DE4303901A1 - Gleichlaufdrehgelenk - Google Patents

Gleichlaufdrehgelenk

Info

Publication number
DE4303901A1
DE4303901A1 DE4303901A DE4303901A DE4303901A1 DE 4303901 A1 DE4303901 A1 DE 4303901A1 DE 4303901 A DE4303901 A DE 4303901A DE 4303901 A DE4303901 A DE 4303901A DE 4303901 A1 DE4303901 A1 DE 4303901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
joint part
cage
joint
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4303901A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4303901C2 (de
Inventor
Werner Krude
Peter Harz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline International GmbH
Original Assignee
GKN Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Automotive GmbH filed Critical GKN Automotive GmbH
Priority to US08/041,544 priority Critical patent/US5433668A/en
Priority to JP5169848A priority patent/JP2572341B2/ja
Publication of DE4303901A1 publication Critical patent/DE4303901A1/de
Priority to FR9401501A priority patent/FR2703417A1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE4303901C2 publication Critical patent/DE4303901C2/de
Priority to US08/396,549 priority patent/US5593084A/en
Priority to US08/619,999 priority patent/US5599234A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/2237Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts where the grooves are composed of radii and adjoining straight lines, i.e. undercut free [UF] type joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22316Means for fastening or attaching the bellows or gaiters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gleichlauffestgelenk mit einem glocken­ förmig ausgebildeten, einen Hohlraum aufweisenden Gelenkau­ ßenteil mit gleichmäßig auf dem Umfang verteilten hinterschnitt­ freien Außenlaufrillen und einem Gelenkinnenteil mit zu den Außenlaufrillen korrespondierenden Innenlaufrillen und mit in den Innen- und Außenlaufrillen aufgenommenen, drehmomentüber­ tragenden Kugeln, die in Fenstern eines zwischen dem Gelenkau­ ßenteil und dem Gelenkinnenteil angeordneten Käfigs gehalten sind und mit einer hinterschnittfreien Ausbildung von zwischen den Außenlaufrillen angeordneten Innenflächen des Gelenkaußen­ teils, wobei der Käfig über zwischen den Außenlaufrillen ange­ ordnete, einem Ring zugeordnete Stützeinsätze axial nach außen gesichert ist.
Aus der DE-PS 25 22 670 ist es bekannt, den Käfig eines Gleich­ lauffestgelenkes über eine an der offenen Seite des Gelenkaußen­ teils befestigten Stützscheibe axial zu sichern. Der genannten PS liegt die Aufgabe zugrunde, durch Verwendung eines hinter­ schnittfrei ausgebildeten Gelenkaußenteils eine leichtere Monta­ ge zu ermöglichen.
Bei der beschriebenen Ausführung ist es von Nachteil, daß die Kugeln in den Laufbahnen spielbehaftet sind und daß nur das Axi­ alspiel des Käfigs einstellbar ist. Damit ist zwangsläufig Spiel zwischen dem Gelenkinnenteil, den Kugeln und dem Gelenkaußenteil auf der einen Seite und zwischen dem Gelenkinnenteil, dem Käfig und dem Gelenkaußenteil auf der anderen Seite gegeben.
Damit ergeben sich zwei Folgen hintereinander geschalteter Spie­ le von denen in dem in der Fig. 1 der PS nur eine Folge von Spielen nämlich der Axialspiel zwischen Käfig und Gelenkaußen­ teil eingestellt werden kann.
Weiterhin bekannt ist die DE-PS 32 33 753, die bereits eine ge­ genüber der sphärischen Außenfläche des Käfigs teilweise abge­ setzte Innenfläche der Gelenkaußenteils aufzeigt.
Irgendwelche Maßnahmen zur Spieleinstellung sind bei dieser Veröffentlichung jedoch nicht vorgesehen.
Den Herstellungstoleranzen überlassene Spiele, die sich ungün­ stigstenfalls summieren können, begünstigen jedoch erhöhten Gelenkverschleiß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gleichlaufdrehge­ lenk zu schaffen, bei dem beide genannten Folgen von Spielen definiert sind. Gleichzeitig soll eine einfache Montage durch axiales Einschieben des Gelenkinnenteils mit aufgesetztem Käfig und eingesetzten Kugeln ermöglicht werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Ku­ geln spielfrei in den Außenlaufrillen und in den Innenlaufrillen gehalten sind und daß dabei der mit mindestens zwei axial und radial nach innen in den Hohlraum des Gelenkaußenteils weisende, jeweils zwischen zwei Außenlaufrillen in Anlage zur sphärischen Außenfläche des Käfigs gehaltenen Fingern versehene Ring einen axialen Abstand (s) von einer an der offenen Seite des Gelenk­ außenteils angeordneten Bezugsfläche aufweist und daß der Ring unter Einhaltung eines vorgegebenen auf den Käfig bezogenen Axialspiels mit dem Gelenkaußenteil verbunden ist, wobei die zwischen den Außenlaufrillen angeordneten Innenflächen des Ge­ lenkaußenteils mit Abstand zur sphärischen Außenfläche des Kä­ figs gehalten sind.
Bei der erfindungsgemäßen Ausführung ist es von Vorteil, daß der Ring mit den den Käfig stützenden Fingern in einer zum Käfig ausgerichteten Position mit dem Gelenkaußenteil verbunden ist. Hierdurch ist gewährleistet, daß sämtliche im Gelenk sich ein­ stellenden Summenfehler eliminiert werden.
Durch das Vorhandensein eines Spiels (s) bei spielfreier Anlage der Kugeln in den Außen- und Innenlaufrillen ist gewährleistet, daß eine einwandfreie Einstellung eines vorgegebenen Axialspiels möglich ist.
Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung eines Gelenkes ergeben sich für die im Gelenk vorhandenen Spiele klare Verhältnisse. Die erste Folge der Spiele Gelenkaußenteil, Kugeln, Gelenkinnenteil ist auf Null gesetzt und die zweite Folge der Spiele Gelenkau­ ßenteil, Käfig, Gelenkinnenteil ist einstellbar.
Damit sind beide Folge von eintretenden Spielen klar definiert.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgese­ hen, daß die Finger ausgehend vom Ring radial nach innen ange­ ordnet sind, wobei die Finger bei am Gelenkaußenteil befestigtem Ring in den Hohlraum gerichtet abgekröpft sind.
Diese Ausführung hat den Vorteil, daß der Ring zusammen mit den Fingern aus Blech gestanzt werden kann und die Finger abgebogen werden, wodurch sich eine äußerst kostengünstige Herstellung des Ringes ergibt.
Nach einem weiteren wesentlichen Merkmal der Erfindung ist vor­ gesehen, daß die Finger als angenähert axial vom Ring weggerich­ tete, keilförmige Stützeinsätze ausgebildet sind.
Diese Ausbildung ermöglicht eine relativ großflächige Anlage der Stützansätze auf der sphärischen Außenfläche des Käfigs.
In einer weiteren Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Gelenkaußenteil an einer an seiner offenen Seite zugeordne­ ten radialen Endfläche mit einer radial innen angeordneten, der Aufnahme des Ringes dienenden Eindrehung versehen ist, wobei der Innendurchmesser der Eindrehung größer ist als der Außendurch­ messer des Ringes.
Diese Ausführung ermöglicht ein einfaches Befestigen des Ringes durch Schweißen mit dem Gelenkaußenteil, wobei die Schweißung z. B. mittels Laserstrahl in axialer Richtung des Gelenkes aus­ führbar ist, womit eine Automatisierung des Schweißvorganges möglich ist.
In einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, daß der Ring mit einem den Außenumfang des Gelenkaußenteils koaxial umgreifenden Ansatz versehen ist.
Auch diese Ausführung ermöglicht eine einfache Verschweißung des Ringes mit dem Gelenkaußenteil.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, daß der koaxiale Ansatz des Ringes als Sitz für einen am Gelenkaußenteil befestigten Faltenbalg verwendet ist.
Der Faltenbalg kann bei dieser Ausführung in einfacher Weise am koaxialen Ansatz des Ringes befestigt werden.
Nach einer weiteren Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Ring gegenüber dem Außenumfang des Gelenkaußenteils mit einem größeren Durchmesser versehen ist, und daß der über dem Außenumfang des Gelenkaußenteils vorstehende Teil des Ringes als Anschlag für einen am Außenumfang des Gelenkaußenteils befestig­ ten Faltenbalg verwendet ist.
Diese Ausführung schafft eine billige und einfache Möglichkeit der Faltenbalgbefestigung am Gelenkaußenteil.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Gelenkaußenteil an seiner offenen Axialseite mit minde­ stens zwei radial verlaufenden Nuten versehen ist, und daß im radial äußeren Bereich ein geschlossener Ring befestigt ist, und daß der Ring mit zu den Nuten korrespondierenden, die Nuten radial durchgreifenden in Anlage zur sphärischen Außenfläche des Käfigs gehaltenen Fingern versehen ist.
Bei dieser Ausführung ist der Ring einschließlich der Finger in die Axiallänge des Gelenkaußenteils integriert, so daß hier keine Einschränkung des maximalen Beugewinkels eintritt.
Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal ist vorgesehen, daß das Gelenkaußenteil an der Axialseite mit einem umlaufenden Absatz versehen ist und daß der durch den Absatz entstehende radial außen liegende Freiraum zur Aufnahme des Ringes vorgese­ hen ist.
Diese Ausführung ermöglicht eine einfache Verschweißung des Ringes mit dem Gelenkaußenteil.
In einer weiteren Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Ring aus einem sich radial erstreckenden Flachmaterial her­ gestellt ist und mit einer V-Naht am Außenumfang des Gelenkau­ ßenteils verschweißt ist.
Auch hierbei ergibt sich eine einfache Möglichkeit der Befesti­ gung des Ringes mit dem Gelenkaußenteil.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, daß der Ring als zur Gelenkachse koaxialer Ring ausgebildet ist, der den Außenumfang des Gelenkaußenteils umgreift und mittels einer Kehlnaht mit diesem verschweißt ist und daß die Finger zur Ge­ lenkachse hin abgewinkelt sind.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Finger, aus­ gehend von der nach innen gerichteten Radialrichtung zur Mitte des Gelenkes hin zusätzlich etwa axial angewinkelt und ist der abgewinkelte Steg der sphärischen Oberfläche des Käfigs ange­ paßt. Durch diese Ausführung wird eine großflächige Anlage des Fingers an der sphärischen Außenfläche des Käfigs erreicht.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Finger als Hohlprofil quasi kastenförmig ausgebildet und ist die Anlageflä­ che an die sphärische Außenfläche des Käfigs angepaßt.
Bei dieser Ausführung können die Finger große Axialkräfte, die auf den Käfig einwirken, abstützen.
In einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, daß die Finger als Vollprofil einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, wobei die radial innen liegenden Fläche der sphärischen Außenfläche des Käfigs angepaßt ist.
Nachstehend wird die Erfindung anhand in der Zeichnung darge­ stellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Gleichlauffestgelenk mit der Anordnung des Ringes in der spielfreien Situation der Kugeln in den Innen- und Außenlaufrillen.
Fig. 2 einen mit dem Gelenkaußenteil durch eine Schweißung verbundenen Ring.
Fig. 3 einen mit einem koaxialen Ansatz versehenen Ring in der mit dem Gelenkaußenteil verschweißten Position.
Fig. 4 einen Längsschnitt durch ein Gelenk mit im Außen­ durchmesser gegenüber dem Gelenkaußenteil größeren Ring zur Abstützung eines Faltenbalges.
Fig. 5 einen Längsschnitt durch ein Gelenk mit Verwendung eines koaxialen Ansatzes als Sitz für einen zu befe­ stigenden Faltenbalg.
Fig. 6 einen Längsschnitt durch ein Gelenk mit einer Ein­ drehung zur Aufnahme des Ringes.
Fig. 7 eine Darstellung analog der Fig. 6, jedoch mit einem mit dem Gelenkaußenteil verschweißten Ring.
Fig. 8 eine Draufsicht auf die Ausführung nach Fig. 7.
Fig. 9 ein Längsschnitt durch eine Ausführung des Gelenkes bei dem die Finger in radial verlaufenden Nuten am offenen Ende des Gelenkaußenteils angeordnet sind.
Fig. 9a eine Draufsicht auf die Darstellung nach der Fig. 8.
Fig. 10 eine Ausführung gemäß Fig. 7, jedoch mit einem koa­ xialen Ansatz am Ring zur Befestigung des Ringes am Gelenkaußenteil.
Fig. 10a eine Draufsicht auf die Darstellung der Fig. 10.
Fig. 11 die Ausbildung der Finger mit einem abgewinkelten Steg.
Fig. 11a eine Draufsicht der Darstellung der Fig. 11.
Fig. 12 eine Darstellung der Finger als kastenförmiges Hohl­ profil.
Fig. 12a eine Draufsicht auf die Darstellung nach Fig. 12.
Fig. 13 die Ausbildung der Finger als Vollprofil.
Fig. 14 ein Längsschnitt durch ein komplettes Gelenk nach Fig. 13.
Das in der Fig. 1 im Längsschnitt dargestellte Gleichlauffest­ gelenk besteht im wesentlichen aus einem Gelenkaußenteil 1, einem Gelenkinnenteil 2, einem Käfig 3, der in Fenstern spiel­ frei in Außenlaufrillen 15 und in Innenlaufrillen 20 gehaltene Kugeln 8 führt. Der Ring 6 ist bei dieser Ausführung mit keil­ förmigen Stützeinsätzen 22 versehen, die jeweils zwischen zwei Außenlaufrillen 15 axial in den Gelenkinnenraum eingreifen und auf der sphärischen Außenfläche 4 des Käfigs 3 in Anlage gehal­ ten sind. Die Anlageflächen 11 des Ringes 6 an der sphärischen Außenfläche 4 des Käfigs 3 sind derart ausgelegt, daß bei spiel­ freier Anlage der Kugeln 8 in den Außenlaufrillen 15 und den Innenlaufrillen 20 der Ring 6 einen axialen Abstand (s) von der offenen Seite des Gelenkaußenteils angeordneten Bezugsfläche 21, 21a, aufweist.
Der Käfig 3 hat außer durch die ihn stützenden Finger 7 bzw. Stützeinsätze 22 keine Berührung mit dem Gelenkaußenteil 1.
Bei der Ausführung nach Fig. 2 ist der Ring 6 mit abgewinkelten Fingern 7 versehen, die sich ihrerseits auf der sphärischen Außenfläche 4 des Käfigs 3 abstützen.
Die Fig. 3 zeigt, daß hier ebenfalls die Bedingung eingehalten ist, daß der Ring 6 in einem Abstand zu den Bezugsflächen 21 und 21a angeordnet ist. Sie zeigt einen Ring 6, der mit einem koa­ xialen Ansatz 12 versehen ist, wobei der Ansatz 12 das Gelenk­ außenteil 1 umfaßt und auf der Außenfläche des Gelenkaußenteils 1 befestigt ist.
Die Fig. 4 zeigt eine Ausführung, bei der der Ring 6 gegenüber dem Außenumfang des Gelenkaußenteils 1 mit einem vergrößerten Außendurchmesser versehen ist, wobei der nach außen über das Gelenkaußenteil 1 vorstehende Teil des Ringes 6 als Anschlag für einen am Außenumfang des Gelenkaußenteils 1 befestigten Falten­ balg 23 verwendet ist.
Die Fig. 5 zeigt einen Ring 6 mit einem ebenfalls das Gelenk­ außenteil 1 umfassenden, koaxialen Ansatz 12, der in dieser Ausführung als Sitz für einen Faltenbalg 23 verwendet ist.
Das in der Fig. 6 dargestellte Gelenkaußenteil 1 ist mit einer an seiner offenen Radialseite angeordneten Eindrehung 24 ver­ sehen. Die an der radialen Innenseite des Gelenkaußenteils 1 angeordnete Eindrehung 24 dient der Aufnahme des Ringes 6, wobei der Innendurchmesser der Eindrehung 24 größer ist, als der Au­ ßendurchmesser des Ringes 6, so daß sich der Ring 6 einwandfrei zur sphärischen Außenfläche 4 des Käfigs 3 ausrichten kann.
Die Fig. 7 zeigt ein Gelenk in der Ausführung nach Fig. 6, wobei der Ring mit dem Gelenkaußenteil verschweißt ist. Das Gelenkaußenteil 1 ist mit einem Zapfen 14 versehen, der eine Vielkeilverzahnung 16 aufweist und zur Befestigung mit einer Gewindebohrung 19 versehen ist.
Die Fig. 8 zeigt eine Draufsicht auf das Gelenk nach Fig. 7.
Die Fig. 9-14 zeigen eine Ausführung des Gleichlauffestge­ lenkes, bei denen eine Einschränkung des Beugewinkels aufgrund der Anordnung des Ringes 6 am Gelenkaußenteil 1 vermieden wird.
In der Fig. 9 ist an der offenen Frontseite des Außengelenk­ teils 1 ein einen radial außen liegenden Freiraum 18 schaffender Absatz 17 vorgesehen. Zur Aufnahme der Finger 7 sind ausgehend vom Freiraum 17 radial nach innen verlaufende Nuten 5 vorgese­ hen, in denen die Finger 7 angeordnet sind, so daß kein axialer Vorstand am Gelenkaußenteil 1 entsteht und somit eine Einschrän­ kung des Gelenkbeugewinkels vermieden wird.
Die Fig. 9a zeigt eine Draufsicht auf die Ausführung nach Fig. 9.
Bei der Fig. 10 ist der Ring 6 mit einem koaxialen Ansatz 12 versehen, der das Gelenkaußenteil 1 umfaßt und auf diesem durch eine Schweißung befestigt ist.
Die Fig. 10a zeigt die Ausführung nach Fig. 10 in der Drauf­ sicht.
In der Fig. 11 ist ein Gleichlauffestgelenk dargestellt, bei dem die radial nach innen weisenden Fig. 7 einen abgewinkelten Steg 9 aufweisen, der in Anlage zur sphärischen Außenfläche 4 des Käfigs 3 liegt.
Die Fig. 11a zeigt die Draufsicht zur Fig. 11.
Die Fig. 12 zeigt eine Ausführung, bei der die Finger 7 als kastenförmiges Hohlprofil 10 ausgebildet sind. Bei dieser Aus­ führung ergibt sich eine äußerst stabile Ausbildung der Finger 7.
Die Fig. 12a zeigt wiederum eine Draufsicht auf die Ausführung nach Fig. 12.
In der Fig. 13 sind die Finger als Vollprofil 13 dargestellt. Fig. 13a zeigt eine Draufsicht auf die Ansicht nach Fig. 13.
Die Fig. 14 zeigt ein komplettes Gelenk im Längsschnitt in der Ausführung der Fig. 13.
Bezugszeichenliste
 1 Gelenkaußenteil
 2 Gelenkinnenteil
 3 Käfig
 4 sphärische Außenfläche des Käfigs
 5 Nut
 6 Ring
 7 Finger
 8 Kugel
 9 abgewinkelter Steg
10 kastenförmiges Hohlprofil
11 Anlagefläche des Ringes
12 koaxialer Ansatz
13 Vollprofil
14 Zapfen
15 Außenlaufrille
16 Vielkeilverzahnung
17 Absatz
18 Freiraum
19 Gewindebohrung
20 Innenlaufrille
21 Bezugsfläche
21a Bezugsfläche
22 keilförmige Schützeinsätze
23 Faltenbalg
24 Eindrehung

Claims (14)

1. Gleichlauffestgelenk mit einem glockenförmig ausgebildeten, einen Hohlraum aufweisenden Gelenkaußenteil mit gleichmäßig auf dem Umfang verteilten hinterschnittfreien Außenlaufril­ len, und einem Gelenkinnenteil mit zu den Außenlaufrillen korrespondierenden Innenlaufrillen und mit in den Innen- und Außenlaufrillen aufgenommenen drehmomentübertragenden Ku­ geln, die in Fenstern eines zwischen dem Gelenkaußenteil und dem Gelenkinnenteil angeordneten Käfigs gehalten sind und mit einer hinterschnittfreien Ausbildung von zwischen den Außenlaufrillen angeordneten Innenflächen des Gelenkaußen­ teils, wobei der Käfig über zwischen den Außenlaufrillen angeordnete, einem Ring zugeordnete Stützeinsätze axial nach außen gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln (8) spielfrei in den Außenlaufrillen (15) und in den Innenlaufrillen (20) gehalten sind und daß dabei der mit mindestens zwei axial und radial nach innen in den Hohlraum (19) des Gelenkaußenteils (1) weisende, jeweils zwischen zwei Außenlaufrillen (15) in Anlage zur sphärischen Außen­ fläche (4) des Käfigs (3) gehaltenen Fingern (7) versehene Ring (6) einen axialen Abstand (s) von einer an der offenen Seite des Gelenkaußenteils (1) angeordneten Bezugsfläche (21, 21a) aufweist und daß der Ring (6) unter Einhaltung eines vorgegebenen auf den Käfig (3) bezogenen Axialspiels mit dem Gelenkaußenteil (1) verbunden ist, wobei die zwi­ schen den Außenlaufrillen (15) angeordneten Innenflächen des Gelenkaußenteils (1) mit Abstand zur sphärischen Außenfläche (4) des Käfigs (3) gehalten sind.
2. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger (7) bei am Gelenkaußenteil (1) befestigtem Ring (6) zum Hohlraum (19) hingerichtet abgekröpft sind.
3. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, die Finger (7) als angenähert axial vom Ring (6) weggerich­ tete, keilförmige Stützansätze (22) ausgebildet sind.
4. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkaußenteil (1) an einer seiner offenen Seite zu­ geordneten radialen Endfläche mit einer radial innen ange­ ordneten, der Aufnahme des Ringes (6) dienenden Eindrehung (24) versehen ist, wobei der Innendurchmesser der Eindrehung (24) größer ist, als der Außendurchmesser des Ringes (6).
5. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (6) mit einem den Außenumfang des Gelenkaußenteils (1) koaxial umgreifenden Ansatz (12) versehen ist.
6. Gelenk nach Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der koaxiale Ansatz (12) des Ringes (6) als Sitz für einen am Gelenkaußenteil (1) befestigten Faltenbalg (23) verwendet ist.
7. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (6) gegenüber dem Außenumfang des Gelenkaußenteils (1) mit einem größeren Durchmesser versehen ist, und daß der über dem Außenumfang des Gelenkaußenteils (1) vorstehende Teil des Ringes (6) als Anschlag für einen am Außenumfang des Gelenkaußenteils (1) befestigten Faltenbalg (23) ver­ wendet ist.
8. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkaußenteil (1) an seiner offenen Axialseite mit mindestens zwei radial verlaufenden Nuten (5) versehen ist, und daß im radial äußeren Bereich ein geschlossener Ring (6) befestigt ist, und daß der Ring (6) mit zu den Nuten (5) korrespondierenden, die Nuten (5) radial durchgreifenden, in Anlage zur sphärischen Außenfläche (4) des Käfigs (3) ge­ haltenen Fingern (7) versehen ist.
9. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkaußenteil (1) an der offenen Axialseite mit einem umlaufenden Absatz (17) versehen ist und daß der durch den Absatz (17) entstehende, radial außen liegende Freiraum (18) zur Aufnahme des Ringes (6) vorgesehen ist.
10. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (6) aus einem sich radial erstreckenden Flachmate­ rial hergestellt ist und mit einer V-Naht am Außenumfang des Gelenkaußenteils (1) verschweißt ist.
11. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (6) als zur Gelenkachse koaxialer Ring (12) ausge­ bildet ist, der den Außenumfang des Gelenkaußenteils (1) umgreift und mit einer Kehlnaht mit diesem verschweißt ist und daß die Finger (7) zur Gelenkachse hin abgewinkelt sind.
12. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger (7) ausgehend von der nach innen gerichteten Radialrichtung zur Mitte des Gelenkes hin zusätzlich etwa axial abgewinkelt sind und daß der abgewinkelte Steg (9) der sphärischen Außenfläche (4) des Käfigs (3) angepaßt ist.
13. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger (7) als Hohlprofil quasi kastenförmig ausgebildet sind und daß die Anlagefläche (11) an die sphärische Außen­ fläche (4) des Käfigs (3) angepaßt ist.
14. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger (7) als Vollprofil (13) einen rechteckigen Quer­ schnitt aufweisen, wobei die radial innenliegende Fläche (14) der Finger (7) der sphärischen Außenfläche (4) des Käfigs (3) angepaßt ist.
DE4303901A 1992-04-03 1993-02-10 Gleichlaufdrehgelenk Expired - Lifetime DE4303901C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/041,544 US5433668A (en) 1992-04-03 1993-04-02 Constant velocity fixed joint with supporting inserts
JP5169848A JP2572341B2 (ja) 1993-02-10 1993-06-17 同期固定継手
FR9401501A FR2703417A1 (fr) 1993-02-10 1994-02-10 Joint homocinétique fixe.
US08/396,549 US5593084A (en) 1992-04-03 1995-03-01 Method of assembling constant velocity fixed joint
US08/619,999 US5599234A (en) 1992-04-03 1996-03-21 Constant velocity fixed joint

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4211042 1992-04-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4303901A1 true DE4303901A1 (de) 1993-10-07
DE4303901C2 DE4303901C2 (de) 1995-02-02

Family

ID=6455872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4303901A Expired - Lifetime DE4303901C2 (de) 1992-04-03 1993-02-10 Gleichlaufdrehgelenk

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH0610955A (de)
DE (1) DE4303901C2 (de)
FR (1) FR2689586B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403591C1 (de) * 1993-12-17 1995-04-27 Gkn Automotive Ag Kugelgleichlaufdrehgelenk
DE4327990C1 (de) * 1993-08-20 1995-06-14 Gkn Automotive Ag Gleichlauffestgelenk
US5542885A (en) * 1992-02-05 1996-08-06 Gkn Automotive Ag Constant velocity universal ball joint with cage securing elements
EP0962677A2 (de) * 1998-06-03 1999-12-08 Ford Global Technologies, Inc. Halter für ein Gleichlaufgelenk

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653311C2 (de) * 1996-12-20 1998-10-29 Gkn Automotive Ag Kugelgleichlauffestgelenk
KR101078550B1 (ko) * 2002-03-07 2011-11-01 샤프트-폼-엔지니어링 게엠베하 대향 경로 조인트 설치방법

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2430027B1 (de) * 1974-06-22 1975-05-28 Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach
DE2522670C2 (de) * 1975-05-22 1976-12-16 Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach Hinterschnittfreies Gleichlaufdrehgelenk
DE3233753C2 (de) * 1982-09-11 1990-06-28 Sobhy Labib Dipl.-Ing. 5210 Troisdorf De Girguis

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8709767U1 (de) * 1987-07-01 1987-10-01 Girguis, Sobhy Labib, Dipl.-Ing., 5210 Troisdorf Gleichlauffestgelenk
DE3925857A1 (de) * 1989-08-04 1991-02-14 Gkn Automotive Ag Gleichlaufdrehgelenk
DE4042277C2 (de) * 1990-12-31 1995-06-14 Gkn Automotive Ag Gleichlaufdrehgelenk mit reduzierten Käfig-Abstützflächen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2430027B1 (de) * 1974-06-22 1975-05-28 Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach
DE2522670C2 (de) * 1975-05-22 1976-12-16 Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach Hinterschnittfreies Gleichlaufdrehgelenk
DE3233753C2 (de) * 1982-09-11 1990-06-28 Sobhy Labib Dipl.-Ing. 5210 Troisdorf De Girguis

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5542885A (en) * 1992-02-05 1996-08-06 Gkn Automotive Ag Constant velocity universal ball joint with cage securing elements
DE4327990C1 (de) * 1993-08-20 1995-06-14 Gkn Automotive Ag Gleichlauffestgelenk
DE4403591C1 (de) * 1993-12-17 1995-04-27 Gkn Automotive Ag Kugelgleichlaufdrehgelenk
US5616081A (en) * 1993-12-17 1997-04-01 Gkn Automotive Ag Constant velocity universal ball joint with co-axial insertable inner joint member
EP0962677A2 (de) * 1998-06-03 1999-12-08 Ford Global Technologies, Inc. Halter für ein Gleichlaufgelenk
US6042479A (en) * 1998-06-03 2000-03-28 Ford Global Technologies, Inc., Constant velocity joint retainer
EP0962677A3 (de) * 1998-06-03 2000-05-03 Ford Global Technologies, Inc. Halter für ein Gleichlaufgelenk

Also Published As

Publication number Publication date
FR2689586A1 (fr) 1993-10-08
DE4303901C2 (de) 1995-02-02
JPH0610955A (ja) 1994-01-21
FR2689586B1 (fr) 1995-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2318723B1 (de) Befestigungsanordnung mit toleranzausgleich
EP0481212B1 (de) Kugelgelenk
EP0370212B1 (de) Mutter mit Druckring
DE10060638B4 (de) Radlagereinheit
EP0686748B1 (de) Scharnierstiftloses wartungsfrei gelagertes Blechscharnier für Kraftwagentüren
DE19945097A1 (de) Spannmittel
EP0687823A1 (de) Kugelgelenk
DE4317606C1 (de) Gleichlauffestgelenk
DE4208786C1 (en) Synchronised fixed joint assembly - has guide surfaces on inner joint section and guide element, with centres on joint movement centre
DE69228805T2 (de) Homokinetisches universalgelenk sowie herstellungsverfahren
DE2747319C2 (de) Gelenkwelle bestehend aus zwei Kreuzgelenken
EP0577830B1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk mit käfigsicherungselementen
DE10250419B3 (de) Seitenwellenanordnung mit VL-Gelenk und Schiebeausgleich
DE3401245A1 (de) Tuerscharnier fuer ein kraftfahrzeug
DE3017452A1 (de) Gleitlager, insbesondere fuer kreuzgelenkzapfen
EP0790423A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Verbinden eines kerbverzahnten, der Übertragung von Drehmomenten dienenden Wellenzapfens
DE19648537C1 (de) Gleichlaufgelenkwelle
DE4303901C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE19860643A1 (de) Wälzkörpergewindetrieb und Verfahren zu dessen Montage
DE19713597C2 (de) Gelenkaußenteil eines Gleichlaufdrehgelenks
EP3190302A1 (de) Abdichtanordnung für einen längenausgleich einer gelenkwelle und gelenkwelle
DE102006034035B4 (de) Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Axialsicherung der Radnabe durch gesicherten Sicherungsring
DE69931693T2 (de) Halter für ein Gleichlaufgelenk
DE4227180C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
WO2005026567A1 (de) Twin-ball gelenk mit verbessertem kugelkäfig

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right