DE1187854B - Kreiskolbenmaschine, insbesondere -Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart - Google Patents

Kreiskolbenmaschine, insbesondere -Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart

Info

Publication number
DE1187854B
DE1187854B DEN22209A DEN0022209A DE1187854B DE 1187854 B DE1187854 B DE 1187854B DE N22209 A DEN22209 A DE N22209A DE N0022209 A DEN0022209 A DE N0022209A DE 1187854 B DE1187854 B DE 1187854B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
piston
combustion engine
rotary piston
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN22209A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Ernst Hoeppner
Rolf Lechler
Dipl-Ing Guenter Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
NSU Motorenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSU Motorenwerke AG filed Critical NSU Motorenwerke AG
Priority to DEN22209A priority Critical patent/DE1187854B/de
Priority to US315280A priority patent/US3249094A/en
Priority to GB39975/63A priority patent/GB1017568A/en
Publication of DE1187854B publication Critical patent/DE1187854B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C19/00Sealing arrangements in rotary-piston machines or engines
    • F01C19/10Sealings for working fluids between radially and axially movable parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B2053/005Wankel engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2730/00Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
    • F02B2730/01Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber
    • F02B2730/018Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber with piston rotating around an axis passing through the gravity centre, this piston or the housing rotating at the same time around an axis parallel to the first axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

  • Kreiskolbenmaschine, insbesondere -Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart Die Erfindung bezieht sich auf eine Kreiskolbenmaschine, insbesondere -Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart, deren Gehäuse sich aus einem Mantel und Seitenteilen zusammensetzt, die zusammen einen Gehäuseinnenraum begrenzen, der von einer Exzenterwelle durchsetzt ist, auf deren Exzenter ein Kolben drehbar gelagert ist, dessen Umfangsfläche mit der inneren Mantelfläche des Gehäuses volumenveränderliche Arbeitskammern begrenzt. Um bei derartigen Maschinen zu verhindern, daß das zur Schmierung des Kolbenlagers auf dem Exzenter erforderliche Schmiermittel, das vielfach auch zur Kühlung des Kolbens durch Kolbenhohlräume hindurchgeführt wird, durch den Spalt zwischen den Kolbenstirnflächen und den gegenüberliegenden Gehäuseseitenwänden in die Arbeitskammern übertreten kann, ist es allgemein üblich, in den Stirnflächen des Kolbens ringförmige Öldichtungen anzuordnen, die federnd an der gegenüberliegenden Gehäuseseitenwand anliegen. Durch thermische Verzüge der Seitenwand ist jedoch ein dichtendes Anliegen des Dichtringes über seinen ganzen Umfang nicht gewährleistet. so daß Schmiermittel in die Arbeitskammern übertreten kann, insbesondere vrenn diese sich im Ansaugtakt befinden. Weitere Schwierigkeiten bei dem üblichen Ölring ergeben sich dadurch, daß dieser in wärmeleitender Verbindung mit dem Kolben steht. so daß bei Verwendung von gummielastischem Material die Lebensdauer des Dichtringes sehr begrenzt ist, insbesondere wenn die Maschine als Brennkraftmaschine betrieben wird.
  • Die Erfindung sucht diese Nachteile der bekannten Ölabdichtung dadurch zi: vermeiden, daß nicht mehr zwischen Kolbenstirnfläche und Seitenwand, sondern zwischen Kolben und Exzenterwelle abgedichtet wird. Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, im Gehäuseinnenraum mindestens eine mit der Exzenterwelle umlaufende, zur Kolbendrehachse im wesentlichen konzentrische Scheibe vorzusehen, die mit einer Kolbenstirnwand dichtend zusammenwirkt. Die Scheibe kann auf der Exzenterwelle festgekeilt sein, sie kann aber auch einen Teil des Exzenters bilden oder mit diesem verbunden sein. Die ringförmige Dichtung kann in radialer oder axialer Richtung wirkend zwischen Kolbenstirnwand und Scheibe angeordnet sein. Vorteilhafter erscheint die axiale Abdichtung, da diese nicht durch Fliehkräfte von ihrer Dichtfläche abgehoben werden kann. Die Dichtung kann durch einen Dichtring gebildet werden, der federnd an die Dichtfläche angedrückt wird. Dabei ist es zweckmäßig, den Dichtring in der Scheibe anzuordnen, um die Wärme des Kolbens von ihm fernzuhalten. Bei axialer Abdichtung ist außerdem eine Spaltdichtung möglich, da die mit hoher Geschwindigkeit umlaufende Scheibe ein Durchströmen des Dichtspaltes entgegen der Fliehkraft verhindert. Um ein Übertreten von Schmiermittel in die Arbeitskammern von außen. d. h. von den Exzenterwellenlagern, zu verhindern, kann die Scheibe einen rohrförmigen, die Exzenterwelle umgebenden Nabenteil aufweisen, der sich über eine Gehäuseseitenwand hinaus erstreckt. Zusätzlich können in der Außenfläche dieses Nabenteils Spiralnuten bekannter Art vorgesehen werden, welche das Eindringen von Schmiermittel durch den Spalt zwischen Nabe und Gehäuseseitenteil verhindern.
  • In den meisten Fällen ist bei derartigen Maschinen zwischen dem Kolben und dem Gehäuse ein Getriebe vorgesehen, welches aus einem an einem Gehäuseseitenteil befestigten und von der Exzenterwelle durchsetzten Ritzel und einem am Kolben befestigten Hohlrad besteht. Da dieses Getriebe geschmiert werden muß, ist es erforderlich, daß die Scheibe auf dieser Seite des Kolbens axial außerhalb des Getriebes liegt. Um dabei den Eingriff zwischen Ritzel und Hohlrad zu ermöglichen, ist die Scheibe mit einem Durchbruch zur Durchführung des Ritzels versehen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Kreiskolben-Brennkraftmaschine, F i g. 2 einen Schnitt gemäß Linie 2-2 in F i g. 1 und F i g. 3, 4 und 5 verschiedene Ausführungen der erfindungsgemäßen Abdichtung. Es sei zunächst auf F i g. 1 Bezug genommen. Das Gehäuse der Rotationskolben-Brennkraftmaschine besteht aus dem Mantel l mit beispielsweise zweibogiger Innenfläche und den Seitenteilen 3 und 4. Dadurch wird ein Innenraum 5 gebildet, der senkrecht zu den Seitenteilen 3 und 4 von einer Exzenterwelle 6 durchsetzt ist, auf deren Exzenter 7 ein im Ausführungsbeispiel dreieckiger Kolben 8 über Lager 9 drehbar angeordnet ist. Die Drehachse der Welle 6 ist mit Ml, die Drehachse des Kolbens, die dem Mittelpunkt des Exzenters entspricht, ist mit M_ bezeichnet. Der Abstand der beiden Achsen ergibt die Exzentrizität E. Durch ein Getriebe, das aus einem am Seitenteil 4 befestigten Ritze110 und einem am Kolben befestigten Hohlrad 11 besteht, wird ein festes Verhältnis zwischen den Drehzahlen des Kolbens 8 und der Exzenterwelle 6 erzwungen, welches im Ausführungsbeispiel 1:3 beträgt. Der Kolben trägt an seinen Ecken Radialdichtungen 12, die ständig an der inneren Mantelfläche entlanggleiten, wodurch volumenveränderliche Arbeitskammern gebildet werden. Das Kolbenlager 9 und das Getriebe 10, 11 werden durch ein Schmiermittel geschmiert. Das Schmiermittel wird außerdem zur Kühlung des Kolbens verwendet. Zu diesem Zweck sind im Kolben vorzugsweise mehrere Hohlräume 13 vorgesehen, die von dem Schmiermittel durchströmt werden. Um ein Übertreten des Schmiermittels in die Arbeitskammern zu verhindern, wurde bisher in jeder Stirnfläche 8 a, 8 b des Kolbens 8 ein Dichtungsring angeordnet, der an der benachbarten Gehäuseseitenwand 3 a bzw. 4 a entlangschleift. Diese Art der Abdichtung ist nicht ausreichend, wenn die Seitenwände 3a, 4 a durch thermische Einflüsse verzogen werden oder keine glatte Oberfläche aufweisen. Außerdem wird die Lebensdauer dieserDichtringe durch die vom Kolben aufgenommene Wärme beeinträchtigt, da zumindest ein Teil des Dichtringes aus elastischem, nichtmetallischem Material bestehen muß.
  • Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, wird bei der erfindungsgemäßen Konstruktion die Abdichtung nicht zwischen Kolben und Gehäuse, sondern zwischen Kolben und Exzenterwelle vorgenommen. Zu diesem Zweck ist für jede Kolbenstirnwand 8c, 8d eine mit der Exzenterwelle 6 umlaufende Scheibe 14, 15 vorgesehen, die im wesentlichen konzentrisch zur Kolbendrehachse M2 ist und mit der Kolbenstirnwand über eine ringförmige Dichtung in Verbindung steht. Diese ringförmige Dichtung besteht im Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 aus einem metallischen Dichtring 16, der in die Scheibe 14 bzw. 15 axialbeweglich eingesetzt ist und durch eine Feder 17 an eine Ringfläche 18 bzw. 19 der betreffenden Kolbenstirnwand 8 c bzw. 8 d angedrückt wird. Ein Gummiring 17' dichtet den Ring 16 gegen die Scheibe 14 bzw. 15 ab. Die Scheiben 14, 15 sind durch Schrauben 20 mit dem Exzenter 7 verbunden. Die Scheibe 15 weist, wie insbesondere aus F i g. 2 ersichtlich, einen Durchbruch 21 zur Durchführung des Ritzels 10 auf.
  • Die Scheiben 14 und 15 sind mit einem rohrförmigen, die Exzenterwelle 6 umgebenden Nabenteil 22 versehen, der sich axial über die Gehäuseseitenwand 3 a bzw. 4 a hinaus erstreckt. In der Außenfläche des Nabenteils 22 können strichpunktiert angedeutete Spiralnuten 23 vorgesehen werden, um zu verhindern, daß das Schmiermittel von außen durch den Spalt 24 zwischen der Nabe 22 und dem betreffenden Seitenteil in den Gehäuseinnenraum 5 gelangen kann. In der Scheibe 15 sind Kanäle 30 zur Zuführung und in der Scheibe 14 sind Kanäle 31 zur Abführung der Kühlflüssigkeit aus den Kolbenhohlräumen 13 vorgesehen.
  • Während in F i g. 1. der Dichtungsring 16 axial nach innen an die Kolbenstirnwand angedrückt wird, wirkt bei dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 3 der Dichtungsring 16' axial nach außen. Zu diesem Zweck ist in der Kolbenstirnwand 8 c ein die Scheibe 14 übergreifender Ring 25 befesti-t. Dieser Ring ist an seinem radial inneren Ende 26 axial nach innen zu umgebogen und greift in eine entsprechende Nut in der Scheibe 14 ein, um zusätzlich eine Labyrinth-Dichtwirkung zu erzielen. Der funktionsnotwendige Ringspalt 27 zwischen der Scheibe 14 und dem Ring 25 steigt, wie ersichtlich, radial nach außen zu an und ist in Verbindung mit dem Kolbenhohlraum 13, so daß das in den Spalt 27 eingedrungene Schmiermittel bzw. Kühlmittel durch die Fliehkraft in den Kolbenhohlraum 13 zurückgeschleudert wird.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 4 wird auf den Dichtring 16' in F i g. 3 vollständig verzichtet. Die Dichtung zwischen Scheibe 14 und Ring 25 ist als reine Spaltdichtung ausgebildet, wobei die Länge Hs des Spaltes 28 eine bestimmte Größe nicht unterschreiten darf, damit ein Durchdrücken des Kühlmittels aus dem Kolbenhohlraum 13 verhindert wird. Die Länge dieses Spaltes ist von dem höchstmöglichen Flüssigkeitsstand im Kolbenhohlraum 13, vom Abstand des radial äußeren Ende des Spaltes von der Drehachse M, des Exzenters und von der Exzentrizität E abhängig. Damit die in den Spalt 28 eindringende Flüssigkeit die Geschwindigkeit der rotierenden Scheibe 14 erhält, ist dieser Spalt möglichst eng zu halten und der Schleuderscheibe im Bereich des Spaltes eine raube, dem Ring 25 dagegen eine möglichst glatte Oberfläche zu geben. Die Spaltdichtung kann auch, wie aus F i g. 5 ersichtlich, die Form eines Labyrinths 29 erhalten.
  • In den Ausführungsbeispielen gemäß F i g. 1 bis 3 wirkt der Dichtring 16 bzw. 16' in axialer Richtung. Es liegt jedoch im Rahmen der Erfindung, den Dichtring so anzuordnen, daß er in radialer Richtung mit der Kolbenstirnwand zusammenwirkt. Die Scheiben 14, 15 sind in den Ausführungsbeispielen als gesonderte, drehfest mit dem Exzenter 7 verbundene Scheiben ausgebildet. Selbstverständlich können diese Scheiben auch einen Teil des Exzenters bilden, obgleich aus Fertigungsgründen die Herstellung als gesondertes Bauteil vorzuziehen ist. Schließlich genügt es, die erfindungsgemäße Abdichtung nur für eine Kolbenstirnwand vorzusehen, wenn Vorsorge dafür getroffen ist, daß die andere Kolbenstirnwand direkt an der benachbarten Gehäuseseitenwand anliegt, was durch entsprechende axiale Belastung des Kolbens erreichbar ist.
  • Die Scheiben 14, 15 sind vorzugsweise konzentrisch zum Kolbenmittelpunkt bzw. zur Kolbendrehachse M, angeordnet. Eine geringfügige Exzentrizität kann sich jedoch bei den Ausführungen gemäß F i g. 1 bis 3 als zweckmäßig erweisen, um ein Einschleifen des Dichtungsringes 16 bzw. 16' in die Gegenfläche zu vermeiden.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Kreiskolbenmaschine, insbesondere -Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart, deren Gehäuse sich aus einem Mantel und Seitenteilen zusammensetzt, die zusammen einen Gehäuseinnenraum begrenzen, der von einer Exzenterwelle durchsetzt ist, auf deren Exzenter ein Kolben drehbar gelagert ist, dessen Umfangsfläche mit der inneren Mantelfläche des Gehäuses volumenveränderliche Arbeitskammern begrenzt, d adurch gekennzeichnet, daß im Gehäuseinnenraum (5) mindestens eine mit der Exzenterwelle (6) umlaufende, zur Kolbendrehachse (M.j im wesentlichen konzentrische Scheibe (14 oder 15) vorgesehen ist, die mit einer Kolbenstirnwand (8c oder 8d) dichtend zusammenwirkt.
  2. 2. Kreiskolbenmaschine, insbesondere -Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung, in axialer Richtung wirkend, zwischen Kolbenstirnwand (8 c oder 8 d) und Scheibe (14 und 15) angeordnet ist.
  3. 3. Kreiskolbenmaschine, insbesondere -Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung, in radialer Richtung wirkend, zwischen Kolbenstirnwand (8 c oder 8 d) und Scheibe (14 und 15) angeordnet ist.
  4. 4. Kreiskolbenmaschine, insbesondere -Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung als Spaltdichtung (28, 29) ausgebildet ist.
  5. 5. Kreiskolbenmaschine, insbesondere -Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung von einem Dichtring (16, 16') gebildet ist.
  6. 6. Kreiskolbenrnaschine, insbesondere -Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (14 bzw. 15) einen Teil des Exzenters (7) bildet oder mit diesem verbunden ist.
  7. 7. Kreiskolbenmaschine, insbesondere -Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (14 bzw.15) einen rohrförmigen, die Exzenterwelle (6) umgebenden Nabenteil (22) aufweist, der sich axial über eine Gehäuseseitenwand (3 a oder 4 a) hinaus erstreckt.
DEN22209A 1962-10-13 1962-10-13 Kreiskolbenmaschine, insbesondere -Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart Pending DE1187854B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN22209A DE1187854B (de) 1962-10-13 1962-10-13 Kreiskolbenmaschine, insbesondere -Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
US315280A US3249094A (en) 1962-10-13 1963-10-10 Lubricating sealing means for rotary combustion engines
GB39975/63A GB1017568A (en) 1962-10-13 1963-10-10 Rotary piston machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN22209A DE1187854B (de) 1962-10-13 1962-10-13 Kreiskolbenmaschine, insbesondere -Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1187854B true DE1187854B (de) 1965-02-25

Family

ID=7342058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN22209A Pending DE1187854B (de) 1962-10-13 1962-10-13 Kreiskolbenmaschine, insbesondere -Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3249094A (de)
DE (1) DE1187854B (de)
GB (1) GB1017568A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2657919A1 (fr) * 1990-02-07 1991-08-09 Wankel Gmbh Moteur a combustion interne a piston rotatif.

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1299645B (de) * 1964-12-10 1969-07-24 Nsu Motorenwerke Ag Kreiskolbenmaschine, insbesondere Kreiskolben-Brennkraftmaschine
US3323712A (en) * 1965-12-11 1967-06-06 Nsu Motorenwerke Ag Rotary internal combustion engine
DE1451757A1 (de) * 1965-12-15 1969-05-29 Goetzewerke OElabdichtung fuer Rotationskolben-Brennkraftmaschinen
DE1526404A1 (de) * 1966-02-02 1970-06-18 Audi Nsu Auto Union Ag Kreiskolben-Brennkraftmaschine
US3369740A (en) * 1966-05-04 1968-02-20 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Rotary piston internal combustion engine, especially circular piston internal combustion engine
FR2017559A1 (de) * 1968-09-07 1970-05-22 Kloeckner Humboldt Deutz Ag
DE3717801A1 (de) * 1987-05-26 1988-12-08 Wankel Gmbh Schmiersystem einer rotationskolbenbrennkraftmaschine
US5049049A (en) * 1990-05-18 1991-09-17 Wankel Gmbh Rotary piston internal combustion engine
DE102004008309A1 (de) * 2004-02-20 2005-11-17 Wankel Super Tec Gmbh Kreiskolbenbrennkraftmaschine mit einer Einrichtung zur Förderung des Schmieröls
DE102004052928B4 (de) 2004-10-29 2009-06-04 Herbert Jung Pumpe, insbesondere Dickstoffpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2657919A1 (fr) * 1990-02-07 1991-08-09 Wankel Gmbh Moteur a combustion interne a piston rotatif.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1017568A (en) 1966-01-19
US3249094A (en) 1966-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839233C2 (de)
DE2905867C2 (de) Dichtungsvorrichtung
DE69825823T2 (de) Lager mit Doppeldichtung
DE1208138B (de) Kegelrad-Ausgleichsgetriebe mit hydraulischer Sperrung der Ausgleichsbewegung
DE2754168A1 (de) Wellendichtung
DE19533287A1 (de) Lagerschmiersystem
DE3238780C1 (de) Ölschmiersystem für Getriebe
DE1187854B (de) Kreiskolbenmaschine, insbesondere -Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
DE1526404A1 (de) Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE2814468A1 (de) Viskositaetsantrieb, insbesondere fuer luefter
DE3006940A1 (de) Mittelachsige umlaufkolben-brennkraftmaschine
DE102006020863B4 (de) Maschinenanlasser mit verbesserter Haltbarkeit
EP0087747B1 (de) Innenachsige kurbelwellenlose Rotationskolbenmaschine
DE2539425C2 (de)
DE19546974B4 (de) Radialgleitlager
DE4102084C2 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE804629C (de) Fassung fuer Lager
DE112019000917T5 (de) Kegelrollenlager-halterung und kegelrollenlager
DE102021120879A1 (de) Zahnradvorrichtung des biegeeingriffstyps
DE1142726B (de) Kreiskolbenmaschine, insbesondere-Brennkraftmaschine
DE3716083A1 (de) Innenachsige drehkolbenmaschine
DE102017217222A1 (de) Anlaufscheibe und Differenzialvorrichtung
DE2641328A1 (de) Fluessigkeitspumpe
DE3247297A1 (de) Radnabe mit Untersetzungsgetriebe und integrierter Bremse
EP3561339B1 (de) Getriebe mit trenneinsatz