DE2032778A1 - Kardangelenk - Google Patents

Kardangelenk

Info

Publication number
DE2032778A1
DE2032778A1 DE19702032778 DE2032778A DE2032778A1 DE 2032778 A1 DE2032778 A1 DE 2032778A1 DE 19702032778 DE19702032778 DE 19702032778 DE 2032778 A DE2032778 A DE 2032778A DE 2032778 A1 DE2032778 A1 DE 2032778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
joint according
cardan joint
fork
around
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702032778
Other languages
English (en)
Other versions
DE2032778B2 (de
Inventor
Coventry Warwickshire Williams Ralph Hyam (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Torrington Co Ltd
Original Assignee
Torrington Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Torrington Co Ltd filed Critical Torrington Co Ltd
Publication of DE2032778A1 publication Critical patent/DE2032778A1/de
Publication of DE2032778B2 publication Critical patent/DE2032778B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/40Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
    • F16D3/41Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes with ball or roller bearings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/902Particular material
    • Y10S464/903Nonmetal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Description

Dr. A. Msnfzel
Dipl-ing W.Dahlke- 30. Juni 1970.
Ρβ-ien.3T-WdHe1 W/ho ·
Refrath bei Köln
Frankenforst 137
THE TOREINGTOK COMPANY LIMITED Coventry, Warwickshire (Großbritannien)
"Kardangelenk"
Die Erfindung betrifft Kardangelenke.
Eine übliche Konstruktion eines Kardangelenks umfaßt zwei im rechten Winkel zueinander θ behende Zapfen bzw. Bolzen, die sich von einem mittleren Träger wegerstreeken, häufig in der Form eines Würfels, wobei eine Gabel oder ein sonstiger gegabelter
. _ 2 - ■ 0 00883/15 87
Teil an den Enden, des jeweiligen Bolzens befestigt ist. Die Gabeln gestatten eine flexible Verbindung von zwei Wellen miteinander, über die Kraft übertragen werden soll, selbst wenn zwischen den. Wellen gewisse Fluchtungsfehler auftreten, normalerweise sitzt ein. Wälzlager zwischen dem. jeweiligen. Arm der Gabel und dem Bereich des Bolzens, mit dem er verbunden, ist,
Die Montage eines Kardangelenks, das aus mehreren Bauteilen besteht, wie das zuvor beschrieben worden, ist, ist recht kompli- , ziert und zeitraubend, und deshalb betrifft die Erfindung die Schaffung eines Kardangelenks, das diesen, machteil beseitigt oder zumindest vermindert.
Die Erfindung besteht in einem Kardangelenk mit einem mittleren Träger, zwei im rechten Winkel zueinander stehenden Stabenden, die sich von ihm weg-erstrecken, und einer Gabel oder einem sonstigen, gegabelten. Teil, die bzw. der mit jedem Paar der Stabenden, verbunden, ist, wobei der in. der Mitte sitzende Träger aus einem Kunststoff geformt ist und die Stabenden sich von ihm wegerstrecken und wobei die Gabeln, ebenfalls aus einem Kunststoff geformt sind, der anschließend um die Baueinheit herumgeformt · ist, die aus dem Träger und den Stabenden, besteht.
Durch die Erfindung entfällt damit das Montieren, getrennter Stäbe in einem MittelstUck und das Vorβ©hen einzelner Lager zwischen, den Stäben und den. zusammenwirkenden Gabelarmen, und es
- : -^M: ■ - 5 - ' BAD ORIGINAL
0 0 9 8 8 3/1587
θώsteht ein Kardangelenk vereinfachter Konstruktion, das sich preiswert herstellen läßt. Bei dem zur Formgebung verwendeten Kunststoff kann es sich beispielsweise um Nylon oder Polytetrafluorethylen handeln, das eventuell mit Glasfasern oder Kohlenfasern ve er stärkt sein kann. Die Gabeln "brauchen natürlich nicht aus dem gleichen Werkstoff geformt zu sein, wie die einstückige Baueinheit, die das Mittelstück und die Stäbe bildet.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann, anstatt die Stabteile einstückig mit einem Mittelstück zu formen, ein Mittelstück um eine zuvor zusammengesetzte, im rechten Winkel stehende Stabanordnung herumgeformt werden, und im solchen Fall können die Stäbe natürlich aus einem Metall bestehen, beispielsweise aus Stahl, anstatt aus Kunststoff. Zweckmäßigerweise sind die Stabteile, die zum Bilden der im rechten Winkel stehenden Stabanordnung zusammengefügt werden, in der Mitte ausgespart oder ausgenommen, wobei die Ausnehmungen bzw. Aussparungen so dimensioniert sind, daß zwei Stabteile zusammengesteckt und gegebenenfalls danach unter Durchführen eines geeigneten Stiftes verbunden werden können.
Wenn Lager zwischen den Stäben und den damit verbundenen Gabelarmen sitzen sollen, kann eine solche Montagetechnik angewandt werden, daß die Gabeln direkt um die Lager herumgeformt werden, die selbst zuvor schon auf die Stabenden aufgezogen worden sind.
■ - 4 -
009883/158 7
Die Erfindung ist im nachfolgenden, anhand von. Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In. der Zeichnung sind:
Pig." 1 ein Schaubild eines Mittelstücks zur Verwendung in einem Kardangelenk,
Mg. 2 ein. Schnitt durch einen. Teil eines bekannten. Kardangelenks,
Mg. 3 ein. entsprechender Schnitt durch einen. Teil eines Kardangelenks, das erfindungsgemäß ausgebildet ist,
Pig. 4 ein. Schaubild eines Stabteils zur Verwendung in. einem Kardangelenk gemäß der Erfindung,
Pig. 5 der in Pig. 4 gezeigte Stabteil in der zusammengesetzten lage mit einem entsprechenden Stabteil und
Pig. 6 ein Schaubild, das eine Gabel mit einem Stahlkern zeigt.
In Pig. 1 ist ein Mittelstück für ein Kardangelenk gezeigt, das einen Würfel 10 bildet, der zwei Paare gegenüberliegender Stab-
— 5 — 009883/1587
_ 5 —
enden 12 hat, die sich von gegenüberliegenden Seiten des Würfels wegerstrecken. Auf den Stabenden 12 sitzt jeweils ein Nadellager H.
Bei einem bekannten Kardangelenk wird der Würfel 10 häufig aus Stahl gefertigt und aufgebohrt, um entweder vier Stabenden oder alternativ einen einstückigen Stab aufzunehmen, der in. einem Durchgangsloch im Wurfel sitzt, wobei zwei gegenüberliegende Stabenden in rechtwinklig dazu liegenden Seiten des Würfels angeordnet sind. Wenn, eine solche Baugruppe fertig ist, müssen, dann bei einem bekannten. Kardangelenk die Nadellager auf die vorstehenden Stabenden, aufgezogen, werden. Danach ist es gemäß der Erfindung bzw. Darstellung in Pig. 2 erforderlich, die druckübertragenden Gabeln, mit den zugehörigen Stabenden zu verbinden. Ein Teil einer solchen Gabel 16 ist in Mg. 2 gezeigt. Sie endet in einem Arm 18, dessen. Endpartie bei 20 ausgespart ist, um den Außenring 22 eines Nadellagers 24 aufzunehmen. Zum Sichern, des Lagers 24 gegen eine Verlagerung nach außen in den Durchbruch ist eine Klammer 26 vorgesehen. Als Folge dieser Anordnung ist eine Tiefe D in der Ausnehmung 20 vorhanden, die sich im wesentlichen, zwischen der Klammer 26 und der freien. Außenseite des Arms 18 erstreckt und die keinen nützlichen. Beitrag zur Lagerung des Außenrings 22 des Lagers leistet.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist gemäß der Darstellung in Pig. 3 eine Gabel 28 um ein Mittelstück 10 herumgeformt, dessen
- 6 009 88 3/1587 '
Stabenden. 12 zuvor mit Lagern. 30 bestückt worden, sind. In. dem in. Pig. 2 gezeigten, bekannten. Lager bleibt das Maß D stehen, da es für die Handhabung während der Montage benötigt wird, wenn, das Lager 24 durch den Durchbruch 20 geschoben wird, das zuvor in. einer Vorrichtung auf das Stabende 12 gesetzt worden, ist. Bei dem erfindungsgemäß vorgesehenen Gelenk, das in, Fig. gezeigt ist, werden, die Arme 32 der Gabel 28, weil die Gabeln. um das zuvor zusammengesetzte Mittelstück und die Lageranordnung herumgeformt werden, in. einer Form um den Außenring 34 des Lagers herumgeformt, so daß keine Notwendigkeit besteht, Material zu belassen, um das Lager aufzunehmen. Das Lager wird dabei in. dem Gabelarm 32 durch eine einstückig angeformte Abdeckung 36 des Arms gehalten, so daß das Lager 30 über eine wesentlich \ größere Tiefe abgestützt ist, wobei lediglich die Wandstärke d \ der Abdeckung 36 für diesen Zweck verlorengeht. Die Baugruppe, zu der das Mittelstück 10 und die Stabenden 12 gemäß der Darstellung in. Fig. 1 gehören, kann, aus einem Kunststoff einstückig geformt werden. In. diesem Fall werden sowohl die Stabenden. 12 als auch beispielsweise die Gabelarme 32 gemäß der Darstellung■ in. Fig. 3 aus einem geeigneten, thermoplastisc ken. Kunststoff gefertigt. Für bestimmte Anwendungsbereiche ist es dabei nicht erforderlich, überhaupt mit Wälzlagern zu arbeiten. In diesem Fall können, die Gabeln 28 selbst direkt um das zuvor geformte Mittelstüok und die Stabenden, herumgeformt werden.
Wenn. Mittelstücke eingesetzt werden sollen, bei denen, getrennte
- 7'-009883/1587
Stäbe vorgesehen sind, kann man eine Stabform verwenden, wie sie in Fig. 4 gezeigt ist. Dabei hat der Stab 38 eine in der Mitte liegende Ausnehmung 40, deren Tiefe etwa gleich dem Radius des Stabs 38 ist. Die Breite der Ausnehmung 40 entspricht dem Durchmesser des Stabs 38. In. Fig. 5 ist gezeigt, wie zwei solche Stäbe 38 dann einander ergänzen können, und im rechten. Winkel zueinander zusammengeklammert werden, können. In dieser Lage können, sie gegebenenfalls' miteinander dadurch verbunden werden., daß in der Mitte durch sie hindurch ein Stift geführt wird. Die im rechten Winkel liegende Stabanordnung gemäß der Darstellung in Fig. 5 kann danach in eine Form gesetzt werden, um einen in der Mitte liegenden Würfel 10 herumzuformen.. Anschließ end kanu das so gebildete Mittelstück in einem der Ausführungsbeispiele der Erfindung Anwendung ftaden. Um die Minderung eines Druckaufbaus innerhalb der Lager zu ermöglichen, wenn das Material um sie herumgeformt wird, hat der jeweilige Stab 38 ein Axialloch 42, das sich durch die volle Länge erstreckt. Die Löcher 42 stehen dabei mit Querlöchern 44 in Verbindung. Die gleichen axialen Löcher und Querlöcher dienen zum Schmieren oder zum Nachschmieren der Lager nach der Fertigstellung des fertigen Gelenks.
Als Alternative zur Formgebung der Gabeln ausschließlich aus Kunststoff ist in Fig. 6 eine verstärkte Gabel gezeigt, die ein Stahlpreßteil 50 umfaßt, der in Kunststoff 52 eingebettet ist. Die Gabel gemäß der Darstellung' in Fig. 6 wird dadurch hergestellt, daß der Stabpreßteil (der nicht mit besonderer Präzision.'
009883/15 87
hergestellt zu sein braucht) in. eine Form vor der eigentlichen. Formgebung fallengelassen wird, so daß während der Formgebung Kunststoff um den. Preßteil herumfließt. Die Erfindung sieht damit also eine Gabel für ein. Kardangelenk vor, die hauptsächlich aus Kunststoff besteht, die jedoch immer noch einen federnden Stahlkern hat, falls als Folge einer Überlastung oder eines sonstigen, abnormalen. Einsatzes der Kunststoff bricht.
- 9 009883/1587

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.)Kardangelenk, bestehend aus einem mittleren. Träger, zwei im rechten Winkel zueinander liegenden. Paaren, von. sich davon, wegerstreckenden Stabenden, und einer Gabel oder einem sonstigen gegabelten Teil, die bzw. der mit dem jeweiligen. Paar
    Stabenden, verbunden, ist, dadurch g e k e η n. ζ e i c h η e t, daß der mittlere Träger (10) aus Kunststoff geformt ist, wobei sich die Stabenden. (12) von. ihm wegerstrecken, und daß die Gabeln (16) ebenfalls aus einem Kunststoff geformt sind, der anschließend um die Baueinheit herumgeformt ist, die aus dem Träger (10) und den. Stabenden (12) besteht.
    2. Kardangelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (10) und die Stabenden (12) s* als einstückiger Bauteil geformt sind.
    3. Kardangelenk nach Ansparuch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (10) um eine zuvor zusammengesetzte, im rechten. Winkel liegende Stabanordnung herumgeformt 1st (Fig. 5).
    ι 4· Kardangelenk nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η -
    zeich η β t, daß die Stabanordnung (38) Stabteile aus
    ■ . - 10 -
    00988371587
    - ίο -
    Metall aufweist.
    5· Kardangelenk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Stabteil (38) in der Mitte derart ausgespart ist ("bei 40), daß zwei gleiche Bauteile im rechten. Winkel zueinander zusammengefügt werden, können. (Pig. 5) ·
    5# Kardangelenk nach einem der Ansprüche 1 Ms 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabeln (16) aus einem anderen Kunststoff als der mittlere Träger (10) gebildet sind.
    7· Kardangelenk nach einem der Ansprüche 1 Ms 6, dadurch gekenn ze ich η et, daß ein. Wälzlager (14) zwischen dem jeweiligen Stabende (12) und dem zugehörigen Arm (18) der Gabel (16) sitzt und daß die Gabel (16) direkt um die Lager (14) herumgeformt ist, die zuvor auf die Stabenden (12) aufgesetzt worden sind.
    8. Kardangelenk nach Anspruch 7» dadurch g e k e η. η -. zeichnet, daß das jeweilige Lager (14) in seinem Gabelarm (18) durch eine einstückig angeformte Abdeckung (32) dieses. Arms gehalten, ist (Fig. 3).
    9· Kardangelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
    - 11 -009883/1587
    g e k e η η ζ e i c h η et, daß die jeweilige Gabel (16) um einen Metallkern. (50) herumgeformt ist.
    009883/1587
    Leerseite
DE2032778A 1969-07-04 1970-07-02 Verfahren zum Herstellen eines Kardangelenkes Withdrawn DE2032778B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3380769 1969-07-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2032778A1 true DE2032778A1 (de) 1971-01-14
DE2032778B2 DE2032778B2 (de) 1978-09-14

Family

ID=10357692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2032778A Withdrawn DE2032778B2 (de) 1969-07-04 1970-07-02 Verfahren zum Herstellen eines Kardangelenkes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3662569A (de)
JP (1) JPS4831166B1 (de)
DE (1) DE2032778B2 (de)
FR (1) FR2054122A5 (de)
GB (1) GB1238807A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0094468A1 (de) * 1982-05-14 1983-11-23 Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kardangelenkverbindung
DE102009012041A1 (de) * 2009-03-09 2010-09-30 R. Sindermann Präzision GmbH Wellengelenk
WO2016156012A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung einer pendelanordnung einer pendellaservorrichtung sowie pendellaservorrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002349593A (ja) * 2001-05-31 2002-12-04 Ntn Corp 等速自在継手
US7140969B2 (en) * 2003-08-22 2006-11-28 American Axle & Manufacturing, Inc. Overmolded yoke assembly
US7367890B2 (en) * 2004-06-12 2008-05-06 Wanxiang Qianchao Co., Ltd. Yoke-trunnion universal joint without needle bearings
US20050288107A1 (en) * 2004-06-12 2005-12-29 Wanxiang Qianchao Co., Ltd. Yoke-trunnion universal joint without needle bearings
DE102004063344A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Kreuzgelenkverbindung und Kreuzgelenkanordnung
US8092310B2 (en) * 2008-11-04 2012-01-10 American Axle & Manufacturing, Inc. Propshaft assembly with universal joint having non-conductive sleeve between yoke and bearing cup
US20100113166A1 (en) * 2008-11-04 2010-05-06 Overholt John D Propshaft assembly with universal joint having non-conductive sleeve between yoke and bearing cup
US20100151949A1 (en) * 2008-12-12 2010-06-17 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrical isolation of a driveline system via a non-conductive interface on a driveshaft assembly
DE102010007227A1 (de) 2010-02-09 2011-08-11 Neumayer Tekfor Holding GmbH, 77756 Zapfenkreuz für Kreuzgelenk
CN103174762A (zh) * 2011-12-22 2013-06-26 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 万向节

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE550332A (de) *
US2844949A (en) * 1955-05-05 1958-07-29 Fraser Kenneth G Pinning construction for universal joint
FR1152958A (fr) * 1956-05-31 1958-02-27 Prod Chim Associes Soc Ind Des Produit de lavage et dégraissage de peaux et laines
GB963249A (en) * 1959-07-29 1964-07-08 Mechanical Joints Birmingham L Improvements in or relating to universal joints

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0094468A1 (de) * 1982-05-14 1983-11-23 Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kardangelenkverbindung
DE102009012041A1 (de) * 2009-03-09 2010-09-30 R. Sindermann Präzision GmbH Wellengelenk
DE102009012041B4 (de) * 2009-03-09 2016-06-02 Robert Sindermann Präzision Gmbh Wellengelenk
WO2016156012A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung einer pendelanordnung einer pendellaservorrichtung sowie pendellaservorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2032778B2 (de) 1978-09-14
GB1238807A (de) 1971-07-14
JPS4831166B1 (de) 1973-09-27
FR2054122A5 (de) 1971-04-16
US3662569A (en) 1972-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1625794C3 (de) Kardangelenkgabel
DE2032778A1 (de) Kardangelenk
DE3733190A1 (de) Mehrreihiges kugel- oder rollenlager bzw. kombiniertes kugel-rollenlager
DE2624968C3 (de) Werkzeug zum Montieren eines Befestigungselements, das von der Vorderseite eines plattenförmigen Bauelements her in einer Bohrung desselben mittels eines längsgeteilten Schafts verankerbar ist
DE2608308C2 (de) Rollenkranz
DE1214872B (de) Verfahren zum Herstellen von Kugelgelenken oder von Wellengelenken
DE2903570C2 (de) Allseits beweglicher Lateralkompensator
DE3014790A1 (de) Zwischenlageranordnung
DE2030859A1 (de) Rohrkupplung
DE102019206594A1 (de) Lagerkäfig für ein Wälzlager
DE841846C (de) Naehmaschine
DE1425013C3 (de) Bauelement für Kugelführungen
DE923583C (de) Zerlegbarer Kaefig fuer grosse Rollenlager, insbesondere Walzwerks-Rollenlager
DE2019506B2 (de) Kugellager für axiale Bewegungen bezüglich einer Welle
DE2427801B2 (de) Aus einzelnen teilen zusammengeschweisste kurbelwelle
DE102014211341A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE1258674B (de) Kreuzgelenkkupplung
DE2003013C3 (de) Brillengestell mit flexiblen Seitenbügeln und Verfahren zu seiner Herstellung
DE593584C (de) Universalgelenk
DE2012451A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Presss i t zve rb indung
DE1833059U (de) Kreuzgelenk fuer gelenkwellen od. dgl.
DE514447C (de) Knotenpunktverbindung fuer hoelzerne Fachwerktraeger
DE69300191T2 (de) Montageelement.
DE3209571A1 (de) Bauteil fuer ein universalgelenk und verfahren zur herstellung eines solchen bauteils
DE1538993A1 (de) Geteiltes Gehaeuse einer grossen elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn