DE313074C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE313074C DE313074C DENDAT313074D DE313074DA DE313074C DE 313074 C DE313074 C DE 313074C DE NDAT313074 D DENDAT313074 D DE NDAT313074D DE 313074D A DE313074D A DE 313074DA DE 313074 C DE313074 C DE 313074C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rope
- ribbon
- strands
- legs
- braided
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002965 rope Substances 0.000 claims description 84
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 238000009958 sewing Methods 0.000 claims description 5
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 4
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 3
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 3
- -1 braids Substances 0.000 claims description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N tin hydride Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 claims 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 claims 1
- 210000002414 Leg Anatomy 0.000 description 10
- 238000009954 braiding Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 240000000218 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 240000000491 Corchorus aestuans Species 0.000 description 1
- 235000011777 Corchorus aestuans Nutrition 0.000 description 1
- 235000010862 Corchorus capsularis Nutrition 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 1
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 1
- 230000001427 coherent Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 1
- 235000012765 hemp Nutrition 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 235000012766 marijuana Nutrition 0.000 description 1
- 230000001404 mediated Effects 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B5/00—Making ropes or cables from special materials or of particular form
- D07B5/04—Rope bands
- D07B5/045—Belts comprising additional filaments for laterally interconnected load bearing members
Landscapes
- Ropes Or Cables (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine aus Drahtseilen . (verseilten Drahtlitzen oder
-schenkeln) gearbeitetes Bandseil, welches namentlich als. Förderseil für Bergwerke,
Aufzugsseil sowie auch als Turmuhrseil geeignet ist und bei geeigneter Ausbildung
auch für Transmissionsanlagen als Treibseil verwendet werden kann. .
Solche Bandseile sind an sich nicht mehr
ίο neu. Bei den bisherigen verlaufen die einzelnen
durch Verseilung gebildeten Seile, Litzen und Schenkeln parallel nebeneinanderliegend
durch das Bandseil und sind meist durch besondere, quer verlauf ende Bindelitzen
oder Bänder zusammengehalten, welche in der Weise angeordnet werden, daß die längslaufenden
Litzen oder Schenkel aufgebrochen und das so von ihnen gebildete Fach die Bindelitzen
hindurchgezogen werden. Bei einem
ao anderen ebenfalls bekannten Bandseil ist eine Reihe in der Seillänge verlaufender Litzen
durch zwei weitere Litzen zusammengehalten,, weiche sich kreuzend und übereinanderliegend
von verschiedenen Seiten her durch die längslaufenden Litzen hindurchgeflochten
sind. .
Diese bekannten Seile, bei welchen der Zug allein durch die längslaufenden Seile, Litzen
oder Schenkel aufgenommen wird, haben den Nachteil, daß die Verbindungslitzen an den
Seilkanten schnell verschleißen und außerdem durch den ungemein starken Druck der längslaufenden
Seile, Litzen öder Schenkel zerdrückt werden können, so daß sie im Laufe
der Zeit zerstört werden und demzufolge die. 35 :
Längsseile oder -litzen ihren Zusammenhalt verlieren, wodurch fortwährend Erneuerungen
erforderlich werden. Zudem ist.die Herstel- '
lung dieser älteren Bandseile eine schwierige, wenn zur Einführung der Bindelitzen die
Längsseile, -litzen oder -schenkel aufgebrochen werden müssen. . ■ .
Diese Mängel sind nun bei dem den Erfradungsgegenstand
bildenden, neuen Bandseile, . : vermieden. Sein. Wesen besteht darin,, daß.
die einzelnen, das Seil bildenden aus rundem oder flachem Draht durch Verseilung erzeugten
!.Atzen oder Schenkel miteinander zu.
einem einfachen, oder mehrfachen flachen Ge- , flecht oder auch zu einem sogenannten Kettengeflecht
verflochten und so zu einer einheit- ; liehen, fest zusammenhängenden Masse . vereinigt
sind. Besondere Bindelitzen sind also., bei diesem neuen Seil ganz vermieden. Hierdurch
ist ein sicherer Zusammenhalt der das Seil bildenden Litzen oder. Schenkel auch
dann noch gewährleistet, wenn ein Verschleiß an den Seilkanten stattgefunden hat. Außerdem
zeigt dieses neue Bandseil eine große , Biegsamkeit und ist völlig drallfrei. Es bildet
deshalb gegenüber den erwähnten älteren. ■;■
Seilen einen technischen Fortschritt, zumal·es ■';
sich auch einfacher auf maschinellem Wege herstellen läßt und dabei ein Aufbrechen der
durch Verseilung gebildeten Seile, Litzen und Schenkel nicht erforderlich ist..
Gegebenenfalls können die Kanten dieses neuen Bandseiles, namentlich wenn es starken
Seitendruck auszuhalten hat oder als Treibriemen oder Aufzugsseil dienen soll, noch mit
einem gegebenenfalls bei der Herstellung rniteingeflochtenen oder eingeknoteten, auswechselbaren
Rand versehen sein.
Zur Verstärkung des neuen Bandseiles können in dieses längslaufende verseilte
oder auch geflochtene Drahtlitzenseile oder
. -schenkel als sogenanntes Unterlaufgut miteingearbeitet
sein. Auch kann das Bandseil durch Miteinarbeitung von weichem Beilaufgut in Form von Seilen, Schenkel, Litzen
o. dgl. aus Hanf, Jute, Bast, Baumwolle, Papier usw. gegen einen Verschleiß in. sich geschützt
sein.
Soll das Bandseil für Transmissionen oder ähnliche Zwecke Verwendung finden, so wird
es vorteilhaft auf der Unter- und gegebenenfalls auch auf der Oberseite mit einer aufgenieteten,
aufgenähten oder in anderer geeigneter Weise befestigten Auflage aus Leder, Papier, Geflechten, Geweben u. dgl. in Rund-,
Band- oder Quadratform versehen, wodurch die nötige Adhäsion erzielt und zugleich auch
das Seil selbst geschützt wird. Anstatt dieser Auflagen kann auch eine gewebte, geflochtene
oder in anderer Weise erzeugte Hülle benutzt sein, welche das eigentliche Seil völlig umschließt
und auf diesem durch ' geeignete Mittel befestigt ist.
Wird das neue Bandseil auf einer Flechtmaschine erzeugt, so wird dabei zweckmäßig
in der Weise verfahren, daß die einzelnen, verseilten Flechtlitzen an den Umkehrstellen
durch entsprechende Vor- und Rückdrehung der Klöppel und der Verseilmaschinen, welche
dabei unter der Flechtmaschine angebracht sein können, in sich selbst je nach Bedarf
und Härte des Seiles hartgedreht, d.h.-fest verflochten und verseilt werden. Hierdurch
wird erreicht, daß das Bandseil ein festes, geschlossenes Gefüge erhält, dabei vollkommen
drallfrei wird und das Gesanitseilgut gleichmäßig beansprucht wird. In ähnlicher
Weise kann auch das Unterlaufgut bei seiner Einarbeitung eine gleichzeitige Verseilung erfahren.
Auf der Zeichnung ist das neue Bandseil in mehreren Ausführungsbeispielen veranschaulicht.
Fig. ι zeigt ein Bandseil, welches für die Verwendung als Förderseil in Bergwerken und
als Äufzugsseil geeignet ist und das aus einem einfachen Flachgeflecht von Drahtlitzen besteht.
Dabei sind die letzteren zugleich in der vorstehend angegebenen Weise bei ihrer
A'^erflechtung fest verseilt worden, wodurch sich das aus der Figur ersichtlich fest geschlossene
Gefüge des Seiles ergeben hat.
Die Fig. 2 zeigt ein ähnliches Bandseil, welches aber noch mit einer auswechselbaren
Randverstärkung versehen ist. Diese kann eingeknotet sein,' wie bei α gezeigt ist, oder
auch aus einem einfachen am Rande entlang durch geeignete Mittel befestigten Seile bestehen,
das ein Quadratseil 7; oder auch ein Rundseil c sein kann.
Fig. 3 stellt ein Bandseil gemäß der Erfindung dar, welches mit einem Schlauchgeflecht d eingeflochten ist, das auf dem Band-
seil durch geeignete, auf der Zeichnung nicht mit dargestellte Befestigungsglieder festgelegt
ist.
Die Fig. 4 zeigt ein weiteres Beispiel, bei welchem auf dem aus Drahtlitzen geflochtenen,
eigentlichen Bandseile zu beiden Seiten eine Auflage f aus Leder, Papier oder anderem
geeigneten Stoff befestigt ist, so daß das ganze Seil die Form eines Rundseiles zeigt.
Diese Auflagen / können mit dem Drahtlitzengeflecht e durch Aufnahme, Aufkleben
oder in anderer Wre.ise verbunden sein.
In Fig. 5 ist ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht, bei welchem das neue Bandseil
aus einem sogenannten Kettengeflecht von Drahtlitzen g besteht, das in der Längsrichtung
von Rund- oder auch Bandseilen h, i durchzogen ist. Diese letzteren können zum
Teil Drahtseile h und zum Teil auch Hanfo. dgl. Seile i sein. Dabei sind die Drahtseile
zweckmäßig mit einer Fugenausfüllung k, einem sogenannten Trensing, versehen, wie
dies in Fig. 6 veranschaulicht ist. An den Kanten ist das Bandseil nach Fig. 5 wieder
mit einer auswechselbaren Randverstärkung c ausgerüstet.
Die Fig. 7 stellt ein Ausführungsbeispiel des neuen Bandseiles als Treibriemen dar. Dabei
ist das aus Drahtlitzen geflochtene Bandseil I mit einer Auflage m aus Leder, Papier,
Gewebe oder anderem geeigneten Stoff ausgerüstet und beide Teile sind durch Nieten η
miteinander verbunden. Die Auflage w kann mit einer geeigneten, an sich bekannten Imprägnierung
versehen werden. Die Verbindung der Riemenenden vermitteln hier die aus zwei scharnierartig verbundenen Teilen bestehenden
Riemenschlösser 0.
. Die Endbefestigung des eigentlichen Bandseiles erfolgt zweckmäßig in der Weise, daß seine Drahtlitzen oder Schenkel an den Enden umgebogen und dabei ihre Endteile in diese Umbiegungen gelegt werden, dann die Seilenden zur Vermeidung von Verdickungen stark gepreßt und endlich in einem Bade von Zinn, Zink, Blei o. dgl. behandelt werden, so daß sie eine kompakte Masse bilden.
. Die Endbefestigung des eigentlichen Bandseiles erfolgt zweckmäßig in der Weise, daß seine Drahtlitzen oder Schenkel an den Enden umgebogen und dabei ihre Endteile in diese Umbiegungen gelegt werden, dann die Seilenden zur Vermeidung von Verdickungen stark gepreßt und endlich in einem Bade von Zinn, Zink, Blei o. dgl. behandelt werden, so daß sie eine kompakte Masse bilden.
An diese befestigten Enden des Bandseiles, die. noch durch eingelegte Querlitzen verstärkt
sein können, sind in dem durch Fig.,7 veran-
schaulichten ,Beispiele die Riemenschloßteile durch Vernietung o1 befestigt. Um dabei eine
■ Kürzung eines solchen Treibriemens zu ermöglichen, ist im Beispiele an den beiden
Enden des Bandseiles/ je ein JRiemenschloß ο angeordnet, zwischen welchen· -ein Stück
Lederriemen p eingeschaltet ist.
Handelt es sich um schnellaufende Treibriemen, so erfolgt die Verbindung der Enden
ίο zweckmäßig in der aus Fig. 8 ersichtlichen Weise, indem an den in vorstehend geschilderter
Weise befestigten Enden des; Bandseiles I je ein Lederstück q durch Vernieten,
Vernähen, Verschrauben oder Verkleben befestigt und dann diese Lederstücke q miteinander
und gegebenenfalls auch noch mit dem entgegengesetzten Ende des Bandseiles verbunden
werden.
Anstatt die Auflage m aus Leder, Papier, Ge-
ao webe o. dgl. auf dem Bandseil / aufzunieten, kann diese Verbindung auch durch Vernähung
bewirkt sein. Diese Ausführung ist in Fig. 9 veranschaulicht.
Die Fig. 10 zeigt noch ein Ausführungsbeispiel
des neuen Bandseiles in größerem Maßstabe, bei welchem die Drahtlitzen zu einem
Kettengeflecht vereinigt sind und die Ränder mit eine in dieses Geflecht eingeschlungenc
Randverstärkung r versehen sind. In dem jo Geflecht sind in der Längsrichtung durchlaufende
Rund- oder Bandseile
t und u< sind die Verbindungsseile.
t und u< sind die Verbindungsseile.
Die Fig. 11 ist in größerem Maßstabe, der
Querschnitt eines Seiles mit Fugenausfüllung (Trensing) dargestellt, wobei die Drahtlitzen
mit v, die Seele mit w und die Fugenausfüllung mit.*· bezeichnet ist.
Ein weiteres Beispiel des neuen Bandseiles ist endlich noch in der Fig. 12 veranschau-
\o licht, bei welchem die Drahtlitzen wieder zu
einem Flachgeflecht vereinigt sind, zum Unterschied von den bisherigen Beispielen
aber von Beilauflitzen y aus weichem Fasergut begleitet, werden, welche das Seil vor
innerer Reibung schützen, ζ sind wieder Seile; welche das Bandseil in der Längsrichtung
durchlaufen. Diese können entweder geschlagene Seile sein oder auch aus einem Soutaschegefi.echt bestehen, wie ein solches in
ο Fig. 12a für sich dargestellt ist. In letzterem Falle erhält das Bandseil eine sichere Geschmeidigkeit.
Claims (1)
- Patent-An Sprüche:i. Aus Drahtseilen (verseilten Drahtlitzen oder -schenkein) gearbeitetes Bandseil für Förderanlagen, Aufzüge, Transmissionen, Treibriemen usw., dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen aus rundem oder flachem Draht durch Verseilung-angeordnet.gebildeten litzen oder Schenkel zu einem einfachen flachen Geflecht oder auch einem sogenannten Kettengeflecht verflochten und so zu einer einheitlichen fest zusammenhängenden Masse vereinigt sind.2. Bandseil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kanten desselben ein besonderer auswechselbarer Schutzrand angebracht ist zum Schutz des Seiles selbst gegen Seitenreibung bei Verwendung desselben als Treibriemen, Aufzugseil -u. dgl.3. Bandseil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstärkung des Seiles in dieses in der Längsrichtung grade durchlaufende, verseilte oder auch geflochtene Drahtlitzen oder -schenkel als sogenanntes Unterlaufgut mit eingearbeitet ist.4. Bandseil nach Anspruch Ϊ bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Flechtlitzen oder -schenkel, sowie auch die als Unterlaufgut eingearbeiteten Drahtlitzen mit einer Umflechtung oder Umwicklung mit weichem Fasergut versehen sind zum Schutz, des Gesamtseilgutes gegen innere und äußere Reibung.5. Bandseil nach Anspruch 1 bis .4, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Flechtlitzen oder -schenkel, sowie das rund- oder bandförmige Unterlaufgut bekleidet ist, um die Drahtlitzen gegen Abnutzung durch Reibung zu schützen.6. Bandseil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem Schlaüchgeflecht aus weichem Fasergut in ein- oder mehrfacher Art umflochten und diese Hülle mit dem eigentlichen Bandseil durch Vernietung, Vernähung, Verklebung o. dgl. Mittel fest verbunden ist.7. Bandseil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es auf der Unterseite oder auch auf beiden Seiten mit einer durch Vernietung, Vernähung, Verklebung oder durch andere geeignete Mittel an Ort gehaltenen Auflage aus Leder, Gewebe, Geflechte, Papier u. dgl. versehen ist, welche dem Seil zugleich die dem Verwendungszweck entsprechende Form verleihen kann..8. Bandseil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung der Seilenden die Enden der Drahtlitzen oder -schenkel umgebogen und zusammengepreßt sind und dann die Zwischenräume durch Behandlung in einem Bade von Zinn, Zink, Blei usw. ausgefüllt sind, so daß die Seilenden eine kompakte Masse bilden und dadurch eine Verbindung mit einem Befestigungsglied, Scharnier o. dgl, durchAbmietung oder Verschraubung ermöglicht ist. .9. Bandseil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet,: daß bei- Verwendung des Seiles als Treibriemen an den Enden des eigentlichen Bandseiles je ein Streifen aus Leder oder anderem geeigneten Gut durch Vernähung, Vernietung, Verschraubung oder in sonst geeigneter Weise befestigt ist, so daß durch Verbindung dieser Streifen der Riemenschluß bewirkt werden*'kann,- ■·■■'.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE313074C true DE313074C (de) | 1900-01-01 |
Family
ID=565964
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT313074D Expired DE313074C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE313074C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4016911A (en) * | 1975-03-17 | 1977-04-12 | Satron, Inc. | Woven rope |
-
0
- DE DENDAT313074D patent/DE313074C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4016911A (en) * | 1975-03-17 | 1977-04-12 | Satron, Inc. | Woven rope |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015008904A1 (de) | Seil, Tau oder Schnur mit Durchführungen und Verfahren zur Herstellung | |
DE313074C (de) | ||
DE2822693A1 (de) | Seil aus metalldraehten zum verstaerken von plast- und elastartikeln und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung | |
DE2427882C3 (de) | Weblitzen für Webmaschinen | |
DE3129857A1 (de) | Abschleppseil | |
DE2355548A1 (de) | Endlose hebeschlaufe | |
DE809412C (de) | Foerderband | |
DE1962861A1 (de) | Hochfestes Stahldrahtbandseil | |
DE2511671C3 (de) | Verbindung der aneinanderstoßenden Enden von Fördergurten o.dgl | |
DE4203706C1 (en) | Flat rope useful in hauling operations in mining industry - consists of four cord rope webs joined by a connection device forming a reliable and long service life rope | |
DE2348713B1 (de) | Mehrlitziges Endlosseil | |
DE2631600A1 (de) | Mit einer verstaerkungseinlage ausgeruestetes foerderband | |
DE808815C (de) | Gewebefoerderband | |
DE1018602B (de) | Lastentragband | |
DE1785446B1 (de) | Reissverschluss | |
DE741564C (de) | Riemen mit keilfoermigem Querschnitt | |
DE883536C (de) | Keilriemen | |
DE841430C (de) | Treibriemen oder Foerderband mit Gewebeeinlagen | |
DE2042726A1 (de) | Kohlengewinnungseinrichtung, be stehend aus Forderer und Kohlenhobel | |
DE9201602U1 (de) | Flachseil, insbesondere für den Schachtförderbetrieb im Bergbau | |
DE3611473A1 (de) | Seilgeschirr | |
DE515480C (de) | Seil oder Band aus Gummi oder gummiartigem Stoff | |
DE3042600A1 (de) | Verbindung der stossstelle von zwei enden mindestens eines riemens | |
DE312083C (de) | ||
DE2945394A1 (de) | Reissverschlussband |