AT107469B - Pumpe oder Verdichter mit halbkugelförmigem oder kugelförmigem Gehäuse. - Google Patents

Pumpe oder Verdichter mit halbkugelförmigem oder kugelförmigem Gehäuse.

Info

Publication number
AT107469B
AT107469B AT107469DA AT107469B AT 107469 B AT107469 B AT 107469B AT 107469D A AT107469D A AT 107469DA AT 107469 B AT107469 B AT 107469B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
piston
machine according
pump
compressor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ind Handelsmij Eco Pomp Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ind Handelsmij Eco Pomp Nv filed Critical Ind Handelsmij Eco Pomp Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT107469B publication Critical patent/AT107469B/de

Links

Landscapes

  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Pumpe oder Verdichter mit halbkugelförmigem oder   kugelförmigem   Gehäuse. 



   Die Erfindung betrifft eine als Pumpe oder als Verdichter verwendbare Maschine mit halbkugelförmigem oder kugelförmigem Gehäuse, in dem ein oder zwei Kegel und in jedem Kegel ein verschiebbar gelagerter halbkreisförmiger Scheibenkolben, dessen Durchmesser gleich dem des Gehäuses ist, in drehende Bewegung versetzt werden. Gewöhnlich erfolgt der Antrieb derartiger Maschinen mittels einer mit dem Kegel verbundenen Welle, die in der Verlängerung der Kegelachse liegt. Das halbkugelförmige Gehäuse besitzt die   Ein-und Auslass-bzw.   die   Saug- und Drucköffnungen.   Der scheibenförmige Kolben stützt sich mit seiner ebenen Stirnfläche unmittelbar gegen den Deckel, u. zw. sind ihre Ränder zur Erleichterung der Kantbewegung unter einen Winkel von   900 abgeschrägt.   



   Der Erfindung gemäss ist nun in dem Gehäuse eine unmittelbar oder mittelbar gegen einen Teil des Gehäuses, z. B. den Deckel, abgestützte oder vom   Fördermitteldruck   entlastete, sich mit dem Scheibenkolben drehende Platte vorgesehen, gegen welche die ebene Stirnfläche jedes Kolbens abdichtet. 



  Dadurch wird erreicht, dass die sonst infolge der Reibung zwischen dem Kolben und dem stillstehenden Deckel an den scharfen Kanten des Kolbens auftretende Abnutzung vermieden wird und eine bessere Abdichtung erhalten bleibt. 



   Weitere Vorteile, die in einem einfachen Zusammenbau und einer günstigen Antriebsmöglichkeit bestehen, können dadurch erzielt werden, dass der Kolben und die Platte scharnierartig miteinander verbunden sind und zu diesem Zwecke z. B. ineinander greifen. Bei dieser Ausführungsform kann der Erfindung gemäss der Kolben mit der Antriebswelle unmittelbar verbunden oder mit einem Zahnkranz versehen sein und mittels eines zweiten Zahnrades angetrieben werden. Der Kegel bzw. die Kegel laufen hiebei lose mit, so dass bei dieser Ausführung nur sehr wenig Reibung auftritt. 



   Die Erfindung ist auf der Zeichnung in einigen   Ausführungsformen   als Beispiele näher erläutert, u. zw. zeigt Fig. 1 die Ansicht einer Drehplatte mit Scheibenkolben und mittlerer Dichtungskugel, Fig. 2 den Axialschnitt einer Pumpe oder eines Verdichters, wobei die Platte mit einem Stützlager versehen ist, Fig. 3 einen Schnitt durch den Scheibenkolben mit seiner drehbaren Platte, Fig. 4 einen Schnitt einer doppelten Pumpe oder eines doppelten Verdichters, Fig. 5 einen Axialschnitt durch eine Pumpe oder einen Verdichter mit Antrieb von der Drehplatte aus, Fig. 6 eine Ansicht und einen teilweisen Schnitt der mit einer Drehplatte ausgerüsteten Triebwelle und Fig. 7 einen Schnitt'durch eine Pumpe oder einen Verdichter mit unmittelbarem Antrieb von der Drehplatte aus. 



   Mit 1 (Fig. 2) ist das Gehäuse und mit 10 der Deckel der Pumpe oder des Verdichters bezeichnet, der hier mit Hilfe eines Bügels angedrückt wird. In dem Gehäuse befinden sich eine drehbare kreisrunde Scheibe oder Platte 2 und der Kegel 3, der hier den Scheibenkolben 5 antreibt. 



   Der Kolben und die Platte müssen nicht fest gekuppelt sein. Die Ausführung kann z. B. der Fig. 1 entsprechen, nach der eine Kante 7 des Kolbens   abgeschrägt   und eine Dichtungskugel 6 angewendet ist. 



  Damit aber die Platte zusammen mit dem Kolben umläuft, kann in der einfachsten Ausführungsform eine halbzylindrische   Nut 11 (Fig,   3) in der Richtung der Mittellinie der Platte angebracht sein. In diese Nut greift ein abgerundeter Teil, z. B. eine durch Schwalbenschwanzverbindung 13 befestigte Feder 12 des Scheibenkolbens ein. 



   Zur Verminderung der Verluste, die infolge der Reibung zwischen Platte und Deckel auftreten, wird, wie in Fig. 2 abgebildet ist, vorzugsweise die Drehplatte, bzw. werden die mit ihr verbundenen Teile, wie der Zapfen 16, mit einem Stützlager 15 versehen, das den auf der Platte ausgeübten Druck aufnimmt. 



  In der Platte kann, wenn   erwünscht,   eine Öffnung 17 vorgesehen sein, wodurch der hinter dieser Platte liegende Raum mit dem   Pumpen-oder Verdichterraum   in Verbindung steht, so dass die Platte entlastet und die Abnützung vermindert wird. 



   Das Entlasten der Platte kann noch zweckmässiger dadurch geschehen, dass, wie bei der Ausführung nach Fig. 4, auf der andern Seite der Platte eine zweite Pumpe, bzw. ein zweiter Verdichter angeordnet wird, dessen Kolben ebenfalls scharnierartig mit der Platte verbunden ist. Das Gehäuse erhält dann im Wesentlichen die Form einer fast vollständigen Kugel. Der Kegel 18 der zweiten Maschinenhälfte wird von dem Kegel 3 der ersten angetrieben und braucht nur einen Zapfen   19,   um in einem Lager 20 gelagert werden zu können. Beim Entwerfen einer Maschine nach dieser Ausführungsform muss auf die gegenseitige
Stellung der beiden Kegel geachtet werden.

   Dadurch, dass man die Kegel der beiden Maschinenhälften   rechtwinklig zueinander stellt, wird die Platte ganz entlastet, weil auf beiden Seiten der Platte, sowohl an der Saug-wie an der Druckseite, der gleiche Unter-bzw. Überdruck herrseht. Die Reibung ist hiebei   nahezu Null. Die beiden Saugöffnungen und die beiden Drucköffnungen können miteinander verbunden werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei den Ausführungen, bei denen Scheibenkolben und Platte scharnierartig miteinander verbunden sind, ist es möglich, den Antrieb des Kolbens, nicht wie bisher beschrieben, von dem Kegel aus stattfinden zu lassen, sondern wie bei der Ausführung nach den Fig. 5 und 6 den Kolben mittels der scharnierartigen Verbindung unmittelbar von der Antriebswelle anzutreiben und den Kegel als Trennorgan der Saug-und der Druckseite einfach vom Kolben mitnehmen zu lassen. Bei dieser Art des Antriebes werden die Reibungsverluste noch weiter vermindert und die Konstruktion wird erheblich vereinfacht sowie die Abdichtung verbessert. Es ist dabei zu empfehlen, die Platte 2 unmittelbar mit der Triebwelle 4 zu verbinden, indem man beide aus einem Stück ausführt. Die Verbindung von Kolben und Platte kann aber auch hier mittels Nut und Feder oder auf andere Weise ausgeführt werden.

   In den Fig. 5 und 6 ist das Gehäuse gleichfalls mit 1 bezeichnet, 4 ist die Triebachse, 2 die kreisrunde Drehplatte, gegen die der   Scheibenkolbenmittels   einer diametral in der Platte angebrachten Nut 11 und einer am Kolben befestigten oder einen Teil des Kolbens bildende Feder 12 abdichtet. Mit 6 ist eine Abdichtungskugel bezeichnet, an der die entsprechend ausgehöhlte Spitze des Kegels 3 dicht anliegt. Der Kolben 5 ist mit einer der Kugel entsprechenden Aussparung versehen. Der Kegel 3 ist in dem Gehäuse 1 auf irgendeine Weise drehbar gelagert. 8 ist eine   Einlass- bzw. Auslassöffnung und 10   der Deckel, der eine Stopfbüchse für die Antriebswelle trägt. 



   Zwecks Erzielung noch günstigerer Betriebsverhältnisse durch Ausgleich der Kräfte und der Drehmomente, kann man den Antrieb mittels der drehenden Platte wie er bei Maschinen mit nur einem halbkugelförmigen Gehäuse anwendbar ist, auch bei einer Doppelmaschine versehen, die mit je einem solchen Gehäuse zu beiden Seiten der Platte ausgestattet ist. Eine derartige Ausführung ist in Fig. 7 abgebildet. 



  Die Platte 2 ist in diesem Falle an ihrem Umfang mit einer Verzahnung 21 versehen, die mit einem auf die Welle 23 aufgekeilten Zahnrad 22 in Eingriff steht. Die Abnutzung wird hiedurch geringer. Ausserdem kann jedes der beiden Gehäuse zwecks Untersuchung des Innern einzeln leicht entfernt werden. Falls erwünscht, können die Kegel derart angebracht sein, dass die Saug-und Druckperioden jedes Gehäuses gegeneinander mehr oder weniger verschoben sind. Die Austrittskanäle 24 sind ebenso wie die nicht dargestellten Einlasskanäle in den Gehäusekörpern ausgespart und münden an den Innenflächen der Verbindungsflanschen jener Körper an einander gegenüberliegenden Stellen, so dass sie durch ein T-Rohrstück 25 verbunden werden können, das die gemeinsame Austritts-bzw. Einlassöffnung für die ganze Maschine bildet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Pumpe oder Verdichter mit halbkugelförmigem oder kugelförmigem Gehäuse, in dem ein oder zwei Kegel und in jedem Kegel je ein verschiebbar gelagerter halbkreisförmiger Scheibenkolben mit demselben Durchmesser wie jener des Gehäuses in drehende Bewegung versetzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse   (1)   eine mittelbar oder unmittelbar gegen einen Teil des Gehäuses (Deckel 10) abgestützte oder vom Fördermitteldruck entlastete, sich mit dem Scheibenkolben   (5)   drehende Platte   (2)   angebracht ist, gegen welche die ebene Stirnfläche jedes Scheibenkolbens abdichtet.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenkolben (5) und die Platte (2) scharnierartig miteinander verbunden sind.
    3. Maschine nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die sich drehende Platte (2) an der Deckelseite durch ein Spur-, Kugel-oder Rollenlager (15) abgestützt ist.
    4. Maschine nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die sich drehende Platte (2) eine Öffnung (17) besitzt, die den hinter der Platte liegenden Raum mit dem Pumpen-oder Verdichterraum in Verbindung setzt.
    5. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die sich drehende, mit der Kolbenscheibe (5) scharnierartig verbundene Platte (2) unmittelbar von der Antriebswelle (4) angetrieben wird (Fig. 5, 6).
    6. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die sich drehende Platte (2) mit der Triebachse (4) starr verbunden ist (Fig. 5,6).
    7. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ihr Antrieb mittels der von der Antriebswelle (23) mittelbar in Drehung versetzten Platte (2) erfolgt (Fig. 7).
    8. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (2) an ihrem Umfang mit Zähnen (21) versehen ist, die mit einem auf der Antriebswelle (23) sitzenden Zahnrad (22) in Eingriff stehen (Fig. 7).
AT107469D 1924-10-01 1925-09-30 Pumpe oder Verdichter mit halbkugelförmigem oder kugelförmigem Gehäuse. AT107469B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL107469X 1924-10-01
NL107469T 1924-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT107469B true AT107469B (de) 1927-10-10

Family

ID=29405421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT107469D AT107469B (de) 1924-10-01 1925-09-30 Pumpe oder Verdichter mit halbkugelförmigem oder kugelförmigem Gehäuse.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT107469B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3040664A (en) * 1959-04-13 1962-06-26 Flo Motive Corp Dual cavity fluid handling device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3040664A (en) * 1959-04-13 1962-06-26 Flo Motive Corp Dual cavity fluid handling device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831179C2 (de)
EP0337950B1 (de) Innenachsige Rotationskolbenmaschine
AT107469B (de) Pumpe oder Verdichter mit halbkugelförmigem oder kugelförmigem Gehäuse.
DE1653921C3 (de) Rotationskolbenpumpe
DE624463C (de) Universalgelenk
DE1453703A1 (de) Halteeinrichtung fuer die Zylindertrommel bei einer hydraulischen Antriebs- oder Pumpvorrichtung
DE650278C (de) Drehkolbenverdichter mit einen schraeg gelagerten Scheibenkoerper durchdringenden umlaufenden Schaufeln
DE518583C (de) Drehkolbenmaschine
DE522845C (de) Drehkolbenpumpe
DE426977C (de) Drehkolbenpumpe oder -verdichter
CH117043A (de) Als Pumpe oder Kompressor wirkende Einrichtung.
EP0277114B1 (de) Verdrängermaschine
DE434961C (de) Fluessigkeitsgetriebe mit einem sternfoermig angeordneten umlaufenden Pumpensatz
DE734804C (de) Fluessigkeitsgetriebe
AT108607B (de) Drehkolbenpumpe.
AT105942B (de) Kraftmaschine mit nach einer mittleren Kugelzone geformtem Gehäuse.
DE3027043A1 (de) Hydraulische fluegelpumpe
DE675500C (de) Drehkolbenmaschine
DE1965263B2 (de) Dichtungseinrichtung an einer kontinuierlich arbeitenden entwaesserungspresse
DE652330C (de) Universalgelenk
DE679949C (de) Drehventil
AT116305B (de) Kegelradgetriebe.
DE1803362A1 (de) Drehkolbenmaschine
AT123579B (de) Reibungswechselgetriebe.
DE328894C (de) Maschine mit umlaufenden, an der zum Arbeitszylinder exzentrischen Kolbentrommel drehbar angeordneten, klappenfoermigen Kolben