DE2839233C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2839233C2
DE2839233C2 DE2839233A DE2839233A DE2839233C2 DE 2839233 C2 DE2839233 C2 DE 2839233C2 DE 2839233 A DE2839233 A DE 2839233A DE 2839233 A DE2839233 A DE 2839233A DE 2839233 C2 DE2839233 C2 DE 2839233C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
housing
ring
drive
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2839233A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2839233A1 (de
Inventor
Wesley M. Dick
Robert J. Ostrander
James G. Ft.Wayne Ind. Us Hall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Inc
Original Assignee
Dana Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Inc filed Critical Dana Inc
Publication of DE2839233A1 publication Critical patent/DE2839233A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2839233C2 publication Critical patent/DE2839233C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • F16C19/548Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/664Retaining the liquid in or near the bearing
    • F16C33/6651Retaining the liquid in or near the bearing in recesses or cavities provided in retainers, races or rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/64Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains, the drive always passing through all the trains, each train having not more than one connection for driving another train
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0483Axle or inter-axle differentials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/42Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon
    • F16H2048/423Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon characterised by bearing arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/42Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon
    • F16H2048/423Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon characterised by bearing arrangement
    • F16H2048/426Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon characterised by bearing arrangement characterised by spigot bearing arrangement, e.g. bearing for supporting the free end of the drive shaft pinion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • F16H37/046Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement with an additional planetary gear train, e.g. creep gear, overdrive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19991Lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schmiervorrichtung für eine Antriebseinheit, insb. für ein Differentialgetriebe für die Treibachse von Schwerlast-Kraftfahrzeugen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Eine derartige Schmiervorrichtung ist in der US-PS 21 78 900 dargestellt und be­ schrieben. Diese bekannte Schmiervorrichtung weist in dem Bereich des Tellerrades im Gehäuse einen zweiten Schmiermittelsammelraum auf, von dem das Öl unter Schwerkraftwirkung an dem Kegelrollenlager des Antriebsritzels vorbei durch ein Kanalsystem zu innen gelegenen Lagern gelangt, um diese und nachfolgend weitere Getriebeglieder zu schmieren.
Es hat sich gezeigt, daß eine solche Schmiervorrichtung bei den zunehmenden Fahrt­ geschwindigkeiten und Lasttragfähigkeiten moderner Fahrzeuge, insb. von Schwer­ last-Kraftfahrzeugen nicht immer ausreicht, um einen ausreichend rasch über alle Komponenten der Antriebseinheit fließenden Schmiermittelstrom zu erzeugen, um die in der Antriebseinheit auftretende Hitze abzuführen. So führt die Förderung des Schmieröles allein durch Schwerkraft häufig zu einer mehr zufälligen Verteilung des Schmieröles über die Getriebeteile, die überdies noch erheblich durch die auftretenden Zentrifugalkräfte bei den hohen Drehzahlen der Getriebeteile von z.B. 2800 bis 3200 U/min. beeinträchtigt wird. Dadurch gelangt ein erheblicher Anteil des Schmieröles wieder zurück in den Schmiermittelsumpf, ohne über die zu schmierenden Teile zu strömen oder im nennenswerten Maße Hitze aus dem Getriebe aufgenommen zu haben.
Es ist Aufgabe der Erfindung eine Schmiervorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 so weiterzubilden, daß die aufgezeigten Probleme vermieden werden und das Schmiermittel mit Hilfe einer zuverlässigen Pump­ wirkung gezielt an alle wichtigen Teile des Getriebes herangeführt werden kann, ohne den kompakten und einfachen Aufbau der Schmiervorrichtung zu beein­ trächtigen.
Diese Aufgabe wird durch die Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
Der zweite, sich ringförmig um die Antriebswelle erstreckende Schmiermittel­ sammelraum wird zwangsläufig durch die Pumpwirkung der Kegelrollen der zugehörigen Lagereinheit mit Schmiermittel gespeist. Für den zweiten Schmier­ mittelsammelraum wird dabei der ohnehin vorhandene Raum zwischen dem An­ triebsritzel und dem benachbarten Kegelrollenlager ausgenutzt, wobei der vor­ handene Raum auf einfache Weise, nämlich lediglich durch eine mit umlaufende Scheibe gegenüber dem Gehäuseinneren abgeschlossen wird, so daß das Schmiermittel aus dem zweiten Schmiermittelsammelraum nur in einen zweiten Schmiermittelkanal austreten kann, der das Öl gezielt in einem bestimmten Bereich von in dem Gehäuse angeordneten Getriebegliedern leitet. Dabei ist die umlaufende Scheibe in der Lage in dem zweiten Schmiermittelsammelraum einen erheblichen Druck zu erzeugen, so daß das Öl in den zweiten Schmiermittel­ kanal unter erheblicher Pumpwirkung eintritt. Durch die über die Schwerkraft hinausgehende Pumpwirkung und die gezielte Ableitung des unter Druck stehenden Öles über den zweiten Schmiermittelkanal werden die zuvor erwähnten störenden Einflüsse auch unter erschwerten Bedingungen weitgehend ausgeschaltet bzw. gering gehalten. Aufgrund des hohen Druckes in dem zweiten Schmiermittelsammelraum wird das Öl auch mit relativ hoher Geschwindigkeit durch den zweiten Schmiermittelkanal den ausgewählten Elementen im Inneren des Gehäuses zugeführt. Dabei wird die Förderwirkung des Kegelrollenlagers ausgenutzt, um den zweiten Schmiermittelsammelraum stets ausreichend und zwangsläufig mit Öl zu füllen. Hierbei wird außerdem sichergestellt, daß praktisch das gesamte von dem Tellerrad aus dem Ölsumpf aufgenommene und in Richtung auf den Eingang des ersten Schmiermittelkanals abgeschleuderte Öl insgesamt nicht nur zur Schmierung des dem Antriebsritzel benachbarten Kegel­ rollenlager dient, sondern auch insgesamt über den zweiten Schmiermittelsammelraum und den zweiten Schmiermittelkanal zwangsläufig und gezielt der Schmierung und Kühlung der inneren Teile wirksam und rasch zugeführt wird. Dadurch kann das von dem Tellerrad aufgenommene Öl eine optimale Wärmeabförderung entfalten.
Die Förderwirkung von nach einer Seite hin verjüngten Kegelrollen eines dem Antriebsritzel einer Antriebseinheit der in Frage stehenden Art benachbarten Kegelrollenlagers ist auch bereits aus der Anordnung gemäß der US-PS 31 62 269 bekannt.
Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausbildungen und Weiterbildungen der Schmiervorrichtung nach Anspruch 1.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Antriebseinheit mit einer Schmiervor­ richtung gemäß der Erfindung.
Fig. 2 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, der Antriebseinheit nach Fig. 1.
Fig. 3 im größeren Maßstabe und im Ausschnitt Teile der neuen Schmiervor­ richtung und
Fig. 4 in weiter vergrößertem Maßstabe einen Ausschnitt der neuen Schmier­ vorrichtung in abgewandelter Ausführungsform.
In den Fig. 1 und 2 ist eine für zwei unterschiedliche Geschwindigkeiten ausgelegte Antriebseinheit 10 für die Antriebsachse von Schwerlast-Kraftfahr­ zeugen gezeigt. Sie weist ein aus den beiden Teilen 13 und 14 bestehendes Gehäuse 12 auf, in dem ein Ölsumpf 17 zur Aufnahme einer vorbestimmten Menge eines Schmiermittels 18 vorgesehen ist, dessen Flüssigkeitsstandhöhe 19 allgemein unterhalb der Mittelebene 26 der Antriebseinheit 10 liegt. Diese Mittelebene 26 verläuft wie Fig. 2 zeigt unter einem spitzen Winkel "a" gegenüber der Ebene des Schmiermittelflüssigkeitsspiegels. Der Winkel kann zwischen -10° bis zu +20° in Abhängigkeit von der Ausrichtung der Antriebswelle liegen. Im dargestellten Beispiel beträgt der Winkel "a" etwa 4°.
Im Gehäuseabschnitt 13 ist in einem Ansatz 20 eine Eintrittsöffnung 24 vorge­ sehen die gemäß der Achse 25 ausgerichtet ist und eine Mündung 23 aufweist. Die Achse 25 der Eintrittsöffnung 24 kann sich ebenfalls unter dem Winkel "a" gegenüber der Ebene des Schmiermittelflüssigkeitsspiegels erstrecken. Wie insb. auch aus Fig. 3 hervorgeht, weist der Ansatz 20 an seinem dem Inneren des Gehäuses zugewandten Ende einen ringförmigen Steg 72 auf. Ferner weist die Einlaßöffnung 24 im Abstand vom inneren Ende des Ansatzes 20 eine radial nach innen vorspringende ringförmige Rippe 27 auf, die dazu dient eine Lagereinheit zur Lagerung der Antriebswelle 40 in der Eintrittsöffnung 24 aufzunehmen.
Das Gehäuse 12 weist ferner zwei gleichachsig und unter einem rechten Winkel zu der Achse 25 angeordnete Durchtrittsöffnungen 31, 32 auf, die abgestuft ausgebildet sein können, um das Einsetzen von Lagern zu erleichtern. Ferner weist das Gehäuse eine mit Gewinde versehene Ölöffnung 21 auf, die durch einen Schraubstopfen 22 verschlossen ist.
Das äußere Ende der Antriebswelle 40 weist einen mittels Verriegelungsscheibe 44 und Mutter 43 starr befestigten Gabelkopf 42 auf, während an ihrem inneren Ende 41 ein Antriebsritzel 60 befestigt ist.
Die zuvor schon erwähnte Lagereinheit weist ein äußeres und ein inneres Kegel­ rollenlager 46, 47 auf, die beiderseits der ringförmigen Rippe 27 in der Ein­ trittsöffnung 24 angeordnet sind. In Höhe der ringförmigen Rippe 27 ist in der Eintrittsöffnung zwischen den beiden Kegelrollenlagern 46, 47 eine erste Schmiermittelsammelkammer 51 gebildet, auf die weiter unten näher einge­ gangen wird. Die Kegelrollenlager 46, 47 weisen in üblicher Weise innere und äußere Laufringe 48, 49 und Lagerrollen 50 auf, die bei den beiden Kegelrollen­ lagern sich in entgegengesetzten Richtungen verjüngen, und zwar derart, daß sich die Lagerrollen des inneren Kegelrollenlagers 47 von dem Antriebsritzel 60 weg nach außen verjüngen. Der Gabelkopf 42 liegt an dem äußeren Rollenlager 46 und das Antriebsritzel 60 über eine Unterlegscheibe 70 an dem inneren Kegelrollenlager 47 an, wodurch deren axiale Lage in Verbindung mit der ring­ förmigen Rippe 27 gesichert ist. Die Mündung 23 der Einlaßöffnung 24 ist durch eine Abdeckeinrichtung 54 nach außen abgedeckt, die eine Kappe 55 und eine ringförmige Dichtung 56 aufweist.
Das Antriebsritzel 60 weist an seinem zum Inneren des Gehäuses weisenden Ende einen Zapfen 41 auf, der in ein Zapfenlager 61 eingreift, das in einer Bohrung 65 einer inneren Zwischenwand 66 des Gehäuses 12 abgestützt ist. Das Zapfenlager besteht aus inneren und äußeren Laufringen 62, 63 und einem Satz von Lagerrollen 64. Dieses Zapfenlager 61 ist insb. bei Antriebseinheiten für Schwerlast-Kraftfahrzeuge erforderlich, wenn die Antriebseinheit zwei durch Umschalten zur Wirkung kommende Geschwindigkeiten aufweist. Durch das Zapflager wird der sichere Eingriff des Ritzels 60 mit dem zugehörigen Ge­ triebeglied gesichert.
Die Unterlegscheibe 70 zwischen dem radial inneren Kegelrollenlager 47 und dem Antriebsritzel 60 ist, wie insb. aus Fig. 3 hervorgeht, so vergrößert ausgebildet, daß ihre äußere Umfangsfläche 74 nur wenig kleiner ist als die lichte Weite der inneren Umfangsfläche 75 des Ringsteges 72. Die Scheibe 70 ist flach ausgebildet und weist eine obere und eine untere sich jeweils radial zur Achse 25 erstreckende Flächen 68 und 69 auf. Die ringförmige Umfangs­ kante 74 der Scheibe liegt unter Bildung eines schmalen ringförmigen Spaltes 73 der inneren Umfangsfläche 75 des Ringsteges 72 gegenüber. In einer besonders vorteilhaften Weise kann die Scheibe 70 durch Stanzen aus einem entsprechen­ den Blech hergestellt sein und eine Dicke von etwa 0,152 cm aufweisen. Da die Scheibe 70 auch als Unterlegscheibe zwischen dem Kegelrollenlager 47 und dem Ritzel 60 dient kann die Dicke der Scheibe den Anforderungen entsprechend variieren oder mit weiteren Unterlegscheiben kombiniert werden. Der ring­ förmige Spalt 73 ist unter Berücksichtigung der Herstellungstoleranzen bemessen. Seine maxiale radiale Weite beträgt bei einer bevorzugten Ausführungsform etwa 3,175 mm.
Zwischen dem Ringsteg 72, der Oberseite 68 der Scheibe 70 und der inneren Stirnfläche des Ansatzes 20 bzw. des inneren Kegelrollenlagers 47 wird somit ein zweiter, sich ringförmig um die Antriebswelle 40 erstreckender Schmier­ mittelsammelraum 71 gebildet, und zwar unmittelbar unterhalb des inneren Kegelrollenlagers 47. Auf diesen zweiten Schmiermittelsammelraum wird weiter unten noch näher eingegangen.
In dem Gehäuse 12 ist ein Differentialgetriebe 80 angeordnet, von dem aus in entgegengesetzte Richtungen Ausgangswellen 83 und 84 ausgehen, die in Achs­ gehäusen 81 bzw. 82 drehbar gelagert sind, welche an die Gehäuseöffnungen 31 und 32 durch Schrauben oder Schweißen angeschlossen sind. Das Differentialge­ triebe weist jeweils am inneren Ende der Ausgangswellen 83 und 84 Zahnräder 85 und 86 auf, die jeweils in Eingriff mit Kegelrädern 87, 87′ bzw. 88 und 88′ stehen, welche auf dem Zapfen 89 gelagert sind, die ihrerseits in einem Differentialgehäuse 99 abgestützt sind und sich mit diesem um die Achse 33 drehen können. Das Differentialgetriebe 80 ist von einem weiteren Gehäuseteil 100 umschlossen, das sich ebenfalls um die Achse 33 dreht. Das Gehäuse 100 begrenzt eine in Richtung der Achse 33 verlaufende Bohrung 101, durch die sich die Ausgangswelle 83 rechts in Fig. 1 erstreckt. Weiterhin weist das Gehäuse 100 mehrere in Umfangsabständen um die Achse 33 angeordnete Schmierbohrungen 102 auf. In einer ringförmigen Öffnung 92 auf der rechten Seite des Gehäuses 12 ist ein Lager 95 mittels Halter 93 gesichert angeordnet. Das Lager weist einen inneren und einen äußeren Laufring 96, 97 und kegelförmige Lagerrollen 93 auf, die sich in Richtung der Achse 33 nach außen verjüngen. Das das Dif­ ferentialgetriebe 80 umschließende Gehäuse 100 ist über Bolzen 106 mit einem Tellerrad 108 verbunden, dessen Zähne 109 mit den Zähnen des Antriebsritzels 60 in Eingriff stehen. Im Bereich näher zur Achse 33 hin weist das Tellerrad weitere Zähne 110 auf, die den Zahnkranz eines Planetenradgetriebes bildet und mit denen die auf Zapfen 113 gelagerten Planetenräder 112 in Eingriff stehen. Jeder Zapfen 113 steht somit antriebsmäßig mit dem treibenden Differentialgetriebegehäuse 99 und dem Zahnkranz 110 in Eingriff. Die Planetenräder 112 stehen außerdem mit einem Sonnenrad 116 in Eingriff das einstückig an einer Schiebehülse 115 ausgebildet ist. Diese weist Zähne 118 einer Schiebekupplung zum Einrücken und Ausrücken der Planetenradeinheit auf. Am linken Ende der Schiebehülse 115 ist ein Kragen 121 ausgebildet, an dem ein Stift 124 vorgesehen ist, an dem die inneren Enden einer Schaltgabel 122 angreifen, die bei 123 am Gehäuse 12 schwenkbar gelagert ist.
An dem Tellerrad 108 ist mittels Bolzen 106 eine Platte 126 mit einer Bohrung 128 befestigt, durch die sich die Ausgangswelle 84 (links in Fig. 1) nach außen erstreckt. In eine innere Ausnehmung 129 der Platte 126 ist eine Platte 127 fest eingesetzt, die über Mitnehmerstifte 125 mit dem Differentialgehäuse 99 verbunden ist. In Bohrungen 135 der Platte 127 sind die Zapfen 113 der Planetenräder 112 aufgenommen. Auf einer radial nach innen weisenden Um­ fangsfläche der Platte 127 sind Kupplungszähne 120 angeordnet, die in Eingriff mit den Zähnen 116 des Sonnenrades gebracht werden können.
In der Gehäuseöffnung 32 ist eine Lageranordnung 130 vorgesehen, mittels der die Platte 126 drehbar abgestützt ist. Die Lageranordnung weist innere und äußere Laufringe 131, 132 und kegelstumpfförmige Lagerrollen 133 auf, die sich in Richtung der Achse 33 nach außen verjüngen. Das Lager ist in der Öffnung 32 durch einen Schraubring 136 gesichert dem als Drehsicherung eine bei 119 festgeschraubte Klammer 117 dient. Ferner ist an dem Gehäuse 12 mittels Schrauben 137 ein Verriegelungselement 134 befestigt, das mit innen angeform­ ten Zähnen 138 in Zähne 118 der Schiebehülse eingreifen kann um in einer be­ stimmten Stellung der Schiebehülse deren Drehung zu verhindern.
Die Wirkungsweisen des Differentialgetriebes 80 und des schaltbaren Planeten­ radgetriebes sind allgemein bekannt, so daß diese nicht näher erläutert zu werden brauchen.
Die Schmiervorrichtung der bisher beschriebenen Antriebseinheit weist ferner einen zweiten Schmiermittelkanal 140 auf, der in dem Gehäuse ausgebildet ist und den Bereich zwischen der Antriebswelle 40 und dem Differentialgetriebe 80 überbrückt (vgl. insb. Fig. 1). Der Schmiermittelkanal 140 weist allgemein rechteckförmigen Querschnitt mit einer durchschnittlichen Tiefe von etwa 1,27 cm auf während seine Breite gemäß Fig. 2 etwa 3,175 cm beträgt. Die durch­ schnittliche Querschnittsfläche des zweiten Schmiermittelkanals 140 beläuft sich somit auf etwa 4 cm2. Der Querschnitt des Kanals kann jedoch unter­ schiedlich sein und eine Fläche zwischen 0,635 und 3,81 cm2 oder mehr aufwei­ sen. Die Größe der Querschnittsfläche richtet sich nach der Art und Größe der Antriebseinheit.
Wie am besten aus Fig. 2 hervorgeht, in die der Kanal 140 gestrichelt einge­ zeichnet ist, verläuft dieser etwa parallel zu der Achse 25 der Antriebswelle 40. Er liegt allgemein oberhalb des Schmiermittelflüssigkeitsstandes 19, wie ebenfalls aus Fig. 2 hervorgeht. Der zweite Schmiermittelkanal 140 weist eine Eintrittsöffnung 142 auf, die im Bereich zwischen dem radial inneren Kegel­ rollenlager 47 und der Scheibe 70 in den zweiten Schmiermittelsammelraum 71 mündet. Die Auslaßöffnung 144 des Schmiermittelkanals 140 liegt nahe dem Differentialgetriebe 80, und zwar zwischen dem Kegelrollenlager 95 für die Ausgangswelle 83 und den Bohrungen 102 des das Differentialgetriebe umgeben­ den Gehäuses 100.
Im Inneren des Gehäuses 12 sind kontinuierliche, in Umfangsrichtung verlaufen­ de Schmiermittelführungsbahnen 146 vorgesehen, und zwar radial außerhalb des Tellerrades 108. Diese Schmiermittelbahnen 146 reichen von dem Ölsumpf 17 über einen Winkel von annähernd 270° bis in den Bereich des ersten Schmier­ mittelsammelraumes 51 zwischen den beiden Kegelrollenlagern 46, 47 der An­ triebswelle 40. Eine von dem inneren Ende des Ansatzes 20 ausgehende Lippe 149 bildet zusammen mit dem Gehäuse 12 einen Sammelkanal 148 der das Öl in den ersten Schmiermittelsammelraum 51 leitet. Dieser Sammelkanal weist zweckmäßigerweise einen etwa rechteckförmigen Querschnitt mit Abmessungen zwischen 2,54 bis 5,71 cm an der weitesten Stelle und zwischen etwa 0,95 bis 3,81 cm an der engsten Stelle unmittelbar nahe des ersten Schmiermittelsammel­ raumes 51 auf.
Bei Betrieb wird das Öl durch das Tellerrad 108 aus dem Ölsumpf 17 mit­ genommen und an die Innenfläche des Gehäuses abgeschleudert. Durch die Zentrifugalkraft gelangt das Öl in die Schmiermittelführungsbahnen 146 und fließt entlang diesen in Drehrichtung des Tellerrades 108 bis zu dem ersten Schmiermittelsammelraum 51. Durch die Pumpwirkung der Kegelrollenlager 46, 47 wird das Öl aus dem ersten Schmiermittelsammelraum 51 jeweils in axialer Richtung durch die Lager gepumpt, wie dies durch die Pfeile angegeben ist. Bei einer Drehzahl von 2800 bis 3200 Umdrehungen der Antriebseinheit laufen die Kegelrollen der Kegelrollenlager mit wesentlich höheren Drehzahlen im Bereich von etwa 10 000 U/min um, so daß sich eine erhebliche Pumpwirkung ergibt. Durch die Rollen des inneren Kegelrollenlagers 47 wird das Öl aus dem ersten Schmiermittelsammelraum 51 in den zweiten Schmiermittelsammelraum 140 auf der Oberseite 68 der Scheibe 70 gepumpt. Die rasch rotierende Scheibe 70 setzt das Schmiermittel in dem sich gegenüber der Achse 25 radial erstreckenden Schmiermittelsammelraum 71 in rasche Umdrehung, so daß in diesem Raum ein erheblicher Schmiermitteldruck entsteht. Unter diesem Druck wird das Öl aus dem zweiten Schmiermittelsammelraum 71 in die Eintrittsöffnung 142 des zweiten Schmiermittelkanals 140 gepumpt. Da der Querschnitt des Kanals 140 relativ klein ist, wird in dem Kanal ein erheblicher Druck aufrechterhalten, mit dem das Schmiermittel der Auslaßöffnung 144 des Kanals 140 zugefördert wird. Es gelangt somit in rascher Strömung unter hohem Druck in die Bohrungen 102 und damit in das rotierende Gehäuse 100 des Differentialgetriebes 80.
Das Kegelrollenlager 95 nimmt einen Teil des eintretenden Schmiermittels auf und pumpt dieses in Richtung des Differentialgetriebes, wie dies durch Pfeile in Fig. 1 angezeigt ist. Der Pumpdruck aus dem zweiten Schmiermittelsammel­ raum 71 setzt sich bis in das Innere des Differentialgetriebes fort. Die Dif­ ferentialräder 87 und 88 unterstützen die Strömung des Öls durch das Differen­ tialgetriebe, so daß das Öl über das Ritzel 112 zu dem Kegelrollenlager 130 gelangt. Dieses übt erneut eine Pumpwirkung auf das Schmiermittel aus und drückt dieses über die Platte 126 und die daran vorgesehenen Zahnkränze zurück in den Ölsumpf 17.
Der Spalt 73 zwischen der rotierenden Scheibe 70 und dem Ringsteg 72 des Ansatzes 20 ist so bemessen, daß ein gewisser Leckfluß von Öl aus dem Schmiermittelsammelraum 71 zu den Zähnen des Antriebsritzels 60 und zu dem Zapfenlager 61 gelangt. Um jedoch ein übermäßiges Austreten von Schmier­ mitteln zu verhindern, kann der Spalt 73 möglichst klein gemacht werden. Statt dessen kann dem Spalt 73 eine das übermäßige Austreten von Öl verhindernde Einrichtung zugeordnet sein.
In Fig. 3 ist gestrichelt ein ringförmiges Abdichtelement 76 aus elastomerem Material gezeigt, das an der Stirnfläche 77 des Ringsteges 72 befestigt ist, den Spalt 73 überbrückt und an der Unterseite 69 der Scheibe 70 angreift.
In Fig. 4 ist eine abgewandelte Einrichtung dieser Art gezeigt. Die Einrichtung weist einen gestrichelt gezeichneten Metallring 176 von winkelförmiger Quer­ schnittsgestalt auf, der mit seinem Schenkel 174 z.B. mit Preßsitz an der inneren Umfangsfläche 75 des Ringsteges 77 anliegt. Der längere Schenkel 175 erstreckt sich etwa radial zur Achse 35 und damit etwa parallel zur Ebene der Scheibe 70 radial nach innen. Dieser Schenkel weist einen geringen Abstand 177 von der Unterseite 69 der Scheibe 70 auf. Dieser Spalt 177 ist so bemessen und angeordnet, daß ein nennenswertes Austreten von Öl aus dem zweiten Schmier­ mittelsammelraum 71 verhindert wird. Der höchste Druck in dem Raum 71 liegt nahe der inneren Umfangsfläche 75 des Ringsteges 77. Der Spalt 177 liegt radial nach innen zu im Abstand von dieser Fläche und zwar in einem ausreichenden Abstandsmaß, um ein nennenswertes Austreten von Schmiermittel durch den Spalt 73 zu verhindern. Es kann zusätzlich noch eine elastomere Abdichtung ähnlich des Abdichtelementes 76 nach Fig. 3 dem Schenkel 175 zugeordnet sein, um so eine schleifende Abdichtung zwischen dem Schenkel 175 und der Unterseite 69 der Scheibe 70 zu gewährleisten.

Claims (7)

1. Schmiervorrichtung für eine Antriebseinheit, insb. für ein Differentialgetriebe für die Treibachse von Schwerlast-Kraftfahrzeugen, wobei die Antriebseinheit ein Gehäuse zur Aufnahme von Getriebegliedern aufweist, in einer Eingangsöffnung des Gehäuses eine ein Antriebsritzel tragende Antriebswelle gelagert ist, die zugehörige Lagereinheit ein dem Antriebsritzel benachbartes Kegelrollenlager mit Lagerrollen aufweist, die sich in Richtung von dem Antriebsritzel weg verjüngen, und wobei ein mit dem Antriebsritzel kämmendes Tellerrad Öl aus einem Ölsumpf im unteren Bereich des Gehäuses aufnimmt und in Richtung auf den Eingang eines ersten Schmiermittelkanals abschleudert, über welchen das Öl einem ersten Schmiermittelsammelraum zugeführt wird, der sich auf der dem Antriebsritzel abgewandten Seite des Kegelrollenlagers ringförmig um die An­ triebswelle erstreckt und von welchem das Öl aufgrund der Pumpwirkung der Kegelrollen axial durch das Lager hindurch gefördert wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Antriebswelle (40) in dem Axialbereich zwischen dem An­ triebsritzel (60) und dem Kegelrollenlager (47) eine ringförmige, mit der Welle (40) umlaufende Scheibe (70) trägt, die axial innerhalb der Eingangsöffnung (24) des Gehäuses (13, 14) liegt und radial bis dicht an eine innere Umfangsfläche (72) der Eingangsöffnung (24) heranreicht, wodurch in dem axialen Bereich zwischen der Ringscheibe (70) und dem Kegelrollenlager (47) ein zweiter, sich ringförmig um die Antriebswelle (40) erstreckender Schmiermittelsammelraum (71) gebildet wird, und daß von diesem ein zweiter Schmiermittelkanal (140) ausgeht dessen Auslaß (144) im Bereich von im Gehäuse aufgenommenen Getriebegliedern (85, 86, 112 bis 116) liegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schmiermittelkanal (140) eine Querschnittsflächengröße zwischen etwa 0,6 und etwa 4 cm2 aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Schmiermittelflüssigkeitsstand (19) des Ölsumpfes (17) im wesentlichen unterhalb des zweiten Schmiermittelkanals (140) liegt.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Ringscheibe (70) im wesentlichen flach aus­ gebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der ringförmige Spalt (73) zwischen der Ring­ scheibe (70) und der inneren Umfangsfläche (75) der Eingangsöffnung (24) eine ringförmige Abdichtung (76 bzw. 176) aufweist, die sich von dem äußeren Umfang (74) der Scheibe (70) um einen Abstand radial nach außen erstreckt, der größer ist als die radiale Weite des Spaltes (73).
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die den zweiten Schmiermittelsammelraum (71) begrenzende innere Umfangsfläche (75) der Eingangsöffnung (24) von einem sich in Axialrichtung erstreckenden Ringsteg (72) des Gehäuses (13, 14) gebildet wird, an dem ein Ring (176) befestigt ist, der sich von dem Ringsteg aus radial nach innen bis über den Außenumfang (74) der Ringscheibe (70) hinweg erstreckt, und zwar entlang der von dem zweiten Schmiermittel­ sammelraum (71) abgewandten Seite (69) der Ringscheibe (70).
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ring (176) ein mit der Außenseite (69) der Ringscheibe (70) in Kontakt stehendes Abdichtelement zugeordnet ist.
DE19782839233 1977-09-08 1978-09-08 Antriebseinheit, insbesondere differentialgetriebe fuer die treibachsen von schwerlast-kraftfahrzeugen Granted DE2839233A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/831,588 US4227427A (en) 1977-09-08 1977-09-08 Drive unit assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2839233A1 DE2839233A1 (de) 1979-03-22
DE2839233C2 true DE2839233C2 (de) 1988-01-28

Family

ID=25259408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782839233 Granted DE2839233A1 (de) 1977-09-08 1978-09-08 Antriebseinheit, insbesondere differentialgetriebe fuer die treibachsen von schwerlast-kraftfahrzeugen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4227427A (de)
JP (1) JPS5450757A (de)
AR (1) AR216173A1 (de)
AU (1) AU525065B2 (de)
BR (1) BR7805760A (de)
CA (1) CA1096198A (de)
DE (1) DE2839233A1 (de)
FR (1) FR2402811A1 (de)
GB (1) GB2004001B (de)
IT (1) IT1105460B (de)
TR (1) TR21483A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217590A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-05 Zf Friedrichshafen Ag Antreibbare Achse für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53109049A (en) * 1977-03-03 1978-09-22 Nippon Seiko Kk Gear power transmission shaft holder
AT375752B (de) * 1979-06-29 1984-09-10 Steyr Daimler Puch Ag Schmiereinrichtung fuer das ausgleichgetriebe von kraftfahrzeugen
US4271717A (en) * 1979-07-10 1981-06-09 Gkn Axles Limited Axle assemblies
US4378711A (en) * 1980-09-29 1983-04-05 Caterpillar Tractor Co. Planetary mechanism having a fluid baffle
WO1982001232A1 (en) * 1980-09-29 1982-04-15 Daniel S Planetary mechanism having a fluid baffle
JPS5884260A (ja) * 1981-09-11 1983-05-20 Toyota Motor Corp 自動車用自動変速機
US4526063A (en) * 1982-02-19 1985-07-02 Dana Corporation Three mode differential
JPS60107450U (ja) * 1983-12-23 1985-07-22 トヨタ自動車株式会社 自動車用終減速機の潤滑機構
AT387077B (de) * 1984-02-29 1988-11-25 Steyr Daimler Puch Ag Schmiereinrichtung fuer ausgleichgetriebe von kraftfahrzeugen
US4611504A (en) * 1984-07-05 1986-09-16 Rundle Kenneth P Garden tractor transaxle with planetary differential input
JPS62204097A (ja) * 1986-03-04 1987-09-08 ザ テイムケン カンパニ− 潤滑装置
US4754847A (en) * 1986-12-31 1988-07-05 Dana Corporation Interaxle differential for tandem axle assembly
GB8715418D0 (en) * 1987-07-01 1987-08-05 Gkn Axles Axle unit for motor vehicle
JPH02107859A (ja) * 1988-07-07 1990-04-19 Toyota Motor Corp 遊星歯車装置
DE4035624A1 (de) * 1990-11-09 1992-05-14 Audi Ag Differential fuer kraftfahrzeuge
GB9221817D0 (en) * 1992-10-16 1992-12-02 Automotive Products Plc A differential mechanism
US5655418A (en) * 1995-01-17 1997-08-12 Dana Corporation Axle carrier trunnion with stepped bore
US5584773A (en) * 1995-07-12 1996-12-17 Caterpillar Inc. Fluid circulatory system for an axle assembly
US5709135A (en) * 1996-04-04 1998-01-20 Dana Corporation Clam-shell shaped differential housing and lubrication system therefor
JP3646498B2 (ja) * 1997-12-26 2005-05-11 スズキ株式会社 トランスミッションの潤滑装置
US6126565A (en) * 1999-03-31 2000-10-03 Dana Corporation Method for controlling flow of lubrication in axle assembly and axle assembly with selectively adjustable drain-back spacer
US6273214B1 (en) * 1999-11-03 2001-08-14 Eichelhardter Werkzeug-Und Maschienenbau Gmbh Gear arrangement with lubricant supply
JP4981229B2 (ja) * 2000-02-25 2012-07-18 ルードヴィッヒ インスティテュート フォー キャンサー リサーチ ハイブリッド血管内皮成長因子DNAsおよびタンパク質に関与する物質および方法
US6575868B1 (en) 2000-04-14 2003-06-10 Hydro-Gear Limited Partnership Transaxle with differential lock mechanism
US6488606B1 (en) * 2001-01-16 2002-12-03 Spicer Technology, Inc. Limited slip differential with self contained oil supply
US6719661B2 (en) 2001-10-25 2004-04-13 Dana Corporation Differential with pinion bearings supported on input yoke
US7086983B2 (en) * 2001-10-25 2006-08-08 Dana Corporation Differential with pinion bearings supported on input yoke
US6863634B2 (en) * 2002-04-09 2005-03-08 Dana Corporation Tandem axle power divider assembly with inboard slip driveshaft connection
US6780137B1 (en) 2002-07-26 2004-08-24 Hydro-Gear Limited Partnership Differential lock mechanism
US6964320B2 (en) * 2003-01-28 2005-11-15 Torque-Traction Technologies, Inc. Lubrication arrangement for final drive unit
JP2007192253A (ja) * 2006-01-17 2007-08-02 Toyota Industries Corp デフハウジング
US7374507B2 (en) * 2006-02-13 2008-05-20 Ford Motor Company Lubrication system for differential mechanism
JP4850129B2 (ja) * 2007-06-01 2012-01-11 富士重工業株式会社 最終減速装置
US8382628B2 (en) * 2007-07-17 2013-02-26 American Axle & Manufacturing, Inc. Method and apparatus for lubricating a differential in an axle assembly
US7892131B2 (en) * 2007-07-17 2011-02-22 American Axle & Manufacturing, Inc. Method and apparatus for lubricating a differential in an axle assembly
JP4898653B2 (ja) * 2007-12-27 2012-03-21 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用動力伝達装置
JP4898654B2 (ja) * 2007-12-27 2012-03-21 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用動力伝達装置
JP4930453B2 (ja) * 2008-05-12 2012-05-16 トヨタ自動車株式会社 回転軸の軸受潤滑構造
US8409044B2 (en) 2008-10-23 2013-04-02 American Axle & Manufacturing, Inc. Differential lubrication feed system in a drive axle assembly
US9995174B2 (en) 2010-10-12 2018-06-12 United Technologies Corporation Planetary gear system arrangement with auxiliary oil system
US8813469B2 (en) 2010-10-12 2014-08-26 United Technologies Corporation Planetary gear system arrangement with auxiliary oil system
US8844396B2 (en) * 2011-01-04 2014-09-30 Chrysler Group Llc Axle assembly
US8491435B2 (en) 2011-08-26 2013-07-23 General Electric Company Journal bearing for use in epicyclical gearbox and method of facilitating hydrodynamic oil flow in the journal bearing
DE102012007656B3 (de) * 2012-04-14 2013-07-18 ZG-Zahnräder und Getriebe GmbH Achsantrieb für Kraftfahrzeuge
US8484942B1 (en) 2012-05-30 2013-07-16 United Technologies Corporation Planetary gear system arrangement with auxiliary oil system
US9157515B2 (en) 2013-03-15 2015-10-13 American Axle & Manufacturing, Inc. Axle assembly
US9254713B2 (en) 2013-03-15 2016-02-09 American Axle & Manufacturing, Inc. Axle assembly with inboard axle shaft bearings that support a differential mechanism
US9103427B2 (en) * 2013-03-15 2015-08-11 American Axle & Manufacturing, Inc. Axle assembly
US9745862B2 (en) 2013-08-21 2017-08-29 United Technologies Corporation Reduced misalignment gear system
US10161409B2 (en) 2013-12-30 2018-12-25 United Technologies Corporation Fan drive gear system including a two-piece fan shaft with lubricant transfer leakage recapture
US9637127B1 (en) * 2015-12-29 2017-05-02 Dana Automotive Systems Group, Llc Two-speed electric drive unit
US10113630B2 (en) 2016-01-08 2018-10-30 Dana Automotive Systems Group, Llc Drive unit for shifting a torque balance
WO2017132006A1 (en) 2016-01-26 2017-08-03 American Axle & Manufacturing, Inc. Disconnectable axle assembly having a planetary differential
CN110023650B (zh) * 2016-12-07 2020-07-03 沃尔沃卡车集团 用于车辆的差速器单元的组件
CN108571581A (zh) * 2017-03-13 2018-09-25 本田技研工业株式会社 动力传递装置
SE541530C2 (en) * 2017-11-21 2019-10-29 Scania Cv Ab Axle Assembly and Vehicle
US10724445B2 (en) 2018-01-03 2020-07-28 Raytheon Technologies Corporation Method of assembly for fan drive gear system with rotating carrier
EP3530509B1 (de) * 2018-02-27 2021-12-15 Fca Italy Spa Kraftfahrzeugdifferenzialgetriebe mit bereichswahlvorrichtung
US11536363B2 (en) 2020-10-21 2022-12-27 American Axle & Manufacturing, Inc. Vehicle driveline component having a housing with a lube feed ramp for providing increased lubrication to a bearing that supports a pinion
US20240068555A1 (en) * 2022-08-30 2024-02-29 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly having a lubricant deflector

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1631217A (en) * 1925-06-27 1927-06-07 Int Motor Co Oiling system for bearings
US2135477A (en) * 1935-04-13 1938-11-01 Packard Motor Car Co Motor vehicle
US2178900A (en) * 1936-04-13 1939-11-07 Perfecto Gear Differential Co Speed change axle and means for oiling the same
US2147145A (en) * 1938-03-19 1939-02-14 Eaton Mfg Co Automotive drive axle
US2618359A (en) * 1941-09-19 1952-11-18 Timken Axle Co Detroit Lubricating means for axle drive mechanisms
US2930448A (en) * 1958-10-08 1960-03-29 Fort Worth Steel And Machinery Oil metering device
US3162269A (en) * 1962-06-07 1964-12-22 Safety Electrical Equipment Co Lubrication arrangement for a rail car axle drive
US3214989A (en) * 1963-04-01 1965-11-02 Falk Corp Vertical right angle speed reducer
US3413873A (en) * 1967-05-08 1968-12-03 Rockwell Standard Company Multi-speed planetary drive axle assembly
US4095675A (en) * 1976-07-28 1978-06-20 Rockwell International Corporation Multi-speed planetary drive axle assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217590A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-05 Zf Friedrichshafen Ag Antreibbare Achse für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5450757A (en) 1979-04-20
AU3835378A (en) 1980-01-31
GB2004001A (en) 1979-03-21
IT7850761A0 (it) 1978-08-17
BR7805760A (pt) 1979-04-24
US4227427A (en) 1980-10-14
FR2402811B1 (de) 1985-05-03
IT1105460B (it) 1985-11-04
TR21483A (tr) 1984-07-01
AU525065B2 (en) 1982-10-21
DE2839233A1 (de) 1979-03-22
AR216173A1 (es) 1979-11-30
GB2004001B (en) 1982-02-24
FR2402811A1 (fr) 1979-04-06
CA1096198A (en) 1981-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839233C2 (de)
DE3407613C2 (de) Vorrichtung zum Schmieren eines Getriebes
DE112009001115B4 (de) Lagerschmierstruktur für eine Drehwelle
DE2843198C2 (de)
DE102006046487A1 (de) Automatikgetriebe
DE3743671A1 (de) Differential fuer tandemachse
DE3004117A1 (de) Vorrichtung zum schmieren eines in das ende einer welle verdeckt eingebauten lagers
DE2242427A1 (de) Planetengetriebe
DE102008055793B3 (de) Vorrichtung zur Abdichtung einer mit einem flüssigen Schmiermittel geschmierten Lagerung
DE10310062A1 (de) Öldichtung
DE3238780C1 (de) Ölschmiersystem für Getriebe
DE3619754A1 (de) Schmiervorrichtung fuer eine drehende maschine
DE19533287A1 (de) Lagerschmiersystem
DE19731746A1 (de) Schmiervorrichtung für Automatikgetriebe
DE102016216195A1 (de) Planetenradsatz
EP0366032B1 (de) Vorrichtung zum Schmieren eines Planetengetriebes
DE60215108T2 (de) Zweireihiger Kegelrollenlagerapparat
DE69838677T2 (de) Dichtvorrichtung für eine zentrifuge
DE2060207B2 (de) Schmiermitteldichtung zum Durchschmieren der Lager eines Kreuzgelenks
DE202021106411U1 (de) Verformungswellgetriebevorrichtung vom Einheits-Typ
DE19922130C2 (de) Schmiervorrichtung für eine Leistungsübertragungseinheit
EP3381861A1 (de) Getriebe mit einem schmiersystem und einer fördereinrichtung
DE3536069A1 (de) Schmieroelzufuehrungssystem fuer ein fahrzeuggetriebe
DE102017106197B4 (de) Drehvorrichtung
DE112009005478B4 (de) Differenzialvorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee