DE2257946C3 - Behälter für einen scheibenförmigen Aufzeichnungsträger und ein Antriebsgerät zu seiner Verwendung - Google Patents

Behälter für einen scheibenförmigen Aufzeichnungsträger und ein Antriebsgerät zu seiner Verwendung

Info

Publication number
DE2257946C3
DE2257946C3 DE2257946A DE2257946A DE2257946C3 DE 2257946 C3 DE2257946 C3 DE 2257946C3 DE 2257946 A DE2257946 A DE 2257946A DE 2257946 A DE2257946 A DE 2257946A DE 2257946 C3 DE2257946 C3 DE 2257946C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
recording medium
sides
locked
inner walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2257946A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2257946B2 (de
DE2257946A1 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. 6700 Ludwigshafen Schöttle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2257946A priority Critical patent/DE2257946C3/de
Priority to NLAANVRAGE7315834,A priority patent/NL181761C/xx
Priority to JP12930773A priority patent/JPS5630631B2/ja
Priority to CA186,409A priority patent/CA1028049A/en
Priority to US05/418,071 priority patent/US3981025A/en
Priority to GB5440873A priority patent/GB1441428A/en
Priority to FR7341756A priority patent/FR2208159B1/fr
Publication of DE2257946A1 publication Critical patent/DE2257946A1/de
Publication of DE2257946B2 publication Critical patent/DE2257946B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2257946C3 publication Critical patent/DE2257946C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/022Positioning or locking of single discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/022Positioning or locking of single discs
    • G11B17/028Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation
    • G11B17/03Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation in containers or trays
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/32Maintaining desired spacing between record carrier and head, e.g. by fluid-dynamic spacing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/50Reconditioning of record carriers; Cleaning of record carriers ; Carrying-off electrostatic charges
    • G11B23/505Reconditioning of record carriers; Cleaning of record carriers ; Carrying-off electrostatic charges of disk carriers

Landscapes

  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter für einen scheibenförmigen Aufzeichnungsträger und ein Antriebsgerät zu seiner Verwendung, wobei der Aufzeichnungsträger zur Aufnahme und/oder Wiedergabe von elektrischen Signalen im auf dem Antriebsgerät zumindest teilweise arretierten Behälter durch darin und im Aufzeichnungsträger befindliche Kreisöffnungen einsetzbare Antriebsspindel in Drehung versetzbar ist, während zumindest ein geräteseitiges Abtastorgan durch eine Schlitzöffnung in Boden- und/oder Deckelseiten des Behälters an die Oberflächen des Aufzeichnungsträgers heranführbar ist
Mit der Offenlegungsschrift 20 63 194 ist eine Schutzhülle für einen scheibenförmigen Aufzeichnungsträger bekannt der in der Schutzhülle in ein Speichergerät einsetzbar und bei arretierter Schutzhülle
ίο mittels einer zentralen Öffnung mit einem rotierenden Antrieb in Eingriff bringbar ist und wobei die Schutzhülle auf den Innenflächen mit Reinigungsschichten geringer Reibungskraft versehen ist die bei Antrieb des Aufzeichnungsträgers dauernd mit demselben in mechanischem Kontakt stehen. Durch die Reinigungsschichten soll eine dauernde Reinigung der Plattenoberflächen sichergestellt werden, um eine störungsfreie Datenaufzeichnung und -wiedergabe erreichen zu können. Durch diesen dauernden mechanischen Kontakt zwischen Reinigungsschicht und Plattenoberflächen, der durch ein geräteseitiges Andruckstück erfolgt, wodurch die Schutzhülle leicht zusammengedrückt wird, wird die mögliche Drehzahl des Aufzeichnungsträgers durch die zwangsläufig auftretende Reibung auf wenige hundert Umdrehungen pro Minute (Upm) begrenzt. Folglich sind die Speicherkapazität und die Signalübertragungsgeschwindigkeit der bekannten Aufzeichnungsträger infolge der relativ niedrigen Betriebsgeschwindigkeiten begrenzt.
«ι Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Behälter und Gerät der eingangs genannten Gattung zu verbessern, so daß größere Speicherkapazitäten und Signalübertragungsgeschwindigkeiten erreichbar sind und gleichzeitig damit die Anwendungsmöglichkeiten
S5 erweitert werden.
Nach der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Behälter in an sich bekannter Weise mit flexiblen Teilen ausgebildet ist und das Gerät Mittel zur Abstandsvergrößerung zwischen Boden- und Deckel-
4« seiten aufweist, so daß der Aufzeichnungsträger beim Betrieb auf dem Gerät innerhalb des Behälters ohne wesentliche Berührung der Innenwände drehbar ist.
Der wichtigste Vorteil der Erfindung besteht in der damit bei Verwendung eines bekannten Aufzeichnungs-
trägers aus Folienmaterial möglichen Drehzahlerhöhung bis zu einem Drehzahlbereich von maximal 2000 Upm, wo die Grenze der mechanischen Belastbarkeit des Fol:snmaterials erreicht ist. Eine vorteilhafte Folge der Möglichkeit einer beträchtlichen Drehzahler-
M höhung ist Kapazitätserhöhung im Bereich der Analogsignalaufzeichnung, wie z. B. im Videobereich. Bei der Aufzeichnung und Wiedergabe von Digitalsignalen im Datenbereich resultiert aus der Drehzahlerhöhungsmöglichkeit eine erhöhte Übertragungsgeschwindigkeit
« der Signale und eine verkürzte Zugriffszei; zu den Signalen. Dadurch werden solche Aufzeichnungsträger allgemein im Datenbereich, im einzelnen bei Datenerfassung und -lesebetrieb und -austausch und -Übertragung einsetzbar, und sie können auch in kleineren Anlagen als Meßwert-, Arbeits- und Programmspeicher eingesetzt werden.
Ferner wird die Möglichkeit eröffnet, auch Videosignale in Magnet- und/oder Rillenspuren zu speichern und mit ausreichender Auflösung, beispielsweise auf Fernsehbildschirmen, wiederzugeben.
In weiterer erfindungsgemäßer Behälterausführung
önnen im wesentlichen starre Boden- und Deckelseiten
vorgesehen sein, die mittels flexibler Seitenteile
miteinander verbunden sind.
Auf diese Weise ist es möglich, den Abstand der Behälterinnenseiten durch geräteseitige oder behälterseitige Mittel beliebig zu vergrößern, so daß bei Betrieb des Aufzeichnungsträgers dieser vollkommen frei ■; drehbar ist bei ausreichender Staubabschirmung des Aufzeichnungsträgers. Durch diese Ausführung kann eine Arretierung des Behälters auf dem Gerät vereinfacht werden, wenn beispielsweise nur eine Behälterseite festgehalten wird. ι u
In Weiterbildung ist der Behälter in an sich bekannter Weise mit Reinigungsschichten an den Beliälterinnenwänden ausgebildet Dadurch wird erreicht, daß wenigstens bei der Handhabung des Behälters außerhalb des Geräts sowie beim Anlaufen und Abbremsen ir> der Aniriebsspindel eine Reinigung der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers erfolgt, so daß während Aufzeichnungs- und Wiedergabebetrieb der elektrischen Signale ein einwandfreier, störsicherer Abtastvorgang gewährleistet ist
In vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Geräts zur Verwendung des Behälters mit dem Aufzeichnungsträger ist eine Vakuumeinrichtung vorgesehen, mittels der auf Boden- und/oder Deckelseiten des auf dem Gerät arretierten Behälters eine den Abstand der Behälterseiten vergrößernde Kraft ausübbar ist Durch eine solche Vakuumeinrichtung, die relativ einfach ausgebildet sein kann, ist es leicht möglich, die angestrebte Drehzahlerhöhung und die damit verbundenen Vorteile zu erreichen.
Eine weitere zweckmäßige Ausführung des Behälters und des Geräts nach der Erfindung besteht in öffnungen in Boden- und/oder Deckelseiten des Behälters in einem außerhalb der Außenrandkontur des Aufzeichnungsträgers liegenden Behälterbereich und in geräteseitigen Bolzen, die bei auf dem Gerät arretiertem Behälter durch die öffnungen ins Innere des Behälters hineingreifen und mit den Stirnseiten an der den Eintrittsöffnungen gegenüberliegenden Behälterinnenwand anliegen, so daß die Innenwände des Behälters auseinandergedruckt werden.
Die notwendigen öffnungen lassen sich am Behälter einfach anbringen, und die Bolzen am Gerät stellen ebenfalls wenig aufwendige zusätzliche Maßnahmen dar, durch die die Drehzahlerhöhung und damit die Vergrößerung der Anwendungsbereiche des Aufzeichnungsträgers möglich wird.
Ferner können am Behälter erfindungsgemäß Spreizmittel, vorzugsweise Blattfedern, zwischen den Behälterseiten angeordnet sein, durch die bei auf dem M Gerät arretiertem Behälter dessen Innenwände auseinanderdrückbar sind.
Einzelheiten der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Nachfolgend werden in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiele beschrieben.
In der Zeichnung ist dargestellt in
F i g. 1 eine Querschnittsansicht eines Behälters mit Aufzeichnungsträger auf einem Antriebsgerät mit beidseitig des Behälters angeordneten Scheiben einer Vakuumeinrichtung, m>
F i g. 1 a ein Teilquerschnitt eines Behälters mit starren Seitenwänden und flexiblem Verbindungsstück,
F i g. 2 eine Draufsicht auf einen Behälter mit Eintrittsöffnungen und eingreifenden Spreizbolzen nach der Erfindung, t>5
Fig. 3 eine Schnittansicht gemäß Schnittlinie 3-3' gemäß Fig. 2,
F i g. 4 ein Teilquerschnitt eines Behälters mit starren Seitenteilen und federndem Verbindungsrand,
F i g. 5 ein Ausschnitt des Behälters mit einem schematischen Abtastorgan und damit bewegbarem Reinigungsorgan für die Platte.
Ein Antriebsgerät 1 für eine in einem Behälter 2 mit Seitenwänden 3 und 4 drehbare Aufzeichnungsplatte 5 besteht schematisch aus einer durch öffnungen 6 und 7 in Seitenwänden 3 und 4 bzw. Platte 5 eingeführten kegelstumpfförmigen Antriebsspiridel 8. Die Spindel 8 ist von einem Antriebsmotor 9 antreibbar, so daß die Platte 5 ohne Schlupf gegenüber der Spindel 8 in Drehung versetzbar ist Der als Platte 5 bezeichnete Aufzeichnungsträger kann aus jedem geeigneten Kunststoff, Kunststoff-Folien oder anderem Material bestehen. Folienförmige Platten bestehen üblicherweise aus Polyester-, ABS-, Polycarbonat-, Polyvinylchlorid oder anderem geeigneten Folienmaterial. Dieser folien- oder plattenförmige, meist kreisförmige Aufzeichnungsträger kann ein- oder beidseitig mit magnetisierbaren Schichten und/oder mit einer oder mehreren rillenförmigen Spuren versehen sein. Der Behälter 2 kann einheitlich aus einem geeigneten Material bestehen oder auch aus verschiedenartigen Materialien gebildet sein. Wie Fig. la an einem Teilquerschnitt eines Behälters zeigt, können die Deckel- und/oder Bodenseitenwände 3 und 4 auch aus relativ starren Scheiben bestehen, die durch ausreichend breite Folienstreifen 9 ringsum nahtlos miteinander verbunden sind, um eine Abstandsvergrößerung zwischen den Behälterinneuwänden 10 und 11, die gegebenenfalls Reinigungsschichten tragen, zu ermöglichen.
Außen am Behälter 2 in Fig. 1 sind Saugplatten 12 und 13 mit Saugöffnungen 14 angeordnet. Die Saugkammern 15 und 16 stehen über Leitungen 17 mit einem Sauggebläse 18 in Verbindung. Die Saugplatte 12 ist zweckmäßig beweglich angebracht (Doppelpfeil A), damit der Behälter 2 auf die Spindel 8 aufgelegt werden kann. Es können auch beide Saugplatten 12 und 13 relativ zum Behälter 2 bewegbar gelagert iein. Anschließend wird das Sauggebläse 18 eingeschaltet, so daß durch die wirksame Saugkraft, die Behälterseiten 3 und 4 und zwangsläufig auch deren Innenwände 10 und 11 auseinandergezogen werden. Die Saugöffnungen 14 sind zweckmäßig 30 anzuordnen und auszubilden, daß das Vakuum nicht auf den Innenraum des Behälters 2 wirken kann. Erforderlichenfalls kann eine Luftzutrittsleitung in den Behälterinnenraum einmünden, um bei sehr hohen Drehzahlen den Aufzeichnungsträger 5 zu stabilisieren.
Arretierungseinrichtungen für den Behälter 2 sind bei allen dargestellten Geräteausführungen nicht gezeigt, sie müssen jedoch vorhanden sein, damit die Lage des Aufzeichnungsträgers 5 zu wenigstens einem ortsabhängig bewegbaren Abtastorgan, beispielsweise zu einem fliegenden Magnetkopf, fixierbar ist. Die Arretierungseinrichtungen können in geeigneter Weise ausgebildet sein.
Bei der Behälterausführung in F i g. 2 mit relativ starren Behälterseiten 3 und 4 ist es auch möglich, nur eine der Seiten 3 oder 4 geräteseitig zu arretieren und eine der Saugplatten 12 oder 13 beweglich zur Volumenvergrößerung des Behälters 2 bei Betrieb auf dem Gerät 1 auszubilden.
De·· in F i g. 1 dargestellte Behälter 2 kann einheitlich aus einem elastisch flexiblen Kunststoffmaterial bestehen, so daß bei Volumen- bzw. Abstandsvergrößerung alle Behälterteile gedehnt werden.
Fig.2 zeigt eine Draufsicht auf einen quadratischen
Behälter 2, der auf einem mit Bolzen 19 ausgebildeten Gerät angeordnet ist. Die Bolzen 19 greifen in Eintrittsöffnungen 20 in Behälterseiten 3 und 4 in Bereichen des Behälters 2 außerhalb der Außenrandkontur 21 der Platte 5 ein. Die Anordnung der Bolzen 19 r, ist aus F i g. 3 ersichtlich. Die durch öffnungen 20 in der Behälterseite 3 in den Innenraum eintretenden Bolzen 19 liegen in Betriebslage des Behälters 2 mit Stirnseiten
22 an der gegenüberliegenden Behälterinnenseite 11 an.
In Fig. 3 sind die Innenseiten durch Reinigungsschich- κι ten gebildet. Für die durch die Behälterseite 4 in den Behälter 2 eintretenden Bolzen 19 gilt das Zuvorgesagte. Die Eintrittsrichtungen der Bolzen 19 sind durch Pfeile a und b gekennzeichnet. Die Anzahl der verwendeten Bolzen 19 kann beliebig gewählt werden, ir> je nach Flexibilität oder Starrheit der Behälterseiten 3 und 4. Die Bolzen 19 sollten jedoch zentralsymmetrisch zu den öffnungen 6 und 7 der Behälterseiten bzw. der Platte 5 angeordnet sein. Es ist ebenfalls möglich, die Bolzengruppe für die eine Behälterseite starr auf dem Gerät anzubringen und die andere an einer beweglichen Vorrichtung anzuordnen, so daß die zweite Gruppe erst nach Auflegen des Behälters 2 auf die erste Bolzengruppe zum Eintritt in den Behälter bewegt werden kann.
In F i g. 2 ist eine radial angeordnete Langlochöffnung 2r>
23 für den Zutritt eines oder mehrerer Abtastorgane, beispielsweise eines fliegenden Magnetkopfes zur Plattenoberfläche in der sichtbaren Behälterseite 3 vorgesehen. Die rückwärtige Seite 4 trägt eine ebendort angebrachte öffnung. w
Ferner können auch Spreizmittel für die Behälterseiten 3 und 4 am Behälter selbst angebracht sein. In aufwendig handhabbarer Ausführung sind diese Spreizmittel als Gewindebuchse und Schraube mit Gewindebuchse, je an einer Behälterinnenseite befestigt, r. denkbar. Dabei muß der Kopf der Schraube durch eine öffnung in der Behälterseite von außen zugänglich sein. In einfach herzustellender und handzuhabender Ausführung können die Spreizmittel auch aus Kegelfedern bestehen, deren Enden an je einer Behälterseite 4» befestigt sind. Wie in Fig.4 dargestellt, können diese Spreizmittel als umlaufender federnder oder klappbarer Verbindungsrand 24 zwischen den relativ starren Behälterseiten 3 und 4 ausgebildet sein. Wie in der Ausführung in Fig. la ist dieser Rand 24 staubundurchlässig mit den Behälterseiten 3 und 4 auf geeignete Weise verbunden. Durch geeignete, von außen über die Behälterseiten schiebbare Klammern kann der Behälter in Transportzustand versetzt werden. Zum Betrieb des Behälters auf dem Gerät werden die Klammermittel entfernt, so daß bei entsprechender Dimensionierung der Federn diese in entspanntem Zustand einen vorgegebenen Abstand der Behälterinnenwände bewirken. Andere, besonders in Hinsicht auf eine einfache und wirtschaftliche Herstellung des Behälters, geeignete Spreizmittel können ebenfalls am Behälter selbst vorgesehen sein.
Bei quadratischer Außenfläche des Behälters können die Spreizmittel vorteilhaft in den Eckbereichen der Behälterseiten angeordnet sein.
F i g. 5 zeigt einen Ausschnitt aus dem Behälter 2 mit dem Langloch 23. Mit einem Pfeil Bist die Drehrichtung der Platte 5 bezeichnet. Innerhalb des Langloches 23 ist ein magnetischer Abtastkopf 25 mit Magnetspalt 26 erkennbar, der bei Aufzeichnungs- und Wiedergabebetrieb in Richtung der Pfeile c und d im Langloch 23 durch nicht dargestellte geräteseitige Mittel bewegbar ist. In Richtung des Pfeils ßgesehen vordem Abtastkopf 25 ist ein Reinigungsorgan 27 entweder an den Kopfbewegungsmitteln oder auch direkt am Kopf angebracht. Auf diese Weise wird eine fortlaufende Reinigung der Spuren vor Abtastung ermöglicht, und auf eine zusätzliche Reinigungsschicht, wie in F i g. 1 und 3 dargestellt, kann verzichtet werden.
Dieses Reinigungsorgan kann aus Filz, Schaumstoff oder anderen geeigneten Materialien bestehen. Durch die geräteseitige Anordnung des Reinigungsorgans ist die Möglichkeit einer gelegentlichen Säuberung des Organs auf einfache Weise gegeben.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Behälter für einen scheibenförmigen Aufzeichnungsträger und ein Antriebsgerät zu seiner Verwendung, wobei der Aufzeichnungsträger zur Aufnahme und/oder Wiedergabe von elektrischen Signalen im auf dem Antriebsgerät zumindest teilweise arretierten Behälter durch darin und im Aufzeichnungsträger befindliche Kreisöffnungen einsetzbare Antriebsspindel in Drehung versetzbar ist, während zumindest ein geräteseitiges Abtastorgan durch eine Schlitzöffnung in Boden- und/oder Deckelseiteu des Behälters an die Oberflächen des Aufzeichnungsträgers heranführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter in an sich bekannter Weise mit flexiblen Teilen ausgebildet ist und das Gerät Mittel zur Abstandsvergrößerung zwischen Roden- und Deckelseiten aufweist, so daß dei Aufzeichnungsträger beim Betrieb auf dem Gerät innerhalb des Behälters ohne wesentliche Berührung der Behälterinnen wände drehbar ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen starre Boden- und Deckelseiten vorgesehen sind, die mittels flexibler Seitenteile verbunden sind.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Reinigungsschichten an den Behälterinnenwänden.
4. Gerät zur Verwendung des Behälters nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vakuumeinrichtung, mittels der auf Boden- und/oder Deckelseiten des auf dem Gerät arretierten Behälters eine den Abstand der Behälterseiten vergrößernde Kraft ausübbar ist
5. Behälter und Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Öffnungen in Boden- und/oder Deckelseiten des Behälters in einem außerhalb der Außenrandkontur des Aufzeichnungsträgers liegenden Behälterbereich und geräteseitige Bolzen, die bei auf dem Gerät arretiertem Behälter durch die Öffnungen ins Innere des Behälters hineingreifen und mit den Stirnseiten an der den Eintrittsöffnungen gegenüberliegenden Behälterinnenwand anliegen, so daß die Innenwände des Behälters auseinandergedrückt werden.
6. Behälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwischen den Behälterseiten außerhalb der Randkontur des Aufzeichnungsträgers angeordnete Spreizmittel, vorzugsweise Blattfedern, durch die bei auf dem Gerät arretiertem Behälter dessen Innenwände auseinanderdrückbar sind.
7. Gerät zur Verwendung des Behälters nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Drehrichtung der Platte vor dem Abtastorgan ein geräteseitiges Reinigungsorgan bei Betrieb mit der Platte innerhalb der Kontur der Schlitzöffnung für das Abtastorgan angeordnet ist.
DE2257946A 1972-11-25 1972-11-25 Behälter für einen scheibenförmigen Aufzeichnungsträger und ein Antriebsgerät zu seiner Verwendung Expired DE2257946C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2257946A DE2257946C3 (de) 1972-11-25 1972-11-25 Behälter für einen scheibenförmigen Aufzeichnungsträger und ein Antriebsgerät zu seiner Verwendung
JP12930773A JPS5630631B2 (de) 1972-11-25 1973-11-19
NLAANVRAGE7315834,A NL181761C (nl) 1972-11-25 1973-11-19 Aandrijfapparaat met het gebruik van een huis voor een schijfvormige gegevensdrager en huis voor een schijfvormige gegevensdrager.
US05/418,071 US3981025A (en) 1972-11-25 1973-11-21 Container for a disc-shaped recording medium and a drive unit for use therewith
CA186,409A CA1028049A (en) 1972-11-25 1973-11-21 Container for a disc-shaped medium and a drive unit for use therewith
GB5440873A GB1441428A (en) 1972-11-25 1973-11-23 Container for a disc-shaped recording medium and a drive unit for use therewith
FR7341756A FR2208159B1 (de) 1972-11-25 1973-11-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2257946A DE2257946C3 (de) 1972-11-25 1972-11-25 Behälter für einen scheibenförmigen Aufzeichnungsträger und ein Antriebsgerät zu seiner Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2257946A1 DE2257946A1 (de) 1974-06-06
DE2257946B2 DE2257946B2 (de) 1980-09-25
DE2257946C3 true DE2257946C3 (de) 1981-07-23

Family

ID=5862768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2257946A Expired DE2257946C3 (de) 1972-11-25 1972-11-25 Behälter für einen scheibenförmigen Aufzeichnungsträger und ein Antriebsgerät zu seiner Verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3981025A (de)
JP (1) JPS5630631B2 (de)
CA (1) CA1028049A (de)
DE (1) DE2257946C3 (de)
FR (1) FR2208159B1 (de)
GB (1) GB1441428A (de)
NL (1) NL181761C (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50104909A (de) * 1974-01-25 1975-08-19
JPS51120103U (de) * 1975-03-25 1976-09-29
JPS5262421A (en) * 1975-11-18 1977-05-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Jacket type magnetic recording media
JPS5262422A (en) * 1975-11-18 1977-05-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Jacket type magnetic recording media
JPS5269316A (en) * 1975-12-05 1977-06-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd Jacket type magnetic recording medium
FR2337396A1 (fr) * 1975-12-31 1977-07-29 Honeywell Bull Soc Ind Conditionnement pour disque magnetique
US4093152A (en) * 1977-05-04 1978-06-06 Rca Corporation Disc caddy and disc player system therefor
US4130845A (en) * 1977-07-08 1978-12-19 Microdata Corporation Disc cabinet recirculating air flow system
JPS54137309A (en) * 1978-04-18 1979-10-25 Mitsubishi Electric Corp Magnetic disk memory
US4285018A (en) * 1979-01-25 1981-08-18 International Business Machines Corporation Disk file
US4263634A (en) * 1979-09-17 1981-04-21 International Business Machines Corporation Magnetic disk-jacket assembly
JPS5698759A (en) * 1979-12-29 1981-08-08 Sony Corp Recording and reproducing device
US4520470A (en) * 1982-11-29 1985-05-28 Staar S. A. Cleaning device for discs
FR2550293B1 (fr) * 1983-08-02 1988-10-28 Glaenzer Spicer Sa Dispositif d'etancheite a soufflet, notamment pour joint de transmission
JPS60101225U (ja) * 1983-12-16 1985-07-10 いすゞ自動車株式会社 伸縮可能な伝導軸の防塵装置
JPS60159232U (ja) * 1984-03-30 1985-10-23 キ−パ−株式会社 等速ジヨイント用フレキシブルブ−ツ
JP3716467B2 (ja) 1995-07-19 2005-11-16 ソニー株式会社 記録媒体並びに情報再生装置、情報記録装置及び情報記録再生装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3130393A (en) * 1959-05-13 1964-04-21 Sperry Rand Corp Information storage device
US3060433A (en) * 1961-03-28 1962-10-23 Lab For Electronics Inc Magnetic disc storage device
GB1200572A (en) * 1969-03-26 1970-07-29 Ibm Cartridge for a magnetic disc assembly
US3729720A (en) * 1971-06-18 1973-04-24 Ibm Turntable for rigidly mounting thin flexible magnetic discs

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4984419A (de) 1974-08-14
FR2208159B1 (de) 1977-06-10
NL181761C (nl) 1987-10-16
GB1441428A (en) 1976-06-30
FR2208159A1 (de) 1974-06-21
CA1028049A (en) 1978-03-14
US3981025A (en) 1976-09-14
NL7315834A (de) 1974-05-28
JPS5630631B2 (de) 1981-07-16
DE2257946B2 (de) 1980-09-25
DE2257946A1 (de) 1974-06-06
NL181761B (nl) 1987-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2257946C3 (de) Behälter für einen scheibenförmigen Aufzeichnungsträger und ein Antriebsgerät zu seiner Verwendung
DE3713386C2 (de) Magnetspeichervorrichtung
DE60112172T2 (de) Plattenkassette
DE2839277C3 (de) Einrichtung für das Zentrieren eines kreisscheibenförmigen Aufzeichnungsträgers an der Drehachse eines Aufzeichnungsgerätes
DE2659574C2 (de) Magnetplattenkassette für Magnetplattenspeicher
CH656736A5 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet fuer eine flexible magnetscheibe.
CH653167A5 (de) Kassette mit einer flexiblen magnetscheibe.
DE2330818A1 (de) Vorrichtung zum einspannen und zentrieren von flexiblen magnetplatten
DE3713389C2 (de) Magnetspeicher- und Datenwiedergewinnungseinrichtung
CH652522A5 (de) Kassette fuer eine flexible magnetscheibe und aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet.
DE3429096A1 (de) Platten-klemmfeststellvorrichtung
DE2709944C3 (de) Drehbarer Folienspeicher
DE3001021A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und/oder wiedergabe von signalen
DE2243505A1 (de) Magnetplattenaufzeichner
DE2416392A1 (de) Automatischer plattenwechsler fuer flexible platten
DE2514514B2 (de)
DE3919584C2 (de) Stabilisatorblock für eine Plattenantriebseinheit
EP0267538B1 (de) Plattenspieler mit Magazin
DE2821296A1 (de) Abspielgeraet fuer eine informationstraeger-platte
DE1909485C3 (de)
DE7243323U (de) Behalter fur einen scheibenförmigen Aufzeichnungsträger und ein Antriebs gerat zu seiner Verwendung
DE3038459C2 (de)
DE2517825C3 (de) Auflagematte für den Plattenteller eines Plattenabspielgerätes
DE60109368T2 (de) Plattenantriebsgerät
EP0041137B1 (de) Laufwerk für scheibenförmige Aufzeichnungsträger

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee