AT106651B - Spannrolle für Riemen- od. dgl. -triebe. - Google Patents

Spannrolle für Riemen- od. dgl. -triebe.

Info

Publication number
AT106651B
AT106651B AT106651DA AT106651B AT 106651 B AT106651 B AT 106651B AT 106651D A AT106651D A AT 106651DA AT 106651 B AT106651 B AT 106651B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
belt
pulley
tension
tensioning
weight
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Schuetz
Original Assignee
Arthur Schuetz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arthur Schuetz filed Critical Arthur Schuetz
Application granted granted Critical
Publication of AT106651B publication Critical patent/AT106651B/de

Links

Landscapes

  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    SpannroIle fur Riemen-od. dgl.-triebe.   



   Spannrollen für   Riemen-oder Seiltriebe   haben bekanntlich den Zweck, durch   Vergrösserung   des   umspannten Bogens der kleinen Scheibe und durch Erzeugung einer Spannung im losen Trum die mögliehst     rutschfreie Übertragung   der Leistung zu gewährleisten. Theoretisch rutschfrei ist die Übertragung dann, wenn die Reibung zwischen dem umspannten Bogen der Scheibe und dem Übertragungsmittel (Riemen, 
 EMI1.1 
 bleibt, ändert sich die Reibung mit dem umspannten Bogen, also mit der jeweiligen   Einsenkung   der Spannrolle. 



   Den Spannrollen, wie sie bisher ausgeführt wurden, haftet der Nachteil an, dass sie durch ihre konstante Belastung auf die Veränderlichkeit der Kraft-und Reibungsverhältnisse keine   Rüeksieht   nehmen. Es kann dadurch vorkommen, dass bei wenig eingesenkter Spannrolle die Vorspannung das   zulässige Mass überschreitet,   dass aber bei stark einfallender Rolle die Spannung des Riemens zur sicheren Übertragung der Leistung zu gering ist. Beide Fälle haben den frühzeitigen Verschleiss des Riemens zur Folge. 



   Man hat vorgeschlagen, die Wirkung der bekannten unter Gewiehtswirkung stehenden Spannrollen den veränderlichen Verhältnissen durch Auswechseln der Gewichte oder durch Verstellung der Gewichte von Hand aus Rechnung zu tragen, was aber umständlich ist und eine sorgsame Wartung der Einrichtung erfordert. Man hat weiters vorgeschlagen ; die Riemen- oder Seilspannung auch beim Längerwerden des Riemens oder Seiles stets gleich gross zu halten und man hat für diesen Zweck selbsttätig wirkende Einrichtungen getroffen. 



   Man war nämlich bisher der Auffassung, dass die ungünstige Wirkung der Spannrollen darauf zurückzuführen ist, dass die Seil-oder Riemenspannung bei zunehmender Längung des Seiles oder Riemens im Betriebe nicht konstant bleibt, sondern bei gleichbleibender Belastung durch das Eigengewicht der Rolle oder eines an die Rolle angreifenden Zusatzgewichtes sich mit der Stellung der Spannrolle und mit dem sich ändernden Winkel zwischen auf-und ablaufendem Seil oder Riemen ändert. Wenn man jedoch die Kräfteverhältnisse eines Spannrollengetriebes bei den verschiedenen Stellungen der Spannrolle unter der Voraussetzung einer konstant bleibenden Umfangskraft untersucht, so ergibt sich, dass diese Auffassung unrichtig ist, dass vielmehr für einen rutsehfreien Betrieb bei tiefer eingesenkter Spannrolle, daher   grossem ümschlingungswinkel   der Riemen-bzw.

   Seilscheibe, kleinere Riemen-bzw. Seilspannungen in den auf die Spannrolle auflaufenden und von ihr ablaufenden Trumen ausreichender sind als bei weniger 
 EMI1.2 
 des umspannten Winkels sich zu einer grösseren Resultierenden zusammensetzen als in der Anfangsstellung der Spannrolle, in welcher die Spannungen in den Trumen für   rutsehfreien   Betrieb grösser sein müssen. Daraus ergibt sieh, dass beim Einsinken der Spannrolle trotz der Abnahme der Spannungen in dem auf die Spannrolle auflaufenden Trum die Belastung der Spannrolle zunehmen muss, um ein Rutschen zu vermeiden. 



   Bei den bekannten unter Gewichtswirkung stehenden Spannrollen besteht nun die Wirkung zumeist darin, dass die Spannrolle von vornherein mit einem so grossen Gewicht belastet ist, dass bei tiefster Einsenkung der Spannrolle ein Rutschen verhindert ist. Dies hat naturgemäss zur Folge, dass bei wenig eingesenkter Spannrolle die Vorspannung des Riemens das zulässige Mass überschreitet. 



   Aus dem gleichen Grunde können auch jene Spannrollengetriebe, bei welchen eine gleichbleibende Riemen-oder Seilspannung bei den verschiedenen Stellungen der Rolle zum Seil oder Riemen hervorgerufen werden soll, ihren Zweck nicht erfüllen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung besteht nun darin, dass der Spannrollenhebel mit einer Führung für das Gewicht so zusammenwirkt, dass beim Einsenken der Spannrolle bzw. beim Verschwenken des Spannrollenhebels sich der wirksame Hebelarm selbsttätig so verändert, dass jeder Stellung der Spannrolle eine vorbestimmte, beliebig veränderbare Riemenspannung zugeordnet ist. 



   In der Zeichnung ist ein   Ausführungsbeispiel   einer Spannrolle gemäss der Erfindung in Fig. 1 in Seitenansicht und in Fig. 2 in Draufsicht veranschaulicht. Die Spannrolle   R   ist auf der Welle der Riemenscheibe S unter Vermittlung zweiarmiger, unter Gewichtswirkung stehender Hebel   H   gelagert.

   Auf dem einen Arm dieser Hebel sitzt die Spannrolle, während die anderen Arme mit einer Laufbahn T für das die Spannrolle R belastende bzw. unter Gewichtswirkung setzende Gewicht L ausgebildet ist, wobei diese Laufbahn so geformt ist, dass in der Anfangsstellung I der Spannrolle-d. i. bei stillstehendem bzw. nicht durchgebogenem   Riemen-das Laufgewicht   L in bezug auf die Hebeldrehachse nur einen kleinen Hebelarm besitzt und die Spannrolle durch das Laufgewicht beinahe, aber nicht gänzlich ausbalanziert ist, so dass nur ein ganz geringer Druck auf den Riemen ausgeübt werden kann, dass jedoch bei Verdrehung bzw. Verschwenkung des Hebels aus dieser Stellung das Laufgewicht so wandert, dass der Riemen selbsttätig immer unter die den jeweiligen Verhältnissen   entsprechenden Riemenspannungen   gesetzt wird.

   Wird der Riementrieb in Bewegung gesetzt, so wird infolge der Anspannung des einen Riementrumes, und Lockerwerden des andern   Riementrumes   die mit dem lockerwerdenden Riementrum zusammenwirkende Spannrolle durch die Wirkungen des nicht ganz ausbalanzierend wirkenden Gewichtes L in den Riemen einsinken. Durch die dadurch hervorgerufene Verchwenkung der Hebel   H   wird eine Verschiebung des Gewichtes L auf seiner Laufbahn T bewirkt, wodurch die Spannrolle befähigt wird, in dem Masse als der Riemen locker wird, immer mehr und mehr einzusinken und den Riemen immer mehr und mehr bzw. unter einem immer grösser werdenden Winkel zu umschlingen, ohne ihn in irgendeiner Stellung zu überspannen. 



   Durch entsprechende Gestalt der Gewichtslaufbahnen kann sonach erreicht werden, dass in dem Masse als die Spannrolle einsinkt, das Gewicht infolge der Schwerkraft auf der Kurvenbahn der Gewichtsträger nach auswärts nach Massgabe des Druckes, den die Spannrolle auf den Riemen ausüben soll, verschoben wird und dass die Wirkung erreicht wird, dass je tiefer die Spannrolle   einsinkt, mn   so mehr 
 EMI2.1 
 bestimmt werden kann, erreicht auch das Laufgewicht seine Endlage. 



   In dem Ausführungsbeispiel ist die Spannrolle von unten einfallend gezeichnet, selbstverständlich lässt sich diese Anordnung auch für vertikale Antriebe und für oben einfallende Spannrollen entsprechend abändern. 



   Kennzeichnend für vorliegende Erfindung ist daher die den Betriebsverhältnissen stets    angepasste   Belastung der Spannrolle. 



   Selbstverständlich können die Hebel   H   beliebig gestaltet, z. B. als Winkelhebel ausgebildet sein. 



  Auch kann die Belastung der Spannrolle durch separate, mit ihr durch Seilzüge u. dgl. in Verbindung stehende Einrichtungen erreicht werden, also z. B.   der     Spannrollenhebel   mittelbar mit dem Belastungsgewicht in Verbindung stehen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Spannrolle für Riemen-od. dgl. Triebe mit Gewichtsbelastung, dadurch gekennzeichnet) dass der Hebelarm der Kraft, unter welche die Spannrolle (R) gesetzt ist, selbsttätig nicht nur in Abhängigkeit von dem Ausschlag des Spannrollenhebels (H), sondern gleichzeitig durch eine durch 
 EMI2.2 
 verändert wird, unter dessen Vermittlung die die Spannrolle unter Druck setzende Kraft (Gewicht L) mit dem Spannrollenhebel zusammenwirkt.

Claims (1)

  1. 2. Spannrolle nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das kurvenförmig gestaltete Glied (T), als Laufschiene od. dgl. von zweckentsprechender Kurvenform ausgebildet ist.
AT106651D 1924-12-30 1924-12-30 Spannrolle für Riemen- od. dgl. -triebe. AT106651B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT106651T 1924-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT106651B true AT106651B (de) 1927-06-25

Family

ID=3623876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT106651D AT106651B (de) 1924-12-30 1924-12-30 Spannrolle für Riemen- od. dgl. -triebe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT106651B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE975270C (de) Fadenspanner, insbesondere an Spulmaschinen
DE174480C (de)
AT106651B (de) Spannrolle für Riemen- od. dgl. -triebe.
DE446081C (de) Spannrolleneinrichtung fuer Riemscheibengetriebe o. dgl.
DE424562C (de) Den antreibenden Riemen selbsttaetig spannendes Vorgelege
DE381102C (de) Windmotor mit endlosen Schaufelseilen und daran sitzenden Schaufeln und Gewichten
DE131165C (de)
DE1535224A1 (de) Oberbaulose Schaftzugvorrichtung fuer breite Schnellwebstuehle
DE926948C (de) Im Durchmesser veraenderliches Scheibenrad fuer Zugmitteltrieb
DE570339C (de) Stossdaempfer fuer Kettentriebe
DE535710C (de) Bremse bzw. Rutschkupplung, insbesondere fuer Verseilmaschinen
AT20787B (de) Riemen- bezw. Seiltrieb.
DE860478C (de) Fangvorrichtung fuer ansteigende endlose Foerderer, wie Gliederfoerderbaender
DE1017082B (de) Spannvorrichtung fuer ein Foerderband
DE360626C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Seil- oder Riemenbelastung
DE2111247A1 (de) Ausgleichs- und Daempfungseinrichtung im Schaftzug einer Webmaschine
DE668846C (de) Hubantrieb fuer einen Riemenfallhammer
DE37464C (de) Seil- und Kettenführung für Rollen und Haspelräder
AT118908B (de) Selbsttätige Spannvorrichtung für elastische Transmissionstriebe.
DE626694C (de) Rundkettenwirkmaschine
AT46476B (de) Hebe- und Transportvorrichtung.
DE498271C (de) Antrieb der schwenkbaren Andrueckwalze von Lederbearbeitungs-, insbesondere Falzmaschinen
DE809364C (de) Riementrieb
DE530572C (de) Exzenterhubwerk
AT80417B (de) Bremsfangvorrichtung für Aufzüge.