AT20787B - Riemen- bezw. Seiltrieb. - Google Patents

Riemen- bezw. Seiltrieb.

Info

Publication number
AT20787B
AT20787B AT20787DA AT20787B AT 20787 B AT20787 B AT 20787B AT 20787D A AT20787D A AT 20787DA AT 20787 B AT20787 B AT 20787B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
belt
pulley
roller
tension
drive
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Leneveu
Original Assignee
Henri Leneveu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henri Leneveu filed Critical Henri Leneveu
Application granted granted Critical
Publication of AT20787B publication Critical patent/AT20787B/de

Links

Landscapes

  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Riemen-bezw. Seiltrieb. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein neuer   Riemen-bczw. Seiitrieb,   der die Übelstände der bisher gebräuchlichen Kraftübertragungen, bei denen Riemen oder Seile Verwendung fanden, beseitigt. 



   Bei den üblichen   Riementrieben   ist man gezwungen, die Riemenspannung zu vergrössern, um grössere Kräfte übertragen zu   können.   Eine Vergrösserung der Riemenspannung bedingt aber eine Vergrösserung des Riemenquerschnittes, denn die übrigen Faktoren, von denen die Kraftübertragung abhängig ist, können nicht verändert werden. Es sind dies der Reibungskoeffizient zwischen Zugorgan und den Scheiben sowie der   Umspannungswinkel.   



  Es geht daraus hervor, dass der Riemen immer so stark gespannt sein muss, wie es das Maximum der Kraftübertragung erfordert. Der Kraftverlust infolge der Riemenspannung bleibt immer derselbe, wenn der Riemen dieses Maximum auch nur hin und wieder einmal zu übertragen hat. 



   Wie bekannt, ist die Leistung des Riemen-bezw. Seiltriebes direkt abhängig von dem   Umspannungswinkel,   ausserdem aber auch von der Umlaufsgeschwindigkeit der Scheibe, indem nämlich die mit dem Quadrat der Geschwindigkeit wachsende Zentrifugalkraft den Riemen bezw. das Seil von den Scheiben abzuheben sucht. Ein Seiltrieb bezw. Riementrieb. der die schädlichen Wirkungen der Zentrifugalkraft ausgleicht, einen   möglichst   grossen   Umspannungswinkel   sichert und überdies die Notwendigkeit beseitigt, den Riemen-mit der Maximalspannung, wie es vordem immer notwendig war, aufzuziehen, kann als ideales Übertragungsmittel angesehen werden. Eine derartige Anordnung bildet nun den Gegenstand der vorliegenden Erfindung. 



   Das Wesen der Erfindung besteht in   folgendem : Das schlaffe   Trum des Riemens bezw. Seiles steht unter der Wirkung einer Rolle, die zwischen und in möglichster Nähe der Riemen-bezw. Seilscheibe angeordnet ist, und zwar derart, dass sie entweder um die
Achse der Scheibe oder um eine ausserhalb dieser Achse liegende Achse schwingen kann. 



   Die Wirkung dieser so angeordneten Rolle, die je nach Erfordernis immer an einer Riemen- bezw. Seilscheibe, oder bei beiden angebracht ist, geht aus folgender Beobachtung hervor. 



   Wenn bei einem Riementriebe, wie in Fig. 1 der   beiHegendssT) Zeichnung schematisch   ver- anschaulicht ist, in möglichster Nähe einer der Riemscheiben eine derartige Rolle angewendet 
 EMI1.1 
 der Rollen möglich war. Die Rolle ist, wie gesagt, schwenkbar angeordnet. Sie liegt gegen das schlaff   Riemenende   entweder durch ihr Eigengewicht an, oder aber, wo dies infolge der besonderen Anordnung nicht möglich ist, infolge von Gegengewichte. Im übrigen sei bemerkt, dass der Druck, mit welchem die Rolle gegen den Riemen anliegt, ein ganz geringer sein kann. 



   Läuft der Riemen, so   vergrössert   sich der Umspannungswinkel noch aus zwei Gründen. 



   Die verwendete Rolle ist von kleinerem Durchmesser als die   zugehörige   Seilscheibe. Die
Umlaufszahlen der Rollen und Seilscheiben stehen in umgekehrtem Verhältnis zu ihren
Durchmessern. Beim Passieren der Riemscheibe steht der Riemen unter der Wirkung der Zentrifugalkraft, die ihn von der Scheibe abzuheben sucht. Aber auch beim Passieren der kleineren Rolle wirkt die Zentrifugalkraft auf   den Rieingn, und   diese ist bedeutend grösser   als jene, weiche beim Passieren der Riemscheibe wirksam   ist. Es findet infolgedessen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 keine Verminderung des Berührungsdruckes zwischen Riemscheibe und Riemen statt, vielmehr sucht die beim Passieren über die Rolle wirkende Zentrifugalkraft den Riemen der   Riemscheibe zu nähern.   



   Abgesehen von diesem Vorteil bietet aber die vorliegende Erfindung noch einen weiteren. Es ist nämlich durch die Verwendung der in möglichster Nähe der zugehörigen Riemscheibe angeordneten schwenkbaren Rolle ein Mittel gegeben, welches den Riemen befähigt, sich entsprechend der gegebenenfalls erforderlichen grösseren Kraftleistung mit grösserem Umspannungsbogen um die Riemscheibe zu legen, und zwar ist der Umspannungswinkel direkt'abhängig von der Grösse der Kraft. 



   Diese Wirkung der Rolle ergibt sich aus folgender Betrachtung : Bei kontinuierlichem Betriebe erfährt das ziehende Ende des Riemens eine ganz bestimmte Streckung. Infolgedessen befindet sich die Rolle, die ja auf das schlaffe Ende wirkt, in Ruhe. Soll nun eine grössere Kraft übertragen werden, so vergrössert sich naturgemäss die Spannung im ziehenden Ende. Demgemäss wächst auch die Streckung des Riemens. Der Riemen verlängert sich also und die Rolle legt das schlaffe Ende, welches nunmehr ebenfalls, da es ja verhältnismässig spannungslos ist, länger wird, mehr um die Rolle herum. Ebenso wird, wenn die zu übertragende Kraft geringer wird, auch die umspannte Fläche geringer. Es regelt sich also die Grösse der   Umspannungsfläche   nach der zu übertragenden Kraft. 



   Die Fig. 2-5 der beiliegenden Zeichnung sind noch weitere derartige Anordnungen. 



  In den Figuren der Zeichnung bedeutet p die treibende, p'die getriebene Riemscheibe, während e die besagte Rolle ist. Die Fig. 2 und 3 zeigen zwei Arten von Anordnungen dieser Rollo. Bei beiden sitzt die Rolle um die Achse der Riemscheibe p drehbar angeordnet. Bei Fig. 2 ist ein Gegengewicht zum Anlegen der Rolle an das schlaffe Riementrum nötig, bei der Ausführung nach Fig. 3 genügt das Gewicht der Rolle selbst. Die Anordnungen nach den Fig. 2 und 3 werden in den meisten Fällen genügen. 



   Bei den Ausführungen nach den Fig. 4 und 5 ist die Rolle e nicht um die Achse der zugehörigen Scheibe drehbar angebracht, sondern ausserhalb dieser. Die Rolle ist hiebei in einem   Gabelarm f   gelagert, der derart gebogen ist, dass er weder mit der   Riemscheibe   noch mit der Welle der Riemscheibe in Berührung kommt. Bei der Ausführung nach Fig. 4 kann die Rolle durch ihr Eigengewicht wirken, bei Fig. 5 ist ein Gegengewicht notwendig. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Riemen-bezw. Seiltrieb, dadurch gekennzeichnet, dass eine um die Achse der kleineren Scheibe des Triebes schwingende, durch Belastung gegen den schlaffen   Riementei)   anliegende, drehbare Leitrolle, welche ihre Schwingungen nahe dem Umfang der kleineren
Scheibe ausführt, selbsttätig eine   MehruIl1spannung   und vermehrte Adhäsion des Riemens um die kleinere Scheibe bei vermehrter Beanspruchung des Riemens herbeiführt,   Will  
Zweck vermehrter Kraftübertragung bei geringster Spannung des Riemens und geringstem   Achsendruck.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Abänderung der unter 1 geschützten Anordnung, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungsachse der Leitrolle auswärts und rückwärts der kleinen Treibscheibe des Riementriebes, also ausserhalb des Gesamtriementriebes liegt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT20787D 1902-11-10 1902-11-10 Riemen- bezw. Seiltrieb. AT20787B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20787T 1902-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT20787B true AT20787B (de) 1905-07-25

Family

ID=3527287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20787D AT20787B (de) 1902-11-10 1902-11-10 Riemen- bezw. Seiltrieb.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT20787B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522033C2 (de) Treibscheibentriebwerk
EP1592913A1 (de) Nivelliersystem für haushaltsmaschinen
DE112008003308T5 (de) Antriebsgetriebe zum Abwickeln eines Seiles an Forstwinden
DE682482C (de) Gekapselte Blockwinde mit elektromotorischem Antrieb (Elektroflaschenzug)
EP3093526B1 (de) Riementrieb mit gekoppelten spannrollen
DE174480C (de)
AT20787B (de) Riemen- bezw. Seiltrieb.
DE102010060705B4 (de) Keilrippenriementrieb mit Spannsystem
DE102009003366A1 (de) Riementrieb mit Spannsystem
DE3019667C2 (de) Zwischenabzug für die Verlegung langer Kabel
DE131165C (de)
DE4111379A1 (de) Foerdervorrichtung an seilfoerderanlagen zum antreiben von foerderseilen
DE2133813A1 (de) Katzfahrzeug
DE497310C (de) Antrieb fuer Seilfoerderanlagen
CH688313A5 (de) Selbstfahrwinden-Anlage.
DE177416C (de)
DE682754C (de) Schuetzenantrieb fuer Rundwebstuehle
AT118908B (de) Selbsttätige Spannvorrichtung für elastische Transmissionstriebe.
DE668846C (de) Hubantrieb fuer einen Riemenfallhammer
AT43280B (de) Windwerk für Krane u. dgl.
DE405003C (de) Mechanische Fernsteuerung fuer Winden mit Hilfe eines einzigen Zugorgans
DE7126049U (de) Kran mit Katzfahrzeug
DE917303C (de) Maschine zum Umwickeln von Behaeltern aus Beton mit Draht
AT249925B (de) Förderseilauflegevorrichtung für Ein- und Mehrseil-Schachtfördermaschinen
AT163543B (de) Kraftwinde für große Zugkräfte