DE37464C - Seil- und Kettenführung für Rollen und Haspelräder - Google Patents

Seil- und Kettenführung für Rollen und Haspelräder

Info

Publication number
DE37464C
DE37464C DENDAT37464D DE37464DA DE37464C DE 37464 C DE37464 C DE 37464C DE NDAT37464 D DENDAT37464 D DE NDAT37464D DE 37464D A DE37464D A DE 37464DA DE 37464 C DE37464 C DE 37464C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
rollers
arm
arms
reel wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT37464D
Other languages
English (en)
Original Assignee
G. A. KROLL & CO. in Hannover
Publication of DE37464C publication Critical patent/DE37464C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/18Power-operated hoists
    • B66D3/26Other details, e.g. housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 35: Hebezeuge.
Während bei den bislang bekannten Constructionen die Führung der Ketten und Taue an Trieb-, Haspelrollen etc. entweder durch schmale Stege seitlich des Gehänges oder kurze Knaggen oben zwischen dem Gehänge, oder endlich durch an beweglichen oder feststehenden Armen angebrachte Führungsstücke oder Oesen bewirkt wird, geben die in beiliegender Zeichnung dargestellten Führungsarme durch ihre ganze Länge, die mindestens stets dem halben Umfange der Rolle gleichkommt, die nöthige Führung.
Die Führungsarme für Ketten sind in Fig. 1 und 2 an We s ton's Differential-Flaschenzug angeordnet gedacht und dienen gleichzeitig sowohl den lose herabhängenden, wie auch den durch den Unterblock angespannten Kettentrums zur sicheren Führung.
Der einzelne Führungsarm α ist in seiner ganzen Länge mit einer Nuth b (s. Schnitt der Fig. 2) versehen, welche der Eisenstärke der Kettenglieder entspricht. Oben läuft der Arm in eine Oese c aus, zum Zwecke der Aufhängung auf einen für beide Arme gemeinschaftlichen, oberhalb der Rolle und unabhängig von dieser angeordneten Bolzen. Unten am Arm ist in vorspringenden Seitenlappen d eine gekehlte Rolle e gelagert, welche lediglich ein Ausspringen der Kette aus der Nuth unter Vermeidung von Reibung verhindern soll. Jeder Arm ist in seinem oberen Theil ungefähr bis zur Mitte der Rundung der Rolle entsprechend ' gekrümmt und läuft. in seinem unteren Theile gerade aus. Die Nuth b ist oben um die Oese c so weit herumgeführt (s. Schnitt der Fig. 1), dafs selbst bei horizontaler Abbiegung des Armes die vom Unterblock herauflaufenden Kettentrums noch sicher durch diese Nuth in die Rolle gedrückt und geführt werden. Auf diese Weise ersetzen zwei dieser Führungsarme speciell an Weston's Differential-Flaschenzügen die sonst erforderlichen vierfachen Führungsstücke und gestatten eine grofse Vereinfachung des bislang complicirten Gehänges, indem nur zwei gerade Seitenschienen zur Aufnahme der beiden Bolzen für Rolle und Führungsarme mit dem Hakenstück verbunden zu werden brauchen. Die Führungsarme α selbst legen sich, wie Fig. 3 im Schnitt zeigt, vollständig zwischen die vorspringenden Rollenränder und drücken durch ihre eigene Schwere stets die Kette genau in die Rolle.
Ein weiterer Vorzug dieser Führungsarme bei Anwendung auf Kettenrollen ist der, dafs durch die eigene Schwere des Armes zwischen dem Punkte, wo die Kette die Rolle verläfst, und dem Angriffspunkt für den Zug eine gewisse Spannung erzielt wird, welche das lästige und gefährliche Schlagen und Springen der Kette nach dem Anziehen verhindert. Aufserdem sind diese Arme dauerhafter wie die bekannten beweglichen Führungsarme (D. R. P. No. 5564), da sie nicht auf seitlichen Zug beansprucht werden, und ferner dadurch, dafs die Abnutzung sich gleichmäfsig auf alle reibenden Theile des ganzen Armes erstreckt.
Zur Führung von Tauen in genutheten Rollen werden gleiche Führungsarme angeordnet. Bei Haspelrädern mit vorspringenden Fangarmen, Fig. 4 und 5, können nöthigenfalls die Arme eine Abänderung, wie ge-

Claims (1)

  1. zeichnet, erhalten, indem die Oese oben am Arm durch vierkantigen Bolzen festgestellt wird und die Verbindung dieses Oesenstückes mit dem unteren Lappenstück und entsprechend langen Theil des Armes durch eine starke Feder, welche eine seitliche Abbiegung des Armes gestattet, hergestellt wird.
    Paτεnt-AnsρRUch:
    Zur Führung der Ketten oder Taue an Rollen und Haspelrädern die Anordnung von Führungsarmen a, welche mittelst der die ganze Länge der Arme einnehmenden Nuthen b und durch ihre dem Rollenumfange sich anschmiegende Form, die ein Einlegen zwischen die vorspringenden Rollenränder gestattet, das richtige Auf- und Ablaufen der Ketten oder Taue sichern und entweder mittelst Oesen c auf einem unabhängig von der Rolle oberhalb derselben angebrachten gemeinschaftlichen Bolzen drehbar oder bei Anwendung für Haspelräder durch Zwischenschaltung eines Federstückes biegsam sind, um Aenderungen der Auf- und Ablaufrichtung zu gestatten.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT37464D Seil- und Kettenführung für Rollen und Haspelräder Expired - Lifetime DE37464C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE37464C true DE37464C (de)

Family

ID=313217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT37464D Expired - Lifetime DE37464C (de) Seil- und Kettenführung für Rollen und Haspelräder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE37464C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4659013A (en) * 1984-11-14 1987-04-21 Board Of Trustees Of Michigan State Univ. Spray unit for controlled droplet atomization

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4659013A (en) * 1984-11-14 1987-04-21 Board Of Trustees Of Michigan State Univ. Spray unit for controlled droplet atomization

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE801946C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Kranlasten
DE102012006028A1 (de) Scherenhubtisch
DE602005001846T2 (de) Zum stützen und führen von kleidung in hängefördersystemen verwendetes band mit öffnungen
DE2425216A1 (de) Schallgedaempfter kettenspanner fuer die ausgleichskette eines aufzugs
DE37464C (de) Seil- und Kettenführung für Rollen und Haspelräder
DE2258833C2 (de) Treibscheibentriebwerk
DE102012100791A1 (de) Zugmittel-Windenvorrichtung
DE174480C (de)
DE1059644B (de) Triebwerk zum Antrieb von Foerderstraengen
DE202012003063U1 (de) Scherenhubtisch
DE2059030B2 (de) Greifhaken
AT126220B (de) Förderer.
DE2235475A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer die enden von drahtseilen od.dgl
DE582712C (de) Foerdergeraet (Eimerkettenbagger, Absetzer) mit einem Ausleger, der gegen Verdrehung in der Seitenrichtung durch ein seitlich an ihm angreifendes Zugglied gesichert ist
AT310471B (de) Dauerfestigkeitsprüfeinrichtung für Seile
EP1074764A2 (de) Vorrichtung zum Führen und Stützen einer Schleppkette
AT29024B (de) Förderkorbaufhängung am Zwischengeschirr mit Seilklemmvorrichtung.
DE313074C (de)
DE23647C (de) Kniehebelmechanismus an einer Schleusenwehrkonstruktion
DE593846C (de) Einrichtung zum Verspannen des freien Endes von Hochbaggerknickleitern gegen seitliche Kraefte
DE19573C (de) Neuerungen an Seilbahnen
DE214598C (de) Ausrueckbare Kupplung fuer auf gemeinsamer Achse angeordnete Windetrommeln
DE671529C (de) Seilkette
AT166151B (de) Vorrichtung zur Verhütung von Tragmastbeschädigungen durch Leitungsbruch bei Freileitungen
DE127071C (de)