DE669833C - Drehschieber mit harter Sitzflaeche am drehbaren Verschlussglied - Google Patents

Drehschieber mit harter Sitzflaeche am drehbaren Verschlussglied

Info

Publication number
DE669833C
DE669833C DEP73828D DEP0073828D DE669833C DE 669833 C DE669833 C DE 669833C DE P73828 D DEP73828 D DE P73828D DE P0073828 D DEP0073828 D DE P0073828D DE 669833 C DE669833 C DE 669833C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
openings
closed
opening
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP73828D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE669833C publication Critical patent/DE669833C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/074Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/14Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K5/18Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with cylindrical surfaces
    • F16K5/184Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with cylindrical surfaces with the plugs or parts of the plugs mechanically pressing the seals against the housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Description

  • Drehschieber mit harter Sitzfläche am drehbaren VerschlAglied Die Erfindung bezieht sich auf einen Drehschieber mit harter Sitzfläche am drehbaren Verschlußglied, das unter Federwirkung gegen die zu verschließende Öffnungen gedrückt wird.
  • Bei den bekannten Drehschiebern dieser Art ist .das die Federwirkung ausübende Druckorgan so angeordnet und das Verschlüßglied so starr ausgebildet, .daß der Federdruck im wesentlichen gleichmäßig über das gesamte Verschlußglied zur Auswirkung gelangt und lediglich dazu dient, die Sitzflächen am Rande :der zu verschließenden Öffnung oder Öffnungen parallel zur Druckrichtung möglichst fest aufeinanderzupressen; hierzu genügt es dementsprechend bei den bekannten Vorrichtungen, den Federdruck lediglich in der Mitte des starren Verschlußgliedes angreifen zu lassen, da er sich von dort aus ohne weiteres auf die Ränder .der zu verschließenden Öffnung oder Öffnungen überträgt. Dabei hat der Federdruck lediglich die Aufgabe, ein zwischen Verschlußglied und Ventilsteuerschaft absichtlich vorgesehenes oder unabsichtlich entstandenes Spiel auszugleichen.
  • Gegenfiber diesen bekannten Vorrichtungen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, am Rande der zu verschließenden Ventilöffnung oder Öffnungen einen Druck auszuüben, der nicht nur senkrecht zur Sitzfläche wirkt, sondern auch bestimmungsgemäß von vornherein eine radial zur Umrandung der zu verschließenden Öffnung wirkende Komponente besitzt, und zwar zu dem Zweck, eine besonders dichte und nötigenfalls hochdrucksichere Schließwirkung bei Verwendung harten Werkstoffes für die Sitzfläche des Verschlußgliedes zu erzielen.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einem Drehschieber der eingangs genannten Art dadurch, daß das Verschlußglied als elastische Platte ausgebildet ist, und die .die Federwirkung ausübenden Druckorgane in der Schließstellung im wesentlichen in der Mitte der jeweils zugehörigen, zu verschließenden Öffnung oder Öffnungen angreifen und,die Verschlußplatte unter elastischer Formänderung in diese hineinbiegen sowie an deren Ränder andrücken.
  • Es sind allerdings Drehschieber mit einem Verschlu.ßglied aus plastischem Werkstoff bekannt, bei denen sich die erfindungsgemäße gewünschte Formänderung ohne weiteres ergibt, wenn entsprechend den sonstigen bekannten Vorrichtungen ein senkrecht zur Sitzfläche wirkender Federdruck auf das ganze Verschlußglied ausgeübt wird. Für .die Zwecke der Erfindung kommen aber plastische Werkstoffe für die Ausbildung der Sitzfläche des Ventilgliedes nicht in Betracht, da sie zu großem Verschleiß ausgesetzt sind, häufig nicht hochdrucksicher wirken und sich außerdem nicht für alle Flüssigkeiten eignen; die den plastischen Werkstoff im Dauergebrauch des Ventils angreifen würden.
  • Im Gegensatz zu einem plastischen Werkstoff findet gemäß der Erfindung für die Sitzfläche des Verschlußgliedes ein harter Werkstoff Anwendung; und trotzdem wird (las Verschlußglied so ausgebildet und beeinflußt, daß es die gewünschte Formänderung in der Schließstellung erfahren kann. -Dies wird insbesondere gemäß der Erfindung dann gewährleistet, wenn sich die Verschlußplatte in der Schließstellung in an sich bekannter Weise über mehrere zugleich zu verschließende Öffnungen erstreckt, und zwar durch eine Anzahl jeder dieser Öffnungen gesondert zugeordneter Druckorgane.
  • Jeder dieser Sätze von je einer zu verschließenden Öffnung zugeordneten Druckorganen kann zugleich als Kugelsperre dienen, das in der Schließstellring in an sich bekannter Weise in Sperrvertiefungen der dein drehbaren Schieberteil gegenüberliegenden Gehäusewandung einspringt.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i .einen Grundruß eines erfindungsgemäßen Scheibenventils, Fig. - einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. i, Fig:3 einen Grundriß des Ventilkörpers finit der darin befindlichen Ventilscheibe, wobei diese in vollen Linien so dargestellt ist, daß sie alle Öffnungen abdeckt, und in gebrochenen Linien so dargestellt ist; daß sie eine der Öffnungen freilegt, Fig. d. einen Grundriß der Scheibensteuerarme, Fig. 5 eine Innenansicht des Ventildeckels, Fig.6 einen der Fig.2 entsprechenden Schnitt durch eine andere Ausführungsform eines Ventils gemäß der Erfindung, Fig. 7 in Aufsicht mehr oder weniger schematisch die Halte- und Steuermittel für die Ventilscheibe und -die Form .der Ventilscheibe und Fig. 8 mehr oder weniger schematisch eine andere Anordnung der Ventilöffnungen und der Ventilscheibe zum Abschließen dieser Öffnungen, so daß eine Öffnung, zwei oder alle drei Öffnungen gleichzeitig freigelegt sein können.
  • Die Erfindung betrifft ein Scheibenventil, das sich insbesondere zum Steuern des Flusses von Medien von einer Reihe Einlaß-Öffnungen nach einer einzigen Auslaßöffnung eignet. Das in Fig. z bis 5 dargestellte Ventil @""umfaßt einen Ventilkörper i mit einem Ventilsitz 2, der mit einer Mehrzahl Einlaß-- ö ffnungen 3, d. und 5 versehen ist. Der Einlaßöffnung 3 ist ein Anschlußstutztn 6 zugeordnet, an .den ein Rohr angeschlossen werden kann. In gleicher Weise sind den Einlaßöffnungen 4. und 5 entsprechende Anschlußstutzen 7 und 8 zugeordnet. Von .den Aiischlußstutzen 6, 7 und 8 wegführende Rohre sind zweckmäßig mit getrennten Behältern für das zuzuführende Medium verbunden. An dem Ventilkörper z ist ein Deckel 9 befestigt, der mit einer Kammer io versehen ist. Zwischen dem Deckel und dein Ventilkörper liegt eine Dichtung i i,. und .der Deckel und der Ventilkörper sind miteinander' durch Bolzen 12 verbunden, die, wie dargestellt, frei durch den Ventilkörper hindurchgehen und in den Deckel eingeschraubt sind. Der Deckel und der Ventilkörper sind ferner mit gelochten Ansätzen 13 versehen, die dazu dienen, (las Ventil auf einer geeigneten Unterläge zu befestigen.
  • Der Deckel 9 ist mit einer Auslaßöffnung 1d. versehen, der ein Anschlußstutzen 15 zugeordnet ist, an ziem ein Rohr angebracht werden kann. Dieses Rohr führt an die Stelle, an der das Medium abzugeben ist.
  • Im Innern der Kammer io des Deckels () ist eine Ventilscheibe 16. Diese Ventilscheibe ist, wie in Fg. 3 und 5 gezeigt, im mittleren Teil so geformt, daß sie einen freien Raum 17 bildet.- Sie ist ferner in radialer Richtung so geformt, .daß ein Spalt i8 entsteht, der finit einer der Öffnungen zur Deckung gebracht werden kann, um einen freien Durchgang des Mediums durch die Öffnung in ,das Innere der. Kammer io zu gestatten. Die Ventilscheibe besitzt außerdem einen einstückigen Flansch i9, der sich rings um ihren Rand und längs der Seiten des Spaltes 18 erstreckt. Die inneren Enden -o, 2o des Flansches sind nach außen und- in den Körper der Scheibe hinein gerichtet. Der Flansch dient zur Versteifung .der Ventilscheibe. Die Ventilscheibe steht, wie oben ausgeführt wurde, mit dem Ventilsitz 2 in Berührung. Die Berührungsflächen der Ventilscheibe und des Ventilsitzes sind von vornherein so geformt und zueinander angeordnet"daß sie in sehr inniger Berührung miteinander über ,die .ganze Ausdehnung der Ventilscheibe stehen. Die Ventilscheibe ist so geformt, daß der Flansch i9 in führender Berührung mit der Innenwand des Deckels 9 steht.
  • Im mittleren Teil des Deckels 9 befindet sich eine Ventilspindel2i, an der ein Handgriff 22 angebracht ist. Dieser Handgriff ist zweckmäßig mit einem Zeiger 23 versehen, der zum Anzeigen der Einstellung der Ventilscheibe gegenüber den Öffnungen benutzt werden kann. Die Ventilspindel erstreckt sich nach untendurch .den Deckel .hindurch und in eine -Ausnehmung 2.1. des Ventilkörpers hinein. Das untere Ende der Ventilspindel ist mit einem Gehäuse für eine Feder 25 und eine Kugel 26 versehen. Die Kugel 26 ist in Berührung rnit dein Sitz 27 am Boden der Ausnehmung 2q.. Die Ventilspindel weist einen Flansch 28 auf, und die an der Kugel anliegende Feder drückt die Spindel nach oben in den hohlen Deckel, bis der Flansch 28 einen sehr dichten drehbaren Abschluß mit dem Deckel bildet. Wie in dem dargestellten Ausführungsbeispiel gezeigt, wird zweckmäßig eine Abnutzungen aufnehmende Platte 29 an der Innenfläche des Deckels so angebracht, daß sich der Flansch 28 gegen diese Platte abstützt.
  • Einstückig mit dem Deckel ist eine Hülse 30, die .die Ventilspindel 2i umgibt und zur Aufnahme einer Packung 31 dient. Ein Packungsdeckel 32 umgibt .die Spindel und liegt an der Packung an. Eine Packungskappe 33 umgibt die Hülse 30 und ist .auf diese aufgeschraubt. Die Kappe 33 preßt den Deckel gegen die Packung und sichert eine .dichte Verbindung zwischen der Ventilspindel und dem Ventildeckel. Die untere Kante der Packungskappe 33 ist mit einer Anzahl Einkerbungen 34. versehen, und eine federgesteuerte Sperrung 35, die an dein Ventildeckel durch Schrauben 36 befestigt ist, kann sich in eine der Einkerbungen legen, um die Packungskappe in der eingestellten Lage zu halten. Bei Freigabe der Sperrung kann die Kappe weiter heruntergeschraubt werden, um den Druck des Packungsdeckels auf die Packung zu erhöhen, worauf die Packungskappe wieder in der eingestellten Lage versperrt werden kann.
  • Die Ventilspindel ist zwischen dem Flansch 28 und ihrem unteren Ende sechskantig, was bei 37 dargestellt ist. Auf diesem Teil der Ventilspindel sitzt eine Nabe 38, die, wie dargestellt, drei Arme 39, 40 und 41 besitzt. Die Nabe hat eine sechseckige Öffnung, die die Ventilspindel so umgibt, daß die Nabe frei auf der Spindel bzw. die Spindel in der Nabe gleiten kann, während Nabe und Spindel sich nicht relativ zueinander drehen können. Wenn die Spindel gedreht wird, dreht sich die Nabe mit, was zur Folge bat, daß sich auch die an der Nabe befestigten Arme drehen. Jeder dieser Arme ist mit Einrichtungen versehen, die an der Ventilscheibe an einer Mehrzahl im Abstand voneinander liegenden Punkten anliegen. Die Arme liegen oberhalb der Ventilscheibe, und jeder Arm besitzt eine Hülse in radialem Abstande von der Spindelachse, und zwar zweckmäßig in demselben Abstande, wie der Mittelpunkt der Ventilöffnungen im Ventilsitz. Die an der Ventilscheibe anliegenden Vorrichtungen haben alle die gleiche Bauweise, so daß finit der Beschreibung einer Vorrichtung auch die Bauweise der anderen gegeben ist. Der Scheibenarm 40 trägt, wie in Fig. 2 gezeigt, eine Hülse 42. Die Ventilscheibe 16 ist mit einem erhöhten Teil 43 versehen, der in seinem mittleren Teil eine Ausnehmung 44 aufweist. In der Hülse ,42 liegt ein Kolben 4.5, dessen untere Fläche so geformt ist, daß sie in die Ausnehmung :Iq. paßt. Der obere Teil des Kolbens weist eine Ausnehmung auf, .die einen Sitz für eine Feder 46 bildet. Die Feder liegt an einer Kugel 4.7 an und ist so gespannt, daß sie den Kolben 45 gegen die Ventilscheibe drückt und die Ventilscheibe gegen den Ventilsitz preßt. Die Ventilscheibe ist mit einem erhöhten Teil 48 versehen, der unmittelbar unter der von dem Arm 39 getragenen Hülse 42 liegt. Dieser .erhöhte Teil hat einen Sitz 4.9 für einen dem Kolben .45 gleichen Kolben, und mit dem Kolben vereinigt sind eine Feder und eine Kugel, so daß auf die Zone des erhöhten Teiles 48 der Ventilscheibe ein Druck ausgeübt wird. Ein entsprechender erhöhter Teil 5o mit einem Sitz 5 1 ist dem Arm 41 zugeordnet, so daß auf das Ventil an einer Mehrzahl Punkten gedrückt wird. Die Punkte, an denen auf die Ventilscheibe ein Druck ausgeübt wird, sind so im Abstande voneinander angeordnet, daß sie unmittelbar über dem Mittelpunkte der Ventilöffnungen liegen, wenn die Ventilscheibe die Lage einnimmt, in der sie die Öffnungen verschließt.
  • Wenn .die Ventilscheibe in ihrer Schließlage ist, ist der Druck,der jeder Öffnung zugeordneten Haltevorrichtung zentral zu dem Scheibenteil, der über der Öffnung liegt. Die Ventilscheibe besteht aus leichtem Material, und der Druck der .Haltevorrichtung zentral über dem die Öffnung bedeckenden Abschnitt biegt das Metall innerhalb seiner Elastizitätsgrenze leicht durch, so daß die Ventilscheibe in inniger und dicht abschließender Berührung mit der Umfangskante der Öffnung steht. Es wird auf diese Weise ein dichter V.erschluß unmittelbar an der Stelle hergestellt, an der die Ventilscheibe .dem Druck des durchzulassenden bzw. abzusperrenden Mediums unterworfen ist; ein dichter Verschluß an allen Öffnungen ist gesichert. Das Durchbiegen der Ventilscheibe ist innerhalb der Elastizitätsgrenzen des Metalls, so daß die Ventilscheibe leicht bewegt werden kann, um eine -der Öffnungen freizulegen, ohne daß die anderen Öffnungen freigegeben werden. Wenn die Ventilscheibe bewegt wird, um eine Öffnung freizulegen, werden die Haltevorrichtungen über den anderen beiden geschlossenen Oftnungen zentriert; sie wirken in derselben Weise, uni das Ventil an den besagten Öffnungen fest aufzusetzen.
  • Die Abnutzungsplatte 29 erstreckt sich in radialer Richtung über die Bewegungsbahn der- Scheibenarme hinaus, und der Ventildeckel und die Abnutzungsplatte sind mit einer Reihe Ausnehmungen 52 versehen, die je unmittelbar über dem Mittelpunkt der Öffnungen indem Ventilsitz liegen: Als Mittel zum Drehen des Ventilsitzes sind die einwärts gebogenen Flanschen 2o, 20 so gelagert, daß sie sich an die Außenflächen der Arme 39 und 41 anlegen. Insoweit als diese Flanschen mit den Scheibenarmen auf gegenüberliegenden Seiten. der Ventilspindel in Berührung sind, würde eine Drehung der Ventilspindel die Scheibenarme drehen, und durch die Flanschen kann der Ventilsitz positiv entweder im Uhrzeigersinne oder im Gegenuhrzeigersinne gedreht werden. Wenn auf den Handgriff ein Drück ausgeübt wird, um den Ventilsitz an Ort und Stelle zu bringen, geben die Kugeln 4.7 nach, verlassen ihre Halteausnehmungen und bewegen sich längs der Abnutzungsplatte 29, bis sie mit der Ausnehmung ausgerichtet sind, die der benachbarten Öffnung zugeordnet ist. Es ist auf diese Weise ein federnder Anschlag zum richtigen Einstellen des Ventilsitzes zu den Öffnungen gebildet.
  • Wenn die Teile die in Fig. 3 in 'gebrochenen Linien gezeigte Läge einnehmen, sind die Öffnungen 3 und 5 geschlossen, während die Öffnung.. freigelegt ist, so daß .das Medium durch sie in die Kaminer'io fließt und von da durch die Öffnung 1,4. Die Ventilscheibe kann leicht gedreht werden, um die Öffnung .a. zu schließen und die Öffnung 3 freizulegen oder sowohl die Öffnungen 3 und q. zu schließen und die Öffnung 5 freizulegen. Sie kann ferner so gedreht werden, .daß sie, wie in Fig.3 dargestellt, alle .drei Öffnungen abschließt. Wenn alle Öffnungen abgeschlossen sind, sind. die Haltevorrichtungen unmittelbar über den Öffnungen zentriert und ruhen unabhängig auf der Ventilscheibe, um diese in inniger Berührung mit dem Ventilsitz in der die Öffnungen umgebenden Zone Tu halten.
  • Insoweit als die Ventilspindel sich in axialer Richtung in der Nabe 38 frei bewegen kann, hält die Feder 25 den Flansch 28 in dicht abschließender Berührung mit der Abnutzungsplatte und unterstützt somit die Packung in der Herstellung einer dichten Verbindung zwischen Ventilspindel und Ventildeckel. Die Ventilspindel begrenzt in keiner Weise die Wirkung der Haltevorrichtungen, die auf die Ventilscheibe einwirken, um .diese an dein Ventilsitz anliegend zu- halten. -Die 1-Tältevorrichtungen drücken einerseits gegen den Deckel; andererseits gegen die Ventilscheibe. Jede Haltevorrichtung wirkt unabhängig von den anderen, so daß die eine nicht die Wirkung der anderen begrenzt.
  • In Fi:g. 6 und 7 ist eine andere Ausführungsform einer Ventilhalte- und Steuervorrichtung dargestellt. Die Anordnung der Öffnungen ist dieselbe wie in Fig. i .bis 5. Die Ventilscheibe 53 hat eine etwas andere Form. Sie ist jedoch groß genug, um alle drei Öffnungen gleichzeitig abzudecken. Die Halte- und Drehvorrichtungen des Ventils umfassen eine Nabe 38, die gleich der in Fig. i bis 5 beschriebenen ist. Diese Nabe sitzt auf der Ventilspindel so, däß sie sich mit dieser dreht, aber sich in axialer Richtung frei zu ihr bewegen läßt bzw. sich die Spindel in der Nabe bewegen kann. Am unteren Ende der Spindel ist eine Kugel 26 vorgesehen, und eine zugeordnete Feder 25 wirkt in genau derselben Weise, wie .dies oben beschrieben worden ist. Von der Nabe 38 gehen drei Scheibenarme 39, 40, 41 aus, von denen jeder mit einer Hülse 4.2 versehen ist. In jeder Hülse liegt eine Kugel 47. Die obere Innenkante der; Hülse ist, wie bei 47a gezeigt, einwärts gebogen, so daß sie die Kugel an Ort und Stelle hält, wenn die Teile auseinandergenommen werden. Unterhalb der Kugel ist eine Feder .I6. Zentral zur Hülse liegt ein Kolben 4.5Q, .der einen ausgedehnten flachen Kopf 67 besitzt, 'gegen den sich das untere Ende der Feder 46 anlegt. Die Feder liegt an ihrem oberen Ende an der Kugel 4.7 an. Die untere Fläche des Kopfes 67 ist leicht gekrümmt, um sich dem Sitz 68 auf der oberen Fläche der Ventilscheibe anzupassen: Im Innern des Ventildeckels liegt eine Abnutzungsplatte 5o", die gleich der Abnutzungsplatte a9 der Fig. i his 5 ist, mit der Ausnahme, däß sie eine Ringnut 50b, besitzt, in der die Kugel 47 läuft. Wie oben ausgeführt wurde, ist jeder Scheibenarm mit einer Hülse versehen, und in jedem Arm sind eine Kugel, eine Feder und ein Kolben vorgesehen, welche Teile als Haltevorrichtungen für die Ventilscheibe dienen. Diese Haltevorrichtungen sind getrennt und -unabhängig voneinander. Wenn die Ventilscheibe die Lage einnimmt, in der alle drei Öffnungen geschlossen sind, ist ein Haltevorriehtungsläger auf der Ventilscheibe unmittelbar über und zentral zu jeder Öffnung. Dies hat zur Folge, daß sich -die Ventilscheibe, wie in Fig.6 gezeigt, leicht durchbiegt. Dieses Durchbiegen der Scheibe findet- innerhalb der Eiastizitätsgrenzen des Metalls statt. Es sichert, daß die Ventilscheibe einen sehr dichten Abschluß am Umfang der Öffnung bildet und das .'Medium selbst am Durchsickern durch die Abschlußöffnung hindert. Wenn die Ventilscheibe durch Drehen der Ventilspindel gedreht wird, springt das Metall in die Ebene der Ventilscheibe zurück, so daß der Ventilsitz zwischen den Öffnungen nicht verschrammt wird. Die Ventilscheibe wird in der oben beschriebenen Weise gedreht, da die Scheibenarme 39 und .4i an Teilen 20, 2o der Flanschen anliegen. In Fig. 6 sind alle drei Öffnungen verschlossen. Durch Drehen der Ventilspindel im Uhrzeigersinne wird die Öffnung 3 freigelegt, was in Fig. 7 durch gebrochene Linien angedeutet ist. Die Öffnungen.4. und 5, die darin in gebrochenen Linien dargestellt sind, können geschlossen gehalten werden. Durch fortgesetzte Bewegung der Ventilscheibe im Uhrzeigersinne kann die Öffnung 4. freigelegt, und können die Öffnungen 3 und 5 geschlossen werden.
  • Auf der Nabe 38 sitzt ein Arm 54., der mit einer Hülse 55 versehen ist. In dieser Hülse liegt eine Feder 56, die sich gegen das untere Ende der Ausn.ehmung und gegen eine Kugel 57 abstützt. Die Abnutzungsplatte 5o, ist mit einer Reihe Ausnehmungen 58 versehen, die so zu den Öffnungen angeordnet sind, daß die Kugel 57 in einen Sitz fällt und die Ventilscheibe federnd in einer vorbestimmten Lage relativ zu den Öffnungen festhält. Wenn die Haltekugel 57 die in Fig.6 gezeigte Lage einnimmt, sind alle Öffnungen geschlossen. Die Haltekugel 57 ist unabhängig von den Kugeln, die an der Abnutzungsplatte anliegen und einen Teil der Haltevorrichtungen zum Aufsetzen -der Ventilscheibe auf die Öffnungen bilden. Die an der Abnutzungsplatte anliegenden Kugeln .47 bewegen sich nicht in eine Vertiefung oder Ausnehmung hinein, so daß die Spannung der Feder 46 nicht verringert wird, wenn die Haltevorrichtung über der Öffnung zentriert wird, wie dies bei der in Fig. i bis 5 dargestellten Vorrichtung der Fall war.
  • In Fig.8 ist schematisch ein Ventil gezeigt, bei dem die Öffnungen 3, q. und 5 vollständig auf einer Seite einer mitten durch das Ventil gehenden Mittellinie liegen. Die Ventilscheibe 16 ist so bemessen, daß sie alle drei Öffnungen abdeckt. Es ist leicht einzusehen, daß die Ventilscheibe 16 mit den Öffnungen,wie sie in Fig. 8 angeordnet sind, so bewegt werden kann, daß sie erst eineÖffnung, dann die zweite und gewünschtenfalls alle drei Öffnungen freilegt. Sie kann in eine solche Lage gebracht werden, daß sie entweder die Öffnung 3 oder die Öffnung 5 freilegt, jedoch kann die Öffnung q. nur zusammen mit entweder der Öffnung 3 oder der Öffnung 5 freigelegt werden.
  • Es können viele andere Anordnungen der Öffnungen und Formgebungen der Ventilscheibe vorgenommen werden, sofern nur darauf geachtet wird, daß die Ventilscheibe mit einer Anzahl Öffnungen zusammenarbeitet und mit dem Ventilsitz durch getrennte Haltevorrichtungen in Berührung gehalten wird, von denen eine zentral über einer Öffnung liegt, wenn immer sie geschlossen ist und ein Durchbiegen oder Durchdrücken der Ventilscheibe bewirkt, so daß ein dichtes Aufsetzen der Ventilscheibe in der Zone der Öffnung gesichert ist.

Claims (3)

  1. PATrNTANSPRÜCIIR: i. Drehschieber mit harter Sitzfläche am drehbaren Verschlußglied, das unter Federwirkung gegen die zu verschließende Öffnung oder mehrere zu verschließende Öffnungen gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußglied als elastische Platte (i6, 53) ausgebildet ist, und daß die die Federwirkung ausübenden Druckorgane (d5 bis .a.7) in der Schließstellung im wesentlichen in der Mitte der jeweils zugehörigen zu verschließenden Öffnung bzw. Öffnungen (3, 4., 5) angreifen und die Verschlußplatte unter elastischer Formänderung in diese hineinbiegen sowie an deren Rand andrücken.
  2. 2. Drehschieber nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußplatte sich in der Schließstellung in an sich bekannter Weise über alle zugleich zu verschließende Öffnungen (3, d., 5) erstreckt, aber an jeder dieser Öffnungen gesondert von je einem Satz Federwirkung ausübender elastischer Druckorgane (4.5 bis 4.7) beeinflußt ist.
  3. 3. Drehschieber nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Sätze von Druckorganen (d.5 bis 47) in den drehbaren Sch ieberteil (4o) einsgebaut ist und diese sich mit je einer Kugel (q.7) an der gegenüberliegenden Seite (9) .der Schiebergehäusewandung (bei 52 oder 50b) abstützen, wobei sie zugleich Kugelgesperre (47) bilden, die in an sich bekannter Weise in den Schließstellungen in Sperrvertiefungen (52) einspringen.
DEP73828D 1936-07-13 1936-09-15 Drehschieber mit harter Sitzflaeche am drehbaren Verschlussglied Expired DE669833C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US90420A US2075459A (en) 1936-07-13 1936-07-13 Cylindrical valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE669833C true DE669833C (de) 1939-01-05

Family

ID=22222696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP73828D Expired DE669833C (de) 1936-07-13 1936-09-15 Drehschieber mit harter Sitzflaeche am drehbaren Verschlussglied

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2075459A (de)
CH (1) CH194530A (de)
DE (1) DE669833C (de)
FR (1) FR817787A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2711185A (en) * 1950-02-11 1955-06-21 Rhodes Albert Sliding seat structures for valves
US2991885A (en) * 1957-07-15 1961-07-11 New York Business Dev Corp Oil filter unit
US3241809A (en) * 1961-10-12 1966-03-22 Mansfield Sanitary Inc Plug cock valve
US3489389A (en) * 1964-11-13 1970-01-13 Airborne Mfg Co Rotary shutoff valve
US3499464A (en) * 1968-07-15 1970-03-10 Foxboro Co Fluid supply manifold system for fluid operated instrumentation
FI60766C (fi) * 1975-08-14 1982-03-10 Lehtinen Kari Ventil foersedd med ett vridbart avstaengningsorgan
US4562994A (en) * 1985-03-18 1986-01-07 Brass Craft Manufacturing Company Valve
FR3015619B1 (fr) * 2013-12-19 2016-06-10 Valeo Systemes Thermiques Vanne de commande de circulation avec jonc de segment d'etancheite a appui optimise

Also Published As

Publication number Publication date
US2075459A (en) 1937-03-30
FR817787A (fr) 1937-09-10
CH194530A (fr) 1937-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911405C2 (de) Massagebrause mit einer Einrichtung zur wahlweisen Erzeugung pulsierender und/oder nicht pulsierender Flüssigkeitsstrahlen
DE3030894A1 (de) Scheibenfoermiges schwenkklappen-rueckschlagventil
EP0412229A1 (de) Temperaturbeständige Dichtanordnung eines Drehklappenventils
DE2633224A1 (de) Absperrventil
DE2406592A1 (de) Ventilvorrichtung, insbesondere wasserhahn
DE669833C (de) Drehschieber mit harter Sitzflaeche am drehbaren Verschlussglied
DE1550177B1 (de) Kegelhahn mit im Kueken mit Spiel angeordneten Dichtungsplatten
DE2349772C2 (de) Absperrorgan
CH654638A5 (de) Sanitaere einhebel-mischbatterie.
DE3421653C2 (de) Ventil
DE2843481A1 (de) Ventileinrichtung
DE2546399A1 (de) Drehschieber
DE1675549C3 (de) Absperr- und Regulierventil
DE2929199C2 (de)
DE3309545C2 (de)
DE2932725C2 (de)
DE3224311A1 (de) Vierwegeventil
EP3369972B1 (de) Scheibenventil
DE2926793A1 (de) Ventil fuer fluessigkeiten
DE3623585C2 (de)
DE681765C (de) Abdichtung fuer Hochdruckventile
CH675458A5 (de)
DE587199C (de) Gashahn
DE436721C (de) Umsteuerung fuer Drehkolben-Maschinen mit zwei in einem kreisringfoermigen, durch drei bewegliche Widerlagerschieber unterteilten Arbeitsgehaeuse umlaufenden Kolben
DE2648333C2 (de) Tränkebeckenventil