DE4314503C1 - Gelenkaußenteil für ein Tripodegelenk - Google Patents

Gelenkaußenteil für ein Tripodegelenk

Info

Publication number
DE4314503C1
DE4314503C1 DE4314503A DE4314503A DE4314503C1 DE 4314503 C1 DE4314503 C1 DE 4314503C1 DE 4314503 A DE4314503 A DE 4314503A DE 4314503 A DE4314503 A DE 4314503A DE 4314503 C1 DE4314503 C1 DE 4314503C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
joint part
outer joint
section
part according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4314503A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Ricks
Peter Bilz
Dieter Sattler
Werner Jacob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Deutschland GmbH
Original Assignee
Loehr and Bromkamp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loehr and Bromkamp GmbH filed Critical Loehr and Bromkamp GmbH
Priority to DE4314503A priority Critical patent/DE4314503C1/de
Priority to FR9405378A priority patent/FR2704914B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE4314503C1 publication Critical patent/DE4314503C1/de
Priority to US08/437,526 priority patent/US5676599A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • F16D3/2055Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having three pins, i.e. true tripod joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/076Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end by clamping together two faces perpendicular to the axis of rotation, e.g. with bolted flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D2003/2026Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints with trunnion rings, i.e. with tripod joints having rollers supported by a ring on the trunnion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gelenkaußenteil für ein Tri­ podegelenk gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches. Ein derartiges Gelenkaußenteil ist zur Aufnahme eines Gelenk­ innenteils mit einer Anschlußwelle bestimmt, das drei den Ausnehmungen entsprechende umfangsverteilte Tripodezapfen umfaßt, die jeweils eine Rolleneinheit tragen, welche jeweils zumindest in Achsrichtung der Tripodezapfen gegen­ über diesen verschieblich sind, wobei die Tripodezapfen mit den Rolleneinheiten in die Ausnehmungen eingreifen und jeweils in Längsrichtung des Bahnabschnitts in diesem verschiebbar in drehmomentübertragendem Eingriff sind.
Ein Gelenkaußenteil der obengenannten Art und ein Verfah­ ren zur dessen Herstellung ist aus der US 4 453 395 be­ kannt. Hierbei wird ein Flansch zum Anschluß von Wellen oder Getriebeteilen einstückig aus dem Material des Bahn­ abschnittes ausgeformt. Es ergeben sich hierbei im Bereich der Übergänge von den längsverlaufenden Ausnehmungen zu dem radial ausgebildeten Flansch komplizierte Umformungs­ verhältnisse, die zur Rißbildung führen können. Die Umfor­ mung in diesem Bereich erfordert eine Mehrzahl von Umfor­ mungsschritten, die eine Anzahl von entsprechenden Werk­ zeugen verlangt.
Auf der dem genannten Flansch axial gegenüberliegenden Öffnungsseite für den Wellenanschluß des Gelenkinnenteils endet das Gelenkaußenteil mit achsparallelen Wandberei­ chen, die entweder den unveränderten Querschnitt des Bahn­ abschnitts wiedergeben oder über einen Übergangsbereich zum runden Querschnitt übergehen. Das Ausgangsmaterial für den Bahnabschnitt ist hierbei eine Platine, aus der zu­ nächst der Bahnabschnitt als Tiefziehteil hergestellt wird.
In der US 5 160 108 ist ebenfalls ein Gelenkaußenteil der eingangs genannten Art und ein Verfahren zu dessen Her­ stellung dargestellt, bei dem der Bahnabschnitt des Ge­ lenkaußenteils an dem zum Anschluß von Wellen oder Ge­ triebeteilen vorgesehenen Ende einen Gelenkboden aufweist, an den ein Flansch plan angeschweißt ist oder der mit einer Zentrieröffnung versehen ist, in die eine Welle eingepaßt und eingeschweißt ist. Auf der Öffnungsseite für den Wellenanschluß des Gelenkinnenteils ist ein nach ra­ dial außen weisender Rand vorgesehen. Auch der Bahnab­ schnitt des hiermit beschriebenen Gelenkaußenteils ist als Tiefziehteil aus einer Platine hergestellt.
Ausgehend vom vorstehend bezeichneten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Herstellung eines Gelenkaußenteils bei guter Stabilität zu verein­ fachen und zu verbilligen.
Die Lösung besteht darin, daß der Flansch eine zentrale Innenausnehmung aufweist, die eine der Außenkontur des Außenteils im Bahnabschnitt sich formgleich anschmiegende Innenkontur aufweist und daß der Flansch auf den Bahnabschnitt auf­ geschoben und mit diesem verbunden ist.
Hiermit wird die Möglichkeit geschaffen, den Flansch unter Vermeidung komplizierter Umformvorgänge gesondert vom Bahnabschnitt aus ebenem Material herzustellen, insbeson­ dere auszuschneiden oder auszustanzen. Infolgedessen kön­ nen bei der Herstellung des Bahnabschnittes alternativ zum Tiefziehen auch das Kaltfließpressen oder in besonders einfacher Weise das Ablängen von gezogenem Rohr ent­ sprechenden Querschnitts treten. Im letztgenannten Fall kann auch rundes Rohr das Augangsmaterial sein, das erst anschließend zum Bahnabschnitt umgeformt wird.
Bevorzugte Befestigungsarten des Flansches gegenüber dem Bahnabschnitt sind das Verschweißen, das Verlöten, das Verkleben, das Annieten oder das Aufschrumpfen, wobei das Verlöten gleichzeitig mit der Wärmebehandlung erfolgen kann.
Um einen verbesserten Sitz, ggfs. einen leichten Preßsitz zu erzeugen, ist es besonders vorteilhaft, wenn der Flansch eine umgebördelte Innenkontur hat. Diese kann gegenüber der Flanschdicke eine verringerte Wandstärke aufweisen, insbesondere mit dem 0,3- bis 0,6fachen der Flanschdicke.
Der sich mit seinem Innenquerschnitt dem Außenquerschnitt des Bahnabschnittes anpassende Flansch steift diesen bei einfacher Herstellung in besonders günstiger Weise aus, so daß der Bahnabschnitt auf die Ausformung eines Bodenab­ schnittes verzichten kann. Dies soll nicht bedeuten, daß nicht ungeachtet dessen ein Bodenabschnitt vorgesehen werden kann. Es kann jedoch ausreichend sein, den Bahn­ abschnitt nur geringfügig und abschnittsweise umzubördeln, um Endanschläge für die Rollen auf den Tripodezapfen zu bilden. Der Flansch wird in der Regel nahe dem einem Ende des Bahnabschnittes befestigt werden; sofern es die An­ schlußmöglichkeiten erlauben, kann er jedoch auch aus Festigkeitsgründen mit einigem Abstand dazu auf den Bahn­ abschnitt aufgeschoben werden.
Am entgegenliegenden offenen Ende des Bahnabschnitts für den Wellenabschluß des Gelenkinnenteils kann der Bahn­ abschnitt mit einem einstückig angeformten nach außen weisenden Flansch zur Aussteifung versehen werden. Da dieser nicht der Drehmomentübertragung dient, ist die Ausformung eines derartigen kleineren Flansches unproble­ matisch.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine vollständige Tripodegelenkanordnung mit einem erfindungsgemäßen Gelenkaußenteil im Teil­ längsschnitt,
Fig. 2 zeigt eine Tripodegelenkanordnung mit einem erfin­ dungsgemäßen Gelenkaußenteil nach Fig. 1 im Quer­ schnitt,
Fig. 3 zeigt einen Bahnabschnitt eines erfindungsgemäßen Gelenkaußenteils als Einzelteil im Längsschnitt,
Fig. 4 zeigt einen Bahnabschnitt eines erfindungsgemäßen Gelenkaußenteils nach Fig. 3 im Querschnitt,
Fig. 5 zeigt einen Flansch eines erfindungsgemäßen Gelenkaußenteils als Einzelteil in Ansicht,
Fig. 6 zeigt einen Flansch eines erfindungsgemäßen Gelenkaußenteils nach Fig. 5 im Axialschnitt.
In den Fig. 1 und 2, die nachstehend gemeinsam be­ schrieben werden, sind das Gelenkaußenteil 10 und das Gelenkinnenteil 20 mit den nachstehenden Einzelheiten erkennbar. Das Gelenkaußenteil besteht aus einem Bahnab­ schnitt 1, der im wesentlichen parallelwandig ist und an einem axialen Ende mit einem Boden 11 abgeschlossen ist und am anderen axialen Ende einen radial nach außen weisenden Endflansch 12 hat. Der Bahnabschnitt bildet drei umfangsverteilte Ausnehmungen 13 aus, in denen Rollenein­ heiten 3 des Gelenkinnenteils 20 geführt sind, die un­ mittelbar auf Tripodezapfen 2 angeordnet sind. In das Gelenkinnenteil 20, das auch als Tripodestern bezeichnet wird, ist eine Anschlußwelle 4 eingesteckt und mit einem Sicherungsring 9 axial gesichert. Beide greifen über eine Wellenverzahnung 14 ineinander. Das offene Ende des Ge­ lenkaußenteils auf Seiten des Flansches 12 ist mittels eines Faltenbalges 6 gegenüber der Anschlußwelle 4 abge­ dichtet. Der Faltenbalg ist mittels Lochbandklemmen 7, 8 auf der Welle 4 und auf dem Gelenkaußenteil 10 festgelegt.
Auf den Bahnabschnitt 1 des Gelenkaußenteils 10 ist ein Flansch 5 aufgeschoben, der eine der Außenkontur im Be­ reich des Bahnabschnittes 1 sich anpassende Innenöffnung 15 aufweist. Flansch 5 und Bahnabschnitt 1 sind hierbei über eine Umfangsschweißung 16 miteinander verbunden. Am Flansch sind in Ansicht Befestigungsbohrungen 17 erkenn­ bar. Der Flansch 5 ist in Nähe des Bodens 11 angeschweißt. Es ist verständlich, daß der Bahnabschnitt 1 auf Seiten des Flansches 5 auch offen zylindrisch enden könnte, wobei gegebenenfalls Anschläge für die Rolleneinheiten 3 nach innen geringfügig eingezogen sein könnten.
Am Flansch 5 ist mit gestrichelt gezeichneten Linien dar­ gestellt ein Gegenflansch befestigt.
In den Fig. 3 und 4, die nachfolgend gemeinsam be­ schrieben sind, ist als Einzelheit nochmals der Bahnab­ schnitt 1 mit dem abschließenden Boden 11 und dem am Gegenende angeformten Endflansch 12 gezeigt. In der Dar­ stellung nach Fig. 4 ist erkennbar, daß dieser Endflansch 12 außen kreisförmig begrenzt ist. Die drei umfangsver­ teilten Ausnehmungen sind deutlich.
In den Fig. 5 und 6 ist der Flansch 5 als Einzelheit dargestellt, wobei die Innenöffnung 15 mit der den drei vorhergenannten Ausnehmungen des Bahnabschnittes 1 ent­ sprechender Kontur erkennbar sind; ebenso die Befesti­ gungsbohrungen 17 für einen Gegenflansch.
Bezugszeichenliste
1 Bahnabschnitt
2 Tripodezapfen
3 Rolleneinheit
4 Anschlußwelle
5 Flansch
6 Faltenbalg
7 Lochbandklemme
8 Lochbandklemme
9 Sicherungsring
10 Gelenkaußenteil
11 Boden
12 Endflansch
13 Ausnehmungen
14 Verzahnung
15 Innenöffnung
16 Schweißnaht
17 Befestigungsloch
20 Gelenkinnenteil.

Claims (10)

1. Gelenkaußenteil (10) für ein Tripodegelenk, das einen Bahnabschnitt (1) mit drei umfangsverteilten längs­ gerichteten jeweils achsparallelen Ausnehmungen (13) mit etwa parallelen Wandungen aufweist, an dem ein Flansch (5) zum Anschluß von Wellen- oder Getriebe­ teilen befestigt ist, wobei der Bahnabschnitt (1) des Gelenkaußenteils (10) als Kaltumformteil mit etwa konstanter Wandstärke ausgebildet ist und eine den Ausnehmungen (13) entsprechende Außenkontur aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (5) eine zentrale Innenausnehmung (15) aufweist, die eine der Außenkontur des Bahnabschnitts (1) sich formgleich anschmiegende Innenkontur aufweist und daß der Flansch (5) auf den Bahnabschnitt (1) aufgeschoben und mit diesem verbunden ist.
2. Gelenkaußenteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (5) mit dem Bahnabschnitt (1) ver­ schweißt ist.
3. Gelenkaußenteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (5) mit dem Bahnabschnitt (1) ver­ lötet ist.
4. Gelenkaußenteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (5) mit dem Bahnabschnitt (1) verklebt ist.
5. Gelenkaußenteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (5) mit dem Bahnabschnitt (1) ver­ nietet ist.
6. Gelenkaußenteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (5) auf dem Bahnabschnitt (1) aufge­ schrumpft ist.
7. Gelenkaußenteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (5) eine umgebördelte Innenkontur mit gegenüber der Flanschdicke verminderter Wandstärke, insbesondere dem 0,3- bis 0,6fachen der Flanschdicke aufweist.
8. Gelenkaußenteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bahnabschnitt (1) auf der Öffnungsseite für die Anschlußwelle (4) des Gelenkinnenteils (20) ein radial nach außen weisenden Endflansch (12) hat.
9. Gelenkaußenteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bahnabschnitt (1) auf dem der Öffnungsseite für die Anschlußwelle (4) des Gelenkinnenteils (20) gegen­ überliegenden Ende zumindest teilweise von einem ange­ formten Boden (11) verschlossen ist.
10. Gelenkaußenteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (5) nahe dem der Öffnungsseite für die Anschlußwelle (4) des Gelenkinnenteils (20) gegenüber­ liegenden Ende des Bahnabschnitts (1) auf diesem be­ festigt ist.
DE4314503A 1993-05-03 1993-05-03 Gelenkaußenteil für ein Tripodegelenk Expired - Lifetime DE4314503C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4314503A DE4314503C1 (de) 1993-05-03 1993-05-03 Gelenkaußenteil für ein Tripodegelenk
FR9405378A FR2704914B1 (fr) 1993-05-03 1994-05-03 Partie extérieure de joint pour un joint tripode.
US08/437,526 US5676599A (en) 1993-05-03 1995-05-09 Outer joint part for a tripod joint

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4314503A DE4314503C1 (de) 1993-05-03 1993-05-03 Gelenkaußenteil für ein Tripodegelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4314503C1 true DE4314503C1 (de) 1994-12-01

Family

ID=6486997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4314503A Expired - Lifetime DE4314503C1 (de) 1993-05-03 1993-05-03 Gelenkaußenteil für ein Tripodegelenk

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4314503C1 (de)
FR (1) FR2704914B1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2761737A1 (fr) 1997-04-02 1998-10-09 Loehr & Bromkamp Gmbh Partie exterieure de joint homocinetique et procede pour sa realisation
DE19858323A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-29 Gkn Loebro Gmbh Gelenkaußenteil eines Gleichlaufdrehgelenkes
DE10016512A1 (de) * 2000-04-03 2001-10-18 Gkn Loebro Gmbh Gelenkaußenteil für ein Tripodegelenk
WO2006074680A1 (de) 2004-12-27 2006-07-20 Gkn Driveline International Gmbh Differentialanordnung mit geschweisstem differentialkorb
WO2009150496A1 (en) * 2008-06-09 2009-12-17 Gkn Driveline S.A. Female element for constant-velocity joint, assembly and corresponding constant-velocity joint
DE10352904B4 (de) * 2003-11-11 2012-03-01 Gkn Driveline International Gmbh Differentialanordnung mit integriertem Verschiebegelenk
DE102013218192A1 (de) 2013-09-11 2015-03-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Gleichlaufgelenk zur Befestigung an einem Getriebeflansch

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4453395A (en) * 1980-05-24 1984-06-12 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Shell of a universal-joint and a manufacturing method therefor
EP0454592A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-30 Glaenzer Spicer Transmission joint, part of a transmission line equipped with such a joint and process for installing a joint
US5160108A (en) * 1989-11-17 1992-11-03 Glaenzer Spicer Process and tool for producing a barrel for a telescopic universal transmission joint

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2439905A1 (fr) * 1978-10-27 1980-05-23 Citroen Sa Perfectionnements apportes aux joints universels, notamment pour transmissions de vehicules automobiles
FR2583318B1 (fr) * 1985-06-12 1989-09-01 Renault Procede de fabrication d'un element composite de joint homocinetique tripode.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4453395A (en) * 1980-05-24 1984-06-12 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Shell of a universal-joint and a manufacturing method therefor
US5160108A (en) * 1989-11-17 1992-11-03 Glaenzer Spicer Process and tool for producing a barrel for a telescopic universal transmission joint
EP0454592A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-30 Glaenzer Spicer Transmission joint, part of a transmission line equipped with such a joint and process for installing a joint

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1112523C (zh) * 1997-04-02 2003-06-25 洛尔·布罗坎普有限公司 同步转动活节的活节外部配件
DE19713597A1 (de) * 1997-04-02 1998-10-15 Loehr & Bromkamp Gmbh Gelenkaußenteil eines Gleichlaufdrehgelenks
DE19713597C2 (de) * 1997-04-02 1999-06-02 Gkn Loebro Gmbh Gelenkaußenteil eines Gleichlaufdrehgelenks
FR2761737A1 (fr) 1997-04-02 1998-10-09 Loehr & Bromkamp Gmbh Partie exterieure de joint homocinetique et procede pour sa realisation
DE19858323A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-29 Gkn Loebro Gmbh Gelenkaußenteil eines Gleichlaufdrehgelenkes
DE19858323C2 (de) * 1998-12-17 2000-11-02 Gkn Loebro Gmbh Gelenkaußenteil eines Gleichlaufdrehgelenkes
DE10016512A1 (de) * 2000-04-03 2001-10-18 Gkn Loebro Gmbh Gelenkaußenteil für ein Tripodegelenk
DE10352904B4 (de) * 2003-11-11 2012-03-01 Gkn Driveline International Gmbh Differentialanordnung mit integriertem Verschiebegelenk
WO2006074680A1 (de) 2004-12-27 2006-07-20 Gkn Driveline International Gmbh Differentialanordnung mit geschweisstem differentialkorb
US7980157B2 (en) 2004-12-27 2011-07-19 Gkn Driveline International Gmbh Differential assembly with welded differential carrier
DE112004003026B4 (de) * 2004-12-27 2011-09-15 Gkn Driveline International Gmbh Differentialanordnung mit geschweisstem Differentialkorb
WO2009150496A1 (en) * 2008-06-09 2009-12-17 Gkn Driveline S.A. Female element for constant-velocity joint, assembly and corresponding constant-velocity joint
DE102013218192A1 (de) 2013-09-11 2015-03-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Gleichlaufgelenk zur Befestigung an einem Getriebeflansch
DE102013218192B4 (de) 2013-09-11 2023-12-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Gleichlaufgelenk zur Befestigung an einem Getriebeflansch

Also Published As

Publication number Publication date
FR2704914B1 (fr) 1996-08-02
FR2704914A1 (fr) 1994-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3901501B4 (de) Geschmiedetes Zahnrad für ein Getriebe
DE102014019879B3 (de) Differentialgehäuse mit Montagelöchern und geschweißtem Ringzahnrad
DE2333779C3 (de) Käfig in einem Gleichlauf-Universalgelenk
DE10115373C1 (de) Gelenkstütze für ein Kolben-Zylinderaggregat
EP2018280B1 (de) Verbindungsanordnung an einem kraftfahrzeug zwischen einem lageraussenring eines wälzlagers und einem radträger sowie verfahren zur herstellung einer derartigen verbindungsanordnung
DE4314503C1 (de) Gelenkaußenteil für ein Tripodegelenk
DE2419409B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Riemenscheibe
EP3110587B1 (de) Lötspitzenbefestigungssystem
DE2906627C2 (de)
DE102006020905B3 (de) Zahnrad für ein Getriebe
DE19713597C2 (de) Gelenkaußenteil eines Gleichlaufdrehgelenks
DE2454755A1 (de) Flanschverbindung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3302762A1 (de) Verfahren zur befestigung eines bauteils am aussenumfang eines rohrs
DE4324836A1 (de) Leichtbaunockenwelle
DE102016004031A1 (de) Freilauf und Verfahren zur Herstellung eines solchen Freilaufs
EP3832171A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbunds aus einem sonnenrad und einem planetenträger sowie verbund hergestellt nach diesem verfahren
DE2548853C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von metallenen Ringrohlingen
DE19846331A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines ringförmigen Blechteils mit einer Umfangswand
DE19929639B4 (de) Welle-Nabe-Verbindung mit umgeformten Anschlagschrägen in Wellenverzahnung
EP0709292B1 (de) Dose
DE19513634A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Werkst}cks aus Stahl
DE4319885A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gelenkaußenteils
DE102018128797A1 (de) Planetenträger, der einstückig aus einem Blechteil gefertigt ist, und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Planetenträgers
DE4235636C2 (de) Gehäuse für einen hydraulischen Torsionsdämpfer
DE102014203830A1 (de) Planetengetriebe mit stoffschlüssig verbundenem Planetenträger

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN LOEBRO GMBH, 63073 OFFENBACH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN DRIVELINE DEUTSCHLAND GMBH, 63073 OFFENBACH, D

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right