DE593584C - Universalgelenk - Google Patents

Universalgelenk

Info

Publication number
DE593584C
DE593584C DEW87333D DEW0087333D DE593584C DE 593584 C DE593584 C DE 593584C DE W87333 D DEW87333 D DE W87333D DE W0087333 D DEW0087333 D DE W0087333D DE 593584 C DE593584 C DE 593584C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
housing
sleeve
bearing
universal joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW87333D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW87333D priority Critical patent/DE593584C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE593584C publication Critical patent/DE593584C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/42Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with ring-shaped intermediate member provided with bearings or inwardly-directed trunnions
    • F16D3/43Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with ring-shaped intermediate member provided with bearings or inwardly-directed trunnions with ball or roller bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Universalgelenk, insbesondere für Kardanwellen von Kraftfahrzeugen u. dgl. Es sind bereits Universalgelenke bekannt, die gegen Zutritt von Schmutz und anderen Fremdkörpern gesichert sind. Bei diesen bekannten Universalgelenken erfolgt die Sicherung gegen Zutritt von Schmutz und Staub in der Weise, daß die Gelenkzapfen in einem besonderen ringförmigen Gehäuse untergebracht sind, das in zwei U-förmige Hälften geteilt ist. Die Sicherung gegen Zutritt von Staub erfolgt bei diesen bekannten Lagern also durch dichtes Einkapseln.
Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß die in an sich bekannter Weise in Nadellagern untergebrachten Zapfen in der Weise gegen das Eindringen von Staub oder Schmutz in die Lagerstellen geschützt sind, daß auf den Zapfen mit Preßsitz eine Hülse angeordnet ist, die einen Flansch hat, der von der Außenwand des Gehäuses ein wenig absteht, um einen nach außen gerichteten Ringspalt zu bilden, durch den hindurch Schmutz oder andere Fremdkörper entgegen der Fliehkraftwirkung wandern müßten, um in die Nadellager einzudringen.
Ein Ausführungsbeispiel des Universalgelenkes nach der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt.
Fig. ι ist ein Teil eines Längsschnittes durch ein Universalgelenk nach der Erfindung.
Fig. 2 ist ein Querschnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1.
Fig. 3 ist ein Querschnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 1.
Fig. 4 ist ein Querschnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 1.
Fig. 5 ist eine Darstellung eines Einzelteiles und zeigt eine Hülse, die zum vorherigen Einsetzen und Festhalten der Lager während des Zusammenbaues der Teile des Gelenkes benutzt wird.
Fig. 6 ist eine Darstellung eines Einzelteiles und zeigt eine zweite Hülse, die dazu benutzt ist, um den Eintritt von Schmutz und anderen Fremdkörpern in und um die Lager zu verhindern.
Gemäß der Darstellung in Fig. i, 2 und 3 sind an einem Joch 10 Schenkel 11, 12 angeordnet, die je aus einem Stück mit den Schenkeln bestehende Zapfen 13 und 14 tragen, die sich von den weit auseinanderliegenden Seiten der Schenkel erstrecken. Jeder der Schenkel 11 und 12 hat am Fuße des an ihm angeordneten Zapfens eine ringförmige ebene Fläche oder Schulter 15, die im wesentlichen rechtwinklig zur Achse des Zapfens verläuft. Ferner hat jeder Zapfen eine nach außen offene Bohrung 17, die zur Aufnahme von Schmiermitteln dient. Das Joch 10 ist starr mit einer röhrenförmigen Welle oder Hülse 18 verbunden.
Ein zweiter Teil des Gelenkes besteht aus einem umlaufenden Teil 20 mit einem Ringflansch 21, der mit dem Ende der an ihn heranreichenden Welle verbunden werden kann, und weiter aus einem mittleren Teil 22, der sich
zwischen die Schenkel ii und 12 des Joches 10 erstreckt. Der mittlere Teil 22 hat eine Bohrung 23, in die ein Stift 24 dicht eingepaßt ist. Die Enden des Stiftes oder Zapfens erstrecken sich von gegenüberliegenden Seiten des Mittelteiles in gleicher Weise, wie sich die Zapfen 13 und 14 von gegenüberliegenden Seiten der Schenkel 11 und 12 des Joches aus erstrecken. Wie oben in Verbindung mit den Zapfen 13 und 14 beschrieben wurde, sind die Enden des Stiftes 24 mit kurzen Bohrungen 25, 17 versehen, die zur Aufnahme von Schmiermitteln dienen. Die Seiten des Mittelteiles 22 haben rund um die vorstehenden 1S Enden des Stiftes eine flache Schulter 26, die im wesentlichen rechtwinklig zu der Achse des Stiftes verläuft. In Arbeitsstellung ist die Achse des Stiftes 24 rechtwinklig zur Achse der Zapfen 13 und 14 gerichtet, oder es liegen die Enden des Stiftes 24 und der Zapfen 13 und 14 um 900 versetzt zueinander, wie deutlich aus Fig. 2 ersichtlich ist. Jeder der Zapfen und jedes Ende des Stiftes 24 ist in folgender Weise gelagert.
a5 Wie z. B. in Fig. 3 dargestellt ist, ist der Zapfen 13 in einem becherförmigen Gehäuse 29 angeordnet, das eine äußere Endwand 30 hat, die als Drucklagerfiäche für das Ende des Zapfens dienen kann. Im Innern des Gehäuses ist in der Endwand 30 eine Ringnut 31 vorgesehen, die in der Hauptsache angeordnet ist, um die Innenseite der Wand des Gehäuses in einfacher und zweckmäßiger Weise schleifen zu können. Rund um den Zapfen ist ein Nadellager 32 angeordnet, das als Lager für den Zapfen dient, wenn er sich im Gehäuse dreht. Obwohl verschiedene Formen von Lagern benutzt werden können, hat das besonders dargestellte Nadellager kurze vorspringende Endteile 33 kleineren Durchmessers an den einzelnen Nadeln, die an einem Ende des Lagers in die Nut 31 hereinragen, um das Lager als Ganzes einbauen und in Stellung halten zu können. Während des Zusammenbaues des Gelenkes werden die Lager 32 richtig in das Gehäuse 29 eingebaut, wobei ihre Außenenden in die Nut 31 hereinragen. Darauf wird eine metallene ringförmige Hülse 35 (Fig. 5) mit dem Gehäuse 29 verbunden, um das Entfernen der Lager zu verhindern und die Nadeln in ihrer Stellung zu sichern, insbesondere so lange, bis das Lager auf den Zapfen aufgesetzt wird. Die metallene Hülse hat einen Teil 36, der im wesentlichen rechtwinklig zur Achse des Gehäuses 29 gerichtet ist. Der Teil 36 legt sich gegen eine Schulterfläche 37, die am offenen Ende des Gehäuses angeordnet ist. Im Innera der Schulter 37 hat die Hülse einen Flansch 38, der in Richtung auf die Endwand 30 zeigt, die die benachbarten vorstehenden Enden 33 der Nadellager 32 aufnimmt und sie in ihrer Stellung in der Nut 31 zusammenhält. Die Hülse hat ferner einen Ringflansch 40, der mit Preßsitz an der Innenfläche eines Ringflansches 41 am Gehäuse 29, der parallel zu den Seiten des Gehäuses verläuft, anliegt. Es sei darauf hingewiesen, daß der Flansch 41 einen größeren Durchmesser hat als die Seitenwand des Gehäuses, wodurch eine ringförmige Schulter 42 entsteht.
Vor dem Zusammenbau der Gehäuse 29 mit den Zapfen und den zapfenförmigen Enden des Stiftes 24 wird eine Metallhülse 43 (Fig. 6) über das Ende jedes Zapfens geschoben. Die Hülse 43 hat einen Innenflansch 44, der mit Preßsitz sich an den Zapfen anlegt und daher zwangsläufig in Verbindung mit dem Zapfen gehalten wird. Die Hülse hat einen Fuß 45, der sich an die Schulter 15 des Schenkels des Joches oder der Schulter 26 des Mittelteiles 22 des Teiles 20 anlegen kann, und hat weiter einen äußeren Ringflansch 46, der in derselben Richtung wie der Flansch 44 verläuft und sich um die Schulter 42 des Lagergehäuses 29 legen kann, aber von dem Gehäuse absteht. Beim Zusammenbau der Teile werden die Nadellager und die Hülsen 35 mit den Gehäusen 29 zusammengebaut, und dann wird das Gehäuse mit je einem Zapfen und mit dem Zapfenende des Stiftes 24 zusammengesetzt, und naturgemäß wird auch jedes Zapfenende vorher mit der Hülse 43 versehen. Der mit der Außenwand der Schulter 42 des Gehäuses zusammenarbeitende Flansch 46 bildet einen schmalen Zwischenraum 47 (Fig. 1), der in Richtung auf das Außenende der Drehachse der Wellen gerichtet ist, die durch das Universalgelenk verbunden sind. Daher muß aller Schmutz, der in das Lager eindringen will, durch diesen Raum 47 in Richtung auf die Drehachse zu wandern. Schmutz und andere Fremdkörper werden aber durch diesen Raum nicht hindurchwandern, weil die während der Drehung des Gelenkes und der Welle erzeugte Fliehkraft allen Schmutz oder alle Fremdkörper aus dem Raum herauszuziehen sucht, wodurch das Eindringen des Schmutzes in der Richtung, in der er wandern muß, um in das Lager zu kommen, verhindert ist. Zwischen den Hülsen 35 und 43 und insbesondere zwischen dem Flansch 40 der Hülse 35 und dem Flansch 44 der Hülse 43 ist ein Packungsring 50 vorgesehen, der das Entweichen von Schmiermitteln verhindert.
Die Lagergehäuse werden mittels geteilter Ringe 54 und 55 (Fig. 4) in ihrer Stellung gehalten. Jeder Ringteil hat eine halbzylindrische Ausnehmung, die das Lagergehäuse umfaßt, und wird durch Schrauben 56 mit der anderen Ringhälfte zusammengehalten. Der Ring wird
dadurch konzentrisch mit der Drehachse der Welle gehalten, so daß sich der Ring an die Schulter 42 des Lagergehäuses 29 anlegt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Universalgelenk mit nach außen geschlossenen und von innen her in den Kupplungsring eingeschobenen becherförmigen Hülsen zur Aufnahme der Gelenkzapfen, dadurch gekennzeichnet, daß die die becherförmigen Rollen- oder Nadellager enthaltenden Hülsen (29) mit ihren inneren hervorstehenden Enden (41) in eine mit einer Staubabdichtung (50) versehene, radial nach außen offene Ringtasse (43) eintauchen, deren außenliegende Wand (45) mit einem radial nach außen zu offenen Spalt das innere Ende (41) der Hülse (29) umgibt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEW87333D 1931-10-27 1931-10-27 Universalgelenk Expired DE593584C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW87333D DE593584C (de) 1931-10-27 1931-10-27 Universalgelenk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW87333D DE593584C (de) 1931-10-27 1931-10-27 Universalgelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE593584C true DE593584C (de) 1934-03-03

Family

ID=7612565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW87333D Expired DE593584C (de) 1931-10-27 1931-10-27 Universalgelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE593584C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936131C (de) * 1953-09-08 1955-12-07 Daimler Benz Ag Kreuzgelenk fuer Kraftfahrzeuge
DE937687C (de) * 1954-04-29 1956-01-12 Spicer Hardy Ltd Kardangelenk, insbesondere fuer einen Kardanwellenantrieb fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936131C (de) * 1953-09-08 1955-12-07 Daimler Benz Ag Kreuzgelenk fuer Kraftfahrzeuge
DE937687C (de) * 1954-04-29 1956-01-12 Spicer Hardy Ltd Kardangelenk, insbesondere fuer einen Kardanwellenantrieb fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536113B1 (de) Abdichtung fuer die Lagerkoerper des Kreuzes eines Kreuzgelenkes
DE3207488C2 (de)
DE659939C (de) Gelenk
DE2556769B1 (de) Dichtung zur abdichtung eines kreuzgelenkes
DE2708137C2 (de) Abdichtung für die Lagerkörper des Kreuzes eines Kreuzgelenkes
DE8210552U1 (de) Dichtungseinheit
DE8309873U1 (de) Abgedichteter Gelenkkopf
DE2032778A1 (de) Kardangelenk
DE593584C (de) Universalgelenk
DE2318629A1 (de) Zentriervorrichtung fuer wellenkupplungen o.dgl
DE2733709A1 (de) Antriebswelle
DE636965C (de) Abdichtung fuer umlaufende Wellen
DE4034805C1 (de)
DE1680219C3 (de) Einstellbares Lager für eine Bremsnockenwelle
DE102014012543A1 (de) Verbindungsanordnung eines homokinetischen Drehgelenks mit einer Welle
DE6939294U (de) Kreuzgelenk
DE2841955A1 (de) Kreuzgelenk, insbesondere fuer angetriebene lenkachsen in kraftfahrzeugen
DE824646C (de) Dichtungs- oder Verschlussvorrichtung fuer Lagergehaeuse, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen
DE1914800C2 (de) Dichtring zur Verwendung in Stopfbuchsen
DE349715C (de) Kupplung
DE60318931T2 (de) Universalgelenk
DE102008060329A1 (de) Aufnahmegehäuse für Gleichlaufgelenke
AT64762B (de) Kugellager.
DE679315C (de) Nachgiebiger Schutzmantel fuer Universalgelenke
DE1080368B (de) Abdichtung fuer Waelzlager von Kreuzgelenkzapfen, insbesondere bei Gelenkwellen