DE331946C - Abdichtung fuer Lager - Google Patents

Abdichtung fuer Lager

Info

Publication number
DE331946C
DE331946C DE1918331946D DE331946DD DE331946C DE 331946 C DE331946 C DE 331946C DE 1918331946 D DE1918331946 D DE 1918331946D DE 331946D D DE331946D D DE 331946DD DE 331946 C DE331946 C DE 331946C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
bearing
seal according
chamber
washers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918331946D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATLAS MASCHB GmbH
Original Assignee
ATLAS MASCHB GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ATLAS MASCHB GmbH filed Critical ATLAS MASCHB GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE331946C publication Critical patent/DE331946C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

  • Abdichtung für Lager. Die Erfindung bezieht sich auf eine Abdichtung des Gehäuses von Rollenlagern u. dgl. mit zwischen den drehbaren Teilen angeordneten nachgiebigen, durch Federn angedrückten Dichtungsscheiben. Die bekannten Dichtungen dieser Gattung haben den Anforderungen der Praxis nicht genügt, da sie auf die Dauer keinen unbedingt dichten Abschlüß gegen den Eintritt von Unreinlichkeiten in das Lagerund den Austritt von Schmieröl aus dem Lager gewährten.
  • Die Erfindung betrifft eine Abdichtung, welche auch nach längstem Gebrauch vollständig dicht bleibt, da eine größere Anzahl von Dichtungsstellen vorgesehen ist. Die durch dieselbe verursachte Reibung -und somit der Verschleiß ist so gering, daß eine Auswechselung der Dichtungsscheiben erst in großen Zwischenräumen nötig wird.
  • Gemäß vorliegender Erfirkdung kommen Scheiben aus Leder o. dgl. zur Verwendung, welche in der nachbeschriebenen wirkungsvollen Weise angeordnet sind und durch eine gemeinsame Feder in der Arbeitsstellung gehalten werden. Die Feder wirkt nicht unmittelbar auf die Dichtungsscheiben, sondern auf metallene Unterlagsscheiben.
  • Die Zeichnung zeigt mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung, und zwar ist Fig. x ein Schnitt durch eine Stützrolle für Kettenläufe; die Fig.2 bis 7 zeigen weitere Ausführungsformen der Abdichtung des Rollenlagergehäuses. Bei der in Fig. z dargestellten Stützrolle für Kettenläufe ist r die durchgehende Welle; auf welcher die beiden Teile 2 und 3 der Lagerbuchse befestigt sind. Sie sind durch eine Zahnverbindung miteinander verbunden und gegen Verdrehung gesichert. q. und 5 sind Stützen für die Welle r, mit welchen die Teile der Lagerbuchse fest zusammengepreßt werden. 6 ist der rotierende Außenteil des Lagers und 7 der Kugelring. In dem Lagergehäuse des Lagers liegen die einzelnen Rollen B. 9 ist der Spalt zwischen dem rotierenden Außenteil 6 und der Lagerbuchse. Vor dem Spalt 9 befindet sich ein Zwischenraum, der durch den Verschlußdeckel zo abgeschlossen ist. Von dem Verschlußdeckel wird die Dichtungsscheibe xz gegen die Außenwand des Lagergehäuses gepreßt. Der Spalt 13 zwischen dem Verschlußdeckel und der Lagerbuchse wird -durch zwei Dichtungsscheiben 12 abgedichtet, die in Nuten 17 der Lagerbuchse eingreifen. Zwischen diesen Dichtungsscheiben liegt eine Metallscheibe 1q:, und vor der Dichtungsscheibe xz am Spalt 9 liegt eine Metallscheibe 16, während vor den Dichtungsscheiben =2 nach innen eine Metallscheibe 15 liegt. Durch eine gemeinsame Feder 18 werden sowohl die Metallscheibe 15 als auch die Metallscheibe 16 gegen die Dichtungsscheiben und diese gegen die Spalten gepreßt. Durch die Stützrolle werden die Fußplatten 25 der Laufkette abgestützt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 werden die Dichtungsscheiben ii und i2 in Nuten i7 der Lagerbuchse eingesetzt, während sie mit ihrer Fläche sich einerseits in eine Aussparung des Lagerdeckels io und anderseits gegen die Außenwandung des Rollenlagergehäuses vor den Spalt g legen. Mittels der Feder 18 werden die Metallscheiben 15 und 16 gegen die Dichtungsscheiben angepreßt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 liegen die Dichtungsscheiben nicht in Nuten, sondern die Lagerbuchse ist abgesetzt, und die Dichtungsscheiben werden durch Zwischenringe ig voneinander getrennt. Die Metallscheibe 16 vor der Dichtungsscheibe ix ist federnd ausgebildet und wird von dem Rand des Verschlußdeckels io gegen die Außenwand. des Rollengehäuses gepreßt, während sie anderseits durch die Feder 18 gegen die Dichtungsscheibe ii gedrückt wird. Mit dem anderen Ende liegt die Feder an der Metallscheibe 15 an, die gegen die Dichtungsscheibe i2 drückt.
  • Die Zwischenringe ig sind entweder fest mit der Lagerbuchse verbunden oder sie werden beim Zusammenschrauben des Lagers gegeneinandergedrückt.
  • Die Ausführungsform des Rollenlagers nach Fig. 4 ist die gleiche wie nach Fig. 3. Es sind nur an Stelle des äußeren Dichtungsringes zwei Dichtungsringe 12 angeordnet, während der innere Dichtungsring ix wieder durch die federnde Metallplatte 16 und durch die Feder 18 gegen den Spalt g gedrückt wird. Die Feder 18 drückt mit dem anderen Ende gegen die Metallplatte 15, die die Dichtungsringe 12 gegen den Verschlußdeckel io und den äußeren Spalt drückt. Der zweite Dichtungsring i2 ist etwas größer ausgeführt als der Innenraum 'des Verschlußdeckels io, so daß er sich unter Vermittlung der etwas gekrümmten Metallplatte 15 auch gegen die zylindrische Wand des Verschlußdeckels legt.
  • Die Ausführungsform des Lagers nach Fig. 5 ist ähnlich derjenigen nach Fig. 3. Die beiden inneren Dichtungsringe ii wie der äußere Dichtungsring 12 umfassen einen abgesetzten Teil der Lagerbuchse 2, und sie sind durch Zwischenringe ig festgehalten. Durch Anordnung eines einschraubbaren Zwischenstückes 2o, das in den rotierenden Lagerteil 6 eingeschraubt ist, wird eine besondere Nut gebildet, in der der innerste i Dichtungsring ii liegt, während der zweite Dichtungsring ix durch die Feder 18 und die Metallscheibe 16 gegen das Zwischenstück 2o gepreßt wird.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 liegt der innerste Dichtungsring ix mit seiner äußeren Kante in einer Nut 2i, die unmittelbar in den rotierenden Lagerteil 6 eingefräst ist, während er mittels des Zwischenstückes 22, des zweiten Dichtungsringes ix und der Metallscheibe 16 durch die Feder 18 gegen die abzudichtende Stelle gepreßt wird. ° In Fig. 7- ist die Ausführungsform eine solche, daß der innere Dichtungsring ii durch den Lagerdeckel io mit dem rotierenden Rollenteil 6 fest verbunden ist. Der äußere Dichtungsring i2 liegt zwischen den beiden Zwischenringen 23 und 24. Der letztere ist mit , einem Flansch versehen, so daß eine Nut gebildet wird, in welcher der Dichtungsring ii liegt. Die Feder 18 drückt einerseits gegen den Flansch des Zwischenringes 24, .anderseits gegen die -Metallscheibe 15 und den äußeren Dichtungsring i2.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Abdichtung für Lager mit zwischen den drehbaren Teilen des Lagers angeordneten nachgiebigen, durch Federn angedrückten Dichtungsscheiben, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (11, 12) in Nuten (17) der Lagerbuchse (z, 3) eingesetzt werden, während sie mit ihrer Fläche einerseits gegen eine Aussparung in dem Deckel (io) der Dichtungskammer und anderseits gegen die Außenwandung des Lagergehäuses gepreßt werden durch die auf metallene Unterlagsscheiben (15, 16) wirkende zwischengeschaltete Feder (i8).
  2. 2. Abdichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet,- daß die Befestigung der Dichtungsscheiben mittels besonderer, auf der abgesetzten Lagerbuchse aufgeschobener Zwischenringe (ig) erfolgt (Fig. 3 bis 7).
  3. 3. Abdichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die federnd ausgebildete; innere Unterlagsscheibe (i6, Fig. 2 und 4) oder der innere Dichtungsring (iz, Fig. i und 7) durch den Rand des Verschlußdeckels (io) mit dem rotierenden Teil des Lagers fest verbunden ist.
  4. 4. Abdichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Dichtungsscheiben (12, 12) am äußeren Ende der Verschlußkammer vorgesehen sind (Fig. i und 4) und wobei die überstehenden Kanten der inneren Scheibe gegen die Deckelwand (Fig. i) oder die innere Fläche der Verschlußkammer (Fig.4) anliegen und eine weitere Dichtungsstelle bilden.
  5. 5. Abdichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei innere Dichtungsscheiben vorgesehen sind, zwischen. denen ein Zwischenstück (2o) in den rotierenden Lagerteil (6) eingeschraubt ist, derart, daß der innerste Ring sich in einer besonderen Kammer befindet (Fg. 5).
  6. 6. Abdichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die innerste Scheibe in einer Nut (21) des rotierenden Lagerteils (6) angeordnet ist und mittels eines Zwischenstückes (22) und der auf die zweite Scheibe wirkenden Feder gegen die Dichtungsstelle gepreßt wird (Fig. 6).
  7. 7. Abdichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Zwischenring auf die Lagerbuchse einen Flansch hat und mit einem Absatz der Buchse eine Kammer bildet, in welcher sich die innere Dichtungsscheibe dreht (Fig. 7).
DE1918331946D 1918-11-15 1918-11-15 Abdichtung fuer Lager Expired DE331946C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE331946T 1918-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE331946C true DE331946C (de) 1921-01-18

Family

ID=6200158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918331946D Expired DE331946C (de) 1918-11-15 1918-11-15 Abdichtung fuer Lager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE331946C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924253C (de) * 1952-10-07 1955-02-28 Int Harvester Co Lagerung von Laufrollen fuer das Fahrwerk von Gleiskettenfahrzeugen
DE1080368B (de) * 1956-09-01 1960-04-21 Gelenkwellenbau Gmbh Abdichtung fuer Waelzlager von Kreuzgelenkzapfen, insbesondere bei Gelenkwellen
DE3206488A1 (de) * 1982-02-23 1983-09-08 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München "reifendruck-reguliervorrichtung"
EP0116195A1 (de) * 1983-02-11 1984-08-22 Rhp Group Plc Abgedichtetes Lager

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924253C (de) * 1952-10-07 1955-02-28 Int Harvester Co Lagerung von Laufrollen fuer das Fahrwerk von Gleiskettenfahrzeugen
DE1080368B (de) * 1956-09-01 1960-04-21 Gelenkwellenbau Gmbh Abdichtung fuer Waelzlager von Kreuzgelenkzapfen, insbesondere bei Gelenkwellen
DE3206488A1 (de) * 1982-02-23 1983-09-08 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München "reifendruck-reguliervorrichtung"
EP0116195A1 (de) * 1983-02-11 1984-08-22 Rhp Group Plc Abgedichtetes Lager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252085A1 (de) Mehrreihen-kugellagerung
DE331946C (de) Abdichtung fuer Lager
DE1187854B (de) Kreiskolbenmaschine, insbesondere -Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
DE2238309A1 (de) Wellenlagerung und wellendichtung in integralbauweise, insbesondere fuer wasserpumpen bei kraftfahrzeugen
DE513331C (de) Kreiselpumpe
DE699736C (de) Einbaufertige Wellendichtung
DE819761C (de) Abdichtung von Lagern o. dgl. mittels einer umlaufenden und einer fest stehenden Stahlscheibe
DE2641328A1 (de) Fluessigkeitspumpe
DE952313C (de) Dichtung zwischen sich drehenden Maschinenteilen
DE3042908A1 (de) Dichtung zwischen gegeneinander drehbaren bauteilen
DE758968C (de) Abdichtung fuer drehschiebergesteuerte Brennkraftmaschinen
DE859859C (de) Stopfbuechse fuer Rotationspumpen zur Foerderung von Saeuren und Laugen
DE876344C (de) Schleifringdichtung
DE819482C (de) Abdichtung von Waelzlagern mittels einer Ringscheibe
DE2637891A1 (de) Drehvorrichtung mit verbesserter kuehlung
DE1475877C3 (de) Dichtungsanordnung für eine hydrost. Zahnradpumpe oder -motor zum Abdichten eines Druckraumes
DE701259C (de) Stopfbuchsendichtung fuer Ventilspindeln, umlaufende Wellen o. dgl. mittels Weichgrafits
DE811896C (de) Abdichtung von Lagern mittels federnder Ringscheiben und Verfahren zur Herstellung der Abdichtung
DE878305C (de) Dichtungsvorrichtung fuer Wellen rotierender Pumpen
DE1072033B (de)
DE2335727A1 (de) Drehbetaetigungsvorrichtung
DE549571C (de) Schleifringdichtung fuer umlaufende Wellen
DE1965190A1 (de) Abdichtung des Rotors einer Exzenter-Schneckenpumpe
DE2843610C2 (de) Schwenkkolben-Hydraulikantrieb
DE2063306C3 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Schwenkkolbenmaschine