DE2839233A1 - Antriebseinheit, insbesondere differentialgetriebe fuer die treibachsen von schwerlast-kraftfahrzeugen - Google Patents

Antriebseinheit, insbesondere differentialgetriebe fuer die treibachsen von schwerlast-kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2839233A1
DE2839233A1 DE19782839233 DE2839233A DE2839233A1 DE 2839233 A1 DE2839233 A1 DE 2839233A1 DE 19782839233 DE19782839233 DE 19782839233 DE 2839233 A DE2839233 A DE 2839233A DE 2839233 A1 DE2839233 A1 DE 2839233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
drive unit
unit according
bearing
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782839233
Other languages
English (en)
Other versions
DE2839233C2 (de
Inventor
Wesley M Dick
James G Hall
Robert J Ostrander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Inc
Original Assignee
Dana Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Inc filed Critical Dana Inc
Publication of DE2839233A1 publication Critical patent/DE2839233A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2839233C2 publication Critical patent/DE2839233C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • F16C19/548Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/664Retaining the liquid in or near the bearing
    • F16C33/6651Retaining the liquid in or near the bearing in recesses or cavities provided in retainers, races or rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/64Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains, the drive always passing through all the trains, each train having not more than one connection for driving another train
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0483Axle or inter-axle differentials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/42Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon
    • F16H2048/423Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon characterised by bearing arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/42Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon
    • F16H2048/423Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon characterised by bearing arrangement
    • F16H2048/426Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon characterised by bearing arrangement characterised by spigot bearing arrangement, e.g. bearing for supporting the free end of the drive shaft pinion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • F16H37/046Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement with an additional planetary gear train, e.g. creep gear, overdrive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19991Lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
5340
DR.-ING. R. DÖRING DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE
ί BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
Dana Corporation 4500 Dorr Street
Toledo, Ohio 43697 U. S. A.
"Antriebseinheit, insbesondere Differentialgetriebe für die Treibachsen von Schwerlast-Kraftfahrzeugen"
Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit, insbesondere ein Differentialgetriebe für die Treibachsen von Schwerlast-Kraftfahrzeugen mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches
Viele Kraftfahrzeuge, sowohl Personenkraftwagen als auch Lastkraftwagen, werden z. Zt. so hergestellt, daß der Antriebsmotor vorne montiert ist und ein Kraftübertragungszug von dem Motor zur rückwärtigen Antriebsachse vorgesehen ist. Die rückwärtige Achse ist traditionell mit einer Antriebseinheit, ζ. Β. einem Differentialgetriebe, versehen, die geeignet ist, die Antriebskraft von der treibenden Welle auf die rückwärtigen Achsen zu übertragen. Es sind weitere verschiedene Arten von Antriebseinheiten zur Übertragung von Kraft bekannt und im weiten Umfange außer in Kraftfahrzeugen in anderen industriellen Anwendungsgebieten eingesetzt.
909812/0922
Probleme sind bei sehr schweren Antriebseinheiten aufgetaucht, insbesondere bei Schwerlast-Kraftfahrzeugen. Die meisten Schwerlast-Kraftfahrzeuge werden gegenwärtig so hergestellt, daß sie über ein Differentialgetriebe an der Hinterradachse angetrieben werden können. Viele uieser Fahrzeuge sind mit einem auf zwei Geschwindigkeiten umschaltbaren Achsgetriebe versehen. Ein allgemeiner Typ eines Zwei-Geschwindigkeits-Achsgetriebes umfaßt einen Planetenradsatz, der selektiv mit dem Differentialgetriebe gekuppelt werden kann. Zunehmende Fahrtgeschwindigkeit und zunehmende Lasttragfähigkeit moderner Fahrzeuge vergrößern die Beanspruchungen, denen die Achsantriebseinheiten ausgesetzt sind. Hierdurch sind einige schwerwiegende Schmiermittelprobleme aufgetreten. Ein adäquater Schmiermittelfluß über die Komponenten der Antriebseinheiten schmiert diese Einheiten und trägt dazu bei, die sich in der Anordnung entwickelnde Hitze abzuführen. Das rasch über die Lager oder Zahnräder fließende Schmiermittel kann von diesen Wärme aufnehmen und an das Gehäuse übertragen, welches häufig Rippen oder andere die Wärme abstrahlende Anordnungen aufweist, so daß das Gehäuse für die Wärmeabfuhr besonders geeignet ist.
Mit der zunehmenden Größe der Antriebseinheiten in industriellen und Fahrzeuganwendungsbereichen, z. B. bei den zuvor erwähnten Zwei-Geschwindigkeits-Achsgetrieben für Schwerlast-Kraftwagens welche sowohl Differential- als auch Planetenradgetriebe aufweisen, führt eine adäquate Schmierung zu ganz erheblichen Schwierigkeiten. Es sind Versuche gemacht worden, um Antriebs-
909812/0922
einheiten mit einem Schmiermittel-Rezirkulationssystem auszurüsten. Viele dieser Systeme sind so ausgebildet, daß öl oder ein anderes Schmiermittel aus einem Reservoir innerhalb des Gehäuses der Antriebseinheit geschöpft und mehr oder weniger zufällig über die Teile des Getriebes verteilt wird. Keines der bekannten Systeme hat eine ausreichende Zuverlässigkeit gezeigt.
Zentrifugalkräfte, die auf das Schmiermittel einwirken, und zwar aufgrund der rotierenden Getrieberäder, haben ein weiteres großes Problem bei den bekannten Schmiermittelsystemen zur Folge. Dazu ist zu bemerken, daß typische Achseinrichtungen von Lastkraftwagen allgemein mit einer Drehzahl im Bereich von 2.800 bis 3.200 UpM arbeiten. Viele zuvor bekannte Schmiermittelsysteme leiten das Schmiermittel nicht zuverlässig und ordentlich auf die Lager und Getriebeelemente der Antriebseinheit. Das Ergebnis ist, daß die Zentrifugalkraft zwar das Sehmiermittel zu den äußeren Bereichen des Schmiermittelgehäuses tragen kann, daß dabei aber ein Großteil des Schmiermittels in diese Bereiche gelangt, ohne überhaupt eine Schmierwirkung oder Wärme aufgenommen zu haben. Dieses Ausscheiden eines Großteils des Schmiermittels von dem wirksamen Schmiermittelkreis kann leicht dazu führen, daß nicht ausreichend geschmierte Getriebeeinheiten zum Pressen neigen und miteinander verschweißt werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, hier Abhilfe zu schaffen und eine Antriebseinheit mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 so weiterzubilden, daß eine zuverlässige Pumpwirkung er-
909812/0922
zeugt wird, um das Schmiermittel gezielt an alle wichtigen Teile des Getriebes heranzuführen, und zwar bei kompaktem Aufbau und geringem Aufwand.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst.
Bei dieser Ausbildung wird im Abstand von den eigentlichen Getriebeteilen eine Kammer gebildet, in der das Schmiermittel sich sammelt und unter sehr hohen Druck versetzt wird, und aus der das Schmiermittel direkt und gezielt in die gewünschten Bereiche geleitet wird. Die rotierende Scheibe ist dabei geeignet, einen erheblichen Druck in dem Schmiermittel zu erzeugen. Sie dient gleichzeitig als Unterlegscheibe für die Lager der Eingangswelle, um Herstellungstoleranzen auszugleichen. Die übliche Schöpfwirkung von Getriebeelementen der Antriebseinheit wird dabei lediglich dazu ausgenutzt, um das Schmiermittel aus dem Sumpf zu schöpfen und auf kürzestem Wege und möglichst ohne Behinderung in einen Sammelbereich zu fördern, aus dem das Schmiermittel in die Schmiermittelkammer gepumpt wird, in der mit Hilfe der Scheibe 70 der gewünschte hohe Druck erzeugt wird. Das unter hohem Druck stehende Schmiermittel wird dann über einen in der Schmiermittelkammer mündenden Kanal direkt und mit hoher Geschwindigkeit den Getriebeteilen der Antriebseinheit zugeführt. Um das Schmiermittel aus der Sammelzone in die Schmiermitteldruckkammer zu pumpen, wird vorteilhafterweise die Lagereinheit herangezogen, welche zur Lagerung der Eingangswelle der Antriebseinheit auf der
909812/0922
Eingang-'jseite des Gehäuses dient.
Auf diese Weise wird einerseits die bekannte Schöpfwirkung vorteilhaft ausgenützt, ohne jedoch deren Nachteile in Kauf nehmen zu müssen, da das gesamte geschöpfte Schmiermittel aus der Sammelzone in die Druckkammer geleitet und unter Druck dem Schmiermittelkreislauf zugeführt wird. Das Schmiermittel wird an einer Stelle entfernt von den Getriebeteilen gesammelt und unter Druck versetzt und dann in einem geschlossenen Kanal an die optimale Stelle des Getriebes geführt, wo das Schmiermittel zuverlässig alle Getriebeteile zu Schmierzwecken erreicht und über alle Getriebeteile hinwegstreicht, um von diesen die dort entstehende Wärme aufzunehmen und in den Schmiermittelsumpf abzuführen. Da das Schmiermittel mit hoher Geschwindigkeit im Kreislauf geführt wird, fließt das geschöpfte Schmiermittel direkt an der Innenseite des Gehäuses mit großer Geschwindigkeit über große Flächenbereiche hinweg zur Sammelzone und kann dabei auf optimale Weise die aufgenommene Hitze an die Gehäuseteile abgeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Antriebseinheit gemäß der Erfindung;
909812/0922
Fig. 2 eine Seitenansicht,teilweise im Schnitt,der Antriebseinheit nach Fig. 1;
Fig. 3 im größeren Maßstabe und im Ausschnitt die Teile der Antriebseinheit mit Pumpwirkung und
Fig. 4 in weiter vergrößertem Maßstabe einen Ausschnitt aus einem abgewandelten Ausführungsbeispiel der die Pumpwirkung zeigenden Teile.
Eine für zwei Geschwindigkeiten ausgelegte Antriebseinheit 10 zur Verwendung für die Antriebsachse von Schwerlast-Kraftwagen ist in Fig. 1 und 2 gezeigt. Die Antriebseinheit 10 umfaßt ein Gehäuse 12 mit einem-vorderen Abschnitt oder Trägerabschnitt und einem rückwärtigen Abschnitt oder Banjo-Achsgehäuse I1I. Die vorderen und rückwärtigen Gehäuseabschnitte 13 und lh sind mittels nicht dargestellter Bolzen miteinander verbunden und bilden dadurch ein Reservoir 17 zur Aufnahme einer vorbestimmten Menge an Schmiermittel 18. Wie am besten aus Fig. 2 hervorgeht, ist die freie Standhöhe 19 des Schmiermittels allgemein unterhalb der Mittelebene 26 der Einheit 10. Es sollte bemerkt werden, daß die Mittelebene 26 unter einem Winkel "a" gegenüber der freien Oberfläche 19 des Schmiermittels verläuft, woraus deutlich wird, daß die Einheit 10 bzw.das Gehäuse 12 gegenüber der Horizontalen geneigt angeordnet ist. Dieser Winkel "a" kann bei Fahrzeugen im Bereich zwischen -10° bis zu etwa 20° in Abhängigkeit von dem Winkel angeordnet sein, unter dem sich die Antriebslinie oder Antriebswelle erstreckt. Im dargestellten Beispiel der Antriebseinheit 10 beträgt der Winkel "a" etwa 4°.
909812/0922
Der vordere üehäuseabschnitt 13 umfaßt einen Ansatz 20, durch den sich eine Bohrung 24 mit einer Achse 25 erstreckt, welche die Eingangsöffnung 23 der Antriebseinheit bildet. Es ist ersichtlich, daß sich die Bohrung 24 auch unter einem Winkel "a" gegenüber dem freien Schmiermittelstand 19 erstrecken kann. Der Ansatz 20 umfaßt einen ringförmigen und allgemein axial verlaufenden Steg 72, der konzentrisch zur Bohrung 24 verläuft. Aus
Fig. 1 ist ersichtlich, daß die Bohrung 24 außerdem eine ringkonzentrisch
förmige Rippe 27 bestimmt, die zur Bohrung 24/verläuft und geeignet ist, eine Lageranordnung zu unterstützen, wie dies weiter unten beschrieben wird. Das rückwärtige Gehäuse 14 umfaßt zwei konzentrische Seitenausgangsbohrungen 31 und 32 mit einer gemeinsamen Achse 33. Jede der Bohrungen 31 und 32 ist in radialer Richtung abgestuft ausgebildet, um das Einsetzen der Lager zu erleichtern. Das rückwärtige Gehäuse 14 umfaßt weiterhin eine mit Gewinde versehene ölöffnung 21, in die ein herausnehmbarer Stopfen 22 eingeschraubt ist.
Eine Eingangswelle 40 mit einer allgemein !langgestreckten Drehachse 25 erstreckt sich durch die Eingangsöffnung 23 in die Bohrung 24. Ein Gabelkopf 42 ist starr an dem axial äußeren Abschnitt der Eingangswelle 40 mittels einer Verriegelungsscheibe 44 und einer Mutter 43 befestigt. Die Eingangswelle 40 umfaßt einen axial inneren Bereich 4ls der sich durch das Gehäuse 12 erstzeckt.: Ein Antriebsritzel 60 ist starr an dem axial inneren Abschnitt der Eingangswelle befestigt und um die Antriebsachse 25 drehbar.
909812/0922
Eine innere Ritzellagereinheit 47 und eine äußere Ritzellagereinheit 46 sind innerhalb der Bohrung 24 auf der entgegengesetzten Seite der Rippe 27 angeordnet, um die Eingangswelle 40 drehbar zu unterstützen. Eine Schmierraittelsamnielzone 4l ist zwischen den Lagereinrichtungen 46 und 47 vorhanden und dient zu Schmierzwecken, wie dies weiter unten beschrieben wird. Die Ritzellageranordnungen 46 und 47 umfassen jeweils innere Laufkränze 48, welche mit der Eingangswelle 40 umlaufen und äußere Laufringe 49, die starr an der Innenfläche der Bohrung 24 befestigt sind und an der zugehörigen Hippe 27 anliegen. Die Lagereinrichtungen 46 und 47 umfassen jeweils mehrere in Umfangsrichtung im Abstand angeordnete Kegelrollenlager 50, wobei jeder Rollenlagersatz in Richtung auf den anderen Lagersatz kegelförmig angeordnet ist, d.h. daß der kleinste Durchmesser jedes Lagers der Sammelzone 51 zwischen den beiden Lageranordnungen 46 und zugeordnet ist. Die äußere Lagereinheit 46 ist innerhalb der Bohrung 24 durch den Gabelkopf 42 gehalten, der an der äußeren Lagereinheit, und zwar an deren innerem Laufring 48 anliegt und mit diesem rotiert. Die innere Lageranordnung 47 wird in ihrer Stellung durch das Antriebsritzel 60 gehalten. :
Die Antriebseinheit 10 wird gegen Eindringen von Schmutz oder Fremdkörpern durch die Einlaßöffnung 23 mit Hilfe einer Steinschutzeinrichtung 54 gestützt, die sich zwischen dem Gabelkopf 42 und dem vorderen Gehäuseansatz 20 erstreckt. Die Steinschutz- : einrichtung 54 umfaßt eine ringförmige Kappe 55, die starr an dem rotierenden Gabelkopf 42 befestigt ist. Eine ringförmige
909812/0922
Abdichtung 56 ist innerhalb der Eingangsöffnung 23 zum drehbaren und gleitenden Eingriff mit der Kappe 55 befestigt.
Der axial innerste Abschnitt der Eingangswelle ist drehbar innerhalb des Gehäuses 12 mittels eines Zapfenlagers 61 gelagert. Die Lageranordnung 6l ist innerhalb einer Bohrung 65 in einem nach innen vorspringenden Verlängerungsabschnitt 66 des Gehäuses 13 angeordnet. Die Lageranordnung 61 umfaßt einen äußeren Laufring 63, der in die Bohrung 65 hineinpaßt, einen inneren Laufring 62, der arbeitsmäßig mit dem innersten Ende der rotierenden Eingangswelle 40 zusammenwirkt und einem Satz von in Umfangsrichtung in Abstand angeordneten Lagerrollen 64.
Das Zapfenlager 6l ist bei einigen Achsanordnungen von Schwerlastkraftwagen notwendig, insbesondere dort, wo Antriebseinheiten mit zwei Geschwindigkeiten verwendet werden. Hierdurch soll der notwendige Antriebskontakt zwischen den Zahnradzähnen des treibenden
Ritzels 60 und eines zugehörigen Zahnringes aufrechterhalten werden.
Wie am deutlichsten aus Fig. 3 hervorgeht, ist eine ringförmige Metallscheibe oder Prallscheibe 70 starr an dem axial inneren Ende 41 der rotierenden Eingangswelle 40 befestigt. Die Prallscheloe 70 weist einen inneren Durchmesser annähernd gleich dem Durchmesser der Eingangswelle 40 auf. Die Scheibe 70 ist allgemein flach und weist zwei parallele und sich radial erstreckende Flächen 68 und 69 sowie eine ringförmige radiale äußere Kante 74
909812/0922
auf. In der bevorzugten Ausführungsform weist die Scheibe 70, die durch Ausstanzen hergestellt werden kann, eine Dicke von etwa 0,152 cm auf. Die Scheibe 70 legt sich axial gegen das Antriebsritzel 60 an und ist bestimmt, um als Ritzelabstandsscheibe für die zutreffende Lagerung des Ritzels gegenüber dem Zahnring Sorge zu tragen. Die Dicke der Scheibe kann deshalb variieren, wie es erforderlich ist,und es können, falls notwendig, weitere Abstandsscheiben hinzugefügt werden.
Der Außendurchmesser der Scheibe 70 ist kleiner als die lichte Weite des ringförmigen Steges 72, derart, daß die ringförmige Umfangskante 74 nicht gegen die radial innere Rin^i'lache 75 des Steges 72 reibt. Ein ringförmiger Spalt 73 zwischen der Außenkante der Scheibe 70 und dem Steg 72 ist vorgesehen, und zwar insbesondere im Hinblick auf die Herstellungstoleranzens die erforderlich sind, um die Scheibe 70 über den inneren Abschnitt 41 der Eingangswelle 40 zu pressen. In der bevorzugten Ausführungsform weist der Spalt 73 eine maximale radiale Weite von 3S175 mm auf. Zwischen dem Steg 72, der flachen Oberseite 68 der Scheibe 70 und der inneren Ritzellageranordnung 47 wird auf diese Weise eine Druckerzeugungs- und Pumpkammer Jl für das Schmiermittel gebildet. Die Arbeitsweise der Scheibe 74 wird weiter unten noch im einzelnen beschrieben.
Es wird nun auf Fig. 1 Bezug genommen. Daraus' wird ersichtlich, daß das Differentialgetriebe 80 innerhalb des Antriebsgehäuses 12 angeordnet ist. Von dem Differentialgetriebe 80 erstrecken
909812/0922
sich in entgegengesetzte Richtungen rechte und linke Ausgangswellen 83 bzw. 84. Diese sind in den Wellengehäusen oder Achsgehäusen 8l, 82 drehbar gelagert, welche Gehäuse sich von innerhalb der Austrittsöffnungen 311 32 herauserstrecken und durch Anschweißen oder Anschrauben an diesen öffnungen befestigt sind. DifferentialZahnräder 85 und 86 sind an den sich nach innen erstreckenden Abschnitten jeder Welle 83 und 8k starr befestigt. Jedes seitliche Zahnrad 85, 86 steht in Antriebseingriff mit vier Differentialkegelrädern 87, 87', 88 und 88! (wie aus Fig. hervorgeht). Diese werden drehbar an den Enden des Differentialquerteiles 89 unterstützt. Die Querwelle 89 erstreckt sich in Bohrungen in dem Differentialgehäuse 99 und kann somit um die Achse 33 in Abhängigkeit von der Drehung des Differentialgehäuses 99 gedreht werden, wie weiter unten beschrieben wird.
Ein Stützgehäuse 100 umgibt das Differentialgetriebe 80 und ist um die Achse 33 rotierbar. Das Gehäuse 100 begrenzt eine sich axial erstreckende Bohrung 101, durch die sich die rechte Ausgangswelle 83 erstreckt. Mehrere in gleichen ümfangsabständen angeordnete Schmierbohrungen 102 sind in dem Gehäuse 100 in gleichen radialen Abständen von der Achse 33 angeordnet und rotieren um diese Achse.
Das Gehäuse 12 umfaßt einen ringförmigen Vorsprung 92s der sich von einer Stelle nahe der rechten Ausgangsöffnung 31 nach innen erstreckt. Eine rechte Ausgangslageranordnung 33 ist innerhalb
und der rechten Ausgangsbohrung 31 angeordnet/mit dem Vorsprung 92
909812/0922
in Kontakt. Die Lageranordnung 95 ist durch einen Lagerhalter 93 gesichert, der innerhalb der Bohrung 31 angeordnet ist. Die Lageranordnung 95 umfaßt einen äußeren Laufring 97, der an dem Gehäuse 12 festgelegt ist, einen inneren Laufring 96, der mit einem Abschnitt des Gehäuses 100 verbunden ist und mit diesem rotiert und einen Satz von in Umfangsrichtung in Abstand angeordneten Lagerrollen 93> die allgemein nach außen von dem Differentialgetriebe 80 aus verjüngt sind, d. h. den Endabschnitt mit größerem Durchmesser jeweils in größerer Nähe zu dem Differentialgetriebe 8o besitzen.
Das Gehäuse 100 ist mit einem rotierenden Zahnring 108 mittels Bolzen 106 starr verbunden. Der Zahnring 108 umfaßt mehrere Zähne 109, die in Antriebseingriff mit dem treibenden Ritzel stehen. Ein radial innerer Abschnitt des Zahnringes 108 umfaßt weitere Zähne 110, die den Zahnkranz der Planetenradeinheit bilden,
Vier Planetenräder 112 sind um Zapfen 113 drehbar gelagert und stehen in Eingriff mit den Zähnen 110 des Zahnkranzes. Jeder Zapfen 113 ist antriebsmäßig drehbar in Eingriff mit dem treibenden Gehäuse 99 und dem Zahnkranz, wie weiter unten deutlich wird.; Die Planetenräder 112 sind außerdem in Eingriff mit einem Sonnen-' rad Il6, das einstückig an einer Schiebehülse 115 angeformt ist. \ Die Schiebehülse 115 umfaßt weiter einstückig angeformte Zähne ; 118 einer Schiebekupplung zum Einrücken und Ausrücken der Plane- ■ tenradeinheit.
909812/0922
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, umfaßt das linke Ende der Schiebehülse 115 einen Schiebekragen 121. Eine Schubgabel 122 ist auf einem Lagerzapfen 123 schwenkbar montiert, der starr an einem festen Abschnitt der Gehäuseeinheit 12 befestigt ist. Ein Abschnitt der Gabel 122 erstreckt sich von dem Stift 123 nach unten und greift an dem Stift 121I des Kragens an, der durch den Schiebekragen oder Schaltkragen 121 ragt. Die Schaltgabel 122 kann um den Stift 123 verschwenkt werden, um die Schiebehülse oder Schalthülse 115 entlang der Achse 33 zu verschieben.
Eine Widerlagerplatte 126 ist starr an dem Zahnkranz 108 mittels Bolzen 106 befestigt. Die Widerlager- oder rückwärtige Platte 126 bestimmt eine sich axial erstreckende Bohrung 128, durch welche die rechte Achswelle 84 ragt. Die Platte 126 umfaßt ferner eine Ausnehmung 129, in die eine die Planetenstifte unterstützende Platte 127 eingesetzt ist. Vier Stifte 125 halten die Stützplatte 127 an dem rotierenden Differentialgehäuse 99. Die Platte 127 umfaßt vier Bohrungen 135 zur antriebsmäßigen Aufnahme der Planetenradstifte 113. Zähne 120 einer Hochgeschwindigkeitskupplung dienen zum Eingreifen mit den Zähnen 116 des Sonnenrades und sind auf einer radial inneren Fläche der zum Stützen der Stifte dienenden Platte 127 vorgesehen.
Eine linksseitige Lageranordnung 130 für die Ausgangswelle ist zwischen einem Abschnitt der Widerlagerplatte 126 und der Bohrung 32 angeordnet. Die Lageranordnung 130 umfaßt einen äußeren Laufring 132, der starr in der Bohrung 32 angeordnet ist, einen
909812/0922
inneren Laufring 131, der fest mit der Stützplatte 126 verbunden ist, und mehrere Lagerrollen 133, die von dem Differentialgetriebe 80 aus nach links in Pig. 1 verjüngt verlaufen. Eine für die Hülse dienende Verriegelungsplatte 136 ist in die Bohrung 32 des Gehäuseabschnittes 13 eingeschraubt, um die Lageranordnung 130 zu sichern. Eine C-förmige Halteklammer 117 erstreckt sich in Ausnehmungen in der Platte 136 und verhindert somit, daß sich die Verriegelungsplatte 136 losschraubt. Ein Bolzen 119 sichert die Klammer 117. Ein Verriegelungselement 134 ist mittels Schrauben 137 an das Gehäuse 12 angeschraubt. Die radial innere Fläche des Verriegelungselementes 134 umfaßt einstückig angeformte Verriegelungszähne 138, die in die Zähne 118 der Hülse eingreifen, wie dies weiter unten beschrieben wird.
Die Schiebehülse 115 befindet sich in ihrer extremen rechten Stellung nach Fig. 1, wenn die Antriebseinheit 10 über das Getriebe für die niedrige Geschwindigkeit angetrieben wird. In dem niedrigen Geschwindigkeitsbereich stehen die Zahnräder II8 und 138 in Eingriff, so daß die Hülse 15 gegen Drehen festgehalten ist. Die Zähne II6 der Schiebehülse stehen wie stets in Eingriff mit den Planetenrädern 112. Die Antriebskraft wird damit von der Eingangswelle 40 zu dem Eingangsritzel 60, dem Zahnkranz 108 und den Planetenrädern 112 übertragen. Wenn der Zahnkranz rotiert, rotieren die Planetenräder 112 um die Schiebehülse 115 und treiben drehbar das Differentialgehäuse 99 und somit das Differentialgetriebe 80 an. Das Differentialgetriebe 8O treibt die Ausgangswellen 83 und 84 und kompensiert jede Differentialdrehbewegung der zugehörigen Räder.
909812/0922
Wenn ein höherer Geschwindigkeitsbereich erforderlich ist, wird die Schiebehülse 115 in die extreme linke Stellung nach Fig. 1 über die Schaltgabel 112 bewegt. In dieser Stellung kommen die Zähne 118 der Schiebehülse von dem Zahnrad I38 frei. Damit kann die Schiebehülse 115 rotieren. Außerdem ist das Sonnenrad II6 in Eingriff mit der Kupplung 120. Eine Rotation des Zahnkranzes 108 treibt somit drehbar die Schiebehülse 115 über das Sonnenrad 116 an. Es sollte bemerkt werden, daß das Sonnenrad II6 in der zweiten Stellung in Eingriff verbleibt mit den Planetenrädern 112. Eine höhere Drehgeschwindigkeit des Differentialgetriebes ist somit das Ergebnis.
Es wird nun auf die Figuren 1 und 2 Bezug genommen und darauf hingewiesen, daß ein Schmierkanal I1JO einstückig in dem vorderen Gehäuseabschnitt 13 eingeformt ist und sich allgemein im Bereich zwischen der Eingangswelle ko und dem Differentialgetriebe 80 erstreckt. Der Kanal 140 weist allgemein rechteckförmigen Querschnitt mit einer durchschnittlichen Tiefe von etwa 1,27 cm auf, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, sowie mit einer durchschnittlichen Breite von etwa 3,175 cm, wie man aus Fig. 2 ersehen kann. Die durchschnittliche Querschnitti lache des Kanals 1^0 beträgt somit
ο
etwa 4,03 cm . Es sollte jedoch bemerkt werden, daß Schmiermittelkanäle wie der Kanal I1IO unterschiedliche Querschnittsgestalt aufweisen können mit yuerschnitüsflächen, die von 0,635 bis 3,8l cm oder mehr variieren, und zwar in Abhängigkeit von der jeweiligen Antriebseinheit. Wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist, verläuft der Kanal l4o parallel zur Achse 25 der Eingangswelle und
909812/0922
verläuft allgemein oberhalb des freien Schmiermittelstandes 19. Obwohl Schwerkraft die Förderung des Schmiermittels durch den Kanal I1IO unterstützt, ist in der bevorzugten Ausführungsform eine Pumpwirkung erforderlich, um das Schmiermittel auf das Niveau des Kanals anzuheben und rasch das Schmiermittel durch den Kanal zirkulieren zu lassen.
Der Kanal l40 umfaßt einen Einlaß 142, der in axialer Richtung allgemein zwischen der Scheibe 70 und dem inneren Rollenlager angeordnet ist. Der Kanal 140 umfaßt weiterhin einen Auslaß 144 nahe dem Differentialgetriebe 80. Der Auslaß 144 liegt also nahe dem rechten Auslaßlager 95 und den Bohrungen 102 in dem Gehäuse 100.
Die Gehäuseabschnitte 13 und 14 sind mit kontinuierlichen in Umfangsrichtung verlaufenden Schmiermittelrücklaufwegen 146 versehen, die radial außerhalb des Zahnringes 108 angeordnet sind. Die Schmiermittelrücklaufwege 146 erstrecken sich von dem Schmier*- mittelreservoir 17 innerhalb des rückwärtigen Gehäuseabschnittes 14 um annähernd 270° um das Gehäuse 12 zu der Schmiermittelsammeizone 51 zwischen den Lagern 46 und 47. Eine Schmiermittelableitlippe 149 ist innerhalb des Rücklaufweges 146 nahe den Lagern^ 46 und 47 angeordnet. Diese Ableitlippe 149 bildet zusammen mit dem Gehäuse 13 einen Schmiermittelrückführungskanal 146, der
sich zu der Schmiermittelsammelzone 51 erstreckt. Der Kanal 148 : weist in der bevorzugten Ausführungsform einen allgemein rechteck^ förmigen Querschnitt mit Abmessungen zwischen 2,54 bis 5,71 cm j
- S09812/Q922
an der weitesten Stelle und etwa 0,9525 bis 3j8l cm an der engsten Stelle unmittelbar nahe der Sammelzone 51 auf.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist der Zahnring 108 so ausgebildet, daß er im Uhrzeigersinne rotiert, wenn das zugehörige Fahrzeug sich nach vorne bewegt. Im Betrieb bewegen sich die Zähne 109 des Zahnringes durch das Reservoir 17 und nehmen Schmiermittel auf und schleudern dieses nach oben und nach außen gegen das Gehäuse 12. Die Zentrifugalkräfte, die sich auf das Schmiermittel auswirken, führen dieses in die Schmiermittelrücklaufkanäle 146. Außerdem wird das Schmiermittel in Umfangsrichtung innerhalb der Wege 146 getrieben, und zwar in Drehrichtung des Zahnringes 108. Pfeile innerhalb der Schmiermittelrücklaufwege 146 nach Fig. 2 zeigen die Richtung des Schmiermittelstromes an, wenn der Zahnring 108 im Uhrzeigersinne oder in Vorwärtsrichtung rotiert. Das sich in den Bahnen 146 bewegende Schmiermittel erreicht die Lageranordnungen 46 und 47» wobei die Ableitlippe das Schmiermittel in den Kanal 148 leitet, der das Schmiermittel in die Sammelzone 51 einführt.
Die Kegelrollenlager 46 und 47 sind geeignet, als Pumpe für das Schmiermittel zu wirken, das in die Lagereinrichtungen aus der Sammelzone 51 eintritt, d.h. auf der Seite des kleineren Durchmessers der Lagerrollen. Die Lageranordnungen 46 und 47 pumpen das Schmiermittel in Richtung der Pfeile gemäß Fig. 2, d.h. in entgegengesetzter Richtung der Verjüngung. Es sollte bemerkt werden, daß, währen-d die Antriebseinheit 10 flir einen Drehzahlbereich
§09812/0922
von 2.800 'bis 3·2ΟΟ UpM geeignet ist, die abgeschrägten Rollen 50 der Lager mit wesentlich höherer Geschwindigkeit rotieren, z.B. im Bereich von 10.000 UpM, so daß sich ein bedeutender Pumpeffekt ergibt.
Die innere Lagereinheit 47 zieht das Schmiermittel aus der Sammelzone 51 und leitet dieses in Richtung auf die flache, ringförmige Scheibe 70, welche zusammen mit der Eingangswelle 40 und dem Ritzel 60 rotiert. Wenn das Schmiermittel aus dem inneren Lager 47 austritt, gelangt es in die ringförmige Pumpkammer 71. Die Scheibe 70 versetzt das Schmiermittel innerhalb der Kammer in rasche Umlaufbewegung, so daß in der Kammer ein erheblicher Schmiermitteldruck auftritt.
Ls ist deutlicher aus Fig. 1 ersichtlich, daß die Kammer 71 in den Einlaß 142 des Kanals l40 mündet. Die Zentrifugalkräfte und der Druckmitteldruck, der durch die Scheibe erzeugt wird, zwingen das Schmiermittel aus der Kammer 71 in den Kanal l40 durch den Einlaß 142. Der Schmiermitteldruck wird innerhalb des Schmierkanals l40 aufrechterhalten, und zwar aufgrund des relativ kleinen Querschnittes. Das Schmiermittel wird deshalb durch den Kanal l40 zu dem Auslaß 144 gepreßt oder gepumpt, durch die Bohrungen 102 und in das rotierende Gehäuse 100 sowie in das Differentialgetriebe 80.
Die Kegelrollenanordnung 95 nimmt einen Teil des Schmiermittels auf, das aus dem Kanal l40 austritt und pumpt dieses Schmiermittel
909812/0922
in Richtung des Differentialgetriebes. Der Schmxermxttelciruck3 der innerhalb der Lämmer 71 durch die Scheibe geschaffen wird, kann sich fortsetzen und auswirken, auch innerhalb des Gehäuses 100 nahe dem Differentialgetriebe 80. Dadurch wird das Schmiermittel nach links durch die Differential- und Planetenräder gedrückt, wie dies durch Pfeile in Fig. 1 angedeutet ist. Die Differentialräder 87 und 88 unterstützen diese Wirkung, indem das Schmiermittel zu dem Planetenritzel 112 und schließlich zu dem Kegelrollenlager 130 gedrückt wird. Dieses Kegelrollenlager nimmt das Schmiermittel auf und pumpt es gegen die Stützplatte 126 des Zahnkranzes und zurück in das Reservoir 17· Das Schmiermittel erreicht schließlich einen Bereich, wo die Zähne des Zahnkranzes 108 das Schmiermittel erneut aufgreifen. Dadurch wird das Schmiermittel in die Rücklaufwege 146 geschleudert und zirkuliert zurück zu den Lageranordnungen 46 und 77·
Wie zuvor bemerkt, rotiert die äußere ümfangsflache 74 der Scheibe 70 nahe der Oberfläche 75 des Steges 72, um zu verhindern, daß überschüssxges Schmiermittel durch den Spalt 73 nach außen gelangt. Ein gewisser Leckfluß ist für gewöhnlich wünschenswert, und zwar zur Schmierung des Antriebsritzels 60 und des Zapfenlagers 6l. In einigen Fällen kann ein solcher Spalt aber auch ein überschüssiges Austreten von Schmiermittel verursachen, so daß der Druck im Schmiermittel innerhalb der Pumpenkammer 71 nach« läßt und die Pumpeigenschaft der Scheibe 70 verringert wird. In einigen Situationen kann es daher wünschenswert oder erforderlich sein, die Wirkung des Spaltes 73 entweder durch weiteres Verklei-
909812/0922
nern des Spaltes oder engeres Einpassen der Scheibe 70 in bezug
auf den ringförmigen Steg 72 oder durch Verwendung einer Art
Schließvorrichtung zu vermindern.
Eine Spaltsehließvorrichtung, die in Fig. 3 gestrichelt dargestellt ist, kann in Form eines ringförmigen elastomeren Abdichtelementes 76 vorgesehen sein, das an der radial verlaufenden flachen Fläche 77 des Steges 72 befestigt ist. Die Abdichtung 76
weist einen Innendurchmesser kleiner als der Außendurchmesser der Scheibe 70 und einen Außendurchmesser größer als der Innendurchmesser des Steges 72 auf. Die Abdichtung 76 erstreckt sich somit über die Breite des Spaltes 73. Eine flache und radial verlaufende Fläche 69 der Scheibe 70 ist in Schleifkontakt mit der
Abdichtung 76, um zu verhindern, daß größere Mengen von Schmiermittel durch den Spalt 73 nach außen treten.
Eine andere Spaltschließeinrichtung ist gestrichelt in Fig. k dargestellt. Die Vorrichtungumfaßt einen Metallring 176, der mit ' Preßsitz gegen die radial innere Fläche 75 des Steges 72 gelegt ; ist. Der Ring 176 hat eine L-förmige Querschnittsgestalt, wobei , der eine Schenkel 17^ an dem Steg 72 anliegt, während der andere ; Schenkel 175 allgemein parallel zu der Scheibe 70 verläuft und ι sich radial von dem Steg 72 nach innen erstreckt. Es sollte bemerkt werden, daß der Schenkel 175 einen geringen axialen Abstand; von der Oberfläche 69 der Scheibe aufweist, so daß ein Spalt 177 : entsteht. Der Spalt 177 bildet Teil des Schmiermittelzirkulationskanals, der verhindert, daß der Schmiermittelleckfluß aus der \
909812/0922
Kammer 71 während des Betriebes der Antriebseinheit auftritt.
Während des Betriebes der Antriebseinheit nach Fig. 1I wird das Schmiermittel rasch in der Kammer 71 zirkuliert. Die Zentrifugalkräfte erzeugen den höchsten Schmiermitteldruck nahe der Stegfläche 75. Der Schenkel 175 des Ringes 176 hält das Schmiermittel innerhalb der Kammer 71 an der Stelle des höchsten Schmiermitteldruckes. Obwohl kein Abdichtungskontakt zwischen dem Ring 176 und der Scheibe 70 vorliegt, ist der Spalt 177 radial innerhalb von dem radial äußeren Bereich der Kammer 71 angeordnet, und zwar um ein ausreichendes Maß,um einen nennenswerten Schmiermittelleckstrom zu verhindern. Auch kann eine Abdichtung ähnlich der Abdichtung 76 an dem Schenkel 175 vorgesehen sein und in gleitenden abdichtenden Kontakt mit der Scheibenfläche 69 treten, um praktisch allen Leckfluß zu unterbinden. :
Es ist somit ersichtlich, daß eine rasche Schmiermittelzirkulation in der Antriebseinheit 10 nach der vorliegenden Erfindung erhalten wird. Das rasch zirkulierende Schmiermittel schmiert nicht nur alle Zahnräder des Differentialgetriebes und Planetenradgetriebes, sondern wirkt auch als Wärmeaufnahmemittel, das alle Hitze von den Getriebekomponenten abzieht und in die Gehäuseabschnitte 14 und 13 führt, wo die Hitze leicht abgestrahlt oder anderweitig abgeführt wird. Eine extreme Erhitzung der Getrieberäder kann ohne Schmiermittel zu einem Pestfressen der ; Zahnräder führen. Dieses Problem wird mit der vorliegenden Erfindung völlig ausgeschaltet.
909812/0922

Claims (14)

  1. PATENTANWÄLTE
    5340
    DR.-JNG. R. DÖRING DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE
    BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
    Ansprüche
    (l.j Antriebseinheit, insbesondere Differentialgetriebe für die Treibachse von Schwerlast-Kraftfahrzeugen, mit einem Gehäuse zur Aufnahme der Getriebeglieder und einer Schmiermittelmenge, das eine durch eine EingangsÖffnung entlang einer
    ersten Drehachse in das Gehäuse ragende Antriebswelle aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
    die im Abstand von den Getriebeteilen liegende Antriebswelle (40) an einem inneren Abschnitt eine ringförmige
    ocneibe (70) trägt, die axial innerhalb der EingangsÖffnung (24) liegt und mit der Antriebswelle rotiert, daß zwischen der Eingangsöffnung (24) und der Scheibe (70) eine Lagereinheit (46,47) angeordnet ist und daß im Bereich zwischen der Lagereinheit und der Scheibe ein Schmiermittelkanal
    (l40) mündet, dessen Auslaß (144) im Bereich der Getriebeteile (80) liegt.
  2. 2. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Eingan^swelle (40)
    ein treibendes Ritzel (60) befestigt ist, das axial innerhalb der Scheibe (70) angeordnet ist und mit dieser um die Eingangsachse (25) rotiert.
    909812/0922
    ORIGINAL INSPECTED
  3. 3· Antriebseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmiermittelkanal (l4o) eine Querschnittsflächengröße zwischen etwa 0,6 und etwa 4 cm aufweist.
  4. 4. Antriebseinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der freie Schmiermittelflüssigkeitsstand (19) im wesentlichen unterhalb des Schmiermittelkanals (140) liegt.
  5. 5. Antriebseinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (70) im wesentlichen flach ist.
  6. 6. Antriebseinheit nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Lagereinheit wenigstens ein Kegelrollenlager (47) aufweist, deren Lagerrollen sich in Richtung von der Scheibe (70) weg verjüngen.
  7. 7. Antriebseinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine allgemein ringförmige Schmiermittelsammeikammer (71) zwischen der Scheibe (70) und der Lagereinheit (46,47) angeordnet ist, welche im wesentlichen allseitig abgeschlossen ist, und daß der Einlaß des Schmiermittelkanals (140) mit der Schmiermittelsammelkammer in freier Strömungsverbindung steht.
    909812/0922
  8. 8. Antriebseinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmiermittelkammer (71) einen ringförmigen Spalt (73) nahe des radial äußeren Umfanges der Scheibe (70) aufweist und daß die Antriebseinheit weiter eine allgemein ringförmige Abdichtung (76,176) aufweist, die sich von dem äußeren Umfang (7^) der Scheibe um einen Abstand radial nach außen erstreckt, der größer ist als die radiale Weite des Spaltes (73).
  9. 9. Antriebseinheit nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagereinheit zwei Lager (76,77) umfaßt, wobei diese beiden Lager im gegenseitigen axialen Abstand angeordnet sind und eine Schmiermittelsammelzone (51) zwischen den beiden Lagern begrenzen.
  10. 10. Antriebseinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen (108,146) vorgesehen sind, mit deren Hilfe das Schmiermittel von den Getriebegliedern (80) zu der Schmiermittelsammelzone (51) überführbar ist.
  11. 11. Antriebseinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lageranordnung (46,^7) zwei Kegelrollenlager aufweist, deren Lagerrollen von der Sammelzone (51) aus im Durchmesser zunehmen.
  12. 12. Antriebseinheit nach Anspruch 1 bis 11, dadurch
    909812/0922
    gekennzeichnet, daß die Getriebeteile ein Differentialgetriebe und ein schaltbares Planetenradgetriebe aufweisen.
  13. 13«Antriebseinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Ritzel (60) auf der Eingangswelle zusammenwirkender Zahnring (108) das Schmiermittel aus einem Schmiermittelsumpf (17) in Sahmiermittelführungskanäle (146) am inneren Umfang des Gehäuses (13,14) schleudert und in Richtung auf die Schmiermittelsainmelzone (51) fördert.
  14. 14.Antriebseinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    13, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagereinheit (46,47) so ausgebildet ist, daß sie auf das in die Sammelzone (51) einfließende Schmiermittel eine Pumpwirkung in Richtung auf die Schmiermittelkammer (71) und die Scheibe (70) ausübt.
    15-Antriebseinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis
    14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmiermittelkammer (71) einen den Spalt (73) begrenzenden stegartigen Gehäuseteil (72) aufweist, an dem ein Ring (I76) befestigt ist, der sich von dem Steg über den Spalt (73) hinweg radial nach innen erstreckt, und zwar entlang der von der Schmiermittelkammer (71) abgewandten Seite (69) der Scheibe (70).
    909812/0922
    l6.Antriebseinheit nach Anspruch 15j dadurch gekennzeichnet, daß dem den Spalt (73) abdeckenden Ring (176) ein mit der Außenseite (69) der Scheibe (70) in Kontakt stehendes Abdichtelement zugeordnet ist.
    909812/0922
DE19782839233 1977-09-08 1978-09-08 Antriebseinheit, insbesondere differentialgetriebe fuer die treibachsen von schwerlast-kraftfahrzeugen Granted DE2839233A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/831,588 US4227427A (en) 1977-09-08 1977-09-08 Drive unit assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2839233A1 true DE2839233A1 (de) 1979-03-22
DE2839233C2 DE2839233C2 (de) 1988-01-28

Family

ID=25259408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782839233 Granted DE2839233A1 (de) 1977-09-08 1978-09-08 Antriebseinheit, insbesondere differentialgetriebe fuer die treibachsen von schwerlast-kraftfahrzeugen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4227427A (de)
JP (1) JPS5450757A (de)
AR (1) AR216173A1 (de)
AU (1) AU525065B2 (de)
BR (1) BR7805760A (de)
CA (1) CA1096198A (de)
DE (1) DE2839233A1 (de)
FR (1) FR2402811A1 (de)
GB (1) GB2004001B (de)
IT (1) IT1105460B (de)
TR (1) TR21483A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023439A1 (de) * 1979-06-29 1981-01-22 Steyr Daimler Puch Ag Schmiereinrichtung fuer das ausgleichsgetriebe von kraftfahrzeugen
AT387077B (de) * 1984-02-29 1988-11-25 Steyr Daimler Puch Ag Schmiereinrichtung fuer ausgleichgetriebe von kraftfahrzeugen
DE4035624A1 (de) * 1990-11-09 1992-05-14 Audi Ag Differential fuer kraftfahrzeuge
DE102012007656B3 (de) * 2012-04-14 2013-07-18 ZG-Zahnräder und Getriebe GmbH Achsantrieb für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53109049A (en) * 1977-03-03 1978-09-22 Nippon Seiko Kk Gear power transmission shaft holder
US4271717A (en) * 1979-07-10 1981-06-09 Gkn Axles Limited Axle assemblies
US4378711A (en) * 1980-09-29 1983-04-05 Caterpillar Tractor Co. Planetary mechanism having a fluid baffle
JPS57501442A (de) * 1980-09-29 1982-08-12
JPS5884260A (ja) * 1981-09-11 1983-05-20 Toyota Motor Corp 自動車用自動変速機
US4526063A (en) * 1982-02-19 1985-07-02 Dana Corporation Three mode differential
JPS60107450U (ja) * 1983-12-23 1985-07-22 トヨタ自動車株式会社 自動車用終減速機の潤滑機構
US4611504A (en) * 1984-07-05 1986-09-16 Rundle Kenneth P Garden tractor transaxle with planetary differential input
JPS62204097A (ja) * 1986-03-04 1987-09-08 ザ テイムケン カンパニ− 潤滑装置
US4754847A (en) * 1986-12-31 1988-07-05 Dana Corporation Interaxle differential for tandem axle assembly
GB8715418D0 (en) * 1987-07-01 1987-08-05 Gkn Axles Axle unit for motor vehicle
JPH02107859A (ja) * 1988-07-07 1990-04-19 Toyota Motor Corp 遊星歯車装置
GB9221817D0 (en) * 1992-10-16 1992-12-02 Automotive Products Plc A differential mechanism
US5655418A (en) * 1995-01-17 1997-08-12 Dana Corporation Axle carrier trunnion with stepped bore
US5584773A (en) * 1995-07-12 1996-12-17 Caterpillar Inc. Fluid circulatory system for an axle assembly
US5709135A (en) * 1996-04-04 1998-01-20 Dana Corporation Clam-shell shaped differential housing and lubrication system therefor
JP3646498B2 (ja) * 1997-12-26 2005-05-11 スズキ株式会社 トランスミッションの潤滑装置
US6126565A (en) * 1999-03-31 2000-10-03 Dana Corporation Method for controlling flow of lubrication in axle assembly and axle assembly with selectively adjustable drain-back spacer
US6273214B1 (en) * 1999-11-03 2001-08-14 Eichelhardter Werkzeug-Und Maschienenbau Gmbh Gear arrangement with lubricant supply
EP1259626B1 (de) * 2000-02-25 2007-10-31 Ludwig Institute For Cancer Research Material und verfahren die hybridvaskularendothelwachstumfaktoren dns und proteine enthalten und screeningverfahren für modulatoren
US6575868B1 (en) 2000-04-14 2003-06-10 Hydro-Gear Limited Partnership Transaxle with differential lock mechanism
US6488606B1 (en) * 2001-01-16 2002-12-03 Spicer Technology, Inc. Limited slip differential with self contained oil supply
US7086983B2 (en) * 2001-10-25 2006-08-08 Dana Corporation Differential with pinion bearings supported on input yoke
US6719661B2 (en) 2001-10-25 2004-04-13 Dana Corporation Differential with pinion bearings supported on input yoke
US6863634B2 (en) * 2002-04-09 2005-03-08 Dana Corporation Tandem axle power divider assembly with inboard slip driveshaft connection
US6780137B1 (en) 2002-07-26 2004-08-24 Hydro-Gear Limited Partnership Differential lock mechanism
US6964320B2 (en) * 2003-01-28 2005-11-15 Torque-Traction Technologies, Inc. Lubrication arrangement for final drive unit
JP2007192253A (ja) * 2006-01-17 2007-08-02 Toyota Industries Corp デフハウジング
US7374507B2 (en) * 2006-02-13 2008-05-20 Ford Motor Company Lubrication system for differential mechanism
JP4850129B2 (ja) * 2007-06-01 2012-01-11 富士重工業株式会社 最終減速装置
US7892131B2 (en) * 2007-07-17 2011-02-22 American Axle & Manufacturing, Inc. Method and apparatus for lubricating a differential in an axle assembly
US8382628B2 (en) * 2007-07-17 2013-02-26 American Axle & Manufacturing, Inc. Method and apparatus for lubricating a differential in an axle assembly
JP4898654B2 (ja) * 2007-12-27 2012-03-21 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用動力伝達装置
JP4898653B2 (ja) * 2007-12-27 2012-03-21 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用動力伝達装置
JP4930453B2 (ja) * 2008-05-12 2012-05-16 トヨタ自動車株式会社 回転軸の軸受潤滑構造
US8409044B2 (en) * 2008-10-23 2013-04-02 American Axle & Manufacturing, Inc. Differential lubrication feed system in a drive axle assembly
US8813469B2 (en) 2010-10-12 2014-08-26 United Technologies Corporation Planetary gear system arrangement with auxiliary oil system
US9995174B2 (en) 2010-10-12 2018-06-12 United Technologies Corporation Planetary gear system arrangement with auxiliary oil system
US8844396B2 (en) * 2011-01-04 2014-09-30 Chrysler Group Llc Axle assembly
US8491435B2 (en) 2011-08-26 2013-07-23 General Electric Company Journal bearing for use in epicyclical gearbox and method of facilitating hydrodynamic oil flow in the journal bearing
US8484942B1 (en) 2012-05-30 2013-07-16 United Technologies Corporation Planetary gear system arrangement with auxiliary oil system
US9157515B2 (en) 2013-03-15 2015-10-13 American Axle & Manufacturing, Inc. Axle assembly
US9254713B2 (en) 2013-03-15 2016-02-09 American Axle & Manufacturing, Inc. Axle assembly with inboard axle shaft bearings that support a differential mechanism
US9103427B2 (en) * 2013-03-15 2015-08-11 American Axle & Manufacturing, Inc. Axle assembly
WO2015026600A1 (en) 2013-08-21 2015-02-26 United Technologies Corporation Reduced misalignment gear system
DE102013217590A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-05 Zf Friedrichshafen Ag Antreibbare Achse für ein Kraftfahrzeug
WO2015102779A1 (en) 2013-12-30 2015-07-09 United Technologies Corporation Fan drive gear system including a two-piece fan shaft with lubricant transfer leakage recapture
US9637127B1 (en) * 2015-12-29 2017-05-02 Dana Automotive Systems Group, Llc Two-speed electric drive unit
US10113630B2 (en) 2016-01-08 2018-10-30 Dana Automotive Systems Group, Llc Drive unit for shifting a torque balance
EP3408111B1 (de) * 2016-01-26 2021-09-22 American Axle & Manufacturing, Inc. Trennbare achsanordnung mit einem planetendifferential
WO2018104760A1 (en) * 2016-12-07 2018-06-14 Volvo Truck Corporation An assembly for a differential unit of a vehicle
CN108571581A (zh) * 2017-03-13 2018-09-25 本田技研工业株式会社 动力传递装置
SE541530C2 (en) * 2017-11-21 2019-10-29 Scania Cv Ab Axle Assembly and Vehicle
US10724445B2 (en) 2018-01-03 2020-07-28 Raytheon Technologies Corporation Method of assembly for fan drive gear system with rotating carrier
EP3530509B1 (de) * 2018-02-27 2021-12-15 Fca Italy Spa Kraftfahrzeugdifferenzialgetriebe mit bereichswahlvorrichtung
US11536363B2 (en) 2020-10-21 2022-12-27 American Axle & Manufacturing, Inc. Vehicle driveline component having a housing with a lube feed ramp for providing increased lubrication to a bearing that supports a pinion
US20240068555A1 (en) * 2022-08-30 2024-02-29 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly having a lubricant deflector

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2178900A (en) * 1936-04-13 1939-11-07 Perfecto Gear Differential Co Speed change axle and means for oiling the same
US3162269A (en) * 1962-06-07 1964-12-22 Safety Electrical Equipment Co Lubrication arrangement for a rail car axle drive

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1631217A (en) * 1925-06-27 1927-06-07 Int Motor Co Oiling system for bearings
US2135477A (en) * 1935-04-13 1938-11-01 Packard Motor Car Co Motor vehicle
US2147145A (en) * 1938-03-19 1939-02-14 Eaton Mfg Co Automotive drive axle
US2618359A (en) * 1941-09-19 1952-11-18 Timken Axle Co Detroit Lubricating means for axle drive mechanisms
US2930448A (en) * 1958-10-08 1960-03-29 Fort Worth Steel And Machinery Oil metering device
US3214989A (en) * 1963-04-01 1965-11-02 Falk Corp Vertical right angle speed reducer
US3413873A (en) * 1967-05-08 1968-12-03 Rockwell Standard Company Multi-speed planetary drive axle assembly
US4095675A (en) * 1976-07-28 1978-06-20 Rockwell International Corporation Multi-speed planetary drive axle assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2178900A (en) * 1936-04-13 1939-11-07 Perfecto Gear Differential Co Speed change axle and means for oiling the same
US3162269A (en) * 1962-06-07 1964-12-22 Safety Electrical Equipment Co Lubrication arrangement for a rail car axle drive

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023439A1 (de) * 1979-06-29 1981-01-22 Steyr Daimler Puch Ag Schmiereinrichtung fuer das ausgleichsgetriebe von kraftfahrzeugen
AT387077B (de) * 1984-02-29 1988-11-25 Steyr Daimler Puch Ag Schmiereinrichtung fuer ausgleichgetriebe von kraftfahrzeugen
DE4035624A1 (de) * 1990-11-09 1992-05-14 Audi Ag Differential fuer kraftfahrzeuge
DE102012007656B3 (de) * 2012-04-14 2013-07-18 ZG-Zahnräder und Getriebe GmbH Achsantrieb für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
GB2004001A (en) 1979-03-21
BR7805760A (pt) 1979-04-24
GB2004001B (en) 1982-02-24
AU525065B2 (en) 1982-10-21
DE2839233C2 (de) 1988-01-28
AU3835378A (en) 1980-01-31
FR2402811A1 (fr) 1979-04-06
CA1096198A (en) 1981-02-24
TR21483A (tr) 1984-07-01
IT7850761A0 (it) 1978-08-17
US4227427A (en) 1980-10-14
JPS5450757A (en) 1979-04-20
FR2402811B1 (de) 1985-05-03
IT1105460B (it) 1985-11-04
AR216173A1 (es) 1979-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839233A1 (de) Antriebseinheit, insbesondere differentialgetriebe fuer die treibachsen von schwerlast-kraftfahrzeugen
DE112008000596B4 (de) Schmierölfördervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE60302823T2 (de) Gleitlager und Drucksegmentanordnung
DE3927153C2 (de) Temperaturgesteuerte Ventilatorflüssigkeitsreibungskupplung
DE112013007520T5 (de) Getriebeanordnung und Verfahren zur Steuerung einer Getriebeanordnung
DE4238256A1 (de)
EP0466746B1 (de) Triebachse
DE102006046487A1 (de) Automatikgetriebe
EP0268904B1 (de) Getriebe mit einer Einrichtung zur Schmierölversorgung
EP2271852B1 (de) Vorrichtung zur abdichtung einer mit einem flüssigen schmiermittel geschmierten lagerung
DE69916952T2 (de) Fahrzeuggetriebe
DE112008003583T5 (de) Differenzialanordnung mit Ölabweisschirm
DE19731746A1 (de) Schmiervorrichtung für Automatikgetriebe
EP2504608B1 (de) Entlüftungsanordnung und getriebeanordnung mit einer solchen entlüftungsanordnung
DE4011022A1 (de) Triebachse
EP3381861B1 (de) Getriebe mit einem schmiersystem und einer fördereinrichtung
WO2007128650A1 (de) Antrieb für ein flurförderzeug
DE19523828C1 (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine
DE3708054C2 (de)
DE4311321A1 (de) Drehmomentübertragung zwischen einem Getriebe und einem Universalgelenk
DE112019000917T5 (de) Kegelrollenlager-halterung und kegelrollenlager
DE19521830C2 (de) Mechanische Presse mit einem auf Gleitlagern umflaufenden Schwungrad
DE10023983B4 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
EP3772159A1 (de) Elektromechanische antriebseinheit, insbesondere einzelradantriebseinheit
DE102017106942A1 (de) Hydrodynamische Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee