DE19713597C2 - Gelenkaußenteil eines Gleichlaufdrehgelenks - Google Patents

Gelenkaußenteil eines Gleichlaufdrehgelenks

Info

Publication number
DE19713597C2
DE19713597C2 DE19713597A DE19713597A DE19713597C2 DE 19713597 C2 DE19713597 C2 DE 19713597C2 DE 19713597 A DE19713597 A DE 19713597A DE 19713597 A DE19713597 A DE 19713597A DE 19713597 C2 DE19713597 C2 DE 19713597C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
flange
fastening
flange part
outer joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19713597A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19713597A1 (de
Inventor
Norbert Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Deutschland GmbH
Original Assignee
GKN Loebro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Loebro GmbH filed Critical GKN Loebro GmbH
Priority to DE19713597A priority Critical patent/DE19713597C2/de
Priority to GB9806467A priority patent/GB2323911B/en
Priority to US09/049,326 priority patent/US6210282B1/en
Priority to JP10084132A priority patent/JP2946320B2/ja
Priority to CN98106303A priority patent/CN1112523C/zh
Priority to KR1019980011439A priority patent/KR100310262B1/ko
Priority to FR9804099A priority patent/FR2761737B1/fr
Priority to BR9800996-6A priority patent/BR9800996A/pt
Publication of DE19713597A1 publication Critical patent/DE19713597A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19713597C2 publication Critical patent/DE19713597C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • F16D3/2055Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having three pins, i.e. true tripod joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D2003/2026Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints with trunnion rings, i.e. with tripod joints having rollers supported by a ring on the trunnion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/905Torque transmitted via radially extending pin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gelenkaußenteil eines Gleichlauf­ drehgelenks, das ein außen zylindrisches Mantelteil umfaßt, in dem innen Bahnen zum Eingriff drehmomentübertragender Elemente ausgebildet sind, sowie ein im wesentlichen ringförmiges Flanschteil mit einer zentralen Innenausnehmung, das auf das Mantelteil aufgeschoben und mit dem Mantelteil verbunden ist und umfangsverteilt Befestigungslöcher zum Anschrauben eines Gegen­ flansches aufweist.
Ein Gelenkaußenteil dieser Art ist aus der DE 43 14 503 C1 be­ kannt. Zwischen am Außenrand kreisbogenförmig begrenzten Be­ festigungsabschnitten befinden sich jeweils konkav eingezogene Verformungsabschnitte, die im Vergleich zu ersteren ein geringe­ res Radialmaß haben. Aufgrund einer umlaufenden Schweißverbin­ dung ist die effektive Flexibilität der Verformungsabschnitte nicht sehr groß.
Gelenkaußenteile der vorstehend genannten Art werden im Zuge allgemeiner Gewichtsersparnisbemühungen zunehmend dünnwandiger ausgeführt. Teilweise werden die früher ausschließlich als Schmiedeteile oder warm umgeformte Teile hergestellten Gelenk­ außenteile nach Kaltverformungsverfahren aus Blech hergestellt.
Solche dünnwandigen Gelenkaußenteile sind selbst bei geeigneter Materialauswahl leicht verformbar. Eine wesentliche Zielsetzung moderner Umformverfahren besteht darin, daß die Führungsbahnen der Gelenkaußenteile beim Umformen fertig hergestellt werden sollen und allenfalls Oberflächenbehandlungsverfahrensschritte folgen sollen.
Dies wird dadurch gefährdet, daß beim anschließenden Montieren der Flanschteile Verformungen in das Mantelteil des Gelenkaußen­ teils eingeleitet werden können, die zu Ungenauigkeiten der zuvor exakt hergestellten Führungsbahnen führen können. Eine erhöhte Genauigkeit bei der Herstellung der Flanschteile oder eine Bearbeitung der Sitzflächen für die Flanschteile am Mantel­ teil, mit denen die genannten Verformungen zu verhindern wären, sind im Hinblick auf die zusätzlichen Kosten unerwünscht.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Gelenkaußenteil der eingangs genannten Art bereitzustellen, das die Vorteile einer kostengünstigen Fertigung ausschöpft, ohne Mängel in der Formgenauigkeit der Führungsbahnen bei der Montage von Mantelteil und Flanschteil entstehen zu lassen.
Lösungen hierfür sind übereinstimmend dadurch gekennzeichnet, daß das Flanschteil über dem Umfang einzelne voneinander ge­ trennte Befestigungsabschnitte aufweist, die die Befestigungs­ löcher aufnehmen, und jeweils diese verbindende Verformungs­ abschnitte, die im Vergleich zu ersteren mit größerer Flexibili­ tät ausgebildet sind, wobei nach einer ersten Lösung weiterhin das Flanschteil nur im Bereich der Befestigungsabschnitte mit dem Mantelteil verschweißt ist, nach einer zweiten Lösung wei­ terhin die Verformungsabschnitte Durchbrüche oder Schlitze auf­ weisen, nach einer dritten Lösung weiterhin die Verformungs­ abschnitte Partien von reduzierter Wandstärke im Vergleich mit den Befestigungsabschnitten aufweisen, und schließlich nach einer vierten Lösung weiterhin die Verformungsabschnitte aus der Ebene der Befestigungsabschnitte heraustretende Auffaltungen umfassen. Bei der zweiten und den weiteren Lösungen kann das Flanschteil auch umlaufend mit dem Mantelteil verschweißt sein.
Mit den hiermit angegebenen Mitteln ist es möglich, die Grenzen des Leichtbaus für das Mantelteil im Hinblick auf die im Betrieb erforderliche Festigkeit voll auszuschöpfen und zugleich die Anforderungen an die Fertigungsgenauigkeit im Hinblick auf die Formgebung des Flanschteils und die Herstellung der entsprechen­ den Sitzfläche am Mantelteil zu entfeinern. Die Montage ist selbst bei ungenauer Passung möglich, ohne daß es zu einem Ver­ zug im Mantelteil kommen kann. Die Ungenauigkeiten werden durch Verformungen im Bereich der Verbindungsbereiche ausgeglichen. Eine Klassierung von Mantelteilen und Flanschteilen ist selbst bei relativ großen Fertigungstoleranzen nicht erforderlich. Durch das Verbinden von Mantelteil und Flanschteil erhält er­ steres die im Betrieb notwendige Steifigkeit. Nach dem Aufschie­ ben des Flanschteils auf das Mantelteil sind bei Preßsitzen die Verbindungsbereiche imstande, aufgrund ihrer Flexibilität Kräfte abzubauen und insbesondere ungleichmäßige Kräfte durch Verfor­ mung abzugleichen.
Die Verbindungsbereiche können in ihren Abmessungen so reduziert werden, daß sie nur noch als Verbindungen der einzelnen Befesti­ gungsbereiche untereinander anzusehen sind, um die Montage zu erleichtern. Eine Aussteifung der einzelnen Befestigungsab­ schnitte relativ zueinander findet in diesem Fall durch das Verschweißen mit dem Mantelteil und bei der Befestigung an einem hinreichend stabilen Gegenflansch statt.
Zum Abbau von Kräften bei der Montage bei dem Vorliegen von Preßsitzen kann nach bevorzugten Herstellungsverfahren vorgese­ hen werden, entweder über eine stetige Kontur nach innen vor­ stehende Noppen in der Innenausnehmung des Flanschteiles oder über eine stetige Außenkontur vorstehende Noppen am Mantelteil im Bereich der Sitzfläche für das Flanschteil vorzusehen. Diese Noppen sind leichter verformbar als die Verbindungsbereiche, so daß ein Teil der Kräfte oder Spitzenkräfte bei der Montage so­ fort abgebaut werden. Der zwischen den Kontaktpunkten im Bereich der Noppen bestehende Spalt ist durch eine Schweißnaht zu schließen. Vorzugsweise ist die Noppenhöhe so gering zu halten, daß der Spalt noch ein Laserschweißverfahren zuläßt.
Besondere Ausgestaltungsformen für die Verbindungsbereiche sind in den Unteransprüchen angesprochen, auf die hier inhaltlich Bezug genommen wird. Insbesondere wird auf die spezielle Zeichnungsbeschreibung verwiesen. Die Befestigungsbereiche kön­ nen vorzugsweise jeweils ein oder zwei Befestigungslöcher haben. Die Anzahl der Befestigungsbereiche ist bevorzugt mit drei oder mehr auszuwählen.
Fig. 1 zeigt den Flansch eines erfindungsgemäßen Gelenkaußen­ teils als Einzelheit
a) in Ansicht,
b) im Längsschnitt gemäß A-A aus Fig. 1a;
Fig. 2 zeigt ein Tripodegelenk mit einem erfindungsgemäßen Gelenkaußenteil in einer ersten Ausführung
a) im Längsschnitt gemäß B-B aus Fig. 2b,
b) im Querschnitt gemäß A-A aus Fig. 2a,
c) in identischer Darstellung wie in Fig. 2a,
d) in Ansicht "X" gemäß Fig. 2c;
Fig. 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Gelenkaußenteil eines Tripodegelenks in einer zweiten Ausführung
a) im Längsschnitt gemäß A-B aus Fig. 3b,
b) in Ansicht "Y" gemäß Fig. 3a;
Fig. 4 zeigt ein erfindungsgemäßes Gelenkaußenteil im Halb­ schnitt
a) mit einem Flansch in einer dritten Ausführung in einer Viertelansicht,
b) mit einem Flansch in einer vierten Ausführung in einer Viertelansicht;
Fig. 5 zeigt ein erfindungsgemäßes Gelenkaußenteil im Halb­ schnitt
a) mit einem Flansch in einer fünften Ausführung in einer Viertelansicht,
b) mit einem Flansch in einer sechsten Ausführung in einer Viertelansicht;
Fig. 6 zeigt ein erfindungsgemäßes Gelenkaußenteil im Halb­ schnitt
a) mit einem Flansch in einer siebten Ausführung in einer Viertelansicht,
b) mit einem Flansch gemäß Fig. 1 in einer Vier­ telansicht;
Fig. 7 zeigt ein erfindungsgemäßes Gelenkaußenteil im Halb­ schnitt
a) in Kombination mit einem mit Luftspalt vormon­ tiertem Flansch mit Noppen am Flansch,
b) in Kombination mit einem mit Luftspalt vormon­ tiertem Flansch mit Noppen am Gelenkstück.
In Fig. 1 ist ein im wesentlichen ringförmiges Flanschteil 11 dargestellt, das im wesentlichen aus einem ebenen Blech kon­ stanter Dicke ausgeschnitten ist. Das Flanschteil 11 weist eine im wesentlichen runde Innenausnehmung 12 auf, in die ein Mantel­ teil eines erfindungsgemäßen Gelenkaußenteils eingesetzt werden kann. Am Flanschteil sind über dem Umfang drei Befestigungs­ abschnitte 13 von größerer Festigkeit bei etwa gleichmäßiger radialer Erstreckung sowie drei Verformungsabschnitte 14 mit wesentlich reduzierter Festigkeit infolge einer stegartigen Gestaltung erkennbar. Die Befestigungsabschnitte 13 nehmen je­ weils zwei Befestigungslöcher 15, 16 auf. Sie weisen zwischen diesen beiden eine äußere Einbuchtung 17 auf, die allerdings die Festigkeit der Befestigungsabschnitte 13 zwischen den Befesti­ gungslöchern 15, 16 nicht wesentlich beeinträchtigt. Auf der Innenseite haben die Befestigungsabschnitte eine kreisbogenför­ mige Befestigungskante 18. Die Verformungsabschnitte 14 schlie­ ßen radial außen mit Laschen 19, 20 an den benachbarten Be­ festigungsabschnitten 13 an und formen bei gleichbleibender Breite einen nach außen offenen U-förmigen Steg 21. Die Verfor­ mungsabschnitte 14 sind innen erfindungsgemäß kontaktfrei gegen­ über einem in die Innenausnehmung 12 eingeschobenen Mantelteil und werden mit diesem nicht dauerhaft verbunden. Dagegen werden die Befestigungsabschnitte 13 entlang der kreisförmigen Befesti­ gungskanten 18 mit dem eingeschobenen Mantelteil verschweißt. Infolge der erhöhten Flexibilität können beim Aufschieben des Flanschteils auf das Mantelteil auftretende Passungsfehler ohne negative Rückwirkung auf das Mantelteil innerhalb der Verbin­ dungsbereiche 14 ausgeglichen werden. Das hier gezeigte Flansch­ teil 11 ist für außen kreiszylindrische Mantelteile vorgesehen, wie sie insbesondere bei Kugelgleichlaufgelenken vorkommen. Es kann jedoch auch bei Mantelteilen Verwendung finden, die außen nur eine kreiszylindrische Eindrehung zumindest im Bereich ihres Bodens aufweisen, insbesondere solchen von Tripodegelenken.
In den Fig. 2a, 2b, 2c und 2d ist ein vollständiges Tripode­ gelenk gezeigt, dessen Gelenkaußenteil aus einem Mantelteil 42 und einem Flanschteil 31 besteht; letzteres stimmt mit dem Flanschteil 11 nach Fig. 1 überein. Das Mantelteil 42 hat einen Zylinderabschnitt 43 und ist an einem Ende mit einer Öffnung 44 versehen und an dem anderen Ende durch einen Boden 45 ver­ schlossen. Es weist bei etwa gleichbleibender Wandstärke eine kleeblattartige Umfangslinie zur Ausbildung von drei Führungs­ bahnen 46 auf. Das Gelenkinnenteil besteht aus einem Tripode­ stern 47 mit drei Tripodezapfen 48 und darauf gehaltenen Rollen­ anordnungen 49. In den Tripodestern 47 ist eine Steckwelle 50 eingesteckt und axial gesichert. Die Öffnung 44 des Mantelteils 42 ist mittels eines Faltenbalges 51 nach außen abgedichtet, wobei auf das Mantelteil 42 ein Ausgleichselement 52 aufgesetzt ist, das sich der Kontur des Zylinderabschnitts 43 innen anpaßt und das außen zur Befestigung des Faltenbalgs Kreisquerschnitt hat. Das Flanschteil 31 weist in ähnlicher Ausgestaltung wie in Fig. 1 drei Befestigungsabschnitte 33 mit jeweils zwei Befesti­ gungslöchern 35, 36 und drei Verformungsabschnitte 34 mit An­ schlußlaschen 39, 40 und einem U-förmigen Steg 41 auf. Die inne­ ren Befestigungskanten 38, die den Zylinderabschnitt 43 ab­ schnittsweise umfassen, sitzen auf einer äußeren Eindrehung 53 am Boden 45, die im Sitzbereich Kreisquerschnitt hat. Die U- förmigen Stege 41 haben radialen Abstand gegenüber den jeweils zwischen den Führungsnuten 46 liegenden Abschnitten des Mantel­ teils 42.
In den Fig. 3a und 3b ist ein erfindungsgemäßes Gelenkaußen­ teil bestehend aus einem Mantelteil 72 und einem Flanschteil 61 dargestellt. Das Mantelteil 72 weist einen Zylinderabschnitt 73 mit einer Öffnung 74 auf und ist mit einem Bodenteil 75 ver­ schlossen, der unter Reduzierung der Wandstärke in der Mitte kugelig ausgeformt ist. Das Flanschteil 61 weist in dieser Aus­ führung insgesamt sechs Befestigungsabschnitte 63, 65 und sechs diese verbindende Verformungsabschnitte 64 auf. Die Befesti­ gungsabschnitte 63, 65 weisen hierbei jeweils nur ein Befesti­ gungsloch 66, 67 in mittiger Anordnung auf. Die Befestigungs­ abschnitte 63, 65 unterscheiden sich voneinander durch die Form ihrer Befestigungskanten 68, 70, die mit verschieden geformten Abschnitten des kleeblattförmigen Zylinderabschnitt 73 in Anlage sind, so daß insgesamt das Flanschteil 61 verdrehgesichert auf dem Mantelteil 72 aufsitzt. Die Verformungsabschnitte 64 sind als einfache Umfangsstege geringer radialer Dicke mit Abstand zum Mantelteil 72 ausgebildet.
In Fig. 4 ist auf einem Mantelteil 122 jeweils in einer Vier­ teldarstellung ein viertes Flanschteil 81 bzw. ein fünftes Flanschteil 101 dargestellt.
Das Flanschteil 81 in Fig. 4a läßt zwei Befestigungsabschnitte 83, 85 erkennen, die jeweils ein mittiges Befestigungloch 86, 87 aufweisen. Der die beiden Befestigungsabschnitte verbindende Verformungsabschnitt 84 ist in Form eines in Umfangsrichtung verlaufenden schmalen Steges mit radialem Abstand zum Zylinder­ abschnitt 123 des Mantelteils 122 ausgeführt, dessen Flexibili­ tät weiterhin durch einen Umfangsschlitz 89 erhöht ist, der in die Befestigungsabschnitte 83, 85 hineinreicht und auf einem Kreisbogen zur Flanschmitte verläuft. Die Form des Verformungs­ abschnitts 84 ist durch eine äußere Einbuchtung 97 und eine innere Ausnehmung 98 geprägt. Befestigungskanten 88, 90 sind in ihrer Form der Außenkontur des Zylinderabschnittes 123 angepaßt, so daß das Flanschteil 81 im Drehsinn formschlüssig auf dem Mantelteil 122 festgelegt ist.
Das Flanschteil 101 in Fig. 4b läßt zwei Befestigungsabschnitte 103, 105 erkennen, die jeweils ein mittiges Befestigungloch 106, 107 aufweisen. Der die beiden Befestigungsabschnitte verbindende Verformungsabschnitt 104 ist in seiner Form durch eine äußere Kreiskante 117 und eine innere Anpassung 118 an den Zylinderab­ schnitt 123 des Mantelteils 122 definiert, wobei seine Flexibi­ lität ausschließlich durch drei Radialschlitze 109 erhöht ist, die zwischen den Befestigungsabschnitten 103, 105 liegen und radial zur Flanschmitte ausgerichtet sind. Befestigungs­ kanten 108, 110 sind in ihrer Form der Außenkontur des Zylinderabschnittes 123 angepaßt, so daß das Flanschteil im Drehsinn formschlüssig auf dem Mantelteil 122 festgelegt ist.
In Fig. 5 ist auf einem Mantelteil 182 jeweils in einer Vier­ teldarstellung ein sechstes Flanschteil 141 bzw. ein siebtes Flanschteil 161 dargestellt; letzteres stimmt mit dem Flansch­ teil 61 nach Fig. 3b überein.
Das Flanschteil 141 in Fig. 5a läßt zwei Befestigungsabschnitte 143, 145 erkennen, die jeweils ein mittiges Befestigungloch 146, 147 aufweisen. Der die beiden Befestigungsabschnitte verbindende Verformungsabschnitt 144 ist in seiner Form durch eine äußere Einbuchtung 157 und eine innere Anpassung 158 an den Zylinder­ abschnitt 183 des Mantelteils 182 definiert, wobei seine Flexi­ bilität ausschließlich durch Radialnuten 149 erhöht ist, die zwischen den Befestigungsabschnitten 143, 145 liegen und radial zur Flanschmitte ausgerichtet sind. Befestigungskanten 148, 150 sind in ihrer Form der Außenkontur des Zylinderabschnittes 183 angepaßt, so daß das Flanschteil im Drehsinn formschlüssig auf dem Mantelteil 182 festgelegt ist. Im Schnitt ist als Einzelheit die Ausgestaltung der Radialnuten in zwei Ausführungsformen gezeigt. Die Radialnut ist nach der ersten Einzelheit a durch eine einseitige Ausprägung erzeugt, nach der zweiten Einzelheit b durch beiderseitige Einprägungen.
Das Flanschteil 161 in Fig. 5b läßt zwei Befestigungsabschnitte 163, 165 erkennen, die jeweils ein mittiges Befestigungloch 166, 167 aufweisen. Der die beiden Befestigungsabschnitte verbindende Verformungsabschnitt 164 ist in Form eines in Umfangsrichtung verlaufenden schmalen Steges mit radialem Abstand zum Zylinder­ abschnitt 183 des Mantelteils 182 ausgeführt, dessen Flexibili­ tät ausschließlich durch diese Formgebung erhöht ist. Die Form des Verformungsabschnitts ist durch eine äußere Einbuchtung 177 und eine innere Ausnehmung 178 geprägt. Befestigungskanten 168, 170 sind in ihrer Form der Außenkontur des Zylinder­ abschnittes 183 angepaßt, so daß das Flanschteil 161 im Drehsinn formschlüssig auf dem Mantelteil 182 festgelegt ist.
In Fig. 6 ist auf einem Mantelteil 242 in einer Vierteldar­ stellung ein achtes Flanschteil 201 bzw. ein neuntes Flanschteil 221 dargestellt; letzteres stimmt mit den Flanschteilen 11, 31 nach den Fig. 1 und 2 weitgehend überein.
Das Flanschteil 201 in Fig. 6a läßt zwei Befestigungsabschnitte 203, 205 erkennen, die jeweils ein mittiges Befestigungloch 206, 207 aufweisen. Der die beiden Befestigungsabschnitte verbindende Verformungsabschnitt 204 ist in Form eines in der Breite redu­ zierten Steges mit einer äußeren Einbuchtung 217 und einer inne­ ren Anpassung 218 an den Zylinderabschnitt 243 des Mantelteils 242 ausgeführt, dessen Flexibilität durch eine Dehnfalte 209 erhöht ist, die zwischen den Bestigungsabschnitten liegt und auf die Flanschmitte ausgerichtet ist. Befestigungskanten 208, 210 sind in ihrer Form der Außenkontur des Zylinderabschnittes 243 angepaßt, so daß das Flanschteil 201 im Drehsinn formschlü­ ssig auf dem Mantelteil 242 festgelegt ist. Der Schnitt zeigt in vergrößerter Einzelheit die Ausbildung der Dehnfalte 209.
Am Flanschteil 221 in Fig. 6b sind zwei Befestigungsabschnitte 223 von größerer Festigkeit sowie ein Verformungsabschnitt 224 mit wesentlich reduzierter Festigkeit infolge einer stegartigen Gestaltung erkennbar. Die Befestigungsabschnitte 223 nehmen jeweils zwei Befestigungslöcher 225, 226 auf, von denen jeweils eins dargestellt ist. Sie weisen jeweils eine äußere Einbuchtung 227 auf, die allerdings die Festigkeit der Befestigungsabschnit­ te 223 zwischen den Befestigungslöchern 225, 226 nicht wesent­ lich beeinträchtigt. Auf der Innenseite haben die Befestigungs­ abschnitte eine an das Mantelteil 243 angepaßte Befestigungs­ kante 228. Der Verformungsabschnitt 224 schließt radial außen mit Laschen 229, 230 an den benachbarten Befestigungsabschnitten 223 an und formt bei gleichbleibender Breite einen nach außen offenen U-förmigen Steg 231.
In Fig. 7 ist jeweils in einer Vierteldarstellung ein zehntes Flanschteil 261 und ein elftes Flanschteil 281 dargestellt, die im wesentlichen den Flanschteilen 141 und 201 in den Fig. 5a und 6a entsprechen und auf zugeordneten Mantelteilabschnitten 302, 322 aufgezogen sind.
Das Flanschteil 261 in Fig. 7a läßt zwei Befestigungsabschnitte 263, 265 erkennen, die jeweils ein mittiges Befestigungsloch 266, 267 aufweisen. Der die beiden Befestigungsabschnitte ver­ bindende Verformungsabschnitt 264 ist in seiner Form durch eine äußere Einbuchtung 277 und eine innere Anpassung 278 an den Zylinderabschnitt 303 des Mantelteils 302 definiert, wobei seine Flexibilität durch eine nicht näher dargestellte radiale Schwä­ chezone 269 erhöht ist, die zwischen den Befestigungs­ abschnitten 263, 265 liegt und radial zur Flanschmitte ausge­ richtet ist. Befestigungskanten 268, 270 sind in ihrer Form der Außenkontur des Zylinderabschnittes 303 angepaßt, so daß das Flanschteil im Drehsinn formschlüssig auf dem Mantelteil 302 festgelegt ist. An den Befestigungsabschnitten sind jeweils paarweise Noppen 271, 272 angeordnet, die einen Radialspalt 273 gegenüber dem Zylinderabschnitt 303 bei der Montage bilden, in den eine Schweißnaht gelegt wird.
Das Flanschteil 281 in Fig. 7b läßt zwei Befestigungsabschnitte 283, 285 erkennen, die jeweils ein mittiges Befestigungsloch 286, 287 aufweisen. Der die beiden Befestigungsabschnitte ver­ bindende Verformungsabschnitt 284 ist in seiner Form durch eine äußere Einbuchtung 297 und eine innere Anpassung 298 an den Zylinderabschnitt 323 des Mantelteils 322 definiert, wobei seine Flexibilität ausschließlich durch eine nicht näher zu beschrei­ bende Schwächezone 289 erhöht ist, die zwischen den Befesti­ gungsabschnitten 283, 285 liegt und radial zur Flanschmitte ausgerichtet ist. Befestigungskanten 288, 290 sind in ihrer Form der Außenkontur des Zylinderabschnittes 323 angepaßt, so daß das Flanschteil im Drehsinn formschlüssig auf dem Mantelteil 322 festgelegt ist. An der Außenkontur des Zylinderabschnitts 323 sind jeweils paarweise Noppen 291, 292 angeordnet, die einen Radialspalt 293 gegenüber dem Flanschteil 281 bei der Montage bilden, in den eine Schweißnaht gelegt wird.
Bezugszeichenliste
11
,
31
,
61
,
81
,
101
,
141
,
161
,
201
,
221
,
261
,
281
Flanschteil
12
Innenausnehmung
13
,
33
,
63
,
83
,
103
,
143
,
163
,
203
,
223
,
263
,
283
Befestigungsabschnitt
14
,
34
,
64
,
84
,
104
,
144
,
164
,
204
,
224
,
264
,
284
Verformungsabschnitt
15
,
35
Befestigungsloch
16
,
36
,
66
,
86
,
106
,
146
,
166
,
206
,
226
,
266
,
286
Befestigungsloch
17
,
97
,
157
,
177
,
227
,
277
,
297
äußere Einbuchtung
18
,
38
,
68
,
88
,
108
,
148
,
168
,
208
,
228
,
268
,
288
innere Befestigungskante
19
,
39
,
229
Lasche
20
,
40
,
230
Lasche
21
,
41
,
231
Steg
42
,
72
,
122
,
182
,
242
,
302
,
322
Mantelteil
43
,
73
,
123
,
183
,
243
,
303
,
323
Zylinderabschnitt
44
,
74
Öffnung
45
,
75
Boden
46
Führungsbahn
47
Tripodestern
48
Tripodezapfen
49
Rollenanordnung
50
Steckwelle
51
Faltenbalg
52
Ausgleichselement
65
,
85
,
105
,
145
,
165
,
205
,
225
,
265
,
285
Befestigungsabschnitt
67
,
87
,
107
,
147
,
167
,
207
,
227
,
267
,
287
Befestigungsloch
70
,
90
,
110
,
150
,
170
,
210
,
290
Befestigungskante
89
Umfangsschlitz
98
,
178
,
298
innere Ausnehmung
109
Radialschlitz
117
äußere Kreiskante
118
,
158
,
218
,
278
innere Anpassung
149
Radialnuten
209
Dehnfalte
169
,
289
Schwächezone
271
,
272
,
291
,
292
Noppen
273
,
293
Radialspalt

Claims (11)

1. Gelenkaußenteil eines Gleichlaufdrehgelenks das ein außen zylindrisches Mantelteil (42, 72, ...) umfaßt, in dem innen Bahnen (46) zum Eingriff drehmomentübertragender Elemente (48, 49) ausgebildet sind, sowie ein im wesentlichen ring­ förmiges Flanschteil (11, 31, ...) mit einer zentralen Innenausnehmung, das auf das Mantelteil (42, 72, ...) auf­ geschoben und mit dem Mantelteil verbunden ist und umfangs­ verteilt Befestigungslöcher (15, 16, ...) zum Anschrauben eines Gegenflansches aufweist, wobei das Flanschteil (11, 31, ...) über dem Umfang ein­ zelne voneinander getrennte Befestigungsabschnitte (13, 33, 63, 65, ...) aufweist, die die Befestigungslöcher (15, 16, 35, 36, ...) aufnehmen, und jeweils diese verbindende Ver­ formungsabschnitte (14, 34, ...), die im Vergleich zu ersteren mit größerer Flexibilität ausgebildet sind, und das Flanschteil (11, 31, ...) nur im Bereich der Befesti­ gungsabschnitte (13, 33, 63, 65, ...) mit dem Mantelteil (42, 72, ...) verschweißt ist.
2. Gelenkaußenteil eines Gleichlaufdrehgelenks das ein außen zylindrisches Mantelteil (122) umfaßt, in dem innen Bahnen (46) zum Eingriff drehmomentübertragender Elemente (48, 49) ausgebildet sind, sowie ein im wesentlichen ringförmiges Flanschteil (81, 101) mit einer zentralen Innenausnehmung, das auf das Mantelteil (122) aufgeschoben und mit dem Man­ telteil verbunden ist und umfangsverteilt Befestigungs­ löcher (86, 106) zum Anschrauben eines Gegenflansches auf­ weist, wobei das Flanschteil (81, 101) über dem Umfang einzelne voneinander getrennte Befestigungsabschnitte (83, 85, 103, 105) aufweist, die die Befestigungslöcher (86, 87, 106, 107) aufnehmen, und jeweils diese verbindende Verformungs­ abschnitte (84, 104), die im Vergleich zu ersteren mit größerer Flexibilität ausgebildet sind, und die Verfor­ mungsabschnitte (84, 104) Durchbrüche oder Schlitze (89, 109) aufweisen.
3. Gelenkaußenteil eines Gleichlaufdrehgelenks das ein außen zylindrisches Mantelteil (182, 302, 322) umfaßt, in dem innen Bahnen (46) zum Eingriff drehmomentübertragender Elemente (48, 49) ausgebildet sind, sowie ein im wesentli­ chen ringförmiges Flanschteil (141, 261, 281) mit einer zentralen Innenausnehmung, das auf das Mantelteil (182, 302, 322) aufgeschoben und mit dem Mantelteil verbunden ist und umfangsverteilt Befestigungslöcher (146, 147, 266, 267, 286, 287) zum Anschrauben eines Gegenflansches aufweist, wobei das Flanschteil (141, 261, 281) über dem Umfang ein­ zelne voneinander getrennte Befestigungsabschnitte (143, 145, 263, 265, 283, 285) aufweist, die die Befestigungs­ löcher (146, 147, 266, 267, 286, 287) aufnehmen, und je­ weils diese verbindende Verformungsabschnitte (144, 264, 284), die im Vergleich zu ersteren mit größerer Flexibili­ tät ausgebildet sind, und die Verformungsabschnitte (144, 264, 284) Partien von reduzierter Wandstärke (149, 269, 289) im Vergleich mit den Befestigungsabschnitten (143, 145, 263, 265, 283, 285) aufweisen.
4. Gelenkaußenteil eines Gleichlaufdrehgelenks das ein außen zylindrisches Mantelteil (242) umfaßt, in dem innen Bahnen (46) zum Eingriff drehmomentübertragender Elemente (48, 49) ausgebildet sind, sowie ein im wesentlichen ringförmiges Flanschteil (201) mit einer zentralen Innenausnehmung, das auf das Mantelteil (242) aufgeschoben und mit dem Mantel­ teil verbunden ist und umfangsverteilt Befestigungslöcher (206, 207) zum Anschrauben eines Gegenflansches auf weist, wobei das Flanschteil (201) über dem Umfang einzelne von­ einander getrennte Befestigungsabschnitte (203, 205) auf­ weist, die die Befestigungslöcher (206, 207) aufnehmen, und jeweils diese verbindende Verformungsabschnitte (204), die im Vergleich zu ersteren mit größerer Flexibilität ausge­ bildet sind, und die Verformungsabschnitte (204) aus der Ebene der Befestigungsabschnitte (203, 205) heraustretende Auffaltungen (209) umfassen.
5. Gelenkaußenteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenausnehmung (12) des Flanschteils (11, 31, ...) und eine Sitzfläche (53) des Mantelteils (42, 72, ...) zumindest im Bereich der Befestigungsabschnitte (13, 33, 63, 65, ...) Kreisverlauf haben.
6. Gelenkaußenteil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungsabschnitte (14, 34, ...) ein reduziertes Radialmaß im Vergleich mit den Befestigungsabschnitten (13, 33, ...) haben.
7. Gelenkaußenteil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungsabschnitte (14, 34, ...) radiale Kerben (149) oder Ausbrüche aufweisen.
8. Gelenkaußenteil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungsabschnitte (14, 34, ...) radialen Ab­ stand zum Mantelteil (42, 72, ...) haben.
9. Gelenkaußenteil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungsabschnitte (14, 34, ...) relativ zur Umfangsrichtung mäanderförmigen Verlauf haben.
10. Verfahren zur Herstellung eines Gelenkaußenteils nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Flanschteil (11, 31, ...) mit einer Innenausnehmung (12) hergestellt wird, die über eine stetige Innenkontur vorstehende Noppen (271, 272) aufweist, das Flanschteil (11, 31, ...) nach einem Aufziehen auf das Mantelteil (42, 72, ...) gegenüber diesem im Bereich der Noppen (271, 272) einen Preßsitz bildet und zumindest Teilbereiche der übri­ gen Innenkontur um ein für ein Schweißen noch geeignetes Spaltmaß gegenüber dem Mantelteil zurückliegen und das Flanschteil in zumindest diesen Teilbereichen mit dem Man­ telteil verschweißt wird.
11. Verfahren zur Herstellung eines Gelenkaußenteils nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Mantelteil (42, 72, ...) zumindest im Bereich des Sitzes (53) für das Flanschteil über eine stetige Außen­ kontur vorstehende Noppen (291, 292) aufweist, das Flansch­ teil (11, 31, ...) nach einem Aufziehen auf das Mantelteil (42, 72, ...) gegenüber diesem im Bereich der Noppen (291, 292) einen Preßsitz bildet und zumindest Teilbereiche der übrigen Innenkontur um ein für ein Schweißen noch geeigne­ tes Spaltmaß gegenüber dem Mantelteil zurückliegen und das Flanschteil in zumindest diesen Teilbereichen mit dem Man­ telteil verschweißt wird.
DE19713597A 1997-04-02 1997-04-02 Gelenkaußenteil eines Gleichlaufdrehgelenks Expired - Lifetime DE19713597C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19713597A DE19713597C2 (de) 1997-04-02 1997-04-02 Gelenkaußenteil eines Gleichlaufdrehgelenks
US09/049,326 US6210282B1 (en) 1997-04-02 1998-03-27 Outer part of a constant velocity universal joint
GB9806467A GB2323911B (en) 1997-04-02 1998-03-27 Outer joint part of a constant velocity ratio universal joint
CN98106303A CN1112523C (zh) 1997-04-02 1998-03-30 同步转动活节的活节外部配件
JP10084132A JP2946320B2 (ja) 1997-04-02 1998-03-30 等速自在継ぎ手の外方継ぎ手部材
KR1019980011439A KR100310262B1 (ko) 1997-04-02 1998-04-01 정속유니버설조인트의외부조인트부품
FR9804099A FR2761737B1 (fr) 1997-04-02 1998-04-02 Partie exterieure de joint homocinetique et procede pour sa realisation
BR9800996-6A BR9800996A (pt) 1997-04-02 1998-04-02 Parte externa da articualção de uma junta homocinética e processo para a preparação da mesma.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19713597A DE19713597C2 (de) 1997-04-02 1997-04-02 Gelenkaußenteil eines Gleichlaufdrehgelenks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19713597A1 DE19713597A1 (de) 1998-10-15
DE19713597C2 true DE19713597C2 (de) 1999-06-02

Family

ID=7825229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19713597A Expired - Lifetime DE19713597C2 (de) 1997-04-02 1997-04-02 Gelenkaußenteil eines Gleichlaufdrehgelenks

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6210282B1 (de)
JP (1) JP2946320B2 (de)
KR (1) KR100310262B1 (de)
CN (1) CN1112523C (de)
BR (1) BR9800996A (de)
DE (1) DE19713597C2 (de)
FR (1) FR2761737B1 (de)
GB (1) GB2323911B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858323C2 (de) * 1998-12-17 2000-11-02 Gkn Loebro Gmbh Gelenkaußenteil eines Gleichlaufdrehgelenkes
DE10123216A1 (de) * 2001-03-14 2002-10-24 Gkn Automotive Gmbh Faltenbalganordnung
US7008327B2 (en) 2003-12-11 2006-03-07 Gkn Driveline North America, Inc. Plunging constant velocity joint for a propshaft tuned for energy absorption
US7077753B2 (en) 2003-12-05 2006-07-18 Gkn Driveline North America, Inc. Cross groove hybrid plunging constant velocity joint for a propshaft tuned for energy absorption
US6988950B2 (en) * 2003-12-05 2006-01-24 Gkn Driveline North America, Inc. Plunging constant velocity joint for a propshaft tuned for energy absorption
US7040991B2 (en) * 2003-12-11 2006-05-09 Gkn Driveline North America, Inc. Plunging constant velocity joint for a propshaft tuned for energy absorption
US7288029B1 (en) 2005-01-19 2007-10-30 Gkn Driveline North America, Inc. Propshaft with crash-worthiness
JP5095232B2 (ja) * 2007-01-29 2012-12-12 Ntn株式会社 等速自在継手の外側継手部材
JP5172183B2 (ja) * 2007-03-20 2013-03-27 Ntn株式会社 等速自在継手の外側継手部材
CN102248385A (zh) * 2011-06-20 2011-11-23 温州市冠盛汽车零部件集团股份有限公司 两点接触式绕性滑移万向节及其加工工艺
KR101658636B1 (ko) * 2014-12-10 2016-09-30 이래오토모티브시스템 주식회사 트라이포드 등속조인트의 조립방법
US11698108B2 (en) * 2020-08-13 2023-07-11 Steering Solutions Ip Holding Corporation Tripot joint with assembly and disassembly ring

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314503C1 (de) * 1993-05-03 1994-12-01 Loehr & Bromkamp Gmbh Gelenkaußenteil für ein Tripodegelenk

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2169450A5 (de) * 1972-01-25 1973-09-07 Glaenzer Spicer Sa
DE3163329D1 (en) * 1980-02-12 1984-06-07 Citroen Sa Universal joints
DE3222119C1 (de) * 1982-06-11 1983-10-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Axial nachgiebige Mitnehmerscheibe
FR2610376A1 (fr) 1987-01-30 1988-08-05 Loehr & Bromkamp Gmbh Joint homocinetique, notamment pour vehicules automobiles
AU7796891A (en) 1990-04-20 1991-11-11 Zero-Max Inc. Flexible coupling for joining a driving member to a driven member
US5591084A (en) * 1990-10-22 1997-01-07 Gkn Glaenzer Spicer Transmission joint body portion having an envelope with interior peripheral surface portions extending opposite to and contoured substantially the same as opposite rear surfaces of bearing tracks
FR2668222B1 (fr) * 1990-10-22 1995-06-09 Glaenzer Spicer Sa Corps de joint de transmission du type comportant une bride de liaison.
DE4142359C2 (de) * 1991-05-31 1996-12-12 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Außenring für ein vibrationsgeschütztes homokinetisches Gelenk
US5676599A (en) 1993-05-03 1997-10-14 Lohr & Bromkamp Gmbh Outer joint part for a tripod joint
US5407296A (en) * 1993-05-07 1995-04-18 The Whitaker Corporation One piece shaft clamp
DE4411515C1 (de) * 1994-04-02 1995-08-03 Gkn Automotive Ag Gelenkaußenteil für ein Gleichlaufdrehgelenk und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0891494B1 (de) * 1996-03-29 2003-03-05 Waukesha Tool & Stamping, Inc. Ringförmiger flansch für wellen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314503C1 (de) * 1993-05-03 1994-12-01 Loehr & Bromkamp Gmbh Gelenkaußenteil für ein Tripodegelenk

Also Published As

Publication number Publication date
GB2323911B (en) 1999-03-24
KR100310262B1 (ko) 2002-08-27
CN1112523C (zh) 2003-06-25
GB9806467D0 (en) 1998-05-27
JP2946320B2 (ja) 1999-09-06
FR2761737A1 (fr) 1998-10-09
DE19713597A1 (de) 1998-10-15
US6210282B1 (en) 2001-04-03
CN1195082A (zh) 1998-10-07
BR9800996A (pt) 1999-09-14
FR2761737B1 (fr) 2001-05-18
GB2323911A (en) 1998-10-07
JPH10281172A (ja) 1998-10-20
KR19980080984A (ko) 1998-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19513905C1 (de) Drehfeste Verbindung
DE69104016T3 (de) Maschinenelement mit mindestens einem mit Druck auf einer Welle befestigten Verbindungsteil.
DE69920788T2 (de) Befestigung von Zuzammenbauten auf einem tragenden Element
DE102017122122B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rotorwelle und Rotorwelle
DE9414718U1 (de) Kugeldrehgelenk aus Blechformteilen
DE19713597C2 (de) Gelenkaußenteil eines Gleichlaufdrehgelenks
DE2740226B2 (de) Gleichlauf drehgelenk
DE2333779C3 (de) Käfig in einem Gleichlauf-Universalgelenk
DE4410298A1 (de) Gleichlaufgelenk
DE2264117A1 (de) Waelzlagerlaufring, damit gebildetes waelzlager und verfahren zum herstellen des waelzlagerlaufrings
DE4208786C1 (en) Synchronised fixed joint assembly - has guide surfaces on inner joint section and guide element, with centres on joint movement centre
EP0577830B1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk mit käfigsicherungselementen
DE19648537C1 (de) Gleichlaufgelenkwelle
DE102006042856B3 (de) Verfahren und Zuschnitt zum Herstellen eines Schneckenrohrförderers
DE4008906A1 (de) Gebaute welle mit aufgesetzten antriebselementen und verfahren zur ihrer herstellung
DE10061382C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bundbuchse
WO2005026567A1 (de) Twin-ball gelenk mit verbessertem kugelkäfig
DE69703856T2 (de) Kupplung für zwei Metallrohre
WO2003046397A1 (de) Kugelkäfig für axial zu verbauende kugelgleichlaufdrehgelenke
DE19929639B4 (de) Welle-Nabe-Verbindung mit umgeformten Anschlagschrägen in Wellenverzahnung
WO2005026568A1 (de) Gegenbahngelenk mit verbessertem kugelkäfig
DE4314503C1 (de) Gelenkaußenteil für ein Tripodegelenk
DE4303901C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE10104550A1 (de) Aufbau aus einer Welle und einem Mutterteil, entsprechendes homokinetisches Kraftübertragungs-Kugelgelenk und entsprechendes Mutterteil
DE10158731A1 (de) Aus Stahlblech bestehendes Verbindungselement für Hohlprofile aus Stahlblech, insbesondere eine Rahmenstruktur einer Fahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GKN LOEBRO GMBH, 63073 OFFENBACH, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN DRIVELINE DEUTSCHLAND GMBH, 63073 OFFENBACH, D

R071 Expiry of right