DE1453703A1 - Halteeinrichtung fuer die Zylindertrommel bei einer hydraulischen Antriebs- oder Pumpvorrichtung - Google Patents

Halteeinrichtung fuer die Zylindertrommel bei einer hydraulischen Antriebs- oder Pumpvorrichtung

Info

Publication number
DE1453703A1
DE1453703A1 DE19641453703 DE1453703A DE1453703A1 DE 1453703 A1 DE1453703 A1 DE 1453703A1 DE 19641453703 DE19641453703 DE 19641453703 DE 1453703 A DE1453703 A DE 1453703A DE 1453703 A1 DE1453703 A1 DE 1453703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
abutment
running surface
retaining ring
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19641453703
Other languages
English (en)
Inventor
Gunnar Wahlmark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1453703A1 publication Critical patent/DE1453703A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/0055Valve means, e.g. valve plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0041Arrangements for pressing the cylinder barrel against the valve plate, e.g. fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/0052Cylinder barrel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/007Swash plate
    • F01B3/0073Swash plate swash plate bearing means or driving or driven axis bearing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/10Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto
    • F01B3/103Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto for machines with rotary cylinder block
    • F01B3/109Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto for machines with rotary cylinder block by changing the inclination of the axis of the cylinder barrel relative to the swash plate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18024Rotary to reciprocating and rotary
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18296Cam and slide
    • Y10T74/18336Wabbler type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

OR. »β. F. WtJMTHOFT DIFUIYe. θ. FtTIJS .
PATWTTAJfWAI/ΓΧ
U53703
zu der Patentanmeldung GUcGTAR AXEL WAHLMRK
Rockford, Illinois, U.S.A.
betreffend
Haiteeinrichtung für die Zylindertrommel bei einer hydraulischen Antriebs- oder Pumpvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf hydraulische Antriebs- oder Pumpvorrichtungen und betrifft solche der Taumelscheibenbauart.
Hydraulische Antriebs- oder Pumpvorrichtungen der Taunelscheibenbauart sind bekannt. Ein Beispiel einer Puape mit veränderbarer Fördermenge ist in dem
Patent (Patentanmeldung Ur. W 28 529 Ia/59a)
des Anmelders gezeigt. Ss wird jedoch darauf hingewiesen, daß Vorrichtungen dieser Bauart als solche nit konstanter wie auch als solche mit veränderbarer Verdrängung gebaut werden.
Die meisten Antriebs- bzw. Pumpvorrichtungen der TauraelscheLbenbauart verwenden eine, durch eine .,■»azahl von Kolben1·."mit einer Taumelscheibenbaugruppe verbundene Zylinderbaugruppe. Die Kolben gehen in eiasr Zylindertrommel der Zylindsrbaugruppe hin und üerV die Zylindertrommel ist ihrerseits gegenüber
909Ö29/040Ö
U53703 ί
1A-28 467
einer Lauffläche im Gehäuse der Vorrichtung drehbar. Bei einer Torrichtung mit konstanter Verdrängung 1st die Lauffläche üblicherweise auf einer im Gehäuse gelagerten Lagerplatte ausgebildet. Im Gegensatz dazu ist bei einer Vorrichtung mit veränderbarer Verdrängung die Lagerfläche üblicher?relse auf einem im Winkel schwenkbaren Blockgehäuse mit den Ein- und Austrittskanälen ausgebildet. In beiden Fällen ist es unerläßlich, daß sich die Zylindertrommel, -i» weitgehend fliissigkeitsdicht auf der Lagerfläche dreht, damit ein ordnungsgemäßes Arbeiten der Vorrichtung sichergestellt ist.
Ziel der Erfindung ist es, eine verbesserte Antriebs- oder Pumpvorrichtung der Taumelseheibenbauart zu schaffen.
Ein anderes Ziel der Erfindung besteht darin, eine neue und verbesserte Haiteeinrichtung zur Verhinderung einer Verschiebung der Zylindertrommel aus ihrer optimalen Lagerung auf der ihr zugeordneten Lauffläche zu schaffen.
Es ist ein noch weiteres Ziel der Erfindung, eine solche Halteeinrichtung für Pumpen und Motoren mitcsowohl v konstanter als auch veränderbarer Verdrängung zu schaffen. 903829/Ö4Ö0
IAD ORSSINAL
U53703
1A-28 46?
Es let weiterhin Ziel der- Erfindung, eine einfaohe und billige Anordnung zum Halten der Zylindertrommel su schaffen.
Die vorgenannten und andere Ziele sind gemäß der Erfindung dadurch verwirklicht, daß ein federnd nachgebender Haltering vorgesehen ist, der zwischen dem Umfang der Zylindertrommel und ihrem Stützelement zuverllsalg gehalten wird. Bei einer Ausführung der Erfindung hält der Haltering die Zylindertrommel· mit Vorspannung an der zugehörigen Lauffläche, um ständig eine Innige Berührung der Trommel mit der Lauffläche sicherzustellen. Bei einer anderen Ausführung der Erfindung übt der Haltering nur während bestimmter Betriebsphasen der Vorrichtung .einen axialen Druck auf die Zylindertrommel aus, und die Trommel dreht sich bei normalem Betrieb praktisch reibungsfrei gegenüber dem Ring.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand scheraatisoher Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Pig. 1 1st ein Längsschnitt durch eine mit den Merkmalen"der Erfindung versehene Flüssigkeitspumpe mit veränderbarer YerdrS igung.
»AD
909829/0400 1AD
-4-
• 1A-28 467
Pig. 2 ist ein gegenüber dem in Fig. 1 gezeigten um 90° versetzter Längsschnitt durch die Pump e,
Flg. 3 ist ein Schnitt entlang der Linie 3-3 in Fig. 2,
Fig. 4 ist ein Schnitt entlang d§d IrinU 4-4 in Flg. 1, bei dem einige Teile weggelasBen
Fig. 5 ist ein in vergrößertem MaJjetptb steellter Schnitt durch eine erste Ausbildungsform einer Merkmale der Erfindung aufireisenden Andfiaung zum Halten der Zylindertrommel und
Fig, 6 ist ein in vergrößertem Maßstab dargestellter Schnitt durch eine zweite Ausführungsform einer Merkmale der Erfindung aufweisenden Halteanordnung für die Zylindertrommel.
In den Zeichnungen, besonders in Fig. 1 und 2, ist eine Flüssigkeitspumpe mit veränderbarer Ver- *? drängung t die Merkmale der Erfindung enthält, lnsge-
P0 samt mit 10 bezeichnet. Die Pumpe 10 1st dazu beta
^. stimmt, duroh ihre Einlaßöffnung 11 eintretenden ο
■** Mineralöltreibstoff durch ihre Auslaßöffnung 12 in ο
*°' dem-Pumpengehäuse 15 unter Druck einem nicht dargestellten Gasturbinentriebwerk, zuzuführen. Die Pumpe
1A-28 467
10 wird liber die Antriebswelle 16 von einer Zapfwelle des Turblnentriebwerks angetrieben.
las Gehäuse 15 der Pumpe 10 umfaßt einen ioi allgemeinen zylindrischeη Körper 20, der an dem einen Ende 21 geschlossen iBt und über dessen offenem Ende 25 eia Deckelteil 22 mit Schrauben 24 befestigt 1st. Eine zwischen dem De ekelten 22 und dem offenen Ende 25 des Körpers·20 angeordnete Hinsschnurdichtung 25 sorgt für eiae flüssi^keitsdlchte Abdichtung zwischen balder Teilen. Der Körper 20 und das Deckelteil 22 sind vorzugsweise aus einer gehärtetea Stahllegieruns hergestellt.
Die Einlaßöffnung 11 steht über einen Einla^kanal 27 und die Aualaflöffnung 12 über einen entsprechenden Auslaßkanal 28 durch das geschlossene Ende 21 hindurch mit dem Inneren dea Gehäuses 15 in Verbindung. Ein öffnungen aufweisendes Kappenteil 30 liegt ens; an dem seschlossenen Ende 21 des Körpers 20 an und ist mit Stiften 31,von denen nur einer dargestellt ist, in
J0 S(Uaer Lage festgehalten. An der Innenseite der Kappe
cd 30 1,3t eine gewölbte Lauffläche 32 ausgebildet, die auf
l'-v ZyIl n'lsr bau gruppe 33 der - Pump ο 10 gleiten kann.
o Dio :-ijLu\±.iVb!x\. gruppe 33 infant ein Bl0ck.3eh.ause
>\ j alt d-:: : :iLula?>- u :ic! äusla-8ka »llea, das -leitend
EAu
1A-28 467
auf der geiröll!|tf^ Lauf fläche 32 des Kapptateils 30 angeordnet iej;, ί» üem Gehäuse 40 let eint Zylindergruppe4i um einen Zyllnderachstiolzen 43 drehbar gelagert. Dft« ilookgehäuBe 410 hat allgemein becherförmige QeBiHiIt und ist verzug*weise a.as einar gehärteten Stählte glerujag herge»teilt. '
Der Achebolzen 43 erfctreofct sich durch eine entspreohendezylindrisohe. (Jffnung; 47 im Bode,» 48 des Blocleäehäuses 40 und ist an aelnem fiuaeren Ktide 49 an zwei etaander gegßnftbftrliegea&en Ititftifc abgeflftoht, um in der bogenförmigeEt Spur 50 gleitftn; .zu lcönnea, die in der li^'tte der gewölbten lauffläche-3 B dt sr Kappenteils 30 ausgebildet ist. Das abgeflachte Ifcde 49 des BolZens 43 wird durch eine seitlich "vorspringende Wase 5I des 3olzensr die in einer eateprechend geformten seitlichen Ausnehmung; 52 der Spur gleitet, in d#r Spur gehalten. .■ · ' .-..."
Dar Boden 4θ des BlockgthtÄiieee 4o besltst eine gewaibte Stirnfläoiie 53» die auf der lauffläche 32 äleitet, und e^nen angreijäjenden ebenen Stirnflächenabsohnitt 54. Wie zu erkennen 1st, erstreckt sich der Sollen 43 ungefähr durch die Mitte des ebenen Stirn- flächenabsehnitts 54· in die Spur 50. Den Boden-48 durchdringen beiderseits des Bolzens 43 ein Fltlssiglceits-
90982970400
-7-
SAD ORiGlNAL
1A.-28 46?
T-
einlaßkanal 55 und ein FlÜssigleeitaauslajSkanal 55 · Dar Sufiare Abschnitt jedes der Kanüle 55 und 55 ist Wlϊ bei 58 angedeutet erweitert. Diese Erweiterung il*Ä(b als Sitz für einen mit Durchlauf £nung ver-•eheüen GHeiteahuh 59. Da. die Gltitschuhe 59 und die sie aufnehmenden Endabschnitte 3® der Kaaale-55 und 56 untereinander gleich, sind, .sind einander entsprechende Bestandteile beider mit den gleichen Bezugsaahlen bezeichnet.
Jeder Gleitschuh 59 umfaßt den eigentlichen in Richtung senkrecht zur Ebene der Fig. 2 langje«treckten Gleitschuh 61 mit Durchlaßkaial· 52. Der Kanal 62 durch den Gleitiohuh 61 ist genügend langgestreckt, um unabhängig von der eingestellten !Fördermenge der Pumpe 10 ' ständig mit einem zugehörigen Kanal 65 durch das Kappenteil 30 in Verbindung zu stellen. Ringschnur dichtungen 55 gewährleisten-flUssigkaitsdichte Ysrbiadung zwischen dem SinlaSkanal 27 und dsn -Ausla3kanal 28 la demgeschlosssnen 3nde 21 des Körpers und dea zugehörigen
<i> Kanälen 65 des Kappenteils 30.
ο ■
(p, Jeder der Gleitschuhe 51 hat eine gewölbte äuße-O re Gleitfläche 67, die τοα einer Vielzahl von in ent-
O sprechend gefor-ntei Bohrungen 72 im Gshäuseboden 48 auf-"
geaommenen' Schraubenfedern 71, Von denen nur eine dargestellt ist, gegen die zugehörige gewölbte Lauffläche
-8-iAD
' . -1.Δ-25. 467
32 auf dem Kappenteil 30 gedrückt wird. Öle Federn.
71 drücken jeweils auf eine Unterlagescheibe 73» ' die unter dem Gleitschuh 61 liegt« Jeder Gleitschuh 61 ist von einem Dichtungselement 74- umgeben.
Auf der inneren Oberfläche 75 des Bodens 48 in-·, dem Btockgehäuse 40 sitzt eine kreisförmige Lagerplatte 76, die mittels einer Anzahl von Stiften 77, von denen nur einer gezeigt ist, auf der Hache 75 gegen Verschiebung festgehalten ist. Die Lagerplatte. 76 1st voneinem üblichen, nierenförmigen.Einlaßschlitz 78 und einem gegenüberliegenden nierenförmigen Auslaßschlitz 79 durchbrochen. Auf der äußeren Lauffläche 80 der Platte 76 ist die Zylinderbäugruppe 41 drehbar gelagert. -,*..:■; ... . ■""-.-"
Wie in Fig. 2 zu erkennen, erstreckt,, sich der Achsbolzen 43 durch eine axial angeordnete öffnung 81.. in der Lagerplatte 76. Der Bolzen 43 hat einen quer angeordneten Keil 82, der sich lurch eine entsprechend geformte Öffmng in seinem Mittelbereich erstreckt und ..in Keilnuten 83 sitzt, die von der Öffnung 81 radial ausgehen, um zu verhindern, daß sich der Bolzen 43 während des Betriebes der Pumpe 10 dreht und in sei- ■ ner Spur "festklemmt. Zur Schmierung wird Flüssigkeit durch eine axiale Schmierbohrung 34 des Bolzens 43
909820/0400
-9-
' - . SAD GRISiWAL
1A-28. 46?
geführt, die sich, über die Länge des Bolzens 43 erstreckt und in eine seitliche Schmierbohrung 85 neben der Spur 50 mündet.
Die Zylinderbaugruppe 41 umfaßt eine Zylindertrommel 90 mit einer Lauffläche 91, die auf der Lauffläche 80 der Lagerplatte 75 gelagert ist. Die Zylindertrommel 90 ist mit einer axialen Durchgangsbohrung 92 versehen, die den Bolzen 43 aufnimmt, so daß die ZylindertroiToiel um die Achse 93 des Bolzens 43 drehbar ist.
Die Zylindertrommel 90 ist durch Kolben 96, die i:i Zylindern 97 in der Trommel Hin- und hergehen und durch eine QIeichlauf-Zahnkupplung 9;3 schwenkbar mit der Tauaielscheibenbaugruppe 95 der Pumpe 10 "verbunden. 3ine von der Antriebswelle \6 auf die Taumelseheibenbaugruppe 95 übertragene Drehbewegung bewirkt daher a ine synchrone Drehung der Zylindertrommel 90 im Gehäuse 43 nit gleichförmiger Geschwindigkeit,
Die TauielScheibenbaugruppe 95 dreht die Zylindertrommel im Uhr isi.gerslan (I1Ig. 3 und 4), Dabei wer- ■Iza die Kolbe akb* of e 1 00 dor Kolben 96 in bekannter Wei se Ln ihren Zylindern 97 hin- und herbewegt« Während ο La Zylinder 97 -ich u--n 18O° von d^ra ober-eu !!atpuakt
909829/0400
-10-
■ ■■■ '■ ".' ./M
1A-2Ö 467 ·
10
zum untereα Totpunkt bewegt, saugt er durch seinen üblichen Zylinderschlitz 101 von dem Pumpeneinlaß*^ schlitz 11 her Treibstoff an (Fig. 1), Der Treibstoff wird dann durch den selben Zylindersohlitζ 101 zu dem Pumpenauslaßschlitz 12 hin ausgestoßen, während der Zylinder 97 sich um 180° vom unteren zuön Oberen Totpunkt bewegt. ■
Bei einem solchen Betrieb der Pumpe entweicht eine gewisse Menge Druckflüssigkeit aus den Zylindern 97 zwischen der Lauffläche SO auf der Platte 76 und der Lauffläche 91 auf der Trommel 9P. Dieser Leckverlust sorgt für Schmierung der umlaufenden Trommel 90.
Le ckf Itts s i gke 1t
Gleichzeitig versucht der Druck dieser/zwischen den Laufflächen jedoch, die Zylindertrommel 90 von der Lagerplatte 76 wegzudrücken. Während des.normalen Betriebs der Pumpe 10 wirkt jedoch der Betriebsdruck in den Zy-
den '·.:■-■
lindern 97 auf die/Sylinderöffnungen 101 benachbarten Flächen 102 innerhalb der Zylinder und erzeugt eine auf die Zylindertrommel 90 einwirkende 'tfb er schubkraft in Richtung auf die Lagerplatte 76 und drückt sie ge-
«D ■■ . - ' ' - - ■■.-■■■ ζ '. .
ο s^1 ciis Platte. Daher spielt der Leckverlust im iioraaco ... " -
len Betrieb keine wesentliche SoIIe.
N> ■
4^ Diese günstige Überschußkraft ist jedoch beim '. ·© . . .
«D Anlauf und dem anfänglichen Betrieb der Pumpe 10 nicht wirksam. Zu dieser Zeit neigt die Zylindertrom-
. ■ -1 T-
' 1A-28 467
mel 90 dazu, sich von der Lauffläche 80 auf der .y» Platte 76 abzuheben und einen'dickeren Druckflüs-
\ slgkeltsfilm. zwischen die Lauffläche 80 und die Lauf-
flSohe 91 eindringen au lassen. Würde solches Abhe-
•. ben zugelassen, so hätte es übermäßige Leckverluste zur ToIge. -
"-, Außerdem versucht die sich'kreiseiförmig drehen de Zylindertrommel 90, sich unter der Wirkung von Präzessionskräften von der Lagerplatte 76 abzuheben, wenn der Winkel zwischen der Zylinderbaugruppe 33 und der TaumelScheibenbaugruppe 95 während des Betriebes. der Pumpe 10 mit der Fordermengenverstelleinrichtung 105 zur Veränderung der Fördermenge verstellt wird. Eine ausführliche Beschreibung der Fördermengen-verstelleinrichtung 105 wird nicht für nötig gehalten, da sie keine Besonderheit der Erfindung darstellt.
Der vorstehend beschriebenen Neigung der Zylindertrommel 90 zum Abheben wird in der Pumpe 1.0 dadurch begegnet, da3 die Zylindertrommel gemäß der Erfindung so festgehalten ist, daß sie sich gegenüber der Lagerplatte 76 nur drehen kann. Eine erste Äusführungsform der Zyllndertrommelhalteeinrichtung 110 mit Merkmalen der Erfindung ist in den Fig. 1 bis 5 dargestellt und umfaSt eine kegelstumpfförmige
909829/0400 _12_
0 J /
1..Δ-28 46?
Widerlagerringfläche 111 auf dem Widerlager 112, das von der Innenseite der Schürze 113 des becherförmigen
Blockgehäuses 40 gebildet wird. Die Zylindertrommel 90 dreht sich frei innerhalb des vom Widerlager 112 . abgegrenzten Bereichs und hat auf ihrem Umfang einen mit der Widerlagerfläche 111 koaxialen Ringkanal 116.'
Auf der kegelstumpfförmigen Widerlagerfläche 111 ist ein Haltering 120 derart gelagert, daß er radial in den Ringkanal 116 der Trommel 90 hineinreicht. Der Haltering 120 ist vorzugsweise aus legiertem Stahl hergestellt und hat auf seinem Umfang eine kegelstumpfförmige äußere Begrenzungsfläehe 121, die der kegelstumpfförmigen Widerlagerfläche 111 gleichgerichtet 1st. Der Haltering 120 ist geschlitzt, so daß zwei sich einander gegenüberstehende freie Enden 122 entstanden sind (Flg. 3)J In nicht zusammengedrücktem Zustand ist der Außendurehmesser seiner kegelstumpfförmigen Begrenzungsfläche 121 größer, als der Innendurchmesser der kegelstumpfförmigen Widerlagerfläche 11.1. Der Stahlring 120 hat infolge seiner Rückfederung das Bestreben, innerhalb
yj. -des Blockgehäuses 40 sich längs der kegelstumpfförmigen
K) üäche 111 nach außen zu bewegen und wird damjt in
**·» Richtung auf die lagerplatte 76 gedrückt. '**■ ■-'--■"
O ■""""■■" -
Infolgedessen wird die ebene, ringförmige. 3egren-
zungsfläche 125 auf dem Ring 120.gegen die ihr zuge-
U53703
1A-28 467 13 -
ordnete ebene Hin3schu.lt er flache 126 in dem Kanal 113 gedrückt. So hält der Haltering. 120, der leicht zusammengedrückt wird, wenn er anfangs auf die kegel stumpfförmige Fläche 111 aufgesetzt wird, die Zylindertrommel 90 ständig unter Vorspannung gegen die Lagerplatte 76.
Man lä!3t den Sing 120 in die in Pig. 1 dargestellte Lage einrasten, inde.a man ihn beispielsweise radial zusammendrückt und ihn vom offenen "Ende des 31ockgeh*äus3S- 40 "her an dem Widerlager 112 vorbsdrüokt. Zu diesem "weck sind auf dem "Ring 120 und dem widerlager 112 einander entspreche ade ringförmige schräga flächen 130 "a-m. 131 ausgebildet. Man I'i^t Je 1 .iing 120 a:i den Widerlager 112 vorbeifedern, währoiid er schon in dem Kanal ΙΙ0 der Zyliadertrommel 90< aitst, so das ar die Zylindertrommel 90 an ihrem Platz festhält.
Der geso'alitzte 3ing 120 wird durch einen Stift
<i> l'io darai gehinlart, sich mit der ZyIIndertromrael 90
ο ' -■■■"■
to '^i '-lreliea. Der Stift 135 sitzt zwischen den einan-
Ki d;jr r-e go nüber stehende η Endflächen 122 das Rings (Fig.
^ 5) 'ierausa-3Q.Tibar in einer entsprechenden Öffnung 136,
_ die sica durch die Schurre 113 des .Slockgehäuses 40
ο ■ ■ ■ '
'.τ-ϊ'ϋ brockt. Die aina.vi.ur gegenüberll !geaden ebenen •liajfK'O i'j.i 123 uad YP/ auf doui Hing 120 bzw. in dem
IA-28 467
' 14 ■'■-■' 1
Kanal 11 β gleiten, wie zu erkennen ist, aufeinander, wenn die- Zylindertrommel· 90 sich dreht. Die Hing- --flächen 125 und 126 werden von der Flüssigkeit geschmiert, die durch das·vorher erwähnte geringe Leck hindurchdringt und der Zentrifugalkraft iinterworfe:n ist. Die Reibung zwischen dem Halteri'ng 120 und der Zylindertrommel 90 wird auf diese Weiser sehr gering gehalten. - " : - : -
Unabhängig von der QrBSe der Kraft* welche die von der !lagerplatte ?6 wegstrebende Zylinder trommel - 90, 44-e-auf. den Ring aus-ibt, läJ3t sich der Ring 120 nur so weit zusammendrücken, bis seine freien Endflächen 1 22 den Anschlagstift 135 berühren; von da an kann die ZyIiadertrtamel 90 den Sing nicht weiter1 axial hinaus drücken. Das Abheben der- Zylinder tromaiel 90 über eine vorgeschriebene Grenze hinaus wird so verhindert.
Um den Ausbau der Zylindertrommel 90 aus dem Blockgehäuse 40 zu erm9glichens sind in'der Schürze' ^ 113 des Gehäuses 40 über dem Umfang des Halterings w drei Zugangsöffnungen 140 ausgebildet (PIg. 3).
"5^ Wenn man entsprechende Werkzeuge durch die drei Zu-
^ gangsöffnungeη 140 einführt, kann der Ring 120 'nach ° innen in den Kanal 116 gedrückt und die Zylindertrommel 90 ungehindert aus dem Gehäuse 40 herausgeiiogen werden. Yörher niuß natürlich der Anschlagstift
-15- .
ι <♦ ο ό ι υ
1A-28 467 15 -
135 entfernt werden. Auf diese Weise wird der Ein- und Ausbau der Zylindertrommel 90 erleichtert.
In Pig. 6 ist eine zweite Ausbildungsform 210 einer Halteeinrichtung für die Zylindertrommel mit Merkmalen der Erfindung dargestellt. Die Halteeinriehtung 210 gleicht der Vorstellend beschriebenen Halteeinrichtung 110, jedoch m±^ einer kennzeichnenden AusnahmeT"Der Haltering 220 der Haiteeinrichtung 210 ist so "bemessen, daß der Ä-uSeadurchmesser seiner kegelstumpfförmigen äußeren Begrenzungsfläche 221 etwas geringer ist als derjenige der entsprechenden Begrenzungsfläche 121 bei der Halteeinrichtung 110. Daher sitzt die kegeistumpfförmlge Hache 221 auf der kegelstumpfförmlgen Ringfläche 111, die in der Schürze 112 des Bloclcgehäuses 40 ausgebildet ist, ohne radial zusammengedrückt zu sein und drückt die Zylindertrommel 90 nicht ständig gegen die Lagerplatte 76. In der Praxis bleibt normalerweise ein Zwischenraum 224 von^etwa 0,0254 inm (ein Tausendstel Zoll) Breite zwischen der Fläche 225 des Sings 220 und der Schulterfläche 125 des Kanals 116.
Da dar Haltering 220 iaiclit ständig ,gegen die r.yliiiiertraarnel 90 gedruckt -?ird, dreht sich diese l_i wssaatlicCien reibv-i^sfrei -s^etrlVber de.2. '!altering
903829/0400
üäu «^ rät «j WiAL
■ ' 1A-28 467
16 -
220. Trotzdem kann die Trommel 90 sich nicht mehr als ungefähr 0,025 mm (ein Tausendstel Zoll) von de-r Lagerplatte 76 entfernen, da sie dann den Haltering 220 "berührt und jeder weiteren iieigung der Trommel 90, sich abzuheben, durch die Rückfederung des Sings 220 begegnet wird.
Es ist nun deutlich, daS bei beiden,Merkmale der Erfindung verkörpernden Ausbildungsformen der Halteeinrichtung (110 oder 210) das Abheben der Zylindertrommel 90 yon der Lauffläche 80 auf der Platte 76 zuerst einem federnden Widerstand begegaat und darüberhinaus verhindert wird. Die Heigung der Trommel 90, sich abzuheben, und einen bedeutenden Leckverlust aus. den Zylindern 97 zu_ ermöglichen, entsteht, wie bereits dargelegt, während des Anlaufs der
bei
Pumpe 10 und/plö tauchen: von der Pördermengenver stelleinrichtung 105 bewirkten Änderungen der Fördermenge. Die Erfindung begegnet jedoch der Tfirkung jeglicher iJeigung zum Abhebe α, unabhängig von ihrer Ursache.
3eim Betrielo der Pumpe 10 wird, wie schon dargelegt, die Zylindertrommel 90 von der Taumelscheiben- , baugruppe 95 über die Kolben -96- u:ad die GIeianlaufkupplung 98 in Umdrehung versetzt. Gleichzeitig ist das becherförmige Blockgehäuse 40 der Zylinderbaugrup-
909829/0A00
-17-
SAD OR)SlNAL
1A-28 467
pe 33 auf eimern, die Taumelseheibenbaugrupοe 95 überdeckende ix Haltering 150 schwenkbar gelagert.
Die Taumelsdieibe 151 ist aus ziemlich fester Broace, wie z.B. "Haler 500" oder dergl. hergestellt und stützt sich axial «jegen eine La^erscheibe 152 aus Teflon ab, die in dem Deokelteil 22 des Pumpen-Sehiiuses 15 aufgenommen ist. Der Lauf zapfen 153 der Taumels cha ibe 151 hat aur Aufnahme einer !felle 16 sine ä.xial'i Z3ohri.vi.3 1^4 Hit einer Keliveraahnuug 155» in der dia Gntsprechend verzahnte intriebswelle 16 auf3aao:ria3n ist. Siac StiraseitenabdichtunG 159 verhindert Hiissi^lceitsVBrlus b aus dein. Inneren des Gehäuses 15.
In de;n Dedcelteil 22 sitsen über dem Umfang der Tau.a-3lschsib9 151'drei Ctleitschuhe 155 (S1Ig. 1 und 4). Diese GleitschuhG 165 ergeben. Radialla^erflächen 166 fir die Lauffläche 167 auf dem Umfanj der Taumelscheibe 151 und sind über üinen 60°-Selctor des .Umfangs der Tau.a-.jlscheibe I5I Virtailt angeordnet, da der Sadial- ^P druck: nur I1I dieaer Pachtung wirksam ist. Der Halte-Qj rii;j 150 ivilt die G-lsitschuhe 165 in ihrer Lage und to ist selticrasitü zwincheä dem Deckel te Ll 22 und dem Ir5rpor 20 des Gehens as 15 j;ehalt«n.
DIo Taumelscheibe 151 hat in ihrer der Zylliidertro.ivnol ^u^ewandtau Stirnfläche ΓΗ lcu^else^mentförmig
M OBeSINAL -1R-
1A-28 467 ■ - 18 - V
Aussparungen 170, welche die kugeligen Enden 172 der Kolben 96 aufnehmen. Die kugeligen Enden 172 werden zwischen den mit der Taumelscheibe I5I aus einem Stück bestehenden," am Umfang der Aussparungen leicht hervorstehenden,■einwärts geneigten Lippen . in die Aussparungen I70 gedrückt.
Die Gleichlaufzahnkupplting 93 umfaßt einen Ring IOO, der mit einer Außenverzahnung 181 versehen ist und in der dargestellten Weise auf dem Umfang der Taumelscheibe 151 befestigt ist. Diese Außeuverzahnung 181 kämmt mit der Innenverzahnung 185, die im äußeren Ende aines Käfigs 186 ausgebildet ist, der mit seinem inneren Ende durch Keile 197 am-Umfang der Zylindertrommel 90 befestigt ist. Die Verzahnungen 181 und 185 sind vorzugsweise Doppelschräsverzahnungen und stellen sicher, daß die Zylindertrommel 90 sich mit der Taumel-Scheibe I5I synchron und mit gleichförmiger Geschwindigkeit cteht. Eine derartige Verzahnunssan-
ordnuug ist in dem Patent (Patentanmeldung
Hr. W 28 373 XIl/47c) im einzelnen beschrieben.
CD
O
CD
Obwohl die hydraulische Antriebs- oder Pumpvorrich- <° tung in Taumel'scheibenbauart gemäß der Erfindung hier ■^ am Beispiel einer pumpe 10 mit veränderlicher Ver-
o drängung beschrieben ist, kann die Vorrichtung, wie schon dargelegt, ebensogut eine Pumpe mit Iconstan-
. -1Q-
BAD ORIQINAL.
! ί» 0 J / U J
1A-28 467
19 -
ter !fördermenge oder ein Motor mit konstanter oder veränderlicher Verdrängung sein. Die Zylindertrommelhalteeinrichtungen 110 und 210, die Merkmale der Erfindung verkörpern, können entsprechend auf alle hydraulischen Antriebs- oder Pumpvorrichtungen in der Taumelscheibenbauart angewandt werden. Bei einem Taumelscheibenmotor oder dergl. mit konstanter Verdrängung ist die Lagerplatte-7β, auf der sich die Zylindertrommel 90 dreht, jjecLoc*1 normalerweise in einem festen Gehäuse, üblicherweise dem Inde des Motorgehäuses selbst, aufgenommen.
Patentansprüche
-20-
909829/0400

Claims (1)

  1. ■ - IA-28 467
    -20 -■■■■' .
    Patentansprüche
    (amerikanische Fassung) ·.' .
    Hy Halteeinrichtung für die Zylindertrommel bei einer hydraulischen Antriebs.- oder Pumpvorrichtung der TaumelScheibenbauart, deren Taumelscheibenbaugruppe (95)" mit einer Zylinder trommel (90) antriebs- mäßig verbunden ist, die normalerweise auf einer Lauffläche (80) in einem Gehäuse· (40) drehbar ge- ♦ lagert ist, g e k e η η ζ e i ohne t durch ein dein-Umfang "der Trommel (90) gegenüberstehendes Widerlager (110 bzw. 210) in dem Gehäuse (40); eine:· dem Widerlager zugeordnete Stützschulter (126) am Umfang der Trommel,ν und ein zwischen, dem Widerlager und der Stützschulter angeordnetes Haltemittel (120 bzw». 220), das die Trommel hindert, sich von ihrer richtigen Lagerung auf .der Lauffläche (80) abzuheben.
    2. Hai te einrichtung nach Zuspruch 1-, dadurch g e kennzeichnet ,da "3 das Haltemittel einen sich über den umfang der Trommel erstreckenden Haltering (120 lbz-w. 220) umfaßt.
    3. ,Halteeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k -e η η ζ ei ohne t , daß der .!altering (120 bzw. 220) einen Hingstoß·besitzt und damit einen Spaltring darstellt. 90 9 82t/04 0 0
    - ■ '"' ;. " -■ BAD
    1A-28 467 21
    4. Halte einrieb, tu α-- für die Zylinder trommel bei einer hydraul is ehe α Antriebs- oder Pumpvorrichtung der laumelScheibenbauart, deren Taumelseheibenbaugruppe (95) -alt einer Zylindertrommel (90) antriebsmä.3ig verbunden ist, dia normalerweise auf einer Lauffläche (30) in einen O-ehäuse (4o) drehbar gelagert ist, gekennzeichnet durch ein dem Umfang der Trommel (90) gegenüberstehendes Widerlager -(110. OvW. 210) i,i den Gehäuse (4D); eine dem Widerlager su^eordnate Stütaschulter (125) a.u U/nfan^ der Troarisl; und ein arischen dem Titderlager und der Stätz-Bohultsr a.>;i-eorJ".a3tQE.-, radial federal nachgebendes lialtouiittel (120 bsT·. 220), das die /Trommel hindert, sich, von ihrer richti3eu La^eruaj auf der Lauffläche (30) al)- au be ·ι. ■
    5. lial te einrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e -
    Ic n. η λ -. κ i c h net, daS das radial federnd nachge-Dend;. "ialte:üi btel einen gespaltenen '!altering umfaßt,
    "j. lualtoeinriohtun.T; aacli Anspruch 5, dadurch 'gekennzeichnet, da/3 der geschlitzte Halterinrj (120 bzw. 220) eine kegelstumpfförmige äußere Be- ^r-:L',un-;3fl"chc (121 b:;w. 221) aufweist, und darauf d·:. a ,,'idiirla^ir (110 bsw. 210) eine 2l?ioh^eriohtete >. /-!.,tu-ipfför ,ι! j·. .3 :._ren:>;uagsflJ:ch·! (111 ) ausgebildet
    909829/OAOO
    NAL ^ 2 2-
    1A-28 467
    'S
    7. Hal te einrichtung für die Zylindertrommel "bei einer hydraulischen Antriebs- oder Pumpvorrichtungder Taumelscheibenbauart, deren TaumelBcheibenbaugruppe (95)mit einer Zylindertrommel (90) -antriebsmäßig .verbunden ist, die normalerweise auf einer
    -Lauffläche ("8O) in einem Gehäuse (40) drehbar gelagert ist, gekennzeichnet durch ein dem Umfang der Trommel (90) gegenüberstehendes Widerlager (110 bzw. 21Q) in dem Gehäuse (40).; eine dem ""Widerlager zugeordnete'Stützschulter (126)-am Umfang der Trommel; einen zwischen dem Widerlager und der Stützschulter angeordneten Haltering (120 bzw. 220), der die Trommel, hindert, sich von ihrer richtigen lagerung auf der lauffläche (80) abzuheben und der einen Ringstoß besitzt,und damit einen Spaltring darstellt; und Anschlagmittel (135),. die in den Spalt des Halterings derart hineinragen, daß sie ihn daran hindern, sich mit der Trommel zu drehen.
    8. Haiteeinrichtung nach Anspruch 7» dadurch g e k e η η ζ el oh π et , daß der gespaltene-Haltering (120 b2tr. 220) radial federnd: nachgebend und
    mit einer fcsgelstumpfformigen äußeren Begrenzungs-. to fläche (121 bzw. 221) versehen ist; daß auf dem ο Widerlager (110 bzw» 210) eine gleichgerichtete lce-S? gelstumpfformige Widerlagerfläche (111) ausgebildet ist; und daß der Haltering sich dem Abheben« der Trommel (90) von der lauffläche (80) federnd widersetzt.
    SAD ONiöiNÄL-23-
    1A-28 467 23
    9. Halteeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite des Ringstoßes (122) größer ist, als die Dicke des Anschlagmittels (135), so daß die federnde radiale Verengung des Halterings (120 bzw. 220) durch das Anschlagmittel begreiizt ist.
    10. Haiteeinrichtung für die Zylindertrommel bei einer hydraulischen Antriebs- oder Pumpvorrichtung der TaumelScheibenbauart, deren Taumelseheibenbaugruppe (95) mit einer Zylindertrommel (90) antriebsmäßig verbunden ist, die normalerweise auf einer Lauffläche (80) in einem Gehäuse (4o) drehbar gelagert ist, gekennzeichnet durch ein dem Umfang der Trommel (9O)1 gegenüberstehendes Widerlager (110 bzw. 210) in dem Gehäuse (40); eine dem Widerlager sugeordaete Stutzschulter (12C) am Umfang der Troiunel; einen zwischen dem ".iiderlager und der Stilts schulter angeordnete ι gespaltenen Haltering (120 bzw. 220), der die- Trommel hindert, sich von ihrer richtigen Lagerung auf der Lauffläche (80) abzuheben; eine auf diesem Bin ζ ausgebildete kegelstumpffö*r.nige äußere Begrenzungsfläche (-121 bzw. 221) und eine auf de.π '.fiderlager (110 b?.w. 210) ausgebildete gleichcsri eilte te ke-elstumpfförmige Widerlazsrf lache (111), die zusammen bewirken, daß der Ring durch ein
    909829/0400 ^
    '.■■"·" 1A-28 467
    24 -
    Anheben der Trommel von der Lagerfläche radial zusamme ngedrückt wird.
    11. Badeeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch g e k e η η ζ el chne t , daß die kegelstumpf förmige äußere Begrenzungsfläche (121) des Halterings (120) einen etwas größeren Durchmesser hat als die ihr zugeordnete- kegelstumpfförmige Begrenzungsfläche
    (111) des Widerlagers (110), weshalb der Haltering
    zusammengedrückt
    radial e ist, wenn er ordnungsgemäß zwischen der Stützschulter.(126) und dem ¥iderlager sitzt, so daß.er die Troiüiael (90) ständig gegen die Lauffläche (80) drückt.
    12. Halte einrichtung nach Anspruch 10, dadur.ch g e kennzeichne t , daß zwischen dem Haltering (220) und der Tragschulter (126) normalerweise eine Lücke (224) bleibt, weshalb die Zylindertrommel (90) sich bei normalem Betrieb dreht, ohne dea Haltering zu berühreα.
    o 13. Halteeinrichtung für die Zylindertrommel bei
    oo einer hydraulischen Antriebs- oder Pümiovor richtung der Taumelseheibenbauari;, deren Tauine 1 scheibe nbau-J^. · gruppe" (95) mit einer Zylindertrommel (90) antriebs-
    o' mäßig, verbunden ist, die normalerweise auf einer Lauffläche (SO) in einem Gehäuse (40) drehbar -e-
    BAD NAL
    1A-23 467 25 -
    lagert ist, gekennzeicht durch ein dem Umfang der Tro-mnel (90) gegenüberstehendes ring-· fSr.niges Widerlager (110 bzw. 210) in ds-ti "Jeaäuse (40); einen mit dem Widerlager koaxiale ei r auf de:a '-xuSeren JJm.-fanj der Trommel (90) ausgebildeten Kanal (116); eine you dem Kanal gebildete ebene Ringfl'icae (12^); eine auf dem inneren Jrifang des ".ild^rla'jers (11Q bzw« 210) ausgebildete erste Jce^elstunpffor alge innere "3egren-.unjsfläche (111); einen la de ι Kanal sitse.iden gespaltenen Halter ins (120 b2T<r. 220); eine auf den äuSerea L-nfaaj des ?tiu~ci ausgebildete erste ice^dstiTupfför-IlJj "iLiiere JejrsazungsfläG1:■--■>. (121 bzw. 221); eine auf ■3.1 χ dlnz au3 ve bilde ts ebene 'iliu^flacae (125 bzw. 225·) .■■ad durca das paarweise Zusaiajient-rir'keu der beiden kej-ilatu .lofför-nljen Begrenaungsflac'ieii so^rie der beiden riiijför.ai-.!:en .Be^rsnsungsflacnen. das leglioaGr .Neigung Iac TrOaWl5SiCa ?oa dar Lauffläche (30) absuheben dadurc'i bejajaot, l±% die einander ^ugearineten Flächen aio:i paarweise bnrüiiren und da? der Ring radial fed:ril 230.IiJCb-Jad ist»
    σ 14. ^ltjelirLohtaaj nach Anspruch. 13, dadurch g β
    ι ν-: η α 3 e i c Ια η e t , daS auf .dem innere α Umfang
    garn (110 bsw. 210) niae zweite kegelstumpf-
    *- £■}:' .p.jii Ladjr. 3a ;r .inzuajsfl'icae (131) und auf dem.
    ο 'iu'Jiroa rJafaa.j d-.is !altering (120 b^w. 220) eine z-wet-
    b'. 1Cj ;:il;itoi._5fCr5v:dj.- brl^r-, iojreaa'iujBfltciie (130)
    Uu.; , : j Ll-Jt, b lob; . t|A.3 diac;: % Ite-i lci.jolti tuiBaf- -21'
    BAD Ö
    ΐΑ-25 467
    -26 .'■- . . ν
    för/aigen BegrenzungsfläGaen iülteiiaander in Berünrung fcoamien, we an die Zylitadertronuael (90) in
    da
    das Senause (40) eängefülirt wird; daS/äurcii der. Haltering anfangs zusamme age drü eic t wird, als die Trommel (90) auf der Lauffläche (80) aufsitzt υαια. der Hing durcn sein Attffedera In eine Stellung einrastet, bei der die beiden ersten fcegelstuni.pffSrm.Igen Begrensungsfläcnea (TIt und 121 bzw. 221) einander berünxen.
    909829/0400
    BAD
DE19641453703 1964-07-07 1964-08-18 Halteeinrichtung fuer die Zylindertrommel bei einer hydraulischen Antriebs- oder Pumpvorrichtung Withdrawn DE1453703A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US380785A US3277835A (en) 1964-07-07 1964-07-07 Fluid device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1453703A1 true DE1453703A1 (de) 1969-07-17

Family

ID=23502438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641453703 Withdrawn DE1453703A1 (de) 1964-07-07 1964-08-18 Halteeinrichtung fuer die Zylindertrommel bei einer hydraulischen Antriebs- oder Pumpvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3277835A (de)
CH (1) CH433017A (de)
DE (1) DE1453703A1 (de)
GB (1) GB1017326A (de)
SE (1) SE302889B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1284995A (en) * 1969-01-29 1972-08-09 Renault Improvements in swash-plate type variable-capacity hydraulic motors and pumps
US3760692A (en) * 1970-12-16 1973-09-25 H Molly Axial piston type machine
SE383652B (sv) * 1974-05-13 1976-03-22 Volvo Flygmotor Ab Axiallageranordning for cylindertrumman vid en axialkolvmaskin
JPS512005A (de) * 1974-06-21 1976-01-09 Fujikoshi Kk
JPS5776357A (en) * 1980-10-31 1982-05-13 Honda Motor Co Ltd Hydraulic stepless transmission
DE3578004D1 (de) * 1984-02-29 1990-07-05 Shimadzu Corp Axialkolbenpumpe oder -motor mit geneigter achse.
DE3827365A1 (de) * 1988-08-12 1990-04-12 Eckehart Schulze Hydraulischer axialkolbenmotor
JPH0733820B2 (ja) * 1988-09-12 1995-04-12 川崎重工業株式会社 斜板式ピストンポンプモータ
DE10066008B4 (de) * 2000-09-11 2004-04-22 Sauer-Danfoss (Neumünster) GmbH & Co OHG Schrägachsenverstelleinheit mit Kühlung durch einen Ölmassenstrom

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1817080A (en) * 1929-04-10 1931-08-04 George E Howard Transmission mechanism
US3185105A (en) * 1959-03-30 1965-05-25 Borg Warner Variable displacement hydraulic apparatus
US3194172A (en) * 1962-04-19 1965-07-13 Schottler Henry Pump

Also Published As

Publication number Publication date
US3277835A (en) 1966-10-11
CH433017A (de) 1967-03-31
GB1017326A (en) 1966-01-19
SE302889B (de) 1968-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4105092C2 (de)
DE8907184U1 (de) Rollkolbenpumpe für ein gleichzeitiges Arbeiten auf zwei Leitungen
DE1703346A1 (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE1601835B2 (de) Als pumpe oder fluessigkeitsmotor verwendbare rotationskolbenmaschine mit steuerdrehschieber
DE1453703A1 (de) Halteeinrichtung fuer die Zylindertrommel bei einer hydraulischen Antriebs- oder Pumpvorrichtung
EP0362133B1 (de) Verdrängermaschine für inkompressible Medien
DE1528371A1 (de) Als Motor oder Pumpe verwendbare hydraulische Maschine
DE3722097C1 (de) Drehgelenkkupplung
DE3543488C2 (de)
DE10220610B4 (de) Kolbenmaschine oder Drehgleitlagerung
EP0728945A1 (de) Axiakolbenmaschine
DE2630973B2 (de) Schiefscheibengetriebe
DE2738945C2 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE1653551C3 (de) Schrägscheiben-Axialkotbenmaschine
DE4313457C1 (de) Drehkolbenpumpe,insbesondere für die Förderung von Feststoffe enthaltenden Flüssigkeiten
DE69000304T2 (de) Drehkupplung.
DE69019152T2 (de) Lagerschmierung in axialkolbenfluideinrichtungen.
DE434961C (de) Fluessigkeitsgetriebe mit einem sternfoermig angeordneten umlaufenden Pumpensatz
DE3346519C2 (de)
DE7903464U1 (de) Zahnradpumpe
DE3020243A1 (de) Drehteil fuer untereinander drehbare geraeteteile
DE1054300B (de) Hydrostatisches Getriebe
DE2058860C2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE1553193B2 (de) Einstellvorrichtung fuer eine zahnradpumpe fuer gleichbleibende foerderrichtung
AT107469B (de) Pumpe oder Verdichter mit halbkugelförmigem oder kugelförmigem Gehäuse.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee