DE10020640B4 - Universalgelenk - Google Patents

Universalgelenk Download PDF

Info

Publication number
DE10020640B4
DE10020640B4 DE10020640A DE10020640A DE10020640B4 DE 10020640 B4 DE10020640 B4 DE 10020640B4 DE 10020640 A DE10020640 A DE 10020640A DE 10020640 A DE10020640 A DE 10020640A DE 10020640 B4 DE10020640 B4 DE 10020640B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer part
cuff
universal joint
section
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10020640A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10020640A1 (de
Inventor
Kazuhiro Iwano
Yoshio Hiraga
Kazunobu Heneishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Showa Corp
Original Assignee
Showa Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Showa Corp filed Critical Showa Corp
Publication of DE10020640A1 publication Critical patent/DE10020640A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10020640B4 publication Critical patent/DE10020640B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • F16D3/843Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers
    • F16D3/845Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers allowing relative movement of joint parts due to the flexing of the cover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/04Bellows
    • F16J3/041Non-metallic bellows
    • F16J3/042Fastening details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • F16D3/843Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers
    • F16D3/845Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers allowing relative movement of joint parts due to the flexing of the cover
    • F16D2003/846Venting arrangements for flexible seals, e.g. ventilation holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • F16D3/2055Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having three pins, i.e. true tripod joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Universalgelenk (1), umfassend:
ein Innenteil (2) und ein Außenteil (3), die aneinander montiert werden; und
eine Manschette (10), deren eines Ende am Innenteil (2) angebracht ist und deren anderes Ende am Außenteil (3) angebracht ist, um eine Dichtung zwischen dem Innenteil und dem Außenteil vorzusehen;
wobei ein Verbindungsdurchlaß vorgesehen ist, der bewirkt, daß der Innenraum der Manschette (10) und die freie Luft miteinander in Verbindung stehen, bis das Außenteil (3) ausgehend von einer Startposition des Befestigungsvorgangs an einer Position nahe der Endposition des Befestigungsvorgangs positioniert ist, bei der der Verbindungsdurchlaß geschlossen ist, und der abgedichtet ist, wenn das Außenteil an der Endposition des Befestigungsvorgangs positioniert ist, die in einem Befestigungsabschnitt zwischen dem Außenteil (3) und der Manschette (10) gebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Manschette (10) mit einem flexiblen Manschettenhauptkörper (11) versehen ist, der am Innenteil (2) befestigt ist und aus einem elastischen Material hergestellt...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Universal- oder Antriebsgelenk, das beispielsweise in einer Gelenkwelle und einer Antriebswelle eines Fahrzeuges verwendet wird und das mit einer Muffe oder Manschette zwischen einem Innen- und einem Außenelement des Universalgelenks versehen ist, die Schmiermittel wie Fett oder dergleichen darin abdichtet und hält und verhindert, daß Staub, Wasser oder dergleichen von außen eintreten.
  • Eine Konstruktion eines herkömmlichen, mit einer Manschette versehenen Universal- gelenks ist beispielsweise in der japanischen offengelegten Pa- tentanmeldung (JP-A) Nr. 9-14284 beschrieben. Dieses Universalgelenk a ist ein Universalgelenk vom Dreibeintyp, das in einer Antriebswelle eines Fahrzeuges verwendet wird und mit einem zylindrischen Außenteil b und einem in das Außenteil b eingebauten Innenteil c versehen ist, wie in 12 gezeigt ist.
  • Das Innenteil c ist mit einer Antriebswelle d, einem an einem Endabschnitt der Antriebswelle d angebrachten ringartigen Element und drei Rollen e versehen, die drehbar an drei Stützwellen gehaltert sind, die sich von dem ringartigen Element in Durchmesser- bzw. diametraler Richtung aus erstrecken und in Umfangsrichtung jeweils mit gleichmäßigem Abstand angeordnet befinden. Weiter sind drei Führungsrillen bzw. -nuten im Innenumfang des Außenteils b vorgesehen, die so ausgebildet sind, daß sie jeweils drei Rollen e des Innenteils c entlang der axialen Richtung aufnehmen. Dann wird über die drei sich in Eingriff mit den Führungsrillen befindenden Rollen e ein Drehmoment zwischen dem Innenteil c und dem Außenteil d übertragen.
  • Hingegen ist eine zwischen dem Innenteil c und dem Außenteil b des Universalgelenks a angebrachte Manschette f aus einem zylindrischen Manschettenmetallanschlußstück g und einem flexiblen elastischen Körper h aufgebaut, der an einem Endabschnitt des Manschettenmetallanschlußstücks g befestigt ist. Das Manschettenmetallanschlußstück g ist am Außenumfang des Außenteils b angebracht und der elastische Körper h ist am Außenumfang der Antriebswelle d angebracht. Ein O-Ring i ist an einer im Anschlußstückabschnitt des Außenteils b gebildeten Rille bzw. Nut befestigt. Auf die oben beschriebene Weise ist die Innenseite des Gelenks mittels der Manschette f luftdicht gehalten, um zu verhindern, daß ein dort eingefülltes Schmiermittel herausleckt und Staub, Wasser oder dergleichen eintreten.
  • Wenn bei dem oben erwähnten Universalgelenk das Innenteil c, an dem die Manschette f befestigt ist, in den Innenraum des Außenteils b eingesetzt wird, um das Innenteil c und das Außenteil b zu montieren, wird in diesem Fall das Manschettenmetallanschlußstück g am Außenumfang des Außenteils b befestigt. Da die Luft im Inneren der Manschette f nicht ausgelassen wird, während der Innenumfang des Manschettenmetallanschlußstücks g in Kontakt mit dem O-Ring i gebracht wird, wird zugleich der Abschnitt zwischen dem Manschettenmetallanschlußstück g und dem Außenteil b mittels des O-Rings i zugleich abgedichtet bzw. versiegelt, und wenn das Manschettenmetallanschlußstück g weiter eingesetzt wird, um die Befestigungsendposition zu erreichen, wird die Luft komprimiert und deren Druck erhöht. Demzufolge wird der elastische Körper h aufgrund des erhöhten Luftdrucks auf eine Weise aufgeweitet, wie in 12 durch die doppelte Strich-Punkt-Linie gezeigt ist.
  • In dem Fall, in dem der elastische Körper h in diesem Zustand verwendet wird, können der elastische Körper h und die Antriebswelle d aneinander reiben, wenn sich das Innenteil c und das Außenteil b in der axialen Richtung in bezug aufeinander bewegen, und ein durch die Achse des Außenteils b und die Achse des Innenteils c gebildeter Winkel ändert sich, so daß die Haltbarkeit der Manschette f verschlechtert ist. Da weiter der elastische Körper h aufgeweitet wird, wenn die abgedichtete Luft aufgrund der Zentrifugalkraft des Fetts während der Drehung des Universalgelenks a und eines Temperaturanstiegs expandiert wird, reiben der elastische Körper h und das Innenteil c unter einer stärkeren Kraft gegeneinander.
  • Um die oben erwähnte Sache zu vermeiden, kann dann ein Luftdruckeinstellvorgang ausgeführt werden, um die in der Manschette f abgedichtete und unter Druck gesetzte Luft abzuführen, nachdem der Befestigungsvorgang zwischen dem Manschettenmetallanschlußstück g und dem Außenteil b und die Montage zwischen dem Innenteil c und dem Außenteil b beendet worden sind. Dieser Luftdruckeinstellvorgang wird beispielsweise ausgeführt, indem ein Werkzeug in den Befestigungsabschnitt zwischen dem elastischen Körper h und der Antriebswelle b eingesetzt wird, wodurch zwischen beiden ein Zwischenraum für eine Verbindung zwischen der Innenseite der Manschette f mit der freien Luft gebildet wird, um die Luft im Inneren der Manschette zur freien Außenluft abzulassen.
  • Da jedoch der Einstellvorgang nicht nur, den Arbeitsablauf und die Mühe der Montage des Universalgelenks vergrößert, sondern auch während des Einstellvorgangs die Manschette f beschädigen kann muß der Einstellvorgang sehr sorgfältig ausgeführt werden. Aufgrund der erforderlichen Sorgfalt wird der Montagearbeitsgang des Universalgelenks a im Wirkungsgrad verringert.
  • Aus der DE 690 09 014 T2 ist ein Drehgelenk mit einem Innen- und Außenteil bekannt, die aneinander montiert sind und an denen jeweils ein Ende einer Manschette angebracht ist, um eine Dichtung zwischen Innen- und Außenteil vorzusehen. Erst im End zustand des Befestigungsvorgangs verschließt ein Befestigungsabschnitt einen Verbindungsdurchlaß mit der Außenluft zusammen mit einer Dichtung vollständig.
  • Auch bei Drehgelenken gemäß der JP 08-128456 A und DE 43 24 682 A1 ist der abzudichtende Raum bis zur Endposition des Befestigungsvorgangs mit der Außenluft verbunden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfach herstellbares Universalgelenk zu schaffen, bei dem der während des Befestigungsvorgangs offene Verbindungsdurchlaß bei Abschluß des Befestigungsvorgangs einfach und sicher abgedichtet ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einem Universalgelenk mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Universalgelenks sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein erfindungsgemäßes Universalgelenk umfaßt somit ein Innenelement (Innenteil) und ein Außenelement (Außenteil), die aneinander montiert werden, und eine Manschette, deren eines Ende am Innenelement befestigt ist und deren anderes Ende am Außenelement befestigt ist, um eine Abdichtung zwischen dem Innenelement und dem Außenelement vorzusehen. Dabei ist ein Verbindungsdurchlaß vorgesehen, der den Innenraum der Manschette und die freie Außenumgebung miteinander in Verbindung bringt, bis das Außenelement, ausgehend von einer Startposition beim Befestigungsvorgang an einer Stelle (Position) nahe einer Endposition des Befestigungsvorgangs positioniert ist und der Verbindungsdurchlaß geschlossen ist. Der Verbindungsdurchlaß ist abgedichtet, wenn das Außenteil an der Endposition für den Befestigungsvorgang positioniert ist, die in einem Befestigungsabschnitt zwischen dem Außenelement und der Manschette vorgesehen ist. Die Manschette ist mit einem flexiblen Manschettenhauptkörper versehen, der am Innenteil befestigt und aus einem elastischen Material hergestellt ist. Es ist ein Ansatzstück vorgesehen, das am Außenteil befestigt ist, und der Verbindungsdurchlaß ist durch eine Verbindungsrille gebildet, die im Ansatzstück gebildet ist.
  • Mehr im einzelnen, bei der vorliegenden Beschreibung bedeutet die Position nahe der Endposition des Befestigungsvorgangs des Außenelements eine Position, bei der der Verbindungsdurchlaß geschlossen ist und die Manschette nicht aufgeweitet ist oder lediglich entsprechend dem Druckanstieg der Luft im Inneren der Manschette geringfügig aufgeweitet wird, der durch die relative Bewegung herbeigeführt wurde. Dies ist sogar dann der Fall, wenn sich das Außenelement in bezug auf die Manschette zur Endposition des Befestigungsvorgangs hin bewegt. Es wird kein Nachteil dahingehend erzeugt, daß die Manschette und das Innenelement gegeneinander reiben, und es wird lediglich eine geringfügige Aufweitung erzeugt. Weiter umschließen bei dieser Anmeldung Kreise nicht nur einen Zylinder, einen Ring, einen Umfang, einen Kreisbogen und dergleichen mit streng kreisförmiger Gestalt, sondern auch eine im wesentlichen kreis förmige Gestalt entsprechend einer Gestalt, die sich einem Kreis annähert.
  • Die vorliegende Erfindung wird weiter anhand der untenstehend gegebenen ausführlichen Beschreibung und aus der begleitenden Zeichnung verstanden, die nicht als Einschränkung der Erfindung herbeigezogen werden sollten, sondern lediglich zur Erläuterung und zu deren Verständnis dienen. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht, die ein Universalgelenk gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung und einen Teil des Universalgelenks in einem Endzustand des Befestigungsvorgangs im Querschnitt zeigt;
  • 2 eine Seitenansicht, die einen Teil des Universalgelenks in einem Zustand vor der Montage im Querschnitt zeigt;
  • 3 eine Stirnansicht einer Manschette;
  • 4 eine Schnittansicht, ausgeführt längs Linie IV-IV in 3;
  • 5 eine vergrößerte Ansicht, die einen Hauptabschnitt des in 1 gezeigten Universalgelenks während des Befestigungsvorgangs zeigt;
  • 6 eine vergrößerte Ansicht, die einen Hauptabschnitt des in 1 gezeigten Universalgelenks im Zustand der abgeschlossenen Montage zeigt;
  • 7 eine Vorderansicht einer Abdichtungsvorrichtung, die bei einem Universalgelenk gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 8 eine Schnittansicht, ausgeführt längs Linie VIII-VIII in 7;
  • 9 eine vergrößerte Ansicht, die einen Hauptabschnitt der Abdichtungsvorrichtung von 7 zeigt;
  • 10 eine vergrößerte Ansicht, die einen Hauptabschnitt des Universalgelenks gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung während des Befestigungsvorgangs zeigt;
  • 11 eine vergrößerte Ansicht, die einen Hauptabschnitt des in 10 gezeigten Universalgelenks bei abgeschlossener Montage zeigt; und
  • 12 eine Ansicht, die ein Universalgelenk gemäß Stand der Technik, teilweise im Schnitt, zeigt.
  • Untenstehend werden Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 1 bis 11 beschrieben.
  • 1 ist eine Seitenansicht, die ein Universalgelenk gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und einen Teil des Universalgelenks im Zustand nach Beendigung des Befestigungsvorgangs im Schnitt zeigt. 2 ist eine Seitenansicht, die einen Teil des Universalgelenks in einem Zustand vor der Montage im Schnitt zeigt, 3 ist eine Stirnansicht einer Manschette. 4 ist eine Schnittansicht, ausgeführt längs Linie IV-IV in 3. 5 ist eine vergrößerte Ansicht, die einen Hauptabschnitt des in 1 gezeigten Universalgelenks während des Befestigungsvorgangs zeigt, und 6 ist eine vergrößerte Ansicht, die einen Hauptabschnitt des in 1 gezeigten Universalgelenks nach abgeschlossener Montage zeigt.
  • Das Universalgelenk 1 ist ein Universalgelenk vom Dreibeintyp, der in einer Gelenkwelle eines Fahrzeuges verwendet wird. Wie in 1 und 2 gezeigt ist, weist ein Innenteil 2 einen Wellenabschnitt 4 entsprechend einer Antriebswelle, ein ringförmiges Gelenkkreuz 5, das im Keilsitz an einem Wellenendabschnitt des Wellenabschnitts 4 angebracht ist und sich ein stückig mit dem Wellenabschnitt 4 dreht, und drei Rollen 6 auf, die drehbar an drei Halterungswellen abgestützt sind, die in Umfangsrichtung des Gelenkkreuzes 5 mit gleichmäßigem Abstand angeordnet sind und sich jeweils über einen Halter in diametraler Richtung nach außen erstrecken.
  • Ein Außenteil 3 entsprechend einem Gelenk hat einen Wellenabschnitt 7 und einen Zylinderabschnitt 8. Die am Gelenkkreuz 5 des Innenteils 2 gehalterte Rolle 6 ist in der Innenseite des Zylinderabschnittes 8 aufgenommen. Demgemäß sind im Innenumfang des Zylinderabschnitts 8 mit gleichmäßigem Abstand in Umfangsrichtung drei Führungsnuten bzw. -rillen vorgesehen, und drei Rollen 6 befinden sich jeweils in Eingriff in einer Drehrichtung im Inneren der Führungsrillen und bewegen sich frei in der axialen Richtung. Weiter wird zwischen dem Außenteil 3 und dem Innenteil 2 über die in Eingriff in der Führungsrille befindliche Rolle 6 ein Drehmoment übertragen.
  • Am Außenumfang des Außenteils 3 sind in dieser Reihenfolge eine sich öffnende Stirn- bzw. Endfläche 8a, eine Umfangsfläche 8b mit kleinem Durchmesser, eine zwischen der Umfangsfläche 8b mit kleinem Durchmesser und einer unten erwähnten Montage- bzw. Befestigungsumfangsfläche 8d gebildete Stufenendfläche 8c, die Befestigungsumfangsfläche 8d und eine Ringnut 8e gebildet. Die Umfangsfläche 8d mit kleinem Durchmesser hat einen Außendurchmesser, der kleiner als derjenige der Befestigungsumfangsfläche 8d ist, und hat eine Dichtungsfläche, die auf luftdichte Weise in Kontakt mit einem unten erwähnten O-Ring 20 gebracht wird. Weiter wird die Befestigungsumfangsfläche 8d an einem Innenumfang des Abschnittes 12c mit großem Durchmesser eines unten erwähnten Ansatzstücks 12 angebracht und ist zwischen dem Außenteil 3 und dem Ansatzstück 12 zentriert und so aufgebaut, daß zwischen ihnen kein Spiel erzeugt wird.
  • Wie in 3 und 4 veranschaulicht ist, ist eine Manschette 10 vorgesehen, um eine Abdichtung zwischen dem Innenteil 2 und dem Außenteil 3 vorzusehen, die verhindert, daß Schmiermittel wie Fett, das in dem Außenteil 3 und dem Inneren der Manschette 10 eingefüllt worden ist, herausleckt, und verhindert, daß Staub, Wasser und dergleichen in die Manschette 10 eintreten. Die Manschette 10 ist durch einen Manschettenhauptkörper 11 und das erwähnte Ansatzstück 12 gebildet.
  • Der flexible Manschettenhauptkörper 11, der aus elastischem Material wie Kautschuk oder dergleichen gebildet worden ist, weist einen kleinen Zylinderendabschnitt 11a, einen großen Zylinderendabschnitt 11c, der nach außen in diametraler Richtung des kleinen Zylinderendabschnitts 11a positioniert ist, und einen gebogenen Abschnitt 11b auf, der durch Zusammenlegen zwischen den beiden Zylinderendabschnitten 11a und 11c gebildet ist. Der kleine Zylinderendabschnitt 11a ist so aufgebaut, daß der Wellenabschnitt 4 des Innenteils 2 an seiner Innenseite befestigt ist, und der kleine Zylinderendabschnitt ist mittels eines Bandes bzw. Rings 13 befestigt und fixiert, wodurch der Manschettenhauptkörper 11 und der Wellenabschnitt 4 abgedichtet sind. Weiter wird der große Zylinderendabschnitt 11c des Manschettenhauptkörpers 11 mittels eines zusammengelegten Endabschnitts eines unten erwähnten kleinen Zylinderabschnittes 12a des Ansatzstücks 12 von der Außenumfangsseite und der Innenumfangsseite aus gegriffen und am Ansatzstück 12 befestigt.
  • Das zylinderförmige Ansatzstück 12 mit einer durch ein Metallmaterial wie eine Platte aus rostfreiem Stahl oder dergleichen gebildeten Abstufung hat den kleinen Zylinderabschnitt 12a mit vorbestimmtem Innendurchmesser, einen großen Zylinderabschnitt 12c mit einem Innendurchmesser, der größer als der Innendurchmesser des kleinen Zylinderabschnitts 12a ist, einen ringförmigen Stufenabschnitt 12b, der zwischen den beiden Zylinderabschnitten 12a und 12c gebildet ist, und einen sich verjüngenden Abschnitt 12d, der sich von dem großen Zylinderabschnitt 12c aus zu der sich öffnenden End- bzw. Stirnseite hin erstreckt.
  • Da der Innendurchmesser des großen Zylinderabschnitts 12c des Ansatzstücks 12 so festgelegt ist, daß er einen zweckmäßigen Druckeinsetzraum in bezug auf die Befestigungsumfangsfläche 8d des angebrachten Außenteils 3 aufweist, ist er so festgelegt, daß er kleiner als der Außendurchmesser der Befestigungsumfangsfläche 8d in einem Ausmaß entsprechend dem Druckeinsatzraum ist. Der Innenumfang des großen Zylinderabschnitts 12c hat weiter eine Dichtfläche, die auf luftdichte Weise mit dem O-Ring 20 in Kontakt gebracht wird.
  • Der sich verjüngende Abschnitt 12d des Ansatzstücks 12 ist mit einer Form gebildet derart, daß sein Innendurchmesser ausgehend vom großen Zylinderabschnitt 12c zu der sich öffnenden End- bzw. Stirnfläche allmählich zunimmt. In dem sich verjüngenden Abschnitt 12d sind ausgehend von der sich öffnenden Endfläche in einem im wesentlichen in der Mitte befindlichen Abschnitt zwischen zwei unten erwähnten Verbindungsrillen bzw. -nuten 12f sechs Schlitze 12e in Umfangsrichtung mit gleichmäßigem Abstand gebildet, wodurch es einfach ist, den Durchmessers des sich verjüngenden Abschnitts 12d durch Verstemmen des sich verjüngenden Abschnitts 12d in bezug auf die Rille 8e zu verringern.
  • Die sechs Verbindungsnuten bzw. -rillen 12f sind im Ansatzstück 12 ausgehend vom großen Zylinderabschnitt 12c zum sich verjüngenden Abschnitt 12d in Umfangsrichtung mit gleichmäßigem Abstand gebildet. Die Verbindungsrille 12f ist dadurch gebildet, daß das Ansatzstück 12 in Durchmesserrichtung zur Außenseite ausgewölbt bzw. ausgebaucht wird, um einen Kreisbogen zu bilden. Die Verbindungsrille 12f erstreckt sich von dem sich verjüngenden Abschnitt 12d bis zu einer vorbestimmten Position in der axialen Richtung des großen Zylinderabschnitts 12c entlang der axialen Richtung, und ein Verbindungsdurchlaß ist zwischen der Verbindungsrille 12f und der Befestigungsumfangsfläche 8d des Außenteils 3 gebildet, um eine Verbindung der Innenseite der Manschette 10 mit der freien Luft zu bilden. Die oben erwähnte vorbestimmte Position entspricht einer Position, bei der eine Verbindung zwischen der Innenseite der Manschette 10 und der Verbindungsrille 12f geschlossen ist, wenn das Außenteil 3 an einer Position nahe der Endposition des Befestigungsvorgangs positioniert ist und das Außenteil 3 in Kontakt mit dem O-Ring 20 gebracht ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist es nahe dem Abschnitt dicht bei der sich öffnenden Endfläche des Kontaktabschnitts mit dem O-Ring 20 am Innenumfang des großen Zylinderabschnitts 12c positioniert.
  • Der der Abdichtvorrichtung entsprechende O-Ring 20 ist an der Innenfläche des Stufenabschnitts 12b des Ansatzstücks 12 angebracht. Der O-Ring 20 wird diametral zwischen der kleinen Durchmesserumfangsfläche 8b des Außenteils 3 und der Innenumfangsfläche des großen Zylinderabschnitts 12c des Ansatzstücks 12 druckbeaufschlagt derart, daß das Außenteil 3 die Endposition des Befestigungsvorgangs erreicht, wodurch eine Abdichtung zwischen dem Außenteil 3 und dem Ansatzstück 12 vorgesehen wird.
  • Wie oben erwähnt werden ein Lecken des Schmiermittels wie Fett, das in das Außenteil 3 und das Innere der Manschette 10 eingefüllt worden ist, und das Eintreten von Staub, Wasser und dergleichen in die Manschette 10 und in das Außenteil 3 durch die Abdichtung zwischen dem Innenteil 2 und dem Manschettenhauptkörper 11 und die Abdichtung zwischen dem Außenteil 3 und dem Ansatzstück 12 verhindert.
  • Nun wird der Schritt der Montage des Innenteils 2 und des Außenteils 3 mit Bezugnahme auf 2, 5 und 6 beschrieben.
  • Die Manschette 10, in der der O-Ring 20 zuvor an der Innenfläche des Stufenabschnitts 12b des Ansatzstücks 12 unter Ausnützung von dessen Elastizität angebracht worden ist, wird in den Wellenabschnitt 4 eingesetzt und der kleine Zylinderendabschnitt 11a des Manschettenhauptkörpers 11 wird mittels des Bandes 13 befestigt, wodurch er am Wellenabschnitt 4 fixiert ist. Als nächstes wird das Gelenkkreuz 5 am Wellenabschnitt 4 angebracht, das Schmiermittel wie Fett oder dergleichen wird in die Manschette 10 und in das Außenteil 3 eingefüllt, und die Rolle 6 wird über den Halter am Gelenkreuz 5 angebracht.
  • Dann werden das Innenteil 2 und das Außenteil 3, die so vorbereitet worden sind, koaxial in horizontaler Richtung angeordnet, wie in 2 gezeigt ist, und ihre Positionen werden in der Umfangsrichtung so ausgerichtet, daß drei Rollen 6 des Innenteils 2 jeweils drei Führungsnuten des Außenteils 3 gegenüberliegen.
  • Als nächstes wird das Innenteil 2 in das Außenteil 3 eingesetzt und der Befestigungsvorgang zwischen dem Ansatzstück 12 und dem Außenteil 3 wird zusammen mit dem Einsetzen unter Druck begonnen. In 5 ist ein mittleres Stadium des Befestigungsvorgangs gezeigt. Da die Innenseite der Manschette 10 über die Verbindungsrille 12f mit der freien Luft in Verbindung steht, strömt in diesem Zustand die Luft im Inneren der Manschette durch die Verbindungsrille 12 nach außen aus, wenn der Befestigungsvorgang weiter ausgeführt wird. Da der Druck der Luft im Inneren der Manschette 10 auf demselben Druck wie der der freien Umgebungsluft gehalten wird, wird demgemäß der Manschettenhauptkörper 11 aufgrund des Drucks der Luft im Inneren der Manschette 10 nicht aufgeweitet. Der Zustand, bei dem der Innenraum der Manschette 10 mit der freien Luft in Verbindung steht, wird beibehalten, bis das Außenteil 3 an der Position nahe der Endposition des Montagevorgangs positioniert ist. Wenn das Außenteil 3 an der Position nahe der Endposition des Montagevorgangs positioniert ist, wird die Verbindung zwischen der Innenseite der Manschette 10 und der Verbindungsrille 12f infolge des Kontakts zwischen dem Außenteil 3 und dem O-Ring 20 geschlossen und der Innenraum der Manschette 10 ist gegen die freie Luft geschlossen.
  • Wenn das Außenteil 3 die Endposition des Befestigungsvorgangs erreicht und der Befestigungsvorgang abgeschlossen ist, werden zu dieser Zeit der Innenumfang des großen Zylinderabschnitts 12c und die Umfangsfläche 8b mit kleinem Durchmesser miteinander in Kontakt gebracht, wie in 6 gezeigt ist, so daß der O-Ring 20 nach unten gedrückt wird und die Abdichtung zwischen dem Außenteil 3 und dem Ansatzstück 12 ausgeführt wird. Eine geeignete Kompressionskraft auf den O-Ring 20, die durch das Ansatzstück 12 und das Außenteil 3 ausgeübt werden, wird durch zweckmäßiges Festsetzen eines Abstandes in der axialen Richtung festgesetzt, der zwischen der Innenfläche des Stufenabschnitts 12b des Ansatzstücks 12 und der Stufenabschnittsendfläche 8c des Außenteils 3 aufgrund des Kontaktes zwischen dem Stufenabschnitt 12b des Ansatzstücks 12 und dem Außenteil 3 gebildet wird. Auf diese Weise wird eine übermäßige Druckbeaufschlagung des O-Rings 20 vermieden.
  • Der sich verjüngende Abschnitt 12d des Ansatzstücks 12 wird dann in einem Zustand, der in 6 durch eine doppelte strichpunktierte Linie gezeigt ist, zu der Zeit in der Nut 8e verstemmt, wie durch die ausgezogene Linie in 6 gezeigt ist, wenn der Befestigungsvorgang zwischen dem Außenteil 3 und dem Ansatzstück 12 beendet ist, wodurch verhindert wird, daß die Manschette 10 von dem Außenteil 3 fort herausgenommen wird, wodurch die Montage des Universalgelenks 1 beendet ist.
  • Da das Universalgelenk gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel auf die oben erwähnte Weise aufgebaut ist, können die folgenden Wirkungen erzielt werden.
  • Da die Luft im Inneren der Manschette 10 während des Befestigungsvorgangs zwischen dem Außenteil 3 und dem Ansatzstück 12 durch den durch die Verbindungsrille 12f des Ansatzstücks 12 gebildeten Verbindungsdurchlaß zur freien Luft herausströmt, bis das Außenteil 3 und das Ansatzstück 12 der Manschette 10 die Position nahe der Endposition des Befestigungsvorgangs von der Befestigungsvorgangsstartposition aus erreichen, die der Position entspricht, zu der das Außenteil 3 und das Ansatzstück 12 der Manschette 10 den Befestigungsvorgang beginnen, wird zur Zeit der Montage des Innenteils 2 und des Außenteils 3 des Universalgelenks 1 der Druck der Luft im Inneren der Manschette 10 auf demselben Druck wie die freie Umgebungsluft gehalten. Der Druck der Luft im Inneren der Manschette 10 wird gleichzeitig eingestellt, wenn das Innenteil 2 und das Außenteil 3 montiert werden, so daß es nicht notwendig ist, den Druck der Luft im Inneren der Manschette 10 einzustellen, nachdem der Befesti gungsvorgang zwischen dem Außenteil 3 und dem Ansatzstück 12 beendet ist, was gelegentlich beim Stand der Technik ausgeführt wird, so daß es möglich ist, den Wirkungsgrad des Montagevorgangs des Universalgelenks 1 zu verbessern. Da es nicht erforderlich ist, den Luftdruck unter Verwendung eines Werkstücks zu verstellen, wird weiter keine Beschädigung an der Manschette 10 bewirkt. Die Verbindungsrille 12f kann leicht gebildet werden, indem lediglich ein Arbeitsgang zur Bildung der Rille an dem vorhandenen Ansatzstück 12 ausgeführt wird.
  • Es ist möglich, die Verbindung zwischen der Verbindungsrille 12f und dem Innenraum der Manschette 10 durch den O-Ring 20 einfach und sicher zu verschließen, der an der Innenfläche des Stufenabschnitts 12b des Ansatzstücks 12 befestigt ist. Da der O-Ring 20 zur Abdichtung des Außenteils 3 und der Manschette 10 verwendet wird, um die Verbindung zwischen der Verbindungsrille 12f und dem Inneren der Manschette 10 zu verschließen, ist es weiter nicht erforderlich, unabhängig ein Element zum Schließen der Verbindungsrille 12f vorzusehen und zu bilden.
  • Da das Außenteil 3 am Innenumfang des Ansatzstücks 12 in einem Preßeinsetzzustand eingebaut wird, kann die Zentrierung zwischen dem Außenteil 3 und dem Ansatzstück 12 einfach ausgeführt werden und es wird kein Spiel zwischen ihnen erzeugt.
  • Als nächstes wird ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Universalgelenks unter Bezugnahme auf 7 bis 11 beschrieben. In diesem Fall werden dieselben Bezugszeichen für dieselben oder entsprechende Elemente wie diejenigen des oben erwähnten ersten Ausführungsbeispiels verwendet. Deren Beschreibung wird fortgelassen und es wird hauptsächlich der abweichende Teil beschrieben.
  • 7 ist eine Vorderansicht einer Abdichtungsvorrichtung. 8 ist eine Schnittansicht, ausgeführt längs Linie VIII-VIII in 7. 9 ist eine vergrößerte Ansicht, die einen Hauptabschnitt der Abdichtungsvorrichtung zeigt. 10 ist eine vergrößerte Ansicht, die einen Hauptabschnitt des Univer salgelenks während eines Befestigungsvorgangs zeigt, und 11 ist eine vergrößerte Ansicht, die den Hauptabschnitt des Universalgelenks bei abgeschlossener Montage zeigt.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich der Aufbau der Abdichtungsvorrichtung von demjenigem des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Es wird eine Abdichtungsvorrichtung 30 unter Bezugnahme auf 7 bis 9 beschrieben. Die Abdichtungsvorrichtung 30 ist so aufgebaut, daß ein aus beispielsweise Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR) entsprechend elastischem Material hergestellter Kautschuk an einem Metallanschlußstück 32, das beispielsweise einstückig aus einer Stahlplatte gebildet ist, durch Zusammensintern bzw. -kleben befestigt ist. Weiter besteht das Metallanschlußstück 32 mit L-förmigem Querschnitt aus einem Zylinderabschnitt 34 und einem ringförmigen Außenflansch 33, der senkrecht die Achse des Zylinderabschnitts 34 kreuzt.
  • Das Kautschukelement wird einstückig ganz über einen Abschnitt nahe der Innenseite in diametraler Richtung einer Seitenfläche des Flansches 33 in einer Seite des Zylinderabschnitts 34 (auf die im folgenden als "Zylinderabschnitt-Seitenflanschseitenfläche" Bezug genommen wird), die gesamte Fläche der Umfangsrandfläche des Flansches 33, einen Abschnitt nahe der Außenseite im Durchmesserrichtung einer Seitenfläche des Flansches 33 gegenüberliegend der Seitenfläche, an der der Zylinderabschnitt 34 vorgesehen ist (auf die im folgenden als "gegenüberliegende Zylinderabschnitts-Seitenflanschseitenfläche" Bezug genommen wird) und die gesamte Fläche des Außenumfangs des Zylinderabschnitts 34 gebacken bzw. geklebt. Das auf die Zylinderabschnitt-Seitenflanschseitenfläche aufgesinterte Kautschukelement wird als sich verjüngende Fläche gebildet, in der sich die Dicke des Kautschukelements zur Außenseite in Durchmesserrichtung verringert.
  • Es ist eine Anzahl von Kerbenabschnitten 33a, die jeweils eine in Kreisbogenform gebildete Außengestalt aufweisen, im Flansch 33 in Umfangsrichtung mit gleichmäßigem Abstand gebildet. Da das im L-förmigen Metallanschlußstück 32 eingebackene bzw. geklebte Kautschukelement über den Kerbenabschnitt 33a einstückig gebildet ist, ist es einfach, das Kautschukmaterial im Metallanschlußstück 32 einzubacken.
  • Die Fläche, in der das Kautschukelement nahe der Außenseite in Durchmesserrichtung der Flanschseitenfläche in der Seite des Zylinderabschnittes gebacken wird, wird weiter in Kontakt mit der Innenfläche des Stufenabschnitts 12b des Ansatzstücks 12 gebracht, um eine Anschlagfläche zu bilden, die verhindert, daß sich die Abdichtungsvorrichtung 30 in der axialen Richtung bewegt. Die Fläche, in der das Kautschukelement nahe der Innenseite in der diametralen Richtung der Flanschseitenfläche in der Seite des gegenüberliegenden Zylinderabschnitts nicht gebacken wird, bildet eine Fläche, die mit der sich öffnenden Endfläche 8a des Außenteils 3 in Kontakt gebracht wird.
  • Das im Flansch 33 gebackene Kautschukelement bildet das elastische Element 31 mit einem Dichtabschnitt, der mit der Dichtfläche auf luftdichte Weise in Kontakt gebracht wird. Wie in 9 gezeigt ist, weist der Abschnitt des elastischen Elements 31, der in der Umfangskanten- bzw. Stirnseite des Flansches 33 gebacken wird, eine Winkelquerschnittsfläche auf und hat einen Umfangskanten- bzw. Randabschnitt 31a mit einem Außendurchmesser, der größer als der Innendurchmesser des großen Zylinderabschnitts 12c ist. Der Winkeleckabschnitt des Umfangskantenabschnitts 31a wird mit dem Innenumfang des großen Zylinderabschnitts 12c des Ansatzstücks 12 in Kontakt gebracht und unter Druck eingesetzt, so daß er sich elastisch deformiert, wenn die Abdichtungsvorrichtung 30 am Ansatzstück 12 befestigt wird, wodurch eine die Abdichtungsvorrichtung 30 haltende Kraft erhalten werden kann. Weiter wird der oben erwähnte Eckabschnitt damit in Kontakt gebracht und das durch das in die Endposition des Befestigungsvorgangs eingesetzte Außenteil 3 druckbeaufschlagte elastische Element 31 baucht sich in Durchmesserrichtung auf, wodurch der Umfangskantenabschnitt 31a einen ersten Dichtabschnitt bildet, der mit der Innenumfangsfläche des großen Zylinderabschnitts 12c entsprechend der Dichtfläche auf luftdichte Weise in Kontakt gebracht wird.
  • Weiter wird der Abschnitt des elastischen Elements 31, der auf der Flanschseitenfläche in der Seite des Zylinderabschnitts gebacken wird, auf die Innenfläche des ringförmigen Stufenabschnitts 12b des gegenüberliegenden Ansatzstücks 12 durch das zur Endposition des Befestigungsvorgangs eingesetzte Außenteil 3 druckbeaufschlagt und hat einen zweiten Dichtabschnitt, der mit der Innenfläche des Stufenabschnitts 12b des Innenumfangs des Ansatzstücks 12 entsprechend der Dichtfläche auf luftdichte Weise in Kontakt gebracht wird.
  • Der Abschnitt des elastischen Elements 31, der auf der Flanschseitenfläche in der Seite gegenüberliegend dem Zylinderabschnitt gebacken wird, wird zur Stufenabschnittsendfläche 8c des Außenteils 3 druckbeaufschlagt, das zur Endposition des Befestigungsvorgangs hin eingesetzt wird, und weist einen dritten Dichtabschnitt auf, der in Kontakt mit der Stufenabschnittsendfläche 8c entsprechend der Außenfläche des Außenteils 3 gebracht wird, der die Dichtfläche auf luftdichte Weise bildet.
  • Wie oben erwähnt ist das den ersten, zweiten und dritten Dichtabschnitt aufweisende ringförmige elastische Element 31 so aufgebaut, daß ihm durch den Flansch 33 Steifigkeit verliehen wird, in dem das elastische Element 31 zum Beibehalten der Ringform gebacken wird. Demgemäß bildet der Flansch 33 für das elastische Element 31 ein Verstärkungselement.
  • Der elastische Außenzylinderabschnitt 35 wird durch das am Zylinderabschnitt 34 gebackene Kautschukelement gebildet und der elastische Außenzylinderabschnitt 35 wird zum Innenumfang des kleinen Zylinderabschnitts 12a des Ansatzstücks 12 unter Druck eingesetzt, wodurch der Flansch 33, in dem das elastische Element 31 gebacken wird, d.h. die Abdichtungsvorrichtung 30, sicher im Stufenabschnitt 12b des Ansatzstücks 12 gehalten wird, so daß der Zylinderabschnitt 34 und der elastische Außenzylinderabschnitt 35 einen Halteabschnitt der Abdichtungsvorrichtung 30 bilden.
  • In dem elastischen Außenzylinderabschnitt 35 sind weiter eine Anzahl von vorstehenden Abschnitten 35a, die in Durchmesserrichtung nach außen vorstehen und einen kreisbogenförmigen Außenquerschnitt aufweisen, am Außenumfang des dem Innenumfang des kleinen Zylinderabschnitts 12a des Ansatzstücks 12 gegenüberliegenden Abschnitts gebildet, so daß sie in Umfangsrichtung mit gleichmäßigem Abstand angeordnet sind und sich entlang der axialen Richtung erstrecken. Diese vorstehenden Abschnitte 35a sind so gebildet, daß sie die Druckeinsetzbelastung verringern. Es ist möglich, die Druckeinsetzbelastung dadurch zu verstellen, daß die Zahl der vorstehenden Abschnitte 35a und die vorstehende Höhe eingestellt werden.
  • Wie oben erwähnt können die Abdichtung zwischen dem Innenteil 2 und dem Manschettenhauptkörper und die Abdichtung zwischen dem Außenteil 3 und dem Ansatzstück 12 durch die Manschette 10 verhindern, daß das Schmiermittel wie Fett, das in den Außenteil 3 und ins Innere der Manschette 10 eingefüllt worden ist, herausleckt, und können weiter verhindern, daß Staub, Wasser und dergleichen in die Manschette 10 und das Außenteil 3 eintreten.
  • Es wird nun ein Verfahren zur Montage des Innenteils 2 und des Außenteils 3 unter Bezugnahme auf 10 und 11 beschrieben.
  • Der elastische Außenzylinderabschnitt 35 der Abdichtungsvorrichtung 30 wird unter Druck in den Innenumfang des kleinen Zylinderabschnitts 12a des Ansatzstücks 12 der Manschette 10 eingesetzt, wodurch die Abdichtungsvorrichtung 30 am Stufenabschnitt 12b des Ansatzstücks 12 befestigt ist. Zu dieser Zeit befindet sich die Abdichtungsvorrichtung 30 sicher am Ansatzstück 12 durch den unter Druck eingesetzten elastischen Außenzylinderabschnitt 35 gehalten. Der Winkelumfangskantenabschnitt 31a des elastischen Elements 31 unterstützt ebenfalls das Halten der Abdichtungsvorrichtung 30 aufgrund der elastischen Kraft, die durch die elastische Deformation bewirkt wird. Da das elastische Element 31 weiter so aufgebaut ist, daß ihm durch den Flansch 33 Steifigkeit verliehen wird, wird seine Form gehalten und nicht gleich deformiert, so daß das elastische Element 31 fest an der normalen Position des Stufenabschnitts 12b befestigt ist.
  • Dann wird die Manschette 10, an der die Abdichtungsvorrichtung 30 befestigt ist, an dem Wellenabschnitt 4 des Innenteils 2 eingesetzt und der kleine Zylinderendabschnitt 11a des Manschettenhauptkörpers 11 wird mittels des Bandes 13 befestigt, wodurch die Manschette 10 am Wellenabschnitt 4 angebracht ist. Nachdem das Gelenkkreuz 5 am Wellenabschnitt 4 angebracht worden ist, wird Schmiermittel wie Fett oder dergleichen in das Innere der Manschette 10 und in das Innere des Außenteils 3 eingefüllt. Dann wird die Rolle 6 an der Halterungswelle des Gelenkkreuzes 5 mittels des Halters angebracht.
  • Das Innenteil 2 und das Außenteil 3, die auf diese Weise vorbereitet worden sind, werden auf dieselbe Weise wie bei dem in 2 veranschaulichten ersten Ausführungsbeispiel koaxial in horizontaler Richtung und in derselben Umfangsrichtung angeordnet, so daß die drei Rollen 6 des Innenteils 2 jeweils drei Führungsnuten des Außenteils 3 gegenüberliegen.
  • Als nächstes wird das Innenteil 2 in das Außenteil 3 eingesetzt und der Befestigungs- bzw. Montagevorgang zwischen dem Ansatzstück 12 und dem Außenteil 3 wird zusammen mit dem Einsatz unter Druck begonnen. Der Zustand während des Befestigungsvorgangs ist in 10 veranschaulicht. Da die Innenseite der Manschette 10 über die Verbindungsrille 12f mit der freien Luft in Verbindung steht, wird in diesem Zustand in gleicher Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel der Manschettenhauptkörper 11 aufgrund des Drucks der Luft im Inneren der Manschette 10 nicht aufgeweitet und der Verbindungszustand zwischen der Innenseite der Manschette 10 und der freien Luft wird beibehalten, bis das Außenteil 3 an der Position nahe der Endposition für den Befestigungsvorgang positioniert ist. Wenn das Außen teil 3 an der Position nahe der Endposition des Befestigungsvorgangs positioniert ist, wird die Verbindung zwischen der Innenseite der Manschette 10 und der Verbindungsrille 12f aufgrund des Kontaktes zwischen dem Außenteil 3 und dem elastischen Element 31 geschlossen und die Innenseite bzw. der Innenraum der Manschette 10 ist gegen die freie bzw. Außenluft abgeschlossen.
  • Wenn der Befestigungs- bzw. Montagevorgang weiter fortgesetzt wird, wird die Kontaktfläche des Flansches 33 in dem Zustand, in dem die Anschlagfläche in Kontakt mit der Innenfläche des Stufenabschnitts 12b des Ansatzstücks 12 gebracht wird, mit der sich öffnenden Endfläche 8a des Außenteils 3 in Kontakt gebracht, die axiale Bewegung des Außenteils 3 gegen das Ansatzstück 12 wird verhindert, der Anbringungsvorgang der beiden Elemente ist beendet und das Außenteil 3 nimmt die Endposition des Montagevorgangs ein. Wenn der Befestigungsvorgang abgeschlossen ist, wie in 11 gezeigt ist, werden zu dieser Zeit der erste, zweite und dritte Dichtabschnitt des elastischen Elements 31 jeweils in Kontakt mit der Innenumfangsfläche des großen Zylinderabschnitts 12c des Ansatzstücks 12 entsprechend der Dichtfläche, der Innenfläche des Stufenabschnitts 12b des Ansatzstücks 12 und der Stufenabschnittendfläche 8c des Außenteils 3 gebracht, wodurch zwischen dem Ansatzstück 12 und dem Außenteil 3 jeweils eine Abdichtung erfolgt. Dann wird eine geeignete Druck- bzw. Kompressionskraft des Außenteils 3 und des Ansatzstücks 12 gegen das elastische Element 31 durch geeignetes Einstellen des Abstandes in axialer Richtung festgesetzt, der zwischen der Innenfläche des Stufenabschnitts 12b des Ansatzstücks 12 und der Stufenabschnittsendfläche 8c des Außenteils 3 aufgrund des Kontaktes zwischen dem Flansch 33 und dem Außenteil 3 gebildet ist, und weiter wird verhindert, daß das elastische Element 31 übermäßig zusammengedrückt bzw. druckbeaufschlagt wird.
  • Schließlich wird der sich verjüngende Abschnitt 12d des Ansatzstücks 12, der sich in dem in 11 durch eine doppelte strichpunktierte Linie gezeigten Zustand befindet, zu der Zeit, wenn der Befestigungsvorgang zwischen dem Außenteil 3 und dem Ansatzstück 12 beendet ist, in die Nut 8e auf die in 11 durch die ausgezogene Linie veranschaulichte Weise verstemmt, wodurch verhindert wird, daß die Manschette 10 aus dem Außenteil 3 herausgenommen wird, und die Montage des Universalgelenks 1 ist beendet.
  • Da das zweite Ausführungsbeispiel auf die oben erwähnte Weise aufgebaut ist, können zusätzlich zu Wirkungen (ausgenommen die den O-Ring 20 betreffende Wirkung), die dieselben wie die Wirkungen sind, die durch das erste Ausführungsbeispiel erhalten werden, die folgenden Wirkungen erzielt werden.
  • Der Flansch 33, an dem das ringförmige elastische Element 31 befestigt ist, d.h. die Abdichtungsvorrichtung 30, wird fest im Innenumfang des Ansatzstücks 12 durch den elastischen Außenzylinderabschnitt 35 gehalten, der auf dem Außenumfang des Zylinderabschnitts 34 angeordnet ist, der unter Druck zum kleinen Zylinderabschnitt 12a des Ansatzstücks 12 der Manschette 10 eingesetzt wird, so daß die Abdichtungsvorrichtung 30 nicht herausgenommen wird. Da weiter das elastische Element 31 so aufgebaut ist, daß durch den Flansch 33 Steifigkeit auf ihn aufgebracht wird, wird seine Form gehalten, so daß das elastische Element 31 nicht gleich deformiert wird, es leicht zur Zeit der Montage behandelt bzw. bearbeitet wird und sicher an der normalen Position des Stufenabschnitts 12b auf normale Weise befestigt wird. Demgemäß ist die Wirksamkeit des Montagevorgangs zwischen dem Innenteil 2 und dem Außenteil 3 verbessert, an dem die Manschette 10 mit der Abdichtungsvorrichtung 30 angebracht ist.
  • Da der Zylinderabschnitt 34 und der elastische Außenzylinderabschnitt 35 am kleinen Zylinderabschnitt 12a des Ansatzstücks 12 positioniert sind und die Dichtfläche, die mit dem Dichtabschnitt des elastischen Elements 31 in Kontakt gebracht wird, am Stufenabschnitt 12b und dem großen Zylinderabschnitt 12c des Ansatzstücks 12 positioniert ist, ist es möglich, die Abdichtungsvorrichtung 30 in einen aus einem Halteabschnitt bestehen den Haltefunktionsabschnitt und einen aus dem elastischen Element 31 und dem Flansch 33 bestehenden Dichtfunktionsabschnitt in bezug auf den Stufenabschnitt 12b entsprechend einer Grenze abzutrennen, so daß eine Konstruktion erzielt wird, die für die Funktionen jeweils der Funktionsabschnitte optimal ist.
  • Da der den Halteabschnitt bildende Zylinderabschnitt 34 einen Teil des Metallanschlußstücks 32 bildet, das allgemein mit dem Flansch 33 zusammenhängend bzw. einstückig ausgebildet ist, kann die Zahl der Teile herabgesetzt werden und die Steifigkeit der Abdichtungsvorrichtung 30 wird durch den Zylinderabschnitt 34 und den Flansch 33 größer, so daß es schwierig ist, eine Deformation zu erzielen. Da weiter das Einsetzen unter Druck durch Ausnutzen der elastischen Kraft des elastischen Außenzylinderabschnitts 35 ausgeführt wird, ist es einfach, das Ansatzstück 12 des Halteabschnitts zum Innenumfang des kleinen Zylinderabschnitts 12a unter Druck einzusetzen. Weiter ist es einfacher, die Abdichtungsvorrichtung 30 aufgrund einer durch den Zylinderabschnitt 34 herbeigeführten Steifigkeitsvergrößerung und eines durch den elastischen Außenzylinderabschnitt 35 erzeugten einfachen Druckeinsetzens anzubringen.
  • Da es möglich ist, die Druckeinsetzbelastung mittels des vorstehenden Abschnitts 35a herabzusetzen, der am Außenumfang des elastischen Außenzylinderabschnitts 35 gebildet ist, ist es leichter, den Halteabschnitt unter Druck einzusetzen. Weiter ist es möglich, die Druckeinsetzbelastung durch Verstellung der Zahl, der Höhe und dergleichen des vorstehenden Abschnitts 35a zu verstellen.
  • Es ist möglich, die Verbindung zwischen der Verbindungsrille 12f und dem Innenraum der Manschette 10 mittels der Abdichtungsvorrichtung 30 leicht und zuverlässig zu verschließen, die am Ansatzstück 12 der Manschette 10 befestigt ist. Da weiter die Abdichtungsvorrichtung 30 zum Vorsehen einer Dichtung zwischen dem Außenteil 3 und der Manschette 10 dazu verwendet wird, die Verbindung zwischen der Verbindungsrille 12f und dem Innenraum der Manschette 10 zu verschließen, ist es nicht er forderlich, unabhängig das Element zum Schließen der Verbindungsrille 12f vorzusehen und auszubilden.
  • Der Flansch 33 wird mit dem Außenteil 3 und dem Stufenabschnitt 12b des Ansatzstücks 12 in Kontakt gebracht, wodurch es möglich ist, die zweckmäßige Kompressionskraft festzulegen, die auf das elastische Element 31 durch das Außenteil 3 und das Ansatzstück 12 aufgebracht wird, indem der axiale Abstand zweckmäßig eingestellt wird, der zwischen der Innenfläche des Stufenabschnitts 12b des Ansatzstücks 12 und der Stufenabschnittsendfläche 8c des Außenteils 3 gebildet ist. Es ist auch möglich zu verhindern, daß das elastische Element 31 übermäßig zusammengedrückt wird.
  • Bei den oben erwähnten ersten und zweiten Ausführungsbeispielen sind die Verbindungsrillen 12f an sechs Abschnitten gebildet, jedoch ist die Zahl der Verbindungsrillen 12f nicht auf sechs beschränkt und es ist möglich, nach Bedarf die Zahl zu vergrößern oder zu verringern. Wenn beispielsweise die Luft im Inneren der Manschette 10 zur Zeit der Anbringung zwischen dem Ansatzstück 12 und dem Außenteil 3 sanft bzw. glatt herausgenommen wird, braucht lediglich eine Verbindungsrille 12f verwendet zu werden. Die Verbindungsrille 12f kann eine Ringnut sein, die über den gesamten Umfang des Ansatzstücks 12 gebildet ist. In dem Fall, daß eine Anzahl von Verbindungsrillen 12f gebildet ist, ist es weiter nicht erforderlich, die Bildungspositionen auf einen gleichmäßigen Abstand in Umfangsrichtung festzusetzen, und es ist möglich, sie nach Bedarf zweckmäßig anzuordnen.
  • Bei den oben erwähnten ersten und zweiten Ausführungsbeispielen ist der Verbindungsdurchlaß die Verbindungsrille 12f, die in der Seite des Ansatzstücks 12 im Befestigungsabschnitt zwischen dem Ansatzstück 12 und dem Außenteil 3 gebildet ist, jedoch kann die Verbindungsrille 12f auch in der Seite des Außenteils 3 des Befestigungsabschnitts und nicht in der Seite des Ansatzstücks 12 gebildet sein. Bei den oben erwähnten ersten und zweiten Ausführungsbeispielen wird das Universalgelenk 1 für eine Gelenkwelle verwendet, es ist jedoch möglich, sie für eine Antriebswelle eines Fahrzeuges zu verwenden.
  • Bei dem oben erwähnten zweiten Ausführungsbeispiel ist die Dichtfläche zwischen dem elastischen Element 31 und dem Ansatzstück 12 die Innenfläche des Stufenabschnitts 12b und die Innenumfangsfläche des großen Zylinderabschnitts 12c, sie kann jedoch eine beliebige von ihnen sein.
  • Bei dem oben erwähnten zweiten Ausführungsbeispiel besteht der Halteabschnitt aus dem Zylinderabschnitt 34 und dem elastischen Außenzylinderabschnitt 35 mit dem vorstehenden Abschnitt 35a, jedoch braucht der vorstehende Abschnitt 35a nicht im elastischen Außenzylinderabschnitt 35 gebildet zu sein. Der elastische Außenzylinderabschnitt 35 und das elastische Element 31 sind zusammenhängend bzw. einstückig gebildet, aber sie können auch als getrennte Elemente gebildet sein. Weiter ist es möglich, den Halteabschnitt lediglich durch den Zylinderabschnitt 34 ohne Vorsehen des elastischen Außenzylinderabschnittes 35 zu bilden. Wenn in diesem Fall dann eine Anzahl von Schlitzen, die sich in axialer Richtung erstrecken, im Zylinderabschnitt 34 in einem gleichmäßigen Abstand in Umfangsrichtung gebildet werden, ist es möglich, die Druckeinsetzbelastung herabzusetzen.
  • Wie zuvor erläutert wurde, sind Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung im einzelnen unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben worden. Jedoch sind die speziellen Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern es sind bei der Erfindung auch diejenigen miteingeschlossen, die eine konstruktive Abwandlung im Bereich des Beanspruchten enthalten.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein Universalgelenk geschaffen worden, umfassend: Ein Innenteil und ein Außenteil, die aneinander montiert werden, und eine Manschette, deren eines Ende am Innenteil und deren anderes Ende am Außenteil angebracht sind, so daß eine Abdichtung zwischen dem Innenteil und dem Außenteil vorgesehen wird, wobei ein Verbindungsdurchlaß, der bewirkt, daß der Innenraum der Manschette und die freie Luft miteinander in Verbindung stehen, bis sich das Außenteil ausgehend von einer Startposition des Befestigungsvorgangs bei einer Position nahe der Endposition des Befestigungsvorgangs positioniert befindet und die Verbindung zwischen dem Innenraum der Manschette und der freien Luft verschließt, wenn das Außenteil an der Endposition des Befestigungsvorgangs ausgehend von der Position nahe der Endposition des Befestigungsvorgangs positioniert befindet, in einem Befestigungsabschnitt zwischen dem Außenelement und der Manschette gebildet ist. Die Manschette ist mit einem flexiblen Manschettenhauptkörper versehen, der am Innenteil befestigt ist, und aus einem elastischen Material hergestellt. Ein Ansatzstück ist am Außenteil befestigt, und es ist ein Verbindungsdurchlaß durch eine Verbindungsrille gebildet, die im Ansatzstück gebildet ist.
  • Da der Vorgang der Befestigung des Außenteils und der Manschette aneinander beginnt, wenn das Innen- und Außenteil des Universalgelenks montiert werden, und die Luft im Inneren der Manschette durch den Verbindungsdurchlaß während des Befestigungsvorgangs zwischen dem Außenteil und der Manschette nach außen in die freie Luft strömt, bis das Außenteil von der Startposition des Befestigungsvorgangs aus die Position nahe der Endposition des Befestigungsvorgangs erreicht, kann gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung der Druck der Luft im Inneren der Manschette auf demselben Druck wie demjenigen der freien Luft gehalten werden. Demgemäß wird der Druck der Luft im Inneren der Manschette zur Zeit der Montage des Innenteils und des Außenteils eingestellt und es ist nicht erforderlich, den Druck der Luft im Inneren der Manschette einzustellen, nachdem der Befestigungsvorgang zwischen dem Außenteil und der Manschette beendet ist. Da es weiter nicht erforderlich ist, den Luftdruck unter Verwendung eines Werkzeuges einzustellen, erfolgt keine Beschädigung an der Manschette.
  • Da die Rille im vorhandenen Ansatzstück gebildet ist, ist es demgemäß leicht, den Verbindungsdurchlaß auf einfache Weise auszubilden.
  • Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Universalgelenk wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel genannt vorgesehen, bei dem eine Abdichtungsvorrichtung, die eine Dichtung zwischen der Manschette und dem Außenteil vorsieht, am Innenumfang des Ansatzstücks befestigt wird und eine Verbindung zwischen der Luft im Inneren der Manschette und der freien Luft durch den Verbindungsdurchlaß gemäß dem Kontakt zwischen der Abdichtungsvorrichtung und dem Außenteil verschlossen wird. Demgemäß ist es möglich, die Verbindung zwischen der Verbindungsrille und dem Innenraum der Manschette durch die am Innenumfang des Ansatzstücks befestigte Abdichtungsvorrichtung einfach und sicher zu verschließen. Da die Abdichtungsvorrichtung zum Vorsehen einer Dichtung zwischen dem Außenteil und der Manschette verwendet wird, ist es weiter unnötig, ein Element zum Verschließen der Verbindungsrille unabhängig vorzusehen oder auszubilden.
  • Gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Universalgelenk gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel vorgesehen, bei dem die Abdichtungsvorrichtung mit einem elastischen Element versehen ist, das an einem Verstärkungselement befestigt ist und mit der Innenfläche des Ansatzstücks und dem Außenteil luftdicht in Kontakt gebracht wird, und ein Halteabschnitt vorgesehen ist, der unter Druck in die Innenfläche des Ansatzstücks eingesetzt wird, wobei die Verbindung zwischen der innenseitigen Luft der Manschette und der freien Luft durch den Verbindungsdurchlaß gemäß dem Kontakt zwischen dem elastischen Element und dem Außenelement angeschlossen wird. Demgemäß wird die Abdichtungsvorrichtung sicher an der Innenfläche des Ansatzstücks durch den Halteabschnitt gehalten und die Abdichtungsvorrichtung wird nicht herausgenommen. Da weiter das elastische Element, das eine Dichtung zwischen dem Außenelement und der Manschette liefert, in Kontakt mit dem Außenelement und dem Ansatzstück auf luftdichte Weise gebracht wird, erhält das elastische Element durch das Versteifungselement eine Steifigkeit, so daß seine Form gehalten wird und das elastische Element nicht leicht deformiert wird. Daher kann das elastische Element leicht zur Zeit der Montage behandelt werden und kann sicher an einer normalen Position des Stufenabschnitts auf normale Weise angebracht werden. Demgemäß ist der Wirkungsgrad der Montage des Universalgelenks ebenfalls verbessert.
  • Obwohl die Erfindung in bezug auf. mehrere exemplarische Ausführungsbeispiele veranschaulicht und beschrieben worden ist, ist es für die Fachleute selbstverständlich, daß das Vorstehende und zahlreiche weitere Änderungen, Fortlassungen und Zusätze an der Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Universalgelenks ausgeführt werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Die vorliegende Erfindung sollte daher nicht auf die oben dargelegten speziellen Ausführungsbeispiele beschränkt angesehen werden, sondern sollte so verstanden werden, daß sie sämtliche möglichen Ausführungsbeispiele und deren Äquivalente umschließt, die in dem Schutzumfang in bezug auf die in den beigefügten Ansprüchen angegebenen Merkmale enthalten sind.

Claims (3)

  1. Universalgelenk (1), umfassend: ein Innenteil (2) und ein Außenteil (3), die aneinander montiert werden; und eine Manschette (10), deren eines Ende am Innenteil (2) angebracht ist und deren anderes Ende am Außenteil (3) angebracht ist, um eine Dichtung zwischen dem Innenteil und dem Außenteil vorzusehen; wobei ein Verbindungsdurchlaß vorgesehen ist, der bewirkt, daß der Innenraum der Manschette (10) und die freie Luft miteinander in Verbindung stehen, bis das Außenteil (3) ausgehend von einer Startposition des Befestigungsvorgangs an einer Position nahe der Endposition des Befestigungsvorgangs positioniert ist, bei der der Verbindungsdurchlaß geschlossen ist, und der abgedichtet ist, wenn das Außenteil an der Endposition des Befestigungsvorgangs positioniert ist, die in einem Befestigungsabschnitt zwischen dem Außenteil (3) und der Manschette (10) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (10) mit einem flexiblen Manschettenhauptkörper (11) versehen ist, der am Innenteil (2) befestigt ist und aus einem elastischen Material hergestellt ist, ein Ansatzstück (12) vorgesehen ist, das am Außenteil (3) befestigt ist und der Verbindungsdurchlaß durch eine Verbindungsrille (12f) gebildet ist, die im Ansatzsstück (12) gebildet ist.
  2. Universalgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abdichtungsvorrichtung (30), die eine Dichtung zwischen der Manschette (10) und dem Außenteil (3) vorsieht, am Innenumfang des Ansatzstücks (12) angebracht ist und eine Verbindung zwischen der innenseitigen Luft der Manschette und der freien Luft durch den Verbindungsdurchlaß gemäß dem Kontakt zwischen der Dichtungsvorrichtung (30) und dem Außenteil (3) verschlossen ist.
  3. Universalgelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtungsvorrichtung (30) mit einem elastischen Element (31) versehen ist, das an einem Verstärkungselement (33) montiert ist und mit der Innenfläche des Ansatzstücks (12) und dem Außenelement (3) luftdicht in Kontakt gebracht wird, und ein Halteabschnitt vorgesehen ist, der unter Druck in die Innenfläche des Ansatzstücks eingesetzt wird, wobei die Verbindung zwischen der Innenluft der Manschette (10) und der freien Luft durch den Verbindungsdurchlaß gemäß dem Kontakt zwischen dem elastischen Element und dem Außenelement geschlossen wird.
DE10020640A 1999-04-27 2000-04-27 Universalgelenk Expired - Fee Related DE10020640B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12048199A JP4155663B2 (ja) 1999-04-27 1999-04-27 自在継手
JP11-120481 1999-04-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10020640A1 DE10020640A1 (de) 2000-11-09
DE10020640B4 true DE10020640B4 (de) 2006-04-13

Family

ID=14787250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10020640A Expired - Fee Related DE10020640B4 (de) 1999-04-27 2000-04-27 Universalgelenk

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6293873B1 (de)
JP (1) JP4155663B2 (de)
DE (1) DE10020640B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4179405B2 (ja) * 1999-05-18 2008-11-12 株式会社ショーワ ブーツ取付構造及び方法
JP4064078B2 (ja) * 2001-09-04 2008-03-19 Ntn株式会社 動力伝達装置
US7371181B2 (en) * 2003-08-01 2008-05-13 Delphi Technologies, Inc. Sealing system for constant velocity joint
DE102005011593B4 (de) * 2005-03-14 2010-01-28 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Gleichlaufdrehgelenk
WO2009002335A1 (en) * 2007-06-25 2008-12-31 Gkn Driveline North America, Inc. Variable volume boot
US20090078084A1 (en) * 2007-09-21 2009-03-26 Richard Alfred Compau Boot Cover Assembly
DE102012019043A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Trw Automotive Gmbh Kugelgelenk und Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenks
US9574617B2 (en) 2014-07-25 2017-02-21 Dana Automotive Systems Group, Llc Constant velocity joint boot assembly
US11698110B2 (en) 2018-01-02 2023-07-11 Dana Automotive Systems Group, Llc Direct pinion mount joint assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426953A1 (de) * 1983-08-02 1985-02-14 Glaenzer Spicer, Poissy, Yvelines Abdichtungsvorrichtung mit faltenbalg, insbesondere fuer uebertragungsgelenke
US5183351A (en) * 1991-07-23 1993-02-02 Gkn Automotive, Inc. Boot retainer for a mechanical joint
DE4324682A1 (de) * 1992-07-24 1994-01-27 Gkn Automotive Ag Axialfestes Antriebsgelenk
DE69009014T2 (de) * 1989-11-30 1995-02-16 Gkn Glaenzer Spicer Übertragungsgelenk.
JPH08128456A (ja) * 1994-11-01 1996-05-21 Nok Corp 自在継手用ブーツ

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3204427A (en) * 1963-05-27 1965-09-07 Chrysler Corp Universal joint
US3362193A (en) * 1966-06-02 1968-01-09 Bendix Corp Universal joint
GB1150954A (en) * 1966-09-16 1969-05-07 Birfield Eng Ltd Improvements in or relating to Flexible Seals
AT287423B (de) * 1968-02-09 1971-01-25 Gelenkwellenbau Gmbh Abdichtung für den Innenraum eines Drehgelenks
DE3130994C2 (de) * 1981-08-05 1985-01-17 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Gelenkwelle für Kraftfahrzeuge
US4767381A (en) * 1985-12-30 1988-08-30 Gkn Automotive Components Inc. Boot restraint for plunging universal joint
DE3603389A1 (de) * 1986-02-05 1987-08-20 Loehr & Bromkamp Gmbh Faltenbalg
DE4033275A1 (de) * 1990-10-19 1992-04-30 Loehr & Bromkamp Gmbh Roll- oder faltenbalg fuer ein gleichlaufdrehgelenk mit druckausgleich im gelenkraum
FR2671150B1 (fr) * 1990-12-28 1995-06-30 Glaenzer Spicer Sa Joint de transmission a fixite axiale.
US5230660A (en) * 1991-09-03 1993-07-27 Dana Corporation Boot assembly for constant velocity universal joint
JPH0742987A (ja) 1993-08-03 1995-02-10 Matsushita Seiko Co Ltd レンジフード
JPH0828704A (ja) 1994-07-22 1996-02-02 Nok Corp 自在継手用ブーツ
JP3707623B2 (ja) 1995-07-03 2005-10-19 株式会社ショーワ 等速ジョイントのブーツ取付構造
FR2761130B1 (fr) * 1997-03-18 1999-06-04 Gkn Glaenzer Spicer Dispositif a soufflet, son application a un joint de transmission, et bague pour un tel dispositif
DE19806173C1 (de) * 1998-02-17 1999-09-30 Gkn Loebro Gmbh Gelenkwellen mit Faltenbalgabdichtung mit Belüftung des Gelenkinnenraumes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426953A1 (de) * 1983-08-02 1985-02-14 Glaenzer Spicer, Poissy, Yvelines Abdichtungsvorrichtung mit faltenbalg, insbesondere fuer uebertragungsgelenke
DE69009014T2 (de) * 1989-11-30 1995-02-16 Gkn Glaenzer Spicer Übertragungsgelenk.
US5183351A (en) * 1991-07-23 1993-02-02 Gkn Automotive, Inc. Boot retainer for a mechanical joint
DE4324682A1 (de) * 1992-07-24 1994-01-27 Gkn Automotive Ag Axialfestes Antriebsgelenk
JPH08128456A (ja) * 1994-11-01 1996-05-21 Nok Corp 自在継手用ブーツ

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000310234A (ja) 2000-11-07
DE10020640A1 (de) 2000-11-09
US6293873B1 (en) 2001-09-25
JP4155663B2 (ja) 2008-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3225018C2 (de) Dichtringeinheit
EP2631499B1 (de) Kugelgelenk
DE602004011371T2 (de) Kugelgelenk
DE69931773T2 (de) Rohrverbindung
DE102013004324A1 (de) Gelenkwelle
DE10246354B4 (de) Gleichlaufgelenkmanschette
DE102015211005A1 (de) Kugelgelenk
DE102005008251A1 (de) Lagerdichtung
DE10020640B4 (de) Universalgelenk
DE102016105762A1 (de) Verfahren zur herstellung einer radlagervorrichtung
DE10020641B4 (de) Abdichtungsvorrichtung und Universalgelenk mit Verwendung der Abdichtungsvorrichtung
EP3819510A1 (de) Wälzlageranordnung
DE10219018A1 (de) Radnabeneinheit
DE102007057306A1 (de) Radlager-Wälzlagereinheit mit Dichtring
WO2012041598A1 (de) Adapterring
WO2005042992A1 (de) Radiallagerung für eine antriebswelle von fahrzeugen
DE10161491B4 (de) Faltenbalganordnung mit Schutzkappe
DE10006178B4 (de) Elastomerlager
EP3267061B1 (de) Gleichlaufgelenk mit integralem gelenkinnenteil und verfahren zur herstellung eines solchen gleichlaufgelenks
DE10311207B4 (de) Ausrücklager
DE10024533B4 (de) Manschettenmontageanordnung und Manschettenmontageverfahren
DE10157935A1 (de) Befestigungsring für eine Dichtmanschette eines Kugelgelenks
DE102007015073A1 (de) Rollbalg für Gelenkwellen von Kraftfahrzeugen
DE102018116568A1 (de) Baugruppe enthaltend eine Radnabe und einen Adapter sowie Adapter für eine solche Baugruppe
DE102010015352B4 (de) Balg, Welle mit Balg und Verfahren zur Montage eines Balges auf einer Welle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KOENIG, B., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: CASALONGA & PARTNERS, 80335 MUENCHEN

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111102