DE6939294U - Kreuzgelenk - Google Patents

Kreuzgelenk

Info

Publication number
DE6939294U
DE6939294U DE6939294U DE6939294U DE6939294U DE 6939294 U DE6939294 U DE 6939294U DE 6939294 U DE6939294 U DE 6939294U DE 6939294 U DE6939294 U DE 6939294U DE 6939294 U DE6939294 U DE 6939294U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
universal joint
cup
diameter
ring
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6939294U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerkoppwerke GmbH
Original Assignee
Duerkoppwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerkoppwerke GmbH filed Critical Duerkoppwerke GmbH
Priority to DE6939294U priority Critical patent/DE6939294U/de
Publication of DE6939294U publication Critical patent/DE6939294U/de
Priority to FR7035643A priority patent/FR2064916A5/fr
Priority to GB47369/70A priority patent/GB1280929A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/382Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C21/00Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
    • F16C21/005Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement the external zone of a bearing with rolling members, e.g. needles, being cup-shaped, with or without a separate thrust-bearing disc or ring, e.g. for universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/28Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/41Couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/382Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
    • F16D3/385Bearing cup; Bearing construction; Bearing seal; Mounting of bearing on the intermediate member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

P ■ . : 12-3-132
GMBH - ■ · * *—
BlELEFELD
Kreuzgelenk
Die Neueruaf betrifft die Aasbildung eines Kreuzgelenkes mit zwei Paar diametral angeordneten Lagerzapfen, die in den Augen der beiden, an den Wellenenden befestigten Gabelköpfe mittels mehrreihiger Rollenlager gelagert sind.
Für schwere Kreuzgelenke haben sich für die Zapfenlagerung mehrreihige Rollenlager bewährt, deren massive Außenringe topfbüchsenartig gestaltet sind und die in Bohrungen der Gabelkopfäugen eingepreßt und durch Sprengringe gegen axiale Verschiebung gesichert sind. Die topfbüchsenartigen Außenringe sind gewöhnlich spanabhebend bearbeite»e Schmiedeteile, die im Boden eine verschließbare Öleinfüllöffnung und eine Vertiefung zur Aufnahme einer Zapfen-Anlauf scheibe besitzen. Die hohen Kosten dieser Rollenlager wirken sich entscheidend auf den Preis der Gelenkwellen aus, du Jede Gelenkwelle mindestens zwei Kreuzgelenke und jedes Kreuzgelenk vier Lagerzapfen aufweist, mithin mindestens acht derartige Rollenlager pro Gelenkwelle erforderlich sind.
Der Neuerung liegt hiernach die Aufgabe zugrunde, zwecks Kostensenkung ein Rollenlager entsprechender Bauart zu schaffen, dessen topfbüchsenaxtiger Außenring ein Blechziehteil ist. Solche gezogenen Außenringe für Kreuzgelenklagerungen sind an sich bekannt, und zwar in der Ausführung mit Nadellagern, insbesondere für leichte Kreuzgelenke. Bei schweren Kreuzgelenken mit Rollenlagern, auf die die Neuerung Bezug nimmt, werden an den Außenring Forderungen gestellt, welche die Verwendung gezogener Hülsen rieht opportun erscheinen lassen. Durch besondere, in Kombination angewandte Gestaltungsmaßnahmen weist die Neuerung einen Weg, die Rollenlagerung der Kreuzgelenkzapfen mit gezogenen Hülsen zu verwirklichen, indem der Boden des aus Blech gezogenen, topfbüchsenartigen Außenringes einen in einer Radialobene liegenden, ringförmigen Randabschnitt und einen in einer zweiten, nach außen versetzten Radialebene liegenden, kreisförmigen Mittelabschnitt besitzt, wobei der ringförmige Randabschnitt sich von der Rollenlaufbahn bis maximal zum inneren Rollenhüllkreis erstreckt und eine zentrische Bodenvertiefung umschließt, deren Durchmesser mindestens dem Durchmesser der
Kreuzgelenkzapfen entspricht. Zwischen den in eine Ringnut des Gabelkopfauges eingefederten Sprengring zur Axialfixierung des Ro.1 lenlager-Außenringes und dem Randabschnitt des Topfbüchsenbodens ist eine Paßscheibe angeordnet, deren Außendurchmesser mit engem Spiel in die Bohrung der Gabelkopfaugen paßt und deren Lochdurchmesser größer ist als der Durchmesser des kreisförmigen Mittelabschnittes des Topfbüchsenbodens. Nach einem weiteren Neuerungsmerkmal ist in den kreisförmigen Mittelabschnitt des Topfbüchsenbodens eine Öffnung, z.Be ein Vierkantloch, zur verdrehsicheren Aufnahme des Halsteiles einer Gewindebüchse eingestanzt, die mit ihrem verstärkten Schaft durch eine Öffnung der Zapfen-Anlaufscheibe hindurch in eine, ihre axiale Bewegung begrenzende Vertiefung des Zapfens hineinragt.
Auf der Seite des Topfbüchsenbodens erfolgt die Führung der Rollen an dem ringförmigen Randabschnitt, während auf der Gegenseite ein Rollenbordring In das offene Topfbüchsenende eingepreßt und durch einen vorgesetzten Dichtungsring und Anstemmungen des Büchsenrandes axial gesichert ist.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Neuerungsgegenstandes, Sie zeigt als Teildarstellung einen von den vier um 90 Grad versetzt zueinander angeordneten Lagerzapfen 1 des Gelenkkreuzes.
Je zwei diametral liegende Lagerzapfen 1 bilden ein Zapfenpaar, das in den Augen 2 eines mit einer Welle verbundenen Gabelkopfes gelagert ist.
Die Lagerung erfolgt mittels zweireihiger Zylinderrollenlager 3, welche innenseitig direkt auf dem gehärteten Zapfen 1 laufen, während die äußere Rollenlaufbahn von einem topfbüchsenartig aus Blech gezogenen Außenring k gebildet wird.
Der gehärtete Außenring k ist in eine Bohrung 5 im Gabelkopfauge 2 eingepreßt und in seiner Endlage durch einen, in eine Ringnut 5» eingefeuerten
Sprengring 6 axial gesichert·
Der Boden des Außenringes 4 weist einen ringförmigen Randabschnitt 7 und einen kreisförmigen Mittelabschnitt auf, die versetzt zueinander sind, d,h,, der Mittelabschnitt 8 ist um einen Betrag, der etwa der Wanddicke des Außenringes entspricht, herausgedrückt, so daß innenseitig eine zentrische Bodenvertiefung entsteht, in die eine Zapfen-Anlaufscheibe 9 aus
3 -
9294
3 J-
einem geeigneten Kunststoff, z.B. Polyamid, eingesetzt ist. Der ringförmige Randabschnitt 7 bildet laufraumseitig einen Führungsbord für die Zylinderrollen und außenseitig einen Ringkanal, in den eine gehärtete und geschliffen© Paßscheibe 10 eingreift, die zwischen dem Außenringboden und dem Sprengring 6 liegt und die die Axialkräfte vom Boden des Außenringes auf den Sprengring 6 überträgt. Ohne diese Paßscheibe 10 würde die ic Bereich der Bodenecke abgerundete Kante des Außenringes k eine ungünstige Anlage am Sprengring haben, wodurch dieser zum Auskippen gebracht worden könnte.
Weiterhin ist in dem Boden d@s Außenringes kt und zwar in dem Mittelabschnitt 8, ein Vierkantloch ausgestanzt, in das ein Halsteil 11 einer Gewindebüchse 12 passend eingreift. Der Sohaft der Gewindebuchse 12 ragt durch ein Loch in der Anlaufscheibe 9 hindurch in eine zentriache Vertiefung des Zapfens 1 hinein. Die Gewindebuchse 12, die vorzugsweise aus Kunststoff besteht, erhält nur so wenig Axialspiel, daß ihr Halsteil 11 im montierten Zustand nicht aus dem Vierkantloch heraustreten kann, wenn die Verschlußschraube 14 entfernt ist, um den Öleinfüllkanal 15 freizulegen«» Im verschlossenen Zustand, also bei angezogener Verschlußschraube 14, wird die Gewindebüchse 12 gegen die Bodeninnenfläche gedrückt und ergibt so eine ausreichende Abdichtung gegen das im Betrieb nach außen geschleuderte Öl.
In das offene Ende des Außenringes k ist ein Bordring 16 auf Anschlag eingepreßt, indem zwischen dem Bordring 16 und den Rollenstirnflächen eine dünne Stahlscheibe von etwa fünf Hundertstel Millimeter Dicke eingelegt wird, die dann nach dem Herausziehen das erforderliche axiale Laufspiel des Rollenlagere ergibt. Gesichert wird der Bordring 16 durch einen hinter ihm in den Außenring k eingepreßten Dichtungsring 17» der seinerseits durch Anstemmen des Außenringrandes gesichert ist. Der Bordring kann abweichend von der dargestellten Ausführungsform auch als Winkelring ausgebildet sein, dar den Dichtungsring 17 umschließt und der durch Einpressen In den Außenring ohne oder mit zusätzlicher Sicherung gehalten ist«
Sohutaansprüche

Claims (1)

  1. k -.
    Schutzansprüche t
    1«) Kreuzgelenk, dessen diametral angeordnete Lagerzapfen in den Augen der Gabelköpfe mittels mehrreihiger Rollenlager gelagert sind, deren topfbüchsenartig ausgebildete Außenringe in die Gabelkopfaugen eingepreßt und durch Sprengringe gegen Axialverschiebung gesichert sind, wobei der Boden der topfbüchsenartigen Außenringe eine verscnließbare Öleinfüllöffnung und eine Vertiefung zur Aufnahme einer Zapfen-Anlauf scheibe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenringe in an 3ich bekannter Weise aus einem gehärteten, topfbüchsenartigen Blechziehteil bestehen, dessen Boden einen in einer Radialebene liegenden, ringförmigen Randabschnitt und einen in einer zweiten, nach außen versetzten Radialebene liegenden kreisförmigen Mittelabschnitt besitzen, wobei der ringförmige Randabschnitt sich von der Rollenlaufbahn bis maximal zum inneren Rollenhüllkreis erstreckt und eine zentrische Bodenvertiefung umschließt, deren Durchmesser mindestens dem Durchmesser der Kreuzgelenkzapfen entspricht und daß zwischen den in eine Ringnut des Gabelkopfauges eingefederten Sprengring und dem Randabschnitt des Topfbüchsenbodens eine Paßscheibe angeordnet ist, deren Außendurchmesser mit engem Spiel in die Bohrung der Gabelkopfäugen paßt und deren Lochdurchmesser größer ist als der Durchmesser des kreisförmigen Mittelabschnittes des Topfbüchsenbodens.
    2·) Kreuzgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den kreisförmigen Mittelabschnitt des Topfbüchsenbodens eine Öffnung, z.B. ein Vierkantloch, zur drehsicheren Aufnahme des Halsteiles einer Gewindebüchse eingestanzt ist, die mit ihrem verstärkten Schaft dnrch eine Öffnung der Zapfen-Anlaufscheibe hindurch in eine, ihre axiale Bewegung begrenzende Vertiefung des Zapfens hineinragt.
    3·) Kreuzgelenk nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in das offene Ende dds topfbüchsenartigen Außenringes ein Rollenbordring eingepreßt und durch einen vorgesetzten Dichtungsring und Anstemmungen des Büchsenrandes gesichert ist.
DE6939294U 1969-10-08 1969-10-08 Kreuzgelenk Expired DE6939294U (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6939294U DE6939294U (de) 1969-10-08 1969-10-08 Kreuzgelenk
FR7035643A FR2064916A5 (de) 1969-10-08 1970-10-02
GB47369/70A GB1280929A (en) 1969-10-08 1970-10-06 A universal joint

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6939294U DE6939294U (de) 1969-10-08 1969-10-08 Kreuzgelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6939294U true DE6939294U (de) 1970-03-05

Family

ID=6605534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6939294U Expired DE6939294U (de) 1969-10-08 1969-10-08 Kreuzgelenk

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE6939294U (de)
FR (1) FR2064916A5 (de)
GB (1) GB1280929A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2144401A1 (de) * 1971-09-04 1973-03-08 Schaeffler Ohg Industriewerk Laufring fuer zylindrische waelzkoerper
DE19754699A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-17 Schaeffler Waelzlager Ohg Abdichtung für eine Lagerbüchse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2459899A1 (fr) * 1979-06-27 1981-01-16 Nadella Palier combine a rondelle deformable
GB9525276D0 (en) * 1995-12-11 1996-02-07 Avon Polymer Prod Ltd Universal joint seal

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2144401A1 (de) * 1971-09-04 1973-03-08 Schaeffler Ohg Industriewerk Laufring fuer zylindrische waelzkoerper
DE19754699A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-17 Schaeffler Waelzlager Ohg Abdichtung für eine Lagerbüchse
US6357754B1 (en) 1997-12-10 2002-03-19 INA Wälzlager Schaeffler oHG Seal for a bearing bush

Also Published As

Publication number Publication date
FR2064916A5 (de) 1971-07-23
GB1280929A (en) 1972-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60127008T2 (de) Kreuzgelenk
DD262894A5 (de) Vorrichtung zum abdichten der lagerbuechse eines kreuzgelenkes
DE2536113B1 (de) Abdichtung fuer die Lagerkoerper des Kreuzes eines Kreuzgelenkes
DE3642556A1 (de) Lagereinheit
DE8437288U1 (de) Dichtungsanordnung f}r Lagerb}chsen, insbesondere f}r Kreuzgelenke
DE2164551A1 (de) Kombiniertes radial-axial-lager
DE3708600A1 (de) Zweireihiges waelzlager
DE2219720A1 (de) Lagerschale für ein Wellengelenk, beispielsweise Kreuzgelenk
DE2556769B1 (de) Dichtung zur abdichtung eines kreuzgelenkes
DE2708137C2 (de) Abdichtung für die Lagerkörper des Kreuzes eines Kreuzgelenkes
DE102016203655A1 (de) Lageranordnung
DE1920664A1 (de) Homokinetisches Universalgelenk
DE6939294U (de) Kreuzgelenk
DE2457949A1 (de) Lagereinheit
DE3612495A1 (de) Drucklager/dichtungs-anordnung
DE816929C (de) Anordnung fuer Pressverbaende
DE1680219C3 (de) Einstellbares Lager für eine Bremsnockenwelle
DE7035694U (de) Zapfenlager.
DE2047420A1 (de) Zapfenlager
DE831623C (de) Rundstangen-Endlager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3940925A1 (de) Verfahren zum einbauen einer welle in ein lagergehaeuse und zugehoerige waelzlagerung
DE593584C (de) Universalgelenk
DE3331725C2 (de) Stirnnockenantrieb insbesondere für Kraftstoffeinspritzpumpen
CH350155A (de) Kreuzgelenk, insbesondere für Gelenkwellen
DE69932319T2 (de) Dichtungsanordnung mit stabilisierten dichtungsringen