AT152013B - Öl- und Staubabdichtung für umlaufende Achsen oder Wellen, insbesondere für Achslager von Schienenfahrzeugen. - Google Patents

Öl- und Staubabdichtung für umlaufende Achsen oder Wellen, insbesondere für Achslager von Schienenfahrzeugen.

Info

Publication number
AT152013B
AT152013B AT152013DA AT152013B AT 152013 B AT152013 B AT 152013B AT 152013D A AT152013D A AT 152013DA AT 152013 B AT152013 B AT 152013B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oil
axle
dust
shaft
cuffs
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Eisen U Stahlwerk Walter Peyin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisen U Stahlwerk Walter Peyin filed Critical Eisen U Stahlwerk Walter Peyin
Application granted granted Critical
Publication of AT152013B publication Critical patent/AT152013B/de

Links

Landscapes

  • Sealing Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Öl-und Staubabdichtung iür umlaufende Achsen oder Wellen, insbesondere für Achslager von
Schienenfahrzeugen. 



   Vorliegende Erfindung geht von der bekannten Ausbildung der   Öl-und Staubabdichtungen   für umlaufende Achsen oder Wellen, insbesondere für Achslager von Schienenfahrzeugen, aus, nach der nachgiebige   Doppelmanschetten   vorgesehen sind, deren dichtend an der Achse anliegende
Manschetten gegenläufig angeordnet sind und mit der radialen Mittelebene der Dichtung je einen spitzen Winkel einschliessen. Diese Doppelmanschetten haben den Vorteil, einerseits eine staub- abweisende, anderseits eine ölabweisende Wirkung zu entfalten, zumal die axialen Bewegungen des
Achsschenkel, die durch das erforderliche Axialspiel einerseits, das Kräftespiel zwischen Rad und
Schiene anderseits eintreten müssen, das Entstehen derartiger Wirkungen begünstigen.

   Die Ausbildung dieser Dichtungen macht es dabei nötig, die Manschetten aus nachgiebigen Werkstoffen, insbesondere aus Leder, zu fertigen. Nachgiebige Werkstoffe weisen aber stets eine gewisse   Ölaufnahmefähigkeit   auf, wobei mit wachsender   Ölaufnahme   der Widerstand gegen elastische Formänderungen sinkt.

   Wenn daher derartige Manschetten zur Erzeugung der erforderlichen   Dichtungskräfte   unter einer gewissen
Vorspannung an der abzudichtenden Achse, oder Welle anliegen, so entsteht, soweit diese Vorspannung durch den Werkstoff selbst ausgeübt wird, die Gefahr des Nachlassen dieser Vorspannung und damit der Aufgabe des Dichtungsschlusses, womit wieder die Möglichkeit entsteht, dass sieh Öl und Staub vereinigen und durch Bildung einer   schmirgelartigen   Masse in den   Dichtungsfläehen   zu einer weiteren
Verminderung des   Dichtungsscl1lusses   und weiterhin zur Zerstörung der Dichtung Anlass geben.

   So- weit aber die   Dichtungskräfte   durch Einwirkung äusserer Kräfte erzeugt werden, sind nachgiebige
Doppelmansehetten, deren dichtend an der Achse anliegende Manschetten gegenläufig angeordnet sind und mit der radialen Mittelebene der Dichtung je einen spitzen Winkel einschliessen, noch nicht vorgesehen worden ; man hat vielmehr in diesen Fällen die Dichtungen plattenförmig ausgebildet und die Dichtungsplatten an der abzudichtenden Welle stumpf zur Anlage gebracht. Dadurch können sieh aber die Kräfte, die einerseits Schmiermittel, anderseits Fremdkörper in den Ringspalt zwischen
Dichtung und Welle hineinzuziehen suchen, auswirken, so dass derartige Dichtungsplatten langsam ausgerieben werden, weil sie noch nicht die vorteilhafte, öl-und staubabweisende Wirkung der Man- schetten entfalten können. 



   Diese Nachteile der bisher bekannten Ausbildungen von   Öl-und Staubabdiehtungen   mit gegen- läufigen Manschetten werden   erfindungsgemäss   dadurch beseitigt, dass die Manschetten in bekannter
Weise mit ihren Flanschen dichtend an den Staubkammerwandungen anliegen und unter gegenseitigen Überlappungen mittels ringförmig geschlossener Federn dichtend an die Achse   gedrückt   werden.

   Durch diese Massnahmen wird nicht nur erreicht, dass die Achse oder Welle, wie das insbesondere bei Achs- lagern in Betracht kommt und bekannt ist, ihre axialen Bewegungen ohne Aufhebung des Diehtungs- schlusses an den Staubkammerwandungen durchführen kann : es wird auch ein vollkommen gleich- mässiger und von den elastischen Eigenschaften des Werkstoffes unabhängiger Dichtungsschluss auf dem gesamten Umfang der abzudichtenden Achse oder Welle erzielt. Denn selbst wenn die an der
Achse oder Welle anliegenden   Manschettenränder   durch   Ölaufnahme weich   geworden sind, behält der Werkstoff die Druckfestigkeit, die zur Übertragung der Federkräfte auf die Manschettenränder zur Erzeugung des Dichtungsdruckes erforderlich ist.

   Durch Versetzen der Radialschlitz in den beiden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Manschetten wird in bekannter Weise jede durchgehende Fuge vermieden,   welche die Abdichtung-   wirkung mindern oder aufheben könnte. 



   Läuft der äussere Rand der schlauchartigen Ansätze spitzwinkelig zur Achse der   abzudichtenden   Welle aus, so erhöht sich die Abstreifwirkung, insbesondere unter dem Einfluss der bereits erwähnten Axialbewegungen der abzudichtenden Welle. Weiterhin ist es vorteilhaft, den Hohlraum zwischen den schlauchartigen Ansätzen der   Doppelmanschette   und der abzudichtenden Achse oder Welle mit Schmier-oder Abdichtungsmitteln auszufüllen. 



   Die Zeichnung stellt   Ausführungsbeispiele   des Erfindungsgegenstandes dar, u. zw. zeigt Fig. 1 eine Stirnansicht auf eine erfindungsgemäss ausgebildete Dichtung, Fig. 2 einen Schnitt durch die   Dichtung   nach der Linie   il-il   der Fig. 1. Fig. 3 stellt eine Ansieht auf die radialen Fugen in Richtung des Pfeiles in Fig. 1 dar. Fig. 4 zeigt eine Stirnansicht auf die Radialfugen bei auseinandergespreizter Dichtung. Die Fig. 5 und 6 zeigen weitere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes. 



   In den Fig.   1-4 bezeichnen 1 und 2 die   beiden parallel zueinander angeordneten, aus Leder bestehenden Manschetten, die unter radial gerichtetem   Dichtungsdruek   stehen und je eine dichtende Kante   T,   2'besitzen. Das Leder ist dabei auf der Naturhaut an der nicht gezeichneten   abzudichtenden   Achse oder Welle zur Anlage gebracht. Die beiden L-förmigen Manschetten weisen bei 1"und 2" senkrecht zur Umlaufachse liegende Flansche auf, über welche die Manschetten mit den verstärkenden   Seitenringen. 3   und 4 in Verbindung stehen.

   Bestehen die Verstärkungsringe ebenfalls aus Leder, wobei die   Naturhaut   an den freien   Stirnflächen liegt,   so kann die Verbindung der Teile   z   durch   Eupfer-   nieten, wie bei   5   gezeigt, oder aber auch aus einer Pechdrahtnaht 6 oder auch aus beiden bestehen, wobei in diesem Falle die Kupfernieten 5   lediglieh   in der Nähe der Radialfuge angebracht sind. Ein bei 7 an einen der Verstärkungsringe angenietetes, parallelepipedisches Metallstück   8,   das in eine entsprechende Ausnehmung des Trägers der Dichtung eingreift, beseitigt in bekannter Art die Ver-   drehungsmöglichkeit   der Dichtung. Zum gleichen Zweck kann auch die Dichtung an einer Stelle, beispielsweise bei 9, wie bekannt, abgeflacht sein.

   Der zwischen den beiden Manschetten und der Ober-   fläche   der Welle eingeschlossene Hohlraum 10 kann mit Schmier-oder Abdichtungsmitteln ausgefüllt werden, so dass insbesondere die Schmiegsamkeit der aus Leder bestehenden Manschette längere Zeit hindurch erhalten wird. Die die Stege   ",. " verstärkenden Seitenringe. 3, 4 überragen   diese, wie insbesondere Fig. 2 erkennen lässt, unter Bildung einer Nut 11, in die eine ringförmig geschlossene Schraubenfeder 12 eingelegt ist. Diese Schraubenfeder sorgt in bekannter Art in Verbindung mit den Radialfugen dafür, dass die Manschetten unter einem gleichmässig über den Umfang der Welle verteilten, radial gerichteten Dichtungsdruck stehen. 



   Wie die Fig. 1, 3 und 4 erkennen lassen, sind die Radialfugen der Manschetten und zugeordneten Seitenringe gegeneinander versetzt. So liegt beispielsweise die Trennfuge der Manschetten- 1,   1" bei 1 : ;   (vgl. Fig. 3). Die Trennfuge des zugeordneten   Verstärkungsringes 3   liegt dagegen bei   14.   Demgegenüber liegt die Trennfuge der Manschetten 2, 2"bei 15, während sich die Trennfuge des zugeordneten Ver-   stärkungsringes 4   bei 16 befindet. 



   Diese Dichtung beseitigt die Möglichkeit der Bildung schmirgelnder Massen aus zusammentreffenden   ÖI- und Staubteilchen,   da die eine der Manschetten eine ölabweisende, die andere Manschette eine staubabweisende Wirkung entfaltet. Diese Wirkung kann dadurch gesteigert werden, dass die an der Welle anliegenden Enden der schlauchartigen Manschettenansätze spitzwinkelig zur Wellen-   oberfläehe   abgeschnitten sind. Jede der Kanten 1', 2'liegt mit einer gewissen Vorspannung, hervorgerufen teils durch Eigenelastizität des Leders, die sich infolge der Hohlraumbildung 10 auswirken kann, teils durch den gleichmässig verteilten   Anpressdruck   der Schraubenfeder 12 schliessend an dem Umfang des abzudichtenden Maschinenteiles an.

   Durch Anordnung von den Übertritt der Schmiermittel hindernden Stoffen zwischen den   Manschetten 1, 2   einerseits, den   Verstärkungsringen J   und   4   anderseits können letztere in ihrer ursprünglichen Steifigkeit erhalten werden, so dass durch Anlage der Stirnflächen der Seitenringe   3,   4 an den Staubkammerwandungen ein vollkommener Dichtungssehluss an dieser Stelle erzielt ist.

   Gegenüber bekannten Anordnungen weist die Dichtung nicht nur den Vorteil eines   Dichtungsschlusses   auf, der auf jeder Seite, an der Fremdkörper eindringen können, auftritt, sondern die Dichtung genügt auch allen Anforderungen hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit, da die Manschetten aus verhältnismässig billigen, gewalzten Lederstreifen gefertigt werden können ; die die Manschetten verstärkenden Seitenringe können weiterhin aus mehreren   Stücken   zusammengesetzt sein, so dass sich die Möglichkeit der Verwertung von Lederabfällen ergibt. 



   Gemäss Fig. 5 liegen an den Verstärkungsringen 3, 4 die Blechstreifen 17 und 18 an, die sich gegenseitig übergreifen und den Körper 1, 2,. 3, 4 zusammenhalten und rahmenförmig umgeben. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 entspricht im wesentlichen einer Dichtung nach den Fig. 1-4. Die Doppelmansehette liegt jedoch in einer durch die Kappe 20 gebildeten Dichtungstasche des Lagergehäuses. Zum Zusammenhalt und zur Verstärkung der Manschetten   1,   2 dient ein zwischen ihnen angeordneter Verstärkungsring 19, der auch zum Übertragen der Schraubenfederkräfte auf die   Dichtungsflächen   dient.

   Im Bereiche der Berührungsstellen der Flanschen   l", 2"der Manschetten 1,   2 mit dem Zwischenring 19 ist der Durchmesser der Manschettenöffnung wieder etwas grösser als an den Abdichtungskanten   j,     2',   so dass der erstrebte Hohlraum gebildet wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Öl- und Staubabdichtung für umlaufende Achsen oder Wellen, insbesondere für Achslager von Schienenfahrzeugen, enthaltend eine nachgiebige Doppelmanschette, deren dichtend an der Achse anliegende Manschetten (1, 2) gegenläufig angeordnet sind und mit der radialen Mittelachse der Dichtung je einen spitzen Winkel einschliessen, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschetten (1, 2) in bekannter Weise mit ihren Flanschen (1", 2") dichtend an den Staubkammerwandungen anliegen und unter gegenseitiger, zu ebenen Abschlussflächen senkrecht zur Achse führender Überlappung mittels ringförmig geschlossener Federn (12) dichtend an die Achse gedrückt sind.
    2. Öl- und Staubabdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schlaueh- artigen Ansätze (1', 2') der Doppelmanschetten (1, 2) spitzwinkelig zur abzudichtenden Welle abgeschnitten sind.
    3. ÖI- und Staubabdichtung nach einem der Ansprüche l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (10) zwischen den sehlauehartigen Ansätzen (1', 2') der Doppelmanschetten (1,2) und der abzudichtenden Achse oder Welle mit Schmier-oder Abdichtungsmitteln ausgefüllt ist.
    4. Öl- und Staubabichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Manschetten (1, 2) aus einem kreisförmig gebogenen, zunächst flachen Streifen aus nachgiebigen Stoffen, vorzugsweise aus Leder, besteht, der zu einem winkelförmigen Querschnittsprofil umgebördelt ist, wobei die Manschetten eingeschlitzt und die so gebildeten Fugen (13, 14, jfJ, gegeneinander versetzt sind. EMI3.1
AT152013D 1934-10-01 1935-09-30 Öl- und Staubabdichtung für umlaufende Achsen oder Wellen, insbesondere für Achslager von Schienenfahrzeugen. AT152013B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE152013T 1934-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152013B true AT152013B (de) 1937-12-27

Family

ID=29412093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152013D AT152013B (de) 1934-10-01 1935-09-30 Öl- und Staubabdichtung für umlaufende Achsen oder Wellen, insbesondere für Achslager von Schienenfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT152013B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709394C2 (de) Wellendichtung
DE2543210A1 (de) Formschluessige verbindung zwischen einer waelzlagereinheit und einer welle
DE2922660A1 (de) Getriebene lenkachse
AT152013B (de) Öl- und Staubabdichtung für umlaufende Achsen oder Wellen, insbesondere für Achslager von Schienenfahrzeugen.
DE702439C (de) Einbaufertige Dichtung fuer Achsen und Wellen
EP2655911B1 (de) Anordnung mit gelenk und zahnradkörper
DE3711971A1 (de) Selbstnachstellendes drehzapfengelenk mit axialspiel fuer kraftfahrzeuge
DE1057833B (de) Kugelgelenk, insbesondere fuer Lenk- und Steuergestaenge, vornehmlich von Kraftfahrzeugen
DE547780C (de) Verbindung, insbesondere der Federenden mit dem Fahrzeugrahmen von Kraftwagen unter Zwischenschaltung von Gummi
DE3126716A1 (de) Abdichtanordnung
CH190879A (de) Ol- und Staubabdichtung für umlaufende Achsen oder Wellen, insbesondere für Achslager von Schienenfahrzeugen.
DE1059299B (de) Antrieb fuer Kraftfahrzeuge mit zwei Halbachsen
DE2853860A1 (de) Einrichtung zur axialen einstellung der innenwelle eines universalgelenks
AT150205B (de) Biegsame Leitung.
DE2322876A1 (de) Kugelgelenk, insbesondere fuer lenkgestaenge an kraftfahrzeugen, radaufhaengungen und dgl
AT254632B (de) Dichtung für Kugellager und Rollenlager
AT144420B (de) Abdichtung einer Welle mit räumlicher Bewegungsfreiheit gegenüber dem Lagergehäuse.
DE1914800C2 (de) Dichtring zur Verwendung in Stopfbuchsen
DE690570C (de) Abdichtung fuer Kugellager
DE871237C (de) Dichtung fuer bewegliche Maschinenteile
DE2025118C (de) Dichtung zum Abdichten einer Welle gegen ein Maschinenteil
DE607992C (de) Abdichtung einer Welle mit raeumlicher Bewegungsfreiheit gegenueber dem Lagergehaeuse
DE579796C (de) Sich federnd unter Druck radial anpressender geteilter Dichtungsring mit grosser radialer Wandstaerke
DE419396C (de) Kugelgelenkartige Rohrverbindung
AT69364B (de) Abdichtungsvorrichtung für Achslager oder dgl.