WO2020064056A1 - GELENKAUßENTEIL FÜR HOMOKINETISCHE VERSCHIEBEGELENKE - Google Patents

GELENKAUßENTEIL FÜR HOMOKINETISCHE VERSCHIEBEGELENKE Download PDF

Info

Publication number
WO2020064056A1
WO2020064056A1 PCT/DE2019/100845 DE2019100845W WO2020064056A1 WO 2020064056 A1 WO2020064056 A1 WO 2020064056A1 DE 2019100845 W DE2019100845 W DE 2019100845W WO 2020064056 A1 WO2020064056 A1 WO 2020064056A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
joint part
webs
outer joint
outer part
joint outer
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100845
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Schmidt
Heike Kleinhaus
Sebastian EILERT
Original Assignee
Ifa-Technologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ifa-Technologies Gmbh filed Critical Ifa-Technologies Gmbh
Publication of WO2020064056A1 publication Critical patent/WO2020064056A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/224Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a sphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22309Details of grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22313Details of the inner part of the core or means for attachment of the core on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling

Definitions

  • the invention is based on an outer joint part for homokinetic sliding joints according to the preamble of claim 1, which can be used, for example, in drive trains of motor vehicles.
  • Sliding joints and bearings are usually sealed on the end face, for example, by means of flat seals which are pressed against the outer part by a cover part which closes the sliding joint or bearing.
  • the outer part has bores made in its annular end face, into which fastening means, such as screws, pins, rivets, can be inserted or through which the outer part can be inserted. Since the outer parts have only a small thickness due to the requirement for weight reduction and, in addition, this thickness is weakened by the ball raceways, the bores are made in the region of the webs which have the original thickness of the outer part and are each located between two ball raceways.
  • the flat gasket is adapted in accordance with the contour of the annular end face of the outer part in such a way that it has an arcuate cutout corresponding to the diameter of the bores in the area of the bores and is guided radially inwards along the webs. With its outer edge, the seal rests on a limiting web which protrudes in the axial extension of the outer casing of the outer joint part (DE 10 2009 018 373 B4).
  • the disadvantage of this seal is that the effective sealing surface is small. To counteract this, comparatively high press forces have to be applied when assembling the joint. Ensuring the tightness in the area of the bores is particularly critical.
  • the connecting elements which protrude into or pass through the bores carry out movements under the high loads during operation of the sliding joint which they also transmit to the seal.
  • the seal in this area also protrudes slightly radially inward beyond the sealing surface provided by the outer joint part and thus offers an engagement surface for forces acting in the operating state inside the sliding joint.
  • the above-mentioned operating conditions can occasionally cause the seal to lift off and thus lubricant to escape.
  • the joint outer part according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage over the above-mentioned prior art that it enables a better sealing of the sliding joint without changing the seal used.
  • the outer joint part has an end face which is sealed by means of a seal and a sealing cover via the sliding joint.
  • the closure cover is firmly connected to the outer joint part by means of known fastening means, wherein it presses the seal against the sealing surface of the end face.
  • the outer joint part also has inner ball tracks for the balls, which run axially or obliquely to the axis of rotation of the sliding joint and which transmit the torque within the joint from its inner part to the outer joint part or vice versa.
  • the webs remaining between two inner ball raceways extend axially up to the sealing surface of the outer joint part, the coaxial inner surface of the webs being designed as a guide surface for a cage receiving the balls, which in the area of the axial displacement of the joints parallel to the axis of rotation of the outer joint part runs.
  • the bores for fastening the sealing cover together with the seal are arranged on the end face in the area of the webs coaxial to the axis of rotation of the sliding joint.
  • the end of the inner surface of the webs running out in connection with the cage guide surface in the direction of the sealing surface is designed to run radially in the direction of the axis of rotation of the outer joint part, as a result of which the narrow area of the end face of the webs, which extends radially from the bores in the direction of the axis of rotation of the sliding joint extends, widened such that a maximum contact area for sealing the outer joint part is achieved.
  • the inventive guiding of the inner surface of the webs in the axial area directly in front of the end face of the outer joint part reduces the clear width of the space enclosed by the guiding surfaces of the cage, which at the same time serves as a stop for the cage of the sliding joint and thereby protects against unwanted disassembly, for example when transporting the joint.
  • this part of the end face of the outer joint part can also be designed as a predetermined breaking point.
  • the end of the inner surface of the webs that follows the cage guide surface is conical toward the sealing surface, ie the inner surface enclosed by the guide surface of the cage Inner space of the outer joint part tapers continuously from a certain axial distance in front of the end face up to the end face.
  • the end of the inner surface of the webs that runs out after the cage guide surface is provided with a radius as seen in longitudinal section towards the sealing surface.
  • the radius can be adjusted according to the outer contour of the cage.
  • the radius is a suitable constructional size for dimensioning a predetermined breaking point in this area.
  • the inner surface of the webs after their course in the direction of the axis of rotation of the outer joint part, still runs in the axial direction, before it reaches the sealing surface, parallel to the axis of rotation of the outer joint part. This avoids a sharp-edged runout of the cage guide surface.
  • the invention is also applicable to rolling bearings. Since the outer ring of a roller bearing generally has no cage guide surface, in this case the end of the ball raceway of the outer ring that runs in the direction of the sealing surface is designed to run in the direction of the axis of rotation of the roller bearing, ie. H. the interior of the outer ring of the roller bearing, which is enveloped by the ball raceway, tapers as in the three variants described above for an outer joint part.
  • 1 shows a longitudinal section through a constant velocity sliding joint with an outer joint part according to the invention in the region of a ball raceway
  • 2 shows a longitudinal section through the constant velocity sliding joint from FIG. 1 in the region of a web of a cage raceway
  • FIG. 3 shows a plan view of the end face of the outer joint part according to the invention from FIG. 1 with a seal
  • FIG. 4 shows the detail X from FIG. 1 in a first embodiment
  • Fig. 5 shows the detail X of Fig. 1 in a second embodiment
  • Fig. 6 shows the detail X from Fig. 1 in a third embodiment.
  • the homokinetic sliding joint has an outer joint part 1 with inner ball raceways 2 and a goat inner part 3 with outer ball raceways 4, which by means of balls 5 arranged between the inner and outer ball raceways 2 and 4 in the Outer joint part 1 is coaxially positioned, displaceable and pivotable.
  • the balls 5 are positioned and held in a cage 6, the outer circumference of which rests on the inner circumference of the outer joint part 1.
  • This inner circumference is formed by the inner surfaces of the webs 7 remaining between the inner ball raceways 2 and is referred to hereinafter as the cage guide surface 8.
  • a shaft journal 9 is inserted into the inner geien part 3, which is sealed against the outer joint part 1 by means of a flexible sleeve 10 and a cap 11.
  • the outer joint part 1 On the end face lying opposite this seal, the outer joint part 1 has an end face sealing surface 12, via which the sliding joint is sealed by means of a seal 13 and a cover 14. Cover 14 and seal 13 are screwed to the inner housing part, for which purpose this has 7 holes 15 in the area of the webs.
  • the embodiment of the cage guide surfaces 8 according to the invention can be seen from FIG. Towards the sealing surface 12, these are practically not machined through in the same way as on the front side facing the internal part 3 of the Geien, so that the inside diameter of the outer joint part 1 decreases towards the sealing surface 12 or, in other words, the webs 7 receive a radial projection 16. As a result, as can be seen from FIG.
  • the area effective for the seal 13 on the webs 7 in the region of the bores 15 is radially widened.
  • the reduction in the inner diameter of the outer joint part 1 towards the sealing surface 12 or the radial projection 16 of the webs 7 becomes purely optical 3 in the holes 15, which are in the 60-degree, 180-degree and 300-degree positions.
  • FIG. 4 to 6 show three different designs of the radial projection 16 of the webs 7 on the seal side, the cage guide surfaces 8 in all three designs, seen in the axial direction, again running parallel to the axis of rotation of the outer joint part 1 just before the end face .
  • the transition between this parallel course of the radial projection 16 and the unchanged area of the cage guide surfaces 8 can be designed as a radius 17 or conical.
  • FIG. 4 shows a significantly larger radius 17 than FIG. 5.
  • the course of the transition to the radial projection 16 shown in FIG. 6 is conical, which is indicated in the drawing as slope 18.
  • FIG. 3 shows a special feature of the design of the end face of the outer joint part 1 that is independent of the present invention.
  • the end face in the area of the webs 7 has a contour 19 protruding axially from it a few tenths of a millimeter, against which the seal 13 rests in a preassembled state, that is to say a state in which the contact forces prescribed for the operating state do not yet act on the seal 13 .
  • This contour 19 secures the position of the seal 13 during the transport of the joint, in subsequent operations and finally when it is installed in a vehicle. It can be arranged on the end face both at preferably suitable areas of the sealing surface 12 of a component and also continuously, for example in the case of an outer ring of a rolling bearing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Gelenkaußenteil für homokinetische Gelenke, wobei das Gelenkaußenteil (1) innere Kugellaufbahnen (2) für Kugeln (5), jeweils zwischen zwei inneren Kugellaufbahnen (2) verbleibende, sich zumindest bis zu einer Stirnseite des Gelenkaußenteils (1) erstreckende Stege (7) aufweist. Die Innenfläche der Stege (7) ist als eine Käfigführungsfläche (8) für einen die Kugeln (5) aufnehmenden Käfig (6) ausgebildet und verläuft im Bereich der axialen Verschiebung der Gelenke parallel zur Drehachse des Gelenkaußenteils (1). Stirnseitig sind im Bereich der Stege (7) axial verlaufende Bohrungen (15) zur Aufnahme von Befestigungsmitteln in das Gelenkaußenteil (1) eingebracht, wobei an der Stirnseite des Gelenkaußenteils (1) zwischen den Bohrungen (15) und im Bereich der Bohrungen (15) radial nach innen versetzt an den Stegen (7) eine kreisringförmige Dichtfläche (12) verläuft. Erfindungsgemäß ist das im Anschluss an die Käfigführungsfläche (8) in Richtung der Dichtfläche (12) auslaufende Ende der Innenfläche der Stege (7) radial in Richtung der Drehachse des Gelenkaußenteils (1) verlaufend ausgeführt. Dadurch verbreitert sich der schmale Bereich der Stirnfläche der Stege (7), der sich von den Bohrungen (15) radial in Richtung der Drehachse des Gelenks erstreckt, derart, dass eine maximale Kontaktfläche zum Abdichten des Gelenkaußenteils (1) erreicht wird.

Description

IFA-Technoloqies GmbH, 39340 Haldensleben
Gelenkaußenteil für homokinetische Verschiebegelenke
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Gelenkaußenteil für homokinetische Verschie- begelenke nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , das beispielsweise in Antriebs- Strängen von Kraftfahrzeugen einsetzbar ist.
Verschiebegelenke und Lager werden gewöhnlich stirnseitig beispielsweise mittels Flachdichtungen, die durch ein das Verschiebegelenk oder Lager verschließendes Abdeckteil gegen das Außenteil gepresst werden, abgedichtet. Hierzu weist das Au- ßenteil in seine ringförmige Stirnfläche eingebrachte Bohrungen auf, in die Befesti- gungsmittel, wie Schrauben, Stifte, Niete einsteckbar oder durch diese durch das Außenteil hindurchsteckbar sind. Da die Außenteile aufgrund der Forderung nach Gewichtsreduzierung nur eine geringe Dicke aufweisen und zudem diese Dicke durch die Kugellaufbahnen geschwächt ist, sind die Bohrungen im Bereich der die ursprüngliche Dicke des Außenteils aufweisenden Stege, die sich jeweils zwischen zwei Kugellaufbahnen befinden, eingebracht. Die Flachdichtung ist entsprechend der Kontur der ringförmigen Stirnfläche des Außenteils derart angepasst, dass sie im Bereich der Bohrungen eine dem Durchmesser der Bohrungen entsprechende bo- genförmige Aussparung aufweist und radial nach innen an den Stegen entlang ge- führt ist. Mit ihrer Außenkante liegt die Dichtung an einem Begrenzungssteg an, der in axialer Verlängerung des Außenmantels des Gelenkaußenteils hervorsteht (DE 10 2009 018 373 B4). Der Nachteil dieser Abdichtung besteht darin, dass die wirksame Dichtfläche gering ist. Um dem entgegenzuwirken, müssen bei der Montage des Gelenks verhältnismä- ßig hohe Presskräfte aufgewendet werden. Besonders kritisch ist die Gewährleistung der Dichtheit im Bereich der Bohrungen. Die in die Bohrungen hineinragenden oder durch sie hindurchgeführten Verbindungselemente führen bei den hohen Belastun- gen während des Betriebs des Verschiebegelenks Bewegungen aus, die sie auch auf die Dichtung übertragen. Ungünstigerweise steht die Dichtung in diesem Bereich auch noch über die vom Gelenkaußenteil bereitgestellte Dichtfläche radial nach in- nen leicht über und bietet dadurch eine Angriffsfläche für im Betriebszustand im In- nern des Verschiebegelenks wirkende Kräfte. Trotz der aufgewendeten hohen Presskräfte bei der Montage kann es durch die genannten Betriebsbedingungen zeitweise zum Abheben der Dichtung und somit zum Austritt von Schmiermittel kommen.
Somit ist es Aufgabe der Erfindung, die Abdichtung eines homokinetischen Ver- schiebegelenks an seinem Gelenkaußenteil zu verbessern.
Die Erfindung und ihre Vorteile
Das erfindungsgemäße Gelenkaußenteil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat gegenüber dem oben genannten Stand der Technik den Vorteil, dass es ohne Veränderung der verwendeten Dichtung eine bessere Abdichtung des Verschiebegelenks ermöglicht.
Diese Vorteile werden dadurch erreicht, dass die stirnseitige Dichtfläche des Ge- lenkaußenteils im Bereich der Bohrungen vergrößert ist.
Das Gelenkaußenteil weist eine Stirnfläche auf, die über das Verschiebegelenk mit- tels einer Dichtung und eines Verschlussdeckels abgedichtet ist. Der Verschlussde- ckel wird mittels bekannter Befestigungsmittel mit dem Gelenkaußenteil fest verbun- den, wobei er die Dichtung gegen die Dichtfläche der Stirnfläche drückt. Das Gelenkaußenteil weist ferner axial oder schräg zur Drehachse des Verschie- begelenks verlaufende innere Kugelbahnen für die Kugeln auf, die innerhalb des Ge- lenks das Drehmoment von dessen Innenteil auf das Gelenkaußenteil oder umge- kehrt übertragen. Die jeweils zwischen zwei inneren Kugellaufbahnen verbleibenden Stege erstrecken sich axial bis zu der Dichtfläche des Gelenkaußenteils, wobei die koaxiale Innenfläche der Stege als Führungsfläche für einen die Kugeln aufnehmen- den Käfig ausgebildet ist, die im Bereich der axialen Verschiebung der Gelenke pa- rallel zur Drehachse des Gelenkaußenteils verläuft. Die Bohrungen zur Befestigung des Verschlussdeckels samt der Dichtung sind stirnseitig im Bereich der Stege koa- xial zur Drehachse des Verschiebegelenks angeordnet.
Erfindungsgemäß ist das im Anschluss an die Käfigführungsfläche in Richtung der Dichtfläche auslaufende Ende der Innenfläche der Stege radial in Richtung der Drehachse des Gelenkaußenteils verlaufend ausgeführt, wodurch sich der schmale Bereich der Stirnfläche der Stege, der sich von den Bohrungen radial in Richtung der Drehachse des Verschiebegelenks erstreckt, derart verbreitert, dass eine maximale Kontaktfläche zum Abdichten des Gelenkaußenteils erreicht wird. Die erfindungsge- mäße Führung der Innenfläche der Stege bewirkt in dem axialen Bereich unmittelbar vor der Stirnfläche des Gelenkaußenteils eine Reduzierung der lichten Weite des von den Führungsflächen des Käfigs umschlossenen Raumes, die gleichzeitig als An- schlag für den Käfig des Verschiebegelenks dient und dadurch Schutz vor einer un- erwünschten Demontage, beispielsweise beim Transport des Gelenks, bietet. Durch eine definierte Dimensionierung der Kontur und/oder des Querschnitts der radialen Verbreitung der Stege kann dieser Teil der Stirnfläche des Gelenkaußenteils auch als Sollbruchstelle ausgelegt werden. Das ist insbesondere dann von Interesse, wenn das Verschiebegelenk im Antriebsstrang von Fahrzeugen eingebaut ist und genau in diesem Bereich zerstört werden soll, um im Fall unerwünscht hoher auf das Verschiebegelenk wirkender Axialkräfte, wie sie beispielsweise bei einem Frontalzu- sammenstoß eines Fahrzeuges auftreten, ein Teleskopieren der durch das Ver- schiebegelenk miteinander verbundenen Längswellenkomponenten zu ermöglichen.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das im Anschluss an die Käfigführungsfläche auslaufende Ende der Innenfläche der Stege zur Dichtfläche hin konisch ausgebildet, d. h. der von der Führungsfläche des Käfigs umschlossene In- nenraum des Gelenkaußenteils verjüngt sich ab einem bestimmten axialen Abstand vor der Stirnfläche bis hin zur Stirnfläche kontinuierlich.
Nach einer anderweitigen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das im An- schluss an die Käfigführungsfläche auslaufende Ende der Innenfläche der Stege zur Dichtfläche hin im Längsschnitt gesehen mit einem Radius versehen. Der Radius kann entsprechend der Außenkontur des Käfigs angepasst sein. Außerdem ist der Radius eine geeignete konstruktive Größe, um in diesem Bereich eine Sollbruchstel- le zu dimensionieren.
Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung verläuft die Innen- fläche der Stege nach ihrem Verlauf in Richtung der Drehachse des Gelenkaußen- teils noch, in axialer Richtung gesehen, bevor sie die Dichtfläche erreicht, wieder pa- rallel zur Drehachse des Gelenkaußenteils. Dadurch wird ein scharfkantiger Auslauf der Käfigführungsfläche vermieden.
Die Erfindung ist auch bei Wälzlagern anwendbar. Da der Außenring eines Wälzla- gers in der Regel keine Käfigführungsfläche hat, ist in diesem Fall das in Richtung der Dichtfläche auslaufende Ende der Kugellaufbahn des Außenrings in Richtung der Drehachse des Wälzlagers verlaufend ausgeführt, d. h. der von der Kugellaufbahn umhüllte Innenraum des Außenrings des Wälzlagers verjüngt sich wie in den oben für ein Gelenkaußenteil beschriebenen drei Varianten.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sind der nachfolgen- den Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen entnehmbar.
Zeichnung
Bevorzugte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Gegenstands sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein homokinetisches Verschiebegelenk mit einem erfindungsgemäßen Gelenkaußenteil im Bereich einer Kugel- laufbahn, Fig. 2 einen Längsschnitt durch das homokinetische Verschiebegelenk aus Fig. 1 im Bereich eines Steges einer Käfiglaufbahn,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Stirnseite des erfindungsgemäßen Gelenkau- ßenteils aus Fig. 1 mit Dichtung,
Fig. 4 die Einzelheit X aus Fig. 1 in einer ersten Ausführung,
Fig. 5 die Einzelheit X aus Fig. 1 in einer zweiten Ausführung und
Fig. 6 die Einzelheit X aus Fig. 1 in einer dritten Ausführung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Wie aus Fig. 1 und 2 erkennbar, weist das homokinetische Verschiebegelenk ein Gelenkaußenteil 1 mit inneren Kugellaufbahnen 2 und ein Geienkinnenteil 3 mit äu- ßeren Kugellaufbahnen 4 auf, das mittels zwischen den inneren und äußeren Kugel- laufbahnen 2 und 4 angeordneten Kugeln 5 in dem Gelenkaußenteil 1 koaxial positi- oniert, verschiebbar und schwenkbar angeordnet ist. Die Kugeln 5 sind in einem Kä- fig 6 positioniert und gehalten, dessen Außenumfang an dem Innenumfang des Ge- lenkaußenteils 1 anliegt. Dieser Innenumfang wird durch die Innenflächen der zwi- schen den inneren Kugellaufbahnen 2 verbleibenden Stege 7 gebildet und forthin als Käfigführungsfläche 8 bezeichnet. In das Geienkinnenteil 3 ist ein Wellenzapfen 9 eingesetzt, der mittels einer flexiblen Manschette 10 und einer Kappe 11 gegenüber dem Gelenkaußenteil 1 abgedichtet ist. An der dieser Abdichtung gegenüberliegen- den Stirnseite weist das Gelenkaußenteil 1 eine stirnseitige Dichtfläche 12 auf, über die das Verschiebegelenk mittels einer Dichtung 13 und eines Deckels 14 abgedich- tet ist. Deckel 14 und Dichtung 13 sind mit dem Gehäuseinnenteil verschraubt, wozu dieses im Bereich der Stege 7 Bohrungen 15 aufweist. Aus Fig. 2 ist die erfindungs- gemäße Ausführung der Käfigführungsflächen 8 zu erkennen. Zur Dichtfläche 12 hin sind diese quasi nicht in gleicher Weise mechanisch durchgearbeitet wie an der dem Geienkinnenteil 3 zugewandten Stirnseite, so dass der Innendurchmesser des Ge- lenkaußenteils 1 zur Dichtfläche 12 hin abnimmt oder, anders ausgedrückt, die Stege 7 einen radialen Überstand 16 erhalten. Dadurch ist, wie aus Fig. 3 zu erkennen, die für die Dichtung 13 wirksame Fläche an den Stegen 7 im Bereich der Bohrungen 15 radial verbreitert. Rein optisch wird die Reduzierung des Innendurchmessers des Gelenkaußenteils 1 zur Dichtfläche 12 hin bzw. der radiale Überstand 16 der Stege 7 in Fig. 3 bei den Bohrungen 15 erkennbar, die sich in der 60-Grad-, 180-Grad- und der 300-Gradposition befinden.
Die Fig. 4 bis 6 zeigen drei unterschiedliche Ausführungen des dichtungsseitigen radialen Überstandes 16 der Stege 7, wobei in allen drei Ausführungen die Käfigfüh- rungsflächen 8, in axialer Richtung gesehen, noch kurz vor der Stirnseite wieder pa- rallel zur Drehachse des Gelenkaußenteils 1 verlaufen. Der Übergang zwischen die- sem parallelen Verlauf des radialen Überstandes 16 und dem unveränderten Bereich der Käfigführungsflächen 8 kann als Radius 17 oder konisch ausgebildet sein. In die- sem Zusammenhang zeigt Fig. 4 einen deutlich größeren Radius 17 als Fig. 5. Der in Fig. 6 gezeigte Verlauf des Übergangs zum radialen Überstand 16 ist konisch aus- gebildet, was in der Zeichnung als Schräge 18 gekennzeichnet ist.
In Fig. 3 ist noch eine von der vorliegenden Erfindung unabhängige Besonderheit der Gestaltung der Stirnfläche des Gelenkaußenteils 1 zu erkennen. Die Stirnfläche weist im Bereich der Stege 7 eine wenige Zehntel Millimeter axial aus ihr hervortretende Kontur 19 auf, an der die Dichtung 13 in einem vormontierten Zustand anliegt, also einem Zustand, bei dem noch nicht die für den Betriebszustand vorgeschriebenen Anpresskräfte auf die Dichtung 13 wirken. Diese Kontur 19 sichert die Lage der Dich- tung 13 beim Transport des Gelenks, bei nachfolgenden Arbeitsgängen und schließ- lich beim Einbau in ein Fahrzeug. Sie kann an der Stirnfläche sowohl an bevorzugt geeigneten Bereichen der Dichtfläche 12 eines Bauteils als auch ununterbrochen, beispielsweise bei einem Außenring eines Wälzlagers, angeordnet sein.
Alle hier dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kom- bination miteinander erfindungswesentlich sein. Bezugszahlenliste
1 Gelenkaußenteil
2 Innere Kugellaufbahn
3 Geienkinnenteil
4 Äußere Kugellaufbahn
5 Kugel
6 Käfig
7 Steg
8 Käfigführungsfläche
9 Wellenzapfen
10 Manschette
11 Kappe
12 Dichtfläche
13 Dichtung
14 Deckel
15 Bohrung
16 Radialer Überstand
17 Radius
18 Schräge
19 Kontur

Claims

Patentansprüche
1. Gelenkaußenteil für homokinetische Verschiebegelenke, wobei das Gelenkau- ßenteil (1 ) innere Kugellaufbahnen (2) für Kugeln (5), jeweils zwischen zwei inne- ren Kugellaufbahnen (2) verbleibende, sich zumindest bis zu einer Stirnseite des Gelenkaußenteils (1 ) erstreckende Stege (7) aufweist, deren Innenfläche als eine Käfigführungsfläche (8) für einen die Kugeln (5) aufnehmenden Käfig (6) ausge- bildet ist, die im Bereich der axialen Verschiebung der Gelenke parallel zur Drehachse des Gelenkaußenteils (1 ) verläuft, wobei stirnseitig im Bereich der Stege (7) axial verlaufende Bohrungen (15) zur Aufnahme von Befestigungsmit- teln in das Gelenkaußenteil (1 ) eingebracht sind und wobei an der Stirnseite des Gelenkaußenteils (1 ) zwischen den Bohrungen (15) und im Bereich der Bohrun- gen (15) radial nach innen versetzt an den Stegen (7) eine kreisringförmige Dichtfläche (12) verläuft,
dadurch gekennzeichnet,
dass das im Anschluss an die Käfigführungsfläche (8) in Richtung der Dichtflä- che (12) auslaufende Ende der Innenfläche der Stege (7) radial in Richtung der Drehachse des Gelenkaußenteils (1 ) verlaufend ausgeführt ist.
2. Gelenkaußenteil nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das im Anschluss an die Käfigführungsfläche (8) auslaufende Ende der In- nenfläche der Stege (7) zur Dichtfläche (12) hin konisch verläuft.
3. Gelenkaußenteil nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das im Anschluss an die Käfigführungsfläche (8) auslaufende Ende der In- nenfläche der Stege (7) zur Dichtfläche (12) hin als Radius (17) ausgebildet ist.
4. Gelenkaußenteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Innenfläche der Stege (7) nach ihrem Verlauf in Richtung der Drehach- se des Gelenkaußenteils (1 ), in axialer Richtung gesehen, noch vor Erreichen der Dichtfläche (12) wieder parallel zur Drehachse des Gelenkaußenteils (1 ) ver- läuft.
5. Gelenkaußenteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das auslaufende Ende der Innenfläche der Stege (7) als Notanschlag für den Käfig (6) des Gelenkaußenteils (1 ) ausgebildet ist.
6. Gelenkaußenteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das auslaufende Ende der Innenfläche der Stege (7) als Sollbruchstelle des Gelenkaußenteils (1 ) ausgebildet ist.
PCT/DE2019/100845 2018-09-28 2019-09-25 GELENKAUßENTEIL FÜR HOMOKINETISCHE VERSCHIEBEGELENKE WO2020064056A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018124047.3 2018-09-28
DE102018124047.3A DE102018124047B4 (de) 2018-09-28 2018-09-28 Gelenkaußenteil für homokinetische Verschiebegelenke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020064056A1 true WO2020064056A1 (de) 2020-04-02

Family

ID=68581112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100845 WO2020064056A1 (de) 2018-09-28 2019-09-25 GELENKAUßENTEIL FÜR HOMOKINETISCHE VERSCHIEBEGELENKE

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018124047B4 (de)
WO (1) WO2020064056A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB430859A (en) * 1933-06-12 1935-06-26 Alfred Hans Rzeppa Universal joints
US2010899A (en) * 1933-06-12 1935-08-13 Alfred H Rzeppa Universal joint
DE624463C (de) * 1933-06-12 1936-01-21 Alfred Hans Rzeppa Universalgelenk
EP2716925A1 (de) * 2011-05-25 2014-04-09 NTN Corporation Universelles gleichlaufgelenk
DE102009018373B4 (de) 2009-04-23 2015-03-26 Ifa-Technologies Gmbh Dichtung zur Abdichtung eines Gleichlaufgelenkes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013000984B3 (de) 2013-01-22 2014-03-27 Ifa-Technologies Gmbh Homokinetisches Festgelenk mit Crashfunktion
US9593722B2 (en) 2015-04-22 2017-03-14 Ford Global Technologies, Llc CV joint gasket
BR112018016220A2 (pt) 2016-02-10 2018-12-18 Dana Automotive Systems Group conjunto de junta

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB430859A (en) * 1933-06-12 1935-06-26 Alfred Hans Rzeppa Universal joints
US2010899A (en) * 1933-06-12 1935-08-13 Alfred H Rzeppa Universal joint
DE624463C (de) * 1933-06-12 1936-01-21 Alfred Hans Rzeppa Universalgelenk
DE102009018373B4 (de) 2009-04-23 2015-03-26 Ifa-Technologies Gmbh Dichtung zur Abdichtung eines Gleichlaufgelenkes
EP2716925A1 (de) * 2011-05-25 2014-04-09 NTN Corporation Universelles gleichlaufgelenk

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018124047B4 (de) 2022-12-15
DE102018124047A1 (de) 2020-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3639315C1 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines Waelzlagers,insbesondere von Lagerbuechsen eines Kreuzgelenkes
DE4238147C2 (de) Radial-Nadellager-Baueinheit mit integrierter Radial-Axialabdichtung und ggf. Axialabstützung
DE112004001548B4 (de) Gleichlaufgelenk mit Dichtungsanordnung und Gelenkanordnung
DE112007001017B4 (de) Radlagervorrichtung
DE102005033566A1 (de) Spielfreies Wälzlager
DE112007000418B4 (de) Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad
DE102010000809B4 (de) Kompakte Axial-Radial-Lagerung
WO2002044578A1 (de) Abdichtung für ein ausrücklager
DE102019201552A1 (de) Lagerung eines Planetenrades auf einem mit einem Planetenträger verbundenen Planetenbolzen und Verfahren zur Montage eines Planetenrades auf einem Planetenbolzen
DE102008048388B4 (de) Längswellenanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2012041598A1 (de) Adapterring
DE102006034035B4 (de) Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Axialsicherung der Radnabe durch gesicherten Sicherungsring
DE102010014285B4 (de) Flanschbares Gleichlaufdrehgelenk
DE10020640B4 (de) Universalgelenk
DE102013000984B3 (de) Homokinetisches Festgelenk mit Crashfunktion
DE102018124047B4 (de) Gelenkaußenteil für homokinetische Verschiebegelenke
EP1138968A1 (de) Labyrinthdichtung für eine Gelenkkreuzwelle
DE102004052313B3 (de) Gelenkaabdichtung
DE4332038C2 (de) Nadellager
EP1645346A1 (de) Pressverbund sowie Verfahren zur Überwachung und Beurteilung der Qualität eines Pressverbundes
EP2450584A2 (de) Lageranordnung für eine Welle
DE10344804B4 (de) Schwenklagerung
DE4303901A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE102018124078B4 (de) Außenteil für homokinetische Gelenke und Wälzlager
DE102007059379B4 (de) Kugelverschiebegelenk

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19804617

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19804617

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1