsöffnung für den Gelenkzapfen bildende Tülle des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1
AT1050566A 1965-11-20 1966-11-14 Elastische Dichtung in Balgform an allseitig beweglichen Gelenken, insbesondere Kugelgelenken, für Lenkgestänge von Kraftfahrzeugen AT270407B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE270407X 1965-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT270407B true AT270407B (de) 1969-04-25

Family

ID=6000072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1050566A AT270407B (de) 1965-11-20 1966-11-14 Elastische Dichtung in Balgform an allseitig beweglichen Gelenken, insbesondere Kugelgelenken, für Lenkgestänge von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT270407B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011085543B4 (de) 2011-11-02 2023-08-17 Zf Friedrichshafen Ag Kugelzapfenanordnung für Kugelgelenk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011085543B4 (de) 2011-11-02 2023-08-17 Zf Friedrichshafen Ag Kugelzapfenanordnung für Kugelgelenk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1575437B1 (de) Kugelgelenk, insbesondere zur Verwen dung bei Kraftfahrzeugen
DE1775623A1 (de) Dichtungsvorrichtung fuer Kugel- oder Rollenlager
DE6604366U (de) Ringförmige Reibscheibe für Scheibenbremsen
DE3712489C2 (de) Sitzanordnung für einen Kugelhahn
DE1808655A1 (de) Dichtung,vorzugsweise Radialdichtung
DE102008063890A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE1525006A1 (de) Kugelgelenkverbindung
DE2714929A1 (de) Reibungskupplung
AT270407B (de) Elastische Dichtung in Balgform an allseitig beweglichen Gelenken, insbesondere Kugelgelenken, für Lenkgestänge von Kraftfahrzeugen
DE1525083B1 (de) Elastische Dichtung in Balgform fuer allseitig bewegliche Gelenke,insbesondere Kugelgelenke
DE1296888B (de) Balgartige Dichtung fuer allseitig bewegliche Gelenke, insbesondere Kugelgelenke
DE901976C (de) Einbaufertige Wellendichtung
DE2340391B2 (de) Reibungskupplung
DE2653607A1 (de) Teilbelagscheibenbremse mit schmutzabstreifer
DE2855541C2 (de) Druckventil für eine Kolbenpumpe
DE331946C (de) Abdichtung fuer Lager
DE3042908A1 (de) Dichtung zwischen gegeneinander drehbaren bauteilen
DE901612C (de) Sicherung fuer den Zusammenbau eines Absperrschiebers
DE712018C (de) Dicht schliessende Aufziehvorrichtung fuer Uhren
DE2528244A1 (de) Als einsatzkoerper ausgebildetes rueckschlagventil
DE1887551U (de) Flansch-Gelenklager
DE690570C (de) Abdichtung fuer Kugellager
AT110176B (de) Gehäuse für Gelenkverbindungen.
DE460504C (de) Mehrteiliger Dichtungsring, insbesondere fuer Stopfbuechsen u. dgl.
DE548730C (de) Abschlusskolben fuer wasserlose Gasbehaelter