DE690570C - Abdichtung fuer Kugellager - Google Patents

Abdichtung fuer Kugellager

Info

Publication number
DE690570C
DE690570C DE1936H0147608 DEH0147608D DE690570C DE 690570 C DE690570 C DE 690570C DE 1936H0147608 DE1936H0147608 DE 1936H0147608 DE H0147608 D DEH0147608 D DE H0147608D DE 690570 C DE690570 C DE 690570C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
seal
sealing
bearing
ball bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936H0147608
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henschel Flugzeugwerke AG
Original Assignee
Henschel Flugzeugwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henschel Flugzeugwerke AG filed Critical Henschel Flugzeugwerke AG
Priority to DE1936H0147608 priority Critical patent/DE690570C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE690570C publication Critical patent/DE690570C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/086Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface forming a track for rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7803Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings
    • F16C33/7806Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings for spherical roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7886Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted outside the gap between the inner and outer races, e.g. sealing rings mounted to an end face or outer surface of a race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine neuartige Ausbildung von Abdichtungen für Pendelkugellager.
Die einfachste bisher bekannte Abdichtung für Pendelkugellager, Gelenkverbindungen usw. besteht aus elastischen Scheiben, die manchmal auch in mehreren Schichten übereinander bzw. hintereinander angeordnet werden. Diese Abdichtungen haben sich nicht bewährt, da sie nach einer gewissen Betriebszeit ihre Elastizität verlieren und sich in den entstehenden Spalt Verunreinigungen setzen. Ein weiterer Nachteil ist, daß das Lager an seiner Drehung behindert wird.
Man hat versucht, diese Nachteile zu beheben, indem man die Dichtungsfläche kugelig ausbildete und je einen Dichtungskörper an dem beweglichen und dem feststehenden Wellen- oder Lagerkörperteil befestigte. Verschiedentlich wird auch an dem Lager selbst oder dessen Umkleidung eine kugelige Fläche vorgesehen. Alle derartigen bekannten Ausführungen weisen umständliche Bauanordnungen auf. Die Dichtungskörper müssen sowohl am Lager als auch an der Welle zentriert und befestigt werden. Sie müssen daher jeweils für das Lager, für das sie bestimmt sind, passend gebaut werden. Der Austausch beschädigter oder verschlissener Dichtungen ist infolgedessen erschwert. Die Möglichkeit, Abdichtungen gleicher Ausführungen für verschiedene Lagerstellen zu benutzen, besteht nicht bzw. nur in geringen Grenzen.
Bei mehreren bekannten Ausführungen wird ein Filzring als Dichtungsring zwischen den Kugelflächen eingelegt. Der wenig widerstandsfähige Filzring ist zwar auswechselbar, jedoch beeinträchtigt er durch den höheren Reibungswiderstand die leichte Beweglichkeit der Gelenkteile und ist Temperatur- und 4« Feuchtigkeitseinflüssen unterworfen, so daß die dadurch sich ergebenden Formveränderungen am Filzring sich auf die Gelenkverbindung störend auswirken.
Eine bekannte Ausführung sieht eine aus zwei sich überlappenden, gegeneinander beweglichen Ringen bestehende Abdichtung vor, bei welcher der eine, die kugelförmige Dichtungsfläche tragende Ring durch Federkraft in axialer Richtung mit der Dichtungsfläche 5" gegen einen Packungsring an dem am Gelenkteil starr befestigten Ring bewegt wird. Bei dieser Ausführung ist eine Gleit- und Führungsfläche und demnach entsprechende Formgestaltung des einen Gelenkkörpers erforderlich, und die dichte Anlage der Kugelfläche am Packungsring ist von der Feder abhängig, wobei eine zu schwache Feder keine
*) Von dem Patentsticher ist als der Erfinder angegeben worden:
Wilhelm Paul in Berlin-Grunezvald.
genügende Dichtung und eine zu starke Feder einen großen Reibungswiderstand ergeberi.. Dabei ist der Packungsring gleichfalls Witterungsund Temperatureinflüssen unterworfen. Die Nachteile der bekannten Ausführungen können z. B. im Luftfahrzeugbau erhebliche Bedeutung erhalten, wo sie die Betriebssicherheit der Fahrzeuge beeinträchtigen könnein.. Zweck der Erfindung ist, eine zuverlässige
ίο Abdichtung zu schaffen, die möglichst unabhängig von der Ausbildung des Lagers und der Welle ist und daher auch in gleicher Form an den verschiedensten Lagerstellen Verwendung finden kann. Das Wesen der Erfindung ist, daß eine nicht befestigte zweite Kugelschale auf der einen Seite durch die befestigte Kugelschale gehalten und geführt ist und auf der anderen Seite mit einejr ebenen Stirnkante ohne Zentrierung an dem
to zugehörigen Lagerteil anliegt, und zwar wird der äußere Dichtungsring an dem inneren. Lagerring fest angeordnet, während der innere Dichtungsring sich lose an der Stirnseite, des äußeren Lagers abstützt. Dabei weist der äußere Dichtungsring eine stülp enförmige Umbördelung zur Befestigung auf dem inneren Lagerring auf. Dadurch ist der Vorteil erreicht, daß nur einer der beiden Dichtungskörper passend hergestellt zu werden braucht. Für den anderen Dichtungsring braucht nur das zugehörige Lagerteil eine geeignete Anlagefläche aufzuweisen.
Die Dichtungsringe bestehen aus dünnwandigen Preß- oder Stanzteilen, was nicht Gegenstand der Erfindung ist. Als Baustoff kann jedes Metall gewählt werden, aber auch andere Stoffe sind möglich. Als besonders vorteilhaft hat sich Preßstoff erwiesen.
Die Dichtungsringe gemäß der Erfindung können überall dort verwendet werdein, wo das nicht unmittelbar von einem Gehäuse umgebene Kugellager einen Staubschutz erfordert. Die Dichtungsringe sind billig herzustellen und haben ein geringes Gewicht, was insbesondere für die Verwendung im Flugzeugbau wichtig ist.
Zwischen beiden Dichtungsflächen der Schutzringe erfolgt zweckmäßigerweise eine Schmierung. Die Abdichtung ist einwandfrei, sie ist weder von der Elastizität des Bau- Stoffs noch Wärme, Feuchtigkeit o. dgl. abhängig. Die Bremsung der Dichtung beim Schwenken des Lagers ist gering.
Die Abbildung zeigt eine Ausführungsform der Erfindung.
Das Kugellager 1 mit dem äußeren Ring 2 und dem inneren Ring 3 dient der Lagerung der Welle4 in dem Bauteils. Es soll verhütet werden, daß von dem Raum 6 her Verunreinigungen in den Raum 7 eindringen. Die Abdichtung muß auch bei kleinen Schwenkungen des Bauteils 5 mit dem Kugellager 1, die durch die gestrichelten Linien angedeutet sind, einwandfrei arbeiten. Der innere Lagerring 3 ist mit dem Dichtungsring 8 verbunden, der einen Flansch 9 zur Befestigung auf dem Ring3 besitzt. In dem Dichtungsrings gleitet ein bei 11 lose an dem äußeren Lagerring 2 anliegender Dichtungsring 1 o. Die Dichtungsringe 8, 10 weisen kugelförmige Dich- tungsflächen mit gleichem Krümmungsradius auf, die aufeinandergleiten. Der Mittelpunkt der kugelförmigen Dichtungsflächen fällt mit dem Punkte, um den das Lager geschwenkt werden kann, zusammen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Aus zwei aufeinander gleitenden ringförmigen Kugelschalen bestehende Abdichtung für Pendelkugellager, deren eine Kugelschale auf dem umlaufenden Wellenteil befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht befestigte zweite Kugelschale auf der einen Seite durch die befestigte Kugelschale gehalten und geführt ist und auf der anderen Seite mit einer ebenen Stirnkante ohne Zentrierung an dem zugehörigen Lagerteil anliegt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1936H0147608 1936-05-20 1936-05-20 Abdichtung fuer Kugellager Expired DE690570C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936H0147608 DE690570C (de) 1936-05-20 1936-05-20 Abdichtung fuer Kugellager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936H0147608 DE690570C (de) 1936-05-20 1936-05-20 Abdichtung fuer Kugellager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE690570C true DE690570C (de) 1940-04-29

Family

ID=7180224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936H0147608 Expired DE690570C (de) 1936-05-20 1936-05-20 Abdichtung fuer Kugellager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE690570C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2619369A (en) * 1946-07-31 1952-11-25 Shafer Bearing Corp Seal
US2686070A (en) * 1949-08-04 1954-08-10 Thompson Prod Inc Joint seal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2619369A (en) * 1946-07-31 1952-11-25 Shafer Bearing Corp Seal
US2686070A (en) * 1949-08-04 1954-08-10 Thompson Prod Inc Joint seal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2101877C3 (de) Gleitringdichtung
DE3712489A1 (de) Sitzanordnung fuer kugelhahn
DE690570C (de) Abdichtung fuer Kugellager
DE2847252B1 (de) Anordnung zur Abdichtung der Stoßstelle zwischen zwei Statorteilen einer Turbomaschine
DE2708670B2 (de) Innendichtung für einen Kolben einer Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE102011076091A1 (de) Gelenklager zur Aufnahme von Radial- und Axialkräften
DE915401C (de) Offener oder geschlossener Toleranzausgleichsring aus federndem Werkstoff
DE624463C (de) Universalgelenk
DE911196C (de) Gleitlagerbuchsen aus Werkstoff mit Kapillaren
DE3039422C2 (de)
DE331946C (de) Abdichtung fuer Lager
DE897342C (de) Abdichtung fuer bewegte Maschinenteile, insbesondere Wellen, mit federnd angepresstem Dichtungsmittel
DE609255C (de) Stromabnehmer fuer Regelwiderstaende
DE2821091C2 (de) Klappenabsperrventil
DE3042908A1 (de) Dichtung zwischen gegeneinander drehbaren bauteilen
DE593584C (de) Universalgelenk
DE1710498B2 (de) Walze fuer die behandlung von flaechigem material, z.b. gewebebahnen
DE714170C (de) Abdichtung fuer Pendelkugellager
AT152013B (de) Öl- und Staubabdichtung für umlaufende Achsen oder Wellen, insbesondere für Achslager von Schienenfahrzeugen.
DE1038871B (de) Mitlaufende Koernerspitze
AT254632B (de) Dichtung für Kugellager und Rollenlager
DE1080368B (de) Abdichtung fuer Waelzlager von Kreuzgelenkzapfen, insbesondere bei Gelenkwellen
DE1625791A1 (de) Kardangelenk
AT270407B (de) Elastische Dichtung in Balgform an allseitig beweglichen Gelenken, insbesondere Kugelgelenken, für Lenkgestänge von Kraftfahrzeugen
DE1290776B (de) Hahn mit in einem geteilten Gehaeuse gelagertem Kueken