DE624463C - Universalgelenk - Google Patents

Universalgelenk

Info

Publication number
DE624463C
DE624463C DER90785D DER0090785D DE624463C DE 624463 C DE624463 C DE 624463C DE R90785 D DER90785 D DE R90785D DE R0090785 D DER0090785 D DE R0090785D DE 624463 C DE624463 C DE 624463C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
ring part
cage
joint
universal joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER90785D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALFRED HANS RZEPPA
Original Assignee
ALFRED HANS RZEPPA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALFRED HANS RZEPPA filed Critical ALFRED HANS RZEPPA
Application granted granted Critical
Publication of DE624463C publication Critical patent/DE624463C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/224Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a sphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22313Details of the inner part of the core or means for attachment of the core on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/06Lubrication details not provided for in group F16D13/74

Description

Es gibt bereits Universalgelenke, in welchen zwei kugelförmige Gelenkteile in konzentrischer Anordnung dadurch miteinander gekuppelt werden, daß eine Reihe von Kugeln in bogenförmig verlaufenden Nuten der Flächen der kugelförmigen Gelenkteile laufen. Kugelgelenke dieser Art übertragen Drehungen mit konstanter Geschwindigkeit zwischen den beiden Gliedern des Gelenkes, vorausgesetzt, daß jene Kugeln, welche in diesen Nuten angeordnet sind, in einer Ebene bleiben, die gerade in der Mitte zwischen den Drehungsebenen der zwei Gelenkteile liegt, wenn die Achsen in einem Winkel zueinander stehen. Um nun diese Kugeln in dieser Lage zu erhalten, hat man bereits eine Anordnung getroffen, bei der diese Kugeln in einem kugelförmigen Halteglied oder Käfig unterstützt sind. Dieser Käfig befindet sich
ao zwischen der Hohlkugel und der Vollkugel, d.h. zwischen dem äußeren und inneren Gelenkteil, die ihrerseits mit den betreffenden Wellen fest verbunden sind. In diesem Kugelkäfig sind mehrere in der Umfangsrichtung verlaufende Schlitze angeordnet, in welchen die zur Übertragung des Drehmomentes dienenden Kugeln vorhanden sind. Wenn die Wellen der beiden Gelenkteile eine Winkeleinstellung zueinander einnehmen, so ergibt sich, daß infolge der Nuten für die Kugeln in den Gelenkteilen und infolge der Schlitze für die Führung der Kugieln in dem Käfig die Kugeln so eingestellt werden, daß ihre Ebene sich gerade in der Mitte zwischen den beiden Gelenkteilen befindet. Nehmen jedoch die Wellen der Gelenkteile eine Stellung ein, in welcher der Winkel, den sie miteinander bilden, gestreckt ist, so ist in einem solchen Kugelgelerik nichts vorhanden, das die Einstellung des Käfigs in diese Mittelebene zwingend herbeiführen würde. Dieser Übelstand kann eintreten, wenn die beiden Wellen während der Winkelver stellung zueinander nicht in Drehung sind. Das Ergebnis ist dann, daß eine klemmende Wirkung ausgeübt wird, welche der gewünschten Winkeleinstellung widerstrebt.
Die vorliegende Erfindung verfolgt den Zweck, ein Kugelgelenk jener Art zu schaffen, in welcher die Köpfe der Gelenkteile diese kugelförmige Ausbildung haben und in welcher der Käfig zwangsläufig in seine Mittellage eingestellt wird, wenn eine Winkelverstellung der Wellen mit Bezug aufeinander stattfindet, ungeachtet der Drehung dieser Wellen oder ihres Stillstandes.
In der Zeichnung stellt
Abb. ι einen Schnitt einer Ausführungsform des Gelenkes nach der Erfindung dar.
Abb.2 zeigt die Gelenkteile in verkippter Lage.
Abb. 3 zeigt schaubildlich die den Kugelkäfig zwangsweise verstellenden Ringteile, und
Abb. 4 stellt schematisch die Verschiebung der Teile des Gelenkes bei ihrer Verstellung dar.
An dem äußeren, die Hohlkugel daxstellenden Tieil.41 des, Gelenkes ist eine Ringplatte R an dem einen Ende befestigt. Diese Ringplatte R wird durch . einen Flansch Ft?, der teilweise den Umfang des Kupplungsteiles.A1 umzieht, in konzentrischer Einstellung oder wenigstens in Achsdeckungslage mit diesem Hohlkugelteil A1 gehalten. Diese Platte/? !hat ferner eine innere Hohlkugelfläche/?1, deren Mittelpunkt auf der Achse jener Welle Bx liegt, an welcher der Hohlkugelteil A1 befestigt ist. Der Mittelpunkt dieser Kugelzone/?1 fällt jedoch nicht mit dem gemeinsamen Mittelpunkt des Kugelkopfes C1 und des Hohlkugelteiles A1 zusammen, sondern liegt seitlich davon auf der Achse der Welle B.
W,äihrend demnach die Ringplatte R1 fest mit der Wieließ1 verbunden ist, ist auf der anderen WeIIeD1 des Gelenkes 'ein Ring S verschiebbar, jedoch so angeordnet, daß er sich mit dieser Welle D1 drehen muß, zu welchem Zweck die Welle und der Ring mit entsprechenden Nuten und Federn versehen sind. Die Außenfläche S1 dieses Ringes S ist kugelförmig, und zwar liegt der Mittelpunkt dieser Kugelfläche in der Achse der
Die ICntfemung des Mittelpunktes der Kugelfläche S1 von dem Mittelpunkt des Gelenkes ist gleich der Entfernung des Mittelpunktes der Kugelfläche Z?1 von dem Mittelpunkt des Gelenkes, jedoch befinden sich die Mittelpunkte dieser beiden Kugelflächen R1 ,35 und S1 auf verschiedenen Seiten des Mittelpunktes des Kugelgelenkes.
Zwischen die kugelförmige Innenfläche Z?1 und die kugelförmige Außenfläche S1 ist ein Ringteil Γ eingeschaltet, dessen Außenfläche dieselbe Krümmung hat wie die Kugelfläche 'S5-. Dieser Ring T paßt sich mit seinen Kugelflächen T1 und T2 demnach den beiden Ringteilen/? und S an. Der eingeschaltete Ring T hat ferner 'eine flache Endwand Γ3, die sich mit ihrem Rand gegen den Kugelkäfig f1 anlegt. Der Zwischenring T ist so ausgebildet, daß er sich mit der Welle D1 und demnach auch mit dem inneren Ring S dreht. Wie aus Abb. 3 hervor- -50 geht, hat die flache Abschlußwand Γ3 des Zwischenringes T eine Anzahl von Ansätzen Γ4, welche in Nuten S2 eines Flansches S3 an dem Ring S eintreten. . Die Anordnung ist derartig, daß bei einer Winkelverstellung der Welle B1 mit Bezug auf die WeIIeD1 auch eine entsprechende Winkelverstellung· zwischen den Teilen R und 5 stattfindet, was zu einer Winkelverstellung des Zwischenringes T führt, Da die Kugelflachien Z?1 und S1. nicht den gleichen Mittelpunkt haben, so wird auch die Winkelverstellüng des Zwischenringes T nicht der Gesamtwinbelverstellung der Kugelteile R, S entsprechen; sie entspricht nur der Half te dieser Verstellung. Die Teile R und S müssen sich bei der Winkelverstellung der Welle B1ID1 mit Bezug auf den Mittelpunkt des ganzen Kugelgelenkes verschieben; der Zwischenring T dagegen führt eine Bewegung um zwei Mittelpunkte aus, welche in der Achse der Wieließ1 und D1 bzw. der Verlängerung dieser Achsen liegen, und zwar auf entgegengesetzten Seiten _ vom Mittelpunkt des Kugelgelenkes, und die Entfernung dieser Vierdrehungspunkte des Zwischenstückes T von dem Mittelpunkt des Kugelgelenkes ist nach beiden Seiten hin die gleiche. Das Ergebnis dieser Einstellung ist, daß das Zwischenstück T um den Mittelpunkt des ganzen Kugelgelenkes eine Verdrehung ausführt, die halb so groß ist wie die Verdrehung der Teile/? und S um den Mittelpunkt des Gelenkes.
Bei dieser Anordnung soll ein Austritt des Schmiermittels aus dem Innern des Gelenkes vermieden werden. Gewöhnlich wird zu diesem Zweck ein kugelförmiger Abschlußflansch an dem äußeren Gelenkteil A1 angeordnet, und dieser Abschlußflansch wird in Eingriff mit einem entsprechenden Abschlußflansch an der WeIIeD' gedrückt. In der vorliegenden Ausführung ist die Anbringung von solchen Abschlußflanschen nicht notwendig, denn der Abschluß an der einen Seite des Kugelgelenkes wird durch die Zusammenstellung der Teile R, T, S herbeigeführt. Es ist nur notwendig, in dieser Zusammenstellung ein federndes Druckglied anzuordnen, durch, welches diese Teile R, S, T in Eingriff miteinander gehalten werden. Nach Abb. 1 und 2 ist zu diesem Zweck eine Feder U in einer Ausdrehung Si des Ringes S angeordnet, welche die WeIIeD1 umgibt. Sie legt sich mit dem einen Ende gegen eine Abschlußscheibe V am Boden der Vertiefung des Ringes S, und mit ihrem oberen Ende legt sie sidh gegen die Kugel C1. Dadurch werden die Kugelflächen R1 und T1 in ständige Berührung miteinander gehalten, und ebenso werden durch diese Feder auch die Kugelflächien S1 und T2 in Berührung gesichert, so daß an diesen Reibungsflächen ein Austritt des Schmiermittels nicht stattfinden kann. Eine Abdichtungsscheihe V führt den Abschluß zwischen dem Teil 5 und der WeIIeD1 herbei.
Bei einer Winkelverstellung der beiden Wellen B1, D1 mit Bezug aufeinander muß dem Zwischenring T eine Bewegung in radialer Richtung erteilt, werden. Die Fläche T1 dieses Zwischenringes muß also, in der Radialrichtung gemessen, eine Größe besitzen, durch
welche diese Fläche auch bei dieser Verschiebung ihre Berührung mit dem Käfig beibehält. Um gerade eine derartige Radialverschiebung ohne Aufgabe des Kontaktes mit dem Ende des Kugelkäfigs möglich zu machen, ist das Zwischenstück T an der Fläche T3 mit den Ansätzen Γ4 versehen. Diese Ansätze liegen· in Eindeckung mit den Kugellaufnuten in dem äußeren Gelenkteil
to und im inneren Gelenkteil. Durch diese Nuten wird ein Spielraum für die Ansätze 7"4 während der Winkelverstellung des ganzen Gelenkes geschaffen.
Die geometrische Ableitung der Verstellungder verschiedenen Mittelpunkte der Kugelflächen ergibt sich aus der Abb. 4. Auf der die Wellen B, D verbindenden, die Achse dieser Wellen darstellenden Linie B-D- befinden sich drei Mittelpunkte X1 Y1 Z. In dieser Abbildung bedeutet Y den gemeinsamen Mittelpunkt der Kugellaufnuten und Y den gemeinsamen Mittelpunkt des äußeren und des inneren Gelenkkopfes. Auch stellt Y den Mittelpunkt des Käfigs dar, in welchem diese Kugeln während ihrer Abrollung in den Nuten gehalten werden. Der Punkt Z ist der Mittelpunkt für die ineinandergreifenden Kugelflächen R und T, von welchen die erstere fest mit dem ,äußeren Kugelgelenkteil verbunden ist. Der dritte Mittelpunkt X ist der Mittelpunkt der ineinander eingreifenden Kugelflächen der Teile S und T1 von welchen der Zwischenring T mit dem Käfig E1 in ständigem Eingriff steht, während der Teil 5 in Eingriff mit dem inneren Kugelkopf C gehalten wird. Die beiden Mittelpunkte X und Z befinden sich auf entgegengesetzten Seiten des Mittelpunktes Y und in gleichem Abstand davon. Wenn die Welle D in Winkeleinstellung zur Welle B gebracht wird, wie bei 1 (Abb. 4) angedeutet, so wird dadurch der Mittelpunkt X in die Lage nach X1 gebracht. Hierbei ist der Winkelt, Y, X1 zweimal so groß wie der Winkel X, Z, X1. Diese Beziehung wird stets aufrechterhalten, ganz gleichgültig, in welche Winkellage die beiden Wellen B und D gebracht werden. Der Käfig·, der dann die Lage X1, Z einnimmt, bewegt sich somit stets nur um 1J2 der Winkeleinstellung der Wellen D und B.

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    I. Universalgelenk mit einem inneren Kugelkopf und einem äußeren Hohlkugelkopf, die mit bogenförmig verlaufenden Kugellaufnuten versehen sind, wobei die Kugeln durch einen Käfig gehalten werden, dessen Innenfläche mit dem Kugelkopf und dessen Außenfläche mit der Innenfläche des Hohlkugelkopfes in Berührung steht, dadurch gekennzeichnet, daß. zwecks zwangsweiser Einstellung des Kugelkäfigs auf jeweils die Hälfte der Winkelverstellung zwischen den Drehachsen der durch das Gelenk miteinander verbundenen Wellen drei miteinander in Eingriff stehende Ringteile (R1 S, T) vorgesehen sind, welche um zwei Punkte drehbar sind, die in einem gleichförmigen Abstand von dem gemeinsamen Drehpunkt der Kugelköpfe und an entgegengesetzten Seiten desselben liegen, wobei der äußere Ringteil (R) mit dem Hohlkugelkopf (A1) und der innere Ringteil (5) mit dem Kugelkopf (C1J und der mittlere Ringteil (T) mit dem Kugelkäfig (E1) verbunden ist.
  2. 2. Universalgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Außenseite des Hohlkugelkopfes (A1) befestigte Ringteil (R) mit einer Kugelhohlfläche (R1) versehen ist, welche mit einer konvexen Kugelfläche (T1) des mittleren Ringteiles (T) in Eingriff steht, wobei der mittlere Ringteil (T) mit einer an ihm angeordneten Hohlkugelfläche (T2) in Eingriff mit einer Kugelfläche (S1) des inneren Ringteiles (5) steht, welcher unverdrehbar mit dem inneren Kugelkopf (C1), jedoch in der Achsrichtung mit Bezug auf denselben verschiebbar angeordnet ist.
  3. 3. Universalgelenk nach den Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen die Ringteile (S, R) eingeschaltete mittlere Ringteil (T) durch Ansätze (Γ4) mit dem Kugtelkäfig (E) in gleitendem Eingriff steht, um bei seiner Verstellung entsprechend der Verstellung der beiden auf ihn eingreifenden Ringteile (R, S) eine Verstellung des Käfigs (E) vorzunehmen.
  4. 4. Universalgelenk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (71*) an dem mittleren Ringteil (7~) radial verlaufen und sich in Eindeckung mit den an den beiden Kugelfcopfteilein 1, C1) befindlichen Kugelnuten einstellen.
  5. 5. Universalgelenk nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (Γ4) des gegen den Käfig (E) andrückenden und von den inneren und ,äußeren Ringteilen (R, S) beeinflußten mittleren Ringteiles (T) sich durch Kerben (S2) in einem Flansch (S3) des inneren Ringteiles (S) hindurch erstrecken, um eine Verschiebung dieses Ringteiles (S) in der Achsrichtung seiner Welle zur Aufrechterhaltung des Druckes zuzulassen.
  6. 6. Universalgelenk nach den Ansprüchen ι bis 5, dadurch gekennzeichnet,, daß die die Einstellung des Kugelkäfigs (E) beeinflussenden und bei Winkelverstellung der Welle in Wirkung tretenden Ringteile (R, S, T) von außen abnehmbar an dem Gelenk angeordnet sind.
  7. 7. Universalgelenk nach den Ansprüchen ι bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die auf einer Seite des Gelenkmittelpunktes ■ angeordneten und gegenseitig in Eingriff miteinander sowie in Eingriff auf die Kugelköpfe des Gelenkes stehenden Ringteile (R, S, T) in ihrer Gesamtheit bei jeder Einstellung der Wellen des Kugelgelenkes einen Abschluß für das Innere des Gelenkes auf der einen Seite ergeben, um die Anordnung eines zusätzlichen Abschlußgliedes gegen Entweichen des Schmiermittels entbehrlich zu machen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER90785D 1933-06-12 1934-06-10 Universalgelenk Expired DE624463C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US624463XA 1933-06-12 1933-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE624463C true DE624463C (de) 1936-01-21

Family

ID=22042538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER90785D Expired DE624463C (de) 1933-06-12 1934-06-10 Universalgelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE624463C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034980B (de) * 1955-12-16 1958-07-24 Josef Binhack Verbindung zwischen Triebflansch und Zylindertrommel bei einer Axialkolbenmaschine
DE1161762B (de) * 1961-11-16 1964-01-23 Hymate Ges Fuer Hydraulische A Axialkolbenpumpe
DE1170720B (de) * 1960-06-25 1964-05-21 Rheinmetall Gmbh Homokinetisches Universalgelenk
FR2617552A1 (fr) * 1987-07-01 1989-01-06 Girguis Sobhy Joint homocinetique
DE19736640C2 (de) * 1997-05-27 2001-02-22 Seherr Thoss Graf Von Gleichlauf-Kugeldrehgelenk mit kombinierter Gleichlaufsteuerung und Drehkraftübertragung in zwei Ebenen
WO2020064056A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-02 Ifa-Technologies Gmbh GELENKAUßENTEIL FÜR HOMOKINETISCHE VERSCHIEBEGELENKE

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034980B (de) * 1955-12-16 1958-07-24 Josef Binhack Verbindung zwischen Triebflansch und Zylindertrommel bei einer Axialkolbenmaschine
DE1170720B (de) * 1960-06-25 1964-05-21 Rheinmetall Gmbh Homokinetisches Universalgelenk
DE1161762B (de) * 1961-11-16 1964-01-23 Hymate Ges Fuer Hydraulische A Axialkolbenpumpe
FR2617552A1 (fr) * 1987-07-01 1989-01-06 Girguis Sobhy Joint homocinetique
DE3721775A1 (de) * 1987-07-01 1989-01-12 Girguis Sobhy Labib Gleichlauffestgelenk
US4915672A (en) * 1987-07-01 1990-04-10 Girguis Sobhy Labib Constant velocity fixed joint
DE19736640C2 (de) * 1997-05-27 2001-02-22 Seherr Thoss Graf Von Gleichlauf-Kugeldrehgelenk mit kombinierter Gleichlaufsteuerung und Drehkraftübertragung in zwei Ebenen
WO2020064056A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-02 Ifa-Technologies Gmbh GELENKAUßENTEIL FÜR HOMOKINETISCHE VERSCHIEBEGELENKE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504204C3 (de) Selbstdruckerzeugendes Axialgleitlager
DE2702940C2 (de) Teleskopierendes Universalgelenk
DE1289370B (de) Axial verschiebbare und winkelbewegliche Gleichgang-Gelenkwellenkupplung
DE2314904B1 (de) Homokinetische Gelenkkupplung
DE1801113A1 (de) Kugelventil mit nachgiebigem Sitz
DE624463C (de) Universalgelenk
DE892701C (de) Schwingungsdaempfer mit einem viskosen Reibungsmittel
DE1817195A1 (de) Gleichlaufverschiebegelenkkupplung
DE4331108C1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE669833C (de) Drehschieber mit harter Sitzflaeche am drehbaren Verschlussglied
DE2733709A1 (de) Antriebswelle
DE4310348A1 (de) Selbstsperrende Metallkappe zur Halterung eines Lagers
DE2060792A1 (de) Elastische Kupplung
DE2818972A1 (de) Universalgelenk zum antriebsmaessigen verbinden von zwei rotierenden teilen
DE6931463U (de) Zahnstangentrieb
DE457778C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Austritts (Leckens) von Gas oder Fluessigkeit zwischen einer umlaufenden Welle und dem Lager derselben
DE4430514C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
AT107469B (de) Pumpe oder Verdichter mit halbkugelförmigem oder kugelförmigem Gehäuse.
DE713779C (de) Gleitlager
DE3807436C1 (de)
DE2451966B2 (de) Kupplung zwischen zwei achsversetzten, rotierenden Wellen
DE2530670A1 (de) Universalgelenk
DE2164432C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE419396C (de) Kugelgelenkartige Rohrverbindung
AT221882B (de) Topfgelenk