DE3426953A1 - Abdichtungsvorrichtung mit faltenbalg, insbesondere fuer uebertragungsgelenke - Google Patents

Abdichtungsvorrichtung mit faltenbalg, insbesondere fuer uebertragungsgelenke

Info

Publication number
DE3426953A1
DE3426953A1 DE19843426953 DE3426953A DE3426953A1 DE 3426953 A1 DE3426953 A1 DE 3426953A1 DE 19843426953 DE19843426953 DE 19843426953 DE 3426953 A DE3426953 A DE 3426953A DE 3426953 A1 DE3426953 A1 DE 3426953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
groove
bead
edge
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843426953
Other languages
English (en)
Other versions
DE3426953C2 (de
Inventor
Michel Alexandre Dr.-Ing. Conflans-Sainte-Honorine Orain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glaenzer Spicer SA
Original Assignee
Glaenzer Spicer SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaenzer Spicer SA filed Critical Glaenzer Spicer SA
Publication of DE3426953A1 publication Critical patent/DE3426953A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3426953C2 publication Critical patent/DE3426953C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • F16D3/843Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers
    • F16D3/845Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers allowing relative movement of joint parts due to the flexing of the cover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • F16D3/2055Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having three pins, i.e. true tripod joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abdichtungsvorrichtung für Öbertragungs-Gleichlaufgelenke, insbesondere für Gelenke mit hohen Drehzahlen.
Diese Vorrichtung hat einen Faltenbalg aus verformbarem Material, der an seinen beiden Enden mit zwei Organen verbunden ist, deren Achsen miteinander einen veränderlichen Winkel bilden können, wobei zumindest ein Ende dieses Faltenbalges als Wulst ausgebildet ist, der an einen mit dem betreffenden angrenzenden Organ verbundenen Teil befestigt ist.
Die elastischen Faltenbalge zur Verhinderung von Schmiermittelaustritt, mit denen die derzeitig verwendeten Gleichlaufgelenke für hohe Drehzahlen, z.B. Tripode-Gelenke,, ausgerüstet sind, sind insbesondere in Faltenzonen mit großem Durchmesser hohen Zentrifugalbeschleunigungen ausgesetzt, wobei die Wand des elastischen Balgs und das im Balg enthaltene Schmiermittel die den Kräften ausgesetzten Massen sind. Da der.durch die Fliehkraft auf die Balgwand wirkende Druck dem Quadrat ihres Durchmessers proportional ist, muß der Außendurchmesser des Balgs in Höhe seines Anschlußes an das dem Gelenk benachbarte Organ so gering wie möglich gehalten werden, um bei hohen Drehzahlen ein Platzen des Balgs zu verhindern.
Eine mögliche Lösung, um die Unversehrtheit des Faltenbalgs zu gewährleisten, besteht darin, an einem Ende des Balgs eine axiale Falte vorzusehen, so daß?der Wulst parallel zur Achse des Balgs geführt werden kann und in eine in axialer Richtung offene ringförmige Rille gepreßt wird, die durch Umbiegen des Endes einer Blechkappe, die im Fall des Tripode-Gelenks die Glocke umgibt, um 180° gebildet wurde. In axialer Richtung wird der Wulst darüber hinaus mit Hilfe-eines axialen Sicherungsrings, der hinter diesem Wulst zwischen einem Absatz des Wulstes und dem Rand der Glocke angeordnet ist, gehalten.
Der größte Nachteil einer solchen Anordnung ist die erhebliche Vergrößerung der axialen Abmessung des Gelenks, so daß
sich dieses für bestimmte Anwendungen nicht mehr eignet, wie z.B. für die in der FR-PS 2 416 811 beschriebene Anwendung, bei der zwei Gelenke symmetrisch in sehr geringem Abstand hintereinander angeordnet sind. Ferner wird der mögliche Winkel versatz des Gelenks durch die im Verhältnis zur Glocke große axiale Auskragung der Kappe begrenzt, da die Übertragungswelle die Wandung der axialen Balgfalte gegen den umgebogenen Rand der Kappe drückt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Abdichtungsvorrichtung ohne diese Nachteile, d.h. einer Abdichtungsvorrichtung, die bei geringer axialer Abmessung und bei hohen Drehzahlen einen guten Sitz garantiert.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Abdichtungsvorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das genannte Teil zumindest teilweise eine radial zur Achse des genannten angrenzenden Organs offene ringförmige Rille bildet und der Wulst an dem freien Ende einer zu dieser Achse etwa radial verlaufenden Balgwandung ausgebildet und in der Rille aufgenommen ist.
Nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das genannte Teil eine Kappe aus Blech mit einem Mantel zur Befestigung am angrenzenden Organ und einem umgebogenen Rand, der die ringförmige Rille begrenzt und gegenüber dem Befestigungsmantel radial nach außen vorsteht.
Vorzugsweise weist die Vorrichtung ferner ein ringförmiges Organ auf, das längs des äußeren Umfangs des genannten Teils befestigt ist und als ein Element zur axialen Halterung für das Gelenk dient.
Weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Ansprüchen 3 bis 5 und 7 angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszahlen gleiche Elemente. Es zeigen
ι* μ * mi*
Figur 1 einen schematisehen Längsschnitt eines mit einer erfindungsgemäßen Abdichtungsvorrichtung ausgerüsteten Tripode-Gelenks;
Figur 2 einen Längsschnitt, der die Art der Befestigung eines Endes des Faltenbalgs darstellt, der Teil der Vorrichtung gemäß Fig. 1 ist;
Figur 3 einen der Fig. 2 analogen Schnitt, der die Verteilung der Druckkräfte zeigt, die nach dieser Befestigung in dem in Fig. 2 dargestellten Ende des Faltenbalgs auftreten;
Figur 4 eine Teilendansicht, in der die schematische Verteilung der Druckkräfte nach Fig. 3 dargestellt ist;
Figur 5 einen Teillängsschnitt einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigung eines Faltenbalgs;
Figur 6 einen Längsschnitt einer Ausführungsform der Erfindung; und
Figur 7 einen Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Das in Figur 1 dargestellte Tripode-Gelenk umfaßt in herkömmlicher Weise eine Glocke 1, in der ein mit dem Ende einer Übertragungswelle 3 fest verbundener Tripode 2 montiert ist. Diese Glocke 1 ist von einer Blechkappe 4 mit einem Befestigungsmantel 5 umgeben und durch ein Teil 6, das gegenüber dem Mantel 5 radial nach innen abgesetzt ist, axial zur Welle 3 hin verlängert. Die Kappe 4 endet in einem umgebogenen Rand 7, der radial nach außen vorspringt.
Dieser umgebogene Rand 7 weist einen U-förmigen Querschnitt auf und hat zwei radiale Wände 7a und 7b, die durch einen Boden 7c miteinander verbunden sind. Dieser umgebogene Rand 7 begrenzt eine ringförmige Rille 8, die radial zur Achse der Glocke 1 offen ist.
41 w * vtf
Der Faltenbalg 9 aus verformbarem Material, z.B. aus einem Elastomer, der eine erste und eine zweite radiale Falte 10 bzw. 11 aufweist, ist an einem Ende auf herkömmliche Art mit seinem Balghals 12 an der Übertragungswelle 3 befestigt. Das andere Ende des Faltenbalgs 9 ist als Wulst 13 ausgebildet, der in den umgebogenen Rand 7 eingesetzt ist.
Figur 2 zeigt den umgebogenen Rand 7 der Kappe 4 und den Wulst 13 des Faltenbalgs 9 vor der Verbindung durch Zusammenklemmen. Mit einem axial in Richtung des Pfeils F gegen einen feststehenden Anschlag 15 verschiebbaren Klemmstück 14 kann die zweite Wand 7b des umgebogenen Randes 7 auf den Wulst 13 gepreßt werden, so daß man den in Fig. 3 dargestellten Endzustand erreicht. Die Funktion der Teile 14 und 15 kann vertauscht werden.
Wie in Fig. 3 dargestellt, wird durch die zweite Wand 7b des umgebogenen Randes 7 ein kräftiger Druck auf die Dicke des Wulstes 13 ausgeübt, der dadurch in radialer Richtung gegen den Boden 7c des umgebogenen Randes 7 gepreßt wird. Dadurch ist eine absolut zuverlässige Befestigung gewährleistet, ohne daß ein Element zur radialen Halterung des Wulstes 13 erforderlich ist.
Fig. 4 zeigt im Detail, daß die durch die Wand 7b ausgeübte Kraft in dem inkompressiblen Elastomer eine tangentiale Kompression erzeugt, durch die der Wulst 13 gegen den Boden 7c gepreßt wird, so daß er nicht radial nach innen herausrutschen kann. Es muß ausdrücklich darauf hingewiesen werden, daß eine solche hydrostatische Druckwirkung nur dann entsteht, wenn die Dicke bzw. die axiale Abmessung des wie in Fig. 3 angeordneten Wulstes 13 höchstens halb so groß wie dessen Höhe (oder radiale Abmessung) ist. Aufgrund dieser radialen Anordnung des Wulstes 13 kann die Länge 1 (Fig. 1) des über die Glocke überstehenden Teils der Kappe 4 kleiner sein als bei den bereits bekannten Ausführungen.
Es ist ferner nach Fig, 5 möglich, auf die Wand 7b eine stärkere Klemmung auszuüben, so daß sie mit der ersten Wand 7a einen
«Λ Α
Klemmwinkel t* bildet, wodurch die Befestigung des Wulstes 13 in der Rille 8 verstärkt wird.
Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform sind Mittel zur axialen Halterung vorgesehen, um ein Ausziehen des Gelenks zu verhindern. Zu diesem Zweck ist am freien Ende des umgebogenen Randes 7 eine Nase 7d vorgesehen, die beispielsweise durch Rändeln um eine Scheibe 16 gelegt ist. Die Scheibe 16 weist längs ihres inneren Umfangs einen Vorsprung 17 auf, der einen ausreichenden Winkelversatz der Welle 3 zuläßt. Der Wulst 13 des Faltenbalgs 9 ist so dank der Nase 7d des Randes 7 zwischen der ersten Wand 7a dieses Randes und dem radial äußeren Rand 18 der Scheibe 16 eingefaßt. Ferner kommt ein verschiebbar auf der Welle 3 gelagerter Kunststoffanschlag 19 mit seiner kugelförmigen Fläche 20 mittels der zwischenliegenden Abschlußwand 21 des Faltenbalgs 9 an dem Vorsprung 17 der Scheibe 16 zur Anlage, wenn das Tripod 2 in axialer Richtung maximal ausgezogen ist und den Bund 22 des Anschlags 19 berührt. Auf diese Weise wird eine maximale Sicherung gewährleistet, wobei die durch die Elastizität des Balgs bewirkte Dämpfung ausgenutzt wird.
Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Abdichtungsvorrichtung mit einem zu seiner senkrecht auf der Balgachse X-X stehenden Ebene P symmetrischen Doppelbalg 23. Dieser Doppelbalg ist in Anlehnung an den in Fig. 6 dargestellten Faltenbalg ausgeführt und weist insbesondere zwei Wülste 13a und 13b und radiale Abschlußwände 21a und 21b auf. Auf diese Weise wird bei dieser Ausführungsform die axiale Gesamtabmessung des Gelenks so gering wie möglich gehalten.
Bei einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform kann das den Wulst des Balgs umgebende Teil so ausgebildet sein, daß es den Wulst nicht am gesamten Umfang umgibt.
Entsprechend der Aufgabenstellung wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung eine sogar bei hohen Drehzahlen verbesserte
Festigkeit gegen Fliehkraft bei gleichzeitig geringer axialer Abmessung erreicht und nötigenfalls ein erheblicher Winkelversatz des Gelenks ermöglicht.
Darüber hinaus wird durch die Erfindung die Formgebung des Balgs, sowohl des Einfach- als auch des Doppelbalgs, erleichtert, da nur eine Form mit radialer Konizität erforderlich ist und nicht, wie bei Bälgen mit axialen Teilen, eine Form mit Hinterschnitt. .
Auch die Montage dieser Bälge ist einfach und zuverlässig, da nur ein einfaches Werkzeug, wie z.B. das in Fig. 2 gezeigte, erforderlich ist.
Rp7iigszeichen1iste
1 Glocke
2 Tripode
3 Übertragungswelle
4 Kappe
5 Mantel der Kappe
6 Teil der Kappe
7 umgebogener Rand
7a Wand
7b Wand
7c Boden
7d Nase
8 Rille
9 Faltenbalg
10 Falte des Balgs
11 Falte des Balgs
12 Balghals
13 Wulst
13a Wulst
13b Wulst
14 Klemmstück
15 fester Anschlag
16 Scheibe
17 Vorsprung
18 äußerer Rand der Scheibe
19 Anschlag
20 kugelförmige Fläche
21 Abschlußwand des Balgs
21a Abschlußwand des Balgs
21b Abschlußwand des Balgs
22 Bund
23 Doppel balg
1 Länge des überstehenden Kappenteil
OC Winkel zwischen den Wänden 7a und 7b

Claims (7)

17.07.84 SO176.OOO
GLAENZER SPICER S.A.
F-78301 Poissy
Abdichtungsvorrichtung mit Faltenbalg, insbesondere für Übertragungsgelenke
& Patentansprüche Abdichtungsvorrichtung, insbesondere für öbertragungsgelenke, mit einem Faltenbalg (9;23) aus verformbarem Material, der an beiden Enden mit zwei Organen (3 bzw. 1), deren Achsen miteinander einen variablen Winkel bilden können, verbunden ist und zumindest an einem Ende einen Wulst (13) aufweist, der an einem mit dem angrenzenden Organ (1) verbundenen Teil (4) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (4) zumindest teilweise eine radial zur Achse des Organs (1) offene, ringförmige Rille (8) bildet und der Wulst (13) an dem freien Ende einer zu dieser Achse etwa radial verlaufenden Balgwandung (21) ausgebildet und in der Rille (8) aufgenommen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das genannte Teil eine Kappe (4) aus Blech ist, die einen Mantel (5) zur Befestigung am Organ (1) und einen die Rille (8) begrenzenden umgebogenen Rand (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (7) gegenüber dem Befestigungsmantel (5) radial nach außen vorsteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (4) zwischen dem Befestigungsmantel (5) und dem umgebogenen Rand (7) einen Bereich (6) aufweist, der gegenüber dem Mantel (5) radial nach innen vorsteht.
Wo**» tf M
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Rille (8) begrenzende umgebogene Rand (7) einen U-förmigen Querschnitt aufweist und seine beiden radial ausgerichteten Seitenteile (7a,7b; 7a,18) annähernd parallel sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Rille (8) begrenzende umgebogene Rand (7) einen U-förmigen Querschnitt aufweist und die Enden seiner beiden radial ausgerichteten Seitenteile (7a,7b; 7a,18) aufeinander zugebogen sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner ein ringförmiges Organ (16) aufweist, das längs ihres äußeren Umfangs in das genannte Teil (4) eingesetzt ist und zur axialen Halterung des Gelenks dient.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Abmessung des sich in der ringförmigen Rille (8) befindlichen Wulstes (13) höchstens halb so groß wie seine radiale Abmessung ist.
DE3426953A 1983-08-02 1984-07-21 Abdichtungsvorrichtung mit Faltenbalg, insbesondere für Übertragungsgelenke Expired DE3426953C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8312725A FR2550293B1 (fr) 1983-08-02 1983-08-02 Dispositif d'etancheite a soufflet, notamment pour joint de transmission

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3426953A1 true DE3426953A1 (de) 1985-02-14
DE3426953C2 DE3426953C2 (de) 1986-05-22

Family

ID=9291331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3426953A Expired DE3426953C2 (de) 1983-08-02 1984-07-21 Abdichtungsvorrichtung mit Faltenbalg, insbesondere für Übertragungsgelenke

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4557491A (de)
JP (1) JPS6053275A (de)
DE (1) DE3426953C2 (de)
ES (1) ES280854Y (de)
FR (1) FR2550293B1 (de)
GB (1) GB2147062B (de)
IT (2) IT8453692V0 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10123216A1 (de) * 2001-03-14 2002-10-24 Gkn Automotive Gmbh Faltenbalganordnung
DE10020640B4 (de) * 1999-04-27 2006-04-13 Showa Corp., Gyoda Universalgelenk
DE10024533B4 (de) * 1999-05-18 2009-09-03 Showa Corp., Gyoda Manschettenmontageanordnung und Manschettenmontageverfahren
DE102011016261A1 (de) 2011-04-06 2012-10-11 Thyssenkrupp Presta Ag Faltenbalganordnung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2597179B1 (fr) * 1986-04-11 1988-07-29 Peugeot Gaine d'etancheite a soufflet pour joint articule
JPH01116306A (ja) * 1987-10-28 1989-05-09 Nippon Denso Co Ltd ベローズ
JPH085417Y2 (ja) * 1988-03-02 1996-02-14 日本バルカー工業株式会社 合成樹脂製ベローズ
DE3812495A1 (de) * 1988-04-15 1989-10-26 Teves Gmbh Alfred Mit einer roll-back-dichtung vereinigte schutzmanschette
FR2633350B1 (fr) * 1988-06-22 1993-02-05 Glaenzer Spicer Sa Agencement d'un capot de protection sur la tulipe d'un joint de transmission
JPH0733012Y2 (ja) * 1988-11-26 1995-07-31 エヌオーケー株式会社 ベローズ
GB2238844B (en) * 1989-12-07 1994-02-23 Draftex Ind Ltd Protecting bellows for transmission shaft
US4991457A (en) * 1990-05-14 1991-02-12 Chrysler Corporation Shift boot support and bezel arrangement
US5213346A (en) * 1991-08-19 1993-05-25 Ingersoll-Rand Company Method and apparatus for sealing between two relatively articulable surfaces
GB2262142B (en) * 1991-12-03 1995-04-19 Draftex Ind Ltd Protective bellows
GB2295426B (en) * 1994-11-10 1998-07-01 Draftex Ind Ltd Protective bellows
JPH08202466A (ja) * 1995-01-31 1996-08-09 Kinugawa Rubber Ind Co Ltd シフトレバーの遮音構造
FR2761130B1 (fr) * 1997-03-18 1999-06-04 Gkn Glaenzer Spicer Dispositif a soufflet, son application a un joint de transmission, et bague pour un tel dispositif
DE19736431C2 (de) * 1997-08-21 2003-01-02 Bruss Dichtungstechnik Statische Dichtungsanordnung
JP4079633B2 (ja) * 2001-12-05 2008-04-23 株式会社ショーワ 自在継手用ブーツの水等浸入防止構造
US7097568B2 (en) * 2004-06-25 2006-08-29 Gkn Driveline North America, Inc Shielded sealing system for a constant velocity joint
US7828108B2 (en) * 2006-02-01 2010-11-09 Polaris Industries, Inc. Rear drive and suspension for an all terrain vehicle
DE102014110602A1 (de) 2014-02-28 2015-09-03 Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG Gerät mit einem beweglichen Bauteil

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2426701A (en) * 1945-12-10 1947-09-02 Gear Grinding Mach Co Flexible housing for universal joints, etc.
FR1185155A (fr) * 1956-10-25 1959-07-30 Westland Aircraft Ltd Joint de dilatation pour transmission de mouvement rotatif
US3014460A (en) * 1959-03-23 1961-12-26 Glenn T Randol Pneumatically-actuated booster for vehicular steering systems
US3106077A (en) * 1961-03-06 1963-10-08 Dana Corp Universal joint
GB1117174A (en) * 1967-02-14 1968-06-19 Trw Inc Improvements in or relating to boot seal retainers
FR2416811A1 (fr) * 1978-02-13 1979-09-07 Glaenzer Spicer Sa Dispositif perfectionne de transmission de puissance et ses applications
GB2071790A (en) * 1980-03-13 1981-09-23 Loehr & Bromkamp Gmbh Sealing boot for a universal joint

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1871883A (en) * 1929-07-12 1932-08-16 Inland Mfg Co Casing for universal joints
US1854667A (en) * 1930-05-14 1932-04-19 Columbia Axle Company Closure means for universal joints
FR1335645A (fr) * 1962-07-13 1963-08-23 Dba Sa Perfectionnements aux joints homocinétiques
FR1347809A (fr) * 1962-11-20 1964-01-04 Glaenzer Spicer Sa Soufflet d'étanchéité pour joints d'arbres tournant à haute vitesse
US3403932A (en) * 1963-04-30 1968-10-01 Trw Inc Pressure relief boot seal
US3385118A (en) * 1965-12-28 1968-05-28 Rockwell Standard Co Seal device
GB1150954A (en) * 1966-09-16 1969-05-07 Birfield Eng Ltd Improvements in or relating to Flexible Seals
DE1675095A1 (de) * 1968-01-15 1970-12-03 Max Streicher Dichtmanschette fuer Gelenke,vorzugsweiser fuer Exzenterschneckenpumpen
US3669459A (en) * 1970-03-31 1972-06-13 Hammond Machinery Builders Inc Oscillating spindle seal
FR2186093A5 (de) * 1972-05-26 1974-01-04 Vezole Lucien
DE2257946C3 (de) * 1972-11-25 1981-07-23 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Behälter für einen scheibenförmigen Aufzeichnungsträger und ein Antriebsgerät zu seiner Verwendung
IT980997B (it) * 1973-01-05 1974-10-10 Gallino V Spa Dispositivo di tenuta tra la scato la del differenziale e ciascuno dei semiassi oscillanti di un auto veicolo a ruote motrici indipenden ti
GB1447284A (en) * 1973-10-04 1976-08-25 Chrysler Uk Slide assemblies
CH573170A5 (de) * 1974-06-17 1976-02-27 Bbc Brown Boveri & Cie
IT1028714B (it) * 1974-06-22 1979-02-10 Loehr & Bromkamp Gmbh Dispositivo per collegare il corpo esterno di un giunto con una flangia o con un alberto
DE2613447C3 (de) * 1976-03-30 1979-01-11 Wabco Westinghouse Gmbh, 3000 Hannover Faltenbalg für die Abdichtung der Kolbenstangendurchführung eines Arbeitszylinders
US4222310A (en) * 1978-12-04 1980-09-16 Eaton Corporation Brake actuator fastener assembly
JPS5913373Y2 (ja) * 1979-08-16 1984-04-20 トヨタ自動車株式会社 継手類用ブ−ツ
JPS5638806A (en) * 1979-09-07 1981-04-14 Suwa Seikosha Kk Method of manufacturing high integrity thin film resistor
DE2949714C2 (de) * 1979-12-11 1982-12-09 Leopold F. 7000 Stuttgart Schmid Winkelbeweglicher Rollbalg, insbesondere zur Abdichtung von Drehgelenkkupplungen
DE3123573C2 (de) * 1981-06-13 1983-03-24 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg "Dichtungsanordnung"

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2426701A (en) * 1945-12-10 1947-09-02 Gear Grinding Mach Co Flexible housing for universal joints, etc.
FR1185155A (fr) * 1956-10-25 1959-07-30 Westland Aircraft Ltd Joint de dilatation pour transmission de mouvement rotatif
US3014460A (en) * 1959-03-23 1961-12-26 Glenn T Randol Pneumatically-actuated booster for vehicular steering systems
US3106077A (en) * 1961-03-06 1963-10-08 Dana Corp Universal joint
GB1117174A (en) * 1967-02-14 1968-06-19 Trw Inc Improvements in or relating to boot seal retainers
FR2416811A1 (fr) * 1978-02-13 1979-09-07 Glaenzer Spicer Sa Dispositif perfectionne de transmission de puissance et ses applications
GB2071790A (en) * 1980-03-13 1981-09-23 Loehr & Bromkamp Gmbh Sealing boot for a universal joint

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10020640B4 (de) * 1999-04-27 2006-04-13 Showa Corp., Gyoda Universalgelenk
DE10024533B4 (de) * 1999-05-18 2009-09-03 Showa Corp., Gyoda Manschettenmontageanordnung und Manschettenmontageverfahren
DE10123216A1 (de) * 2001-03-14 2002-10-24 Gkn Automotive Gmbh Faltenbalganordnung
DE102011016261A1 (de) 2011-04-06 2012-10-11 Thyssenkrupp Presta Ag Faltenbalganordnung

Also Published As

Publication number Publication date
ES280854Y (es) 1985-10-01
FR2550293A1 (fr) 1985-02-08
IT8467770A0 (it) 1984-08-02
GB8419382D0 (en) 1984-09-05
ES280854U (es) 1985-02-16
GB2147062B (en) 1987-02-25
IT1179753B (it) 1987-09-16
JPS6053275A (ja) 1985-03-26
JPH0514142B2 (de) 1993-02-24
FR2550293B1 (fr) 1988-10-28
IT8453692V0 (it) 1984-08-02
DE3426953C2 (de) 1986-05-22
GB2147062A (en) 1985-05-01
US4557491A (en) 1985-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3426953A1 (de) Abdichtungsvorrichtung mit faltenbalg, insbesondere fuer uebertragungsgelenke
DE3903355C2 (de)
DE2746836C2 (de)
EP2245353B1 (de) Verankerungselement für rohrkupplungen
DE10246527B4 (de) Klemmvorrichtung für ein Radnabenlager
EP1608878B1 (de) Gesicherte Wellen-Nabenverbindung
DE2740226B2 (de) Gleichlauf drehgelenk
DE3439972A1 (de) Elastischer faltenbalg zum schutz eines gleichlaufgelenks
DE2747319C2 (de) Gelenkwelle bestehend aus zwei Kreuzgelenken
DE3524461A1 (de) Radialwellendichtring
DE3318323C2 (de) Mehrteiliger Kolbenring, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE19614073A1 (de) Trennungssichere Rohrverbindung
DE3509013C2 (de)
DE2714503C2 (de) Spreizdübel zur Abstandsbefestigung eines Bauteils
DE3210389C2 (de) Kupplung zum verdrehsicheren Kuppeln eines Wellenflansches mit dem Gelenkring eines Gleichlaufgelenkes
DE102007058319B4 (de) Schneckengewindeschelle
WO2007012396A1 (de) Kugelgelenk und dichtungsmanschette für ein solches kugelgelenk
EP1384923B1 (de) Dichtring zur Abdichtung eines Längenausgleichs einer Gelenkwelle
EP1013980A2 (de) Schubgesicherte Steckverbindung für Muffenrohre
DE2552524B2 (de) Absperrklappe
EP0691500B1 (de) Verbindungsanordnung für Rohre
DE3338899C2 (de) Dichtring
DE3339926A1 (de) Lenkwelle einer sicherheitslenksaeule fuer kraftfahrzeuge
DE19850423C2 (de) Kugelgelenk
DE2513982A1 (de) Rohrdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HARWARDT, G., DIPL.-ING. NEUMANN, E., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 5200 SIEGBURG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee