DE626694C - Rundkettenwirkmaschine - Google Patents

Rundkettenwirkmaschine

Info

Publication number
DE626694C
DE626694C DEM121897D DEM0121897D DE626694C DE 626694 C DE626694 C DE 626694C DE M121897 D DEM121897 D DE M121897D DE M0121897 D DEM0121897 D DE M0121897D DE 626694 C DE626694 C DE 626694C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
ring
drums
warp knitting
knitting machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM121897D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARATTI SA
Original Assignee
MARATTI SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARATTI SA filed Critical MARATTI SA
Priority to DEM121897D priority Critical patent/DE626694C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE626694C publication Critical patent/DE626694C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B25/00Warp knitting machines not otherwise provided for
    • D04B25/02Tubular machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Rundkettenwirkmaschine Rundkettenwirkmaschinen sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Alle diese Bauarten haben jedoch den Nachteil, daß sie nur einen langsamen Gang vertragen. Zwar wurden schon Versuche angestellt, die Drehzahl bedeutend zu erhöhen. Aber es hat sich dabei herausgestellt, daß die Produktionserhöhung auf diese Weise keine dauernde war, sondern sehr bald zu einem unbedeutenden Ergebnis herabsank.
  • Mit der Steigerung der Drehzahl sind, wie bekannt, sehr starke Erschütterungen verbunden, die um so mehr anwachsen, je höher die Drehzahl getrieben wird und die auf die erzeugte Ware und den Gang der Maschine und ihr fehlerfreies Arbeiten schädlich einwirken. Es entstehen Verleger, die nur durch Herabsetzung der Reihenzahl beseitigt werden können.
  • Mit der Steigerung der Drehzahl wachsen auch die Gefahrenmomente, die den Arbeitsgang der Maschine ungewollt unterbrechen oder eine unabwendbare Unterbrechung zu lange bestehen lassen. Solche Ruhepausen möglichst zu verkürzen, wenn nicht ganz zu verhüten, ist daher um so mehr von einschneidender Bedeutung auf die Steigerung der Leistung der Maschine, je größer ihre Drehzahl wird, wie andererseits diese Drehzahlerhöhung nur möglich ist, wenn ein Ausgleich der hervorgerufenen Erschütterungen stattfindet.
  • Die Rundkettenwirkmaschine nach der Erfindung löst die Aufgabe, die Tagesleistung durch erhöhte Drehzahl zu vermehren, dadurch, daß einerseits die dabei auftretenden Erschütterungen durch Massenausgleich und sicheren Antrieb der Teile vermieden und andererseits die zum Teil erst durch die erhöhte Drehzahl verursachten Arbeitspausen verkürzt bzw. ganz vermieden werden. Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Rundkettenwirkmaschine nach der Erfindung in folgender Weise ausgebildet. Zur Vermeidung der Erschütterungen ist der Druckringantrieb in eine Brücke oberhalb der Maschine -verlegt und wird auf dem ganzen Wege der Übertragung nur durch Drehteile hervorgerufen. Ferner sind Vorkehrungen getroffen, daß ein Bruch des Fadens nach Möglichkeit vermieden wird und daß, wo eine Vermeidung unmöglich ist, die Wiederanknüpfung der Fadenenden dadurch schnell und leicht ermöglicht wird, daß der Arbeiter in jedem Augenblick mühelos an die Fehlerstelle gelangen kann. Deshalb sind die Trommeln jeder Reihe durch biegsame Wellen, Kegelräder o. dgl. verbunden und lösbar gekuppelt. Ferner sind die oberen Riete hochklappbar und herausnehmbar angeordnet und auch noch untere pendelnde Riete vorgesehen. Endlich sind die oberen Kettentrommeln nicht höher gelagert als der Abschlagring und hochstellbar angeordnet.
  • Die Maschine nach der Erfindung ist in Fig. i bis g dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen Teilquerschnitt durch die Schnellläuferrundkettenwirkmaschine, Fig.2 eine seitliche Ansicht der Trommelbremsung, Fig.3 eine Ansicht der Trommelbremsung von vorn mit einem Teilschnitt der Bremsnute, Fig. 4 das in dem Brückenkopf untergebrachte Druckhebelexzenter, Fig.5 eine beispielsweise Ausführung der Trommelkupplung, Fig. 6 eine seitliche Ansicht der Nadelhubringexzenter, Fig. @7 eine Anordnung der Warenabzugsvorrichtung mit Schneckenantrieb, Fig. 8 eine Ansicht des Antriebs von vorn, Fig. 9 eine Ansicht des Antriebs von der Seite und teilweise im Schnitt.
  • Auf der Grundplatte z(Fig. z) ruhen die Ständer 2; die mit ihren nach dem Maschineninnern ragenden Armen 3 den Hauptkörper 4 aufnehmen. Der Körper 4 besitzt an seinem Umfang eine Anzahl Lagerstellen 5, die mit Büchsen 6 versehen sind. Die Bolzen 7, die sich in. den Lagerstellen 5 mittels der Exzenter 8 (Fig. = und 6) und der einstellbaren Zwischenhebel 9 auf und ab bewegen, tragen den Hubring zo, der zum Heben und Kippen der Nadeln =x dient. Auf dem Hauptkörper 4 sitzt der Abschlagring 12. Hauptwelle 13, gelagert in =4 und 15, -dient zur Übertragung der Kraft auf das Exzenter 8 sowie mittels der Kegelräder 16, 17, z9 und 20 sowie der Wellen-x8 und 21 auf das Exzenter 22 (Fig. = und 4). Die Lagerführung 23 dient zur Aufnahme der Hubstange 24, die durch den Druckhebel 25 auf und ab bewegt wird.
  • An der Hubstange 24 ist unten der Druckring 26, nachgiebig durch die Druckfeder 27 befestigt. Der Druckring 26 dient zum Niederhalten der Ware 28, wenn die Nadeln zr ihre Aufwärtsbewegung beginnen und bestrebt sind, die Ware 28 mit hochzureißen. Er ist an der Stelle, wo er auf die fertige Ware drückt, mit elastischem Stoff, z. B. Kunstharz, Messing, Gummi, belegt. Um die Ware 28 beliebig stark festhalten zu können, ist die schon beschriebene Druckfeder 27 vorgesehen. Je mehr diese Druckfeder 27 durch Abwärtsgleiten der Hubstange 24 gespannt wird, desto fester wird die Ware 28 auf dem Abschlagring 12 durch den Druckring 26 gehalten. Die Spannung der Feder 27 und damit das Festhalten der Ware 28 kann beliebig mittels der Muttern 29 und der Klemme 3o reguliert werden. Die Anordnung des Gleitwürfels 31 und des Bolzens 32 ist bekannt. Der Hebel 25 besitzt in der Mitte eine rechteckige Aussparung, wo sich der Gleitwürfel 3r befindet und die geringe seitliche Bewegung durch die etwas größere Längsbohrung aufnimmt. Der Bolzen 32 ist links und rechts im Hebel 25 befestigt und dient als Gelenk. Der Hebel 25 erhält seine Lagerung mittels Achse 33. Das Exzenter 22 wird durch die zwei seitlichen Nockenscheiben 34 und 34' zwangsläufig gesteuert. Rollen 35 erhalten ihre Lagerung einstellbar durch die Bolzen 36. Die an dem Lagerbock 37 befindlichen Teile dienen zum Bewegen der Maschine von Hand. Mittels Handrads 38 wird die Bewegung mittels der Zahnräder 39 und 4o auf die Welle 4= übertragen und von da durch die Zahnräder 42, 43 und 44 auf die Welle 21. Zahnkranz 45, der bekannterweise gelagert ist, bewegt sich nach links und trägt die Arme 48 und 49. In den Armen 48 befinden sich offene Lager 50, die zur Aufnahme der unteren Fadentrommeln dienen. Die Lager 50 sind offen, um ein schnelles Auswechseln der Trommeln 47 zu ermöglichen. Die unteren Trommeln 47 selbst sind so tief gelegt, daß die oberen Trommeln 51 ungefähr in gleicher Höhe mit dem Abschlagring 12 liegen. Die unteren Fäden 53 und die oberen, 61, werden durch Riete 52, 54 und 55 geführt, welche pendelnd angeordnet sind, um den Fadenzug auszugleichen. Die oberen Trommeln 51 sind in den Armen 56 gelagert, die oben ein Gelenk 58 besitzen. Es besteht dadurch die Möglichkeit, die Rieteinrichtung 55 nach innen zu schwenken, wie die gestrichelten Linien zeigen. Das ist notwendig, um die oberen Trommeln 51 hochstellen zu können, wenn man bequem die unteren Faden 53 erreichen will. Hierfür ist das Lager 59, 6o vorgesehen. An den Armen 49 ist der untere Fadenring 62 befestigt, der mit dem Zahnkranz 45 nach links wandert, während an den Armen 57 der obere Fadenring 63 befestigt ist, der mit dem Zahnkranz 46 nach rechts wandert.
  • In den Fig. 2 und 3 ist ein Beispiel einer Trommelbremsung dargestellt, die jedoch nicht zum Gegenstande der Erfindung gehört. ' Die Trommeln 51 oder 47 werden in der Regel aus Leichtmetall gefertigt. Da sich Leichtmetall erfahrungsgemäß -nicht gut zur Bremsung eignet, sind an den Trommeln 51, 47 links und rechts besondere Bremsringe 64 aufgezogen, die aus geeignetem Bremsmaterial bestehen (z. B. Grauguß, Fibre usw.). In den Nuten der Ringe 64 liegen die Bremsschnüre. Zur Bremsung können auch Ketten 65 oder auch Stahlseile usw. verwendet werden, die den Vorteil haben, daß sie bei der hohen Leistung der Maschine sich nicht so schnell abnutzen und außerdem eine zuverlässigere Bremsung gewährleisten. Die Bremsung wird durch die Gewichte 66, die in beliebiger Anzahl während des Ganges der Maschine auf die Stifte 67 aufgesteckt werden, reguliert.
  • In Fig. 5 ist eine Trommelkupplung 68 dargestellt. Diese Kupplung 68 soll die einzelnen Trommelreihen 51, 47 untereinander verbinden. Der Fadenablauf wird dadurch gleichmäßig gehalten und damit auch die fertige Ware möglichst gleichmäßig. Maschinen mit Trommeln ohne Kupplung zeigten vielfach streifige Ware, die sich bei erhöhter Tourenzahl der Maschine verschlimmerten. Dieser Nachteil ist mit dem Einbau einer Trommelkupplung 68 behoben. Die Kupplung 68 ist beispielsweise aus einer biegsamen Welle ausgeführt. Sie könnte ebenso aus zwei ineinandergeschobenen, gezahnten Kupplungskörpern oder auch aus einem Kugelgelenk usw. bestehen.
  • Am Antrieb der Maschine (Fig. 8 und g) ist eine automatische Backenbremse vorgesehen, die aber ebenfalls nicht zum Gegenstand der Erfindung gehört. Sie hat den Zweck, bei einer Ausrückung der Maschine den sofortigen Stillstand zu gewährleisten. Bei der hohen Tourenzahl hat die Maschine das Bestreben, nach erfolgter Ausrückung noch einige Reihen zu wirken. Da das bei verlangsamtem Gang geschieht, hat die Ware naturgemäß ein etwas anderes Aussehen. Die Reihen werden nach und nach etwas fester, und der Stoff ist an dieser Stelle nicht zu verwenden. Der sofortige Stillstand der Maschine und damit des Wirkvorganges mit Hilfe einer Bremse beseitigt den Nachteil. Der Ausrückring 69 wird, um den Stillstand der Maschine zu bewirken, ein Stück nach links gedreht. Der damit bewegte Auslösehebel 7o löst eine Arretierung, wodurch der Bremshebel 71 nach rechts und der Bremsbacken 72 nach links schnellt und die Bremsung in bekannter Weise erfolgt, indem sie auf das Innere der Riemenscheibe 73 wirkt. Das Auslegen des Bremsbackens 72 geschieht mit Hilfe der Zugstange 74 und des Winkelhebels 75 durch Rechtsdrehen des Ringes 76. Riemenscheibe 73 ist auf der Hauptwelle 13 befestigt und treibt die gesamte Maschine (der Stillstand erfolgt durch Ausschalten des Motors 85). Zahnrad 77 sitzt verkeilt auf der Welle 13 und treibt das größere Zahnrad 78, und damit die Welle 81, worauf Schnecke 79 befestigt ist. Schneckenrad 8o ist verschraubt mit der stehenden Welle 82 und vermittelt den Trieb nach oben zu den Zahnkränzen 45, 46. Zahnräder 83 und 86 sind ebenfalls mit Welle 82 verbunden. Zahnrad 83 treibt den unteren Zahnkranz 45, wie schon beschrieben, nach links. Zahnrad 86 treibt das Zwischenrad 87, das sich auf dem Stehbolzen 88 bewegt, und damit den oberen Zahnkranz 46 entgegengesetzt dem unteren Zahnkranz 45 nach rechts.
  • Das Vorgelege des Schneckenabzuges ist auskuppelbar angeordnet, damit eine Nachstellung von Hand möglich ist. Das ist notwendig beim Einarbeiten der Maschine sowie bei längerem Stillstand. Auf der Vorgelegewelle go sitzt mit dieser fest verbunden eine verschiebbare Klauenkupplung gz, die dauernd während des Ganges der Maschine mit dem Kupplungsrad 92 in Verbindung steht. Für diese Verbindung sorgt die Druckfeder 93. Das Kupplungsrad 92 steht im Eingriff mit dem Zahnrad 89, das mit der sich nach links drehenden Welle 13 fest verbunden ist. Auf Welle go befindet sich verkeilt die Schnecke 94, die in bekannter Weise den Abzug bewegt. Wenn man den Abzug von Hand aus bewegen will, muß man die Schnecke 94 mit Hilfe eines Spannstiftes (dazu sind eine Anzahl Löcher 95 vorgesehen) in Rechtsdrehung versetzen. Dabei schiebt sich die Kupplung gx infolge der schrägen Anordnung der Kupplungszähne 96 und der Nachgiebigkeit der Feder 93 nach rechts. Das Kupplungszahnrad g2 ist nun ausgekuppelt, und die Welle go kann sich frei bewegen.
  • Wie aus Fig. z ersichtlich, ist beim Verarbeiten von ungeeignetem Material (Naturseide usw.) eine Befeuchtungseinrichtung vorgesehen. Die Flüssigkeit befindet sich in der Rinne 97. Die Walze 98 wird durch Überstreichen der Fäden 53, 61 in Drehung versetzt und damit deren Befeuchtung vorgenommen. Die Einrichtung kann beliebig, ohne diese aus - der Maschine zu entfernen, außer Bereich der Fäden 53, 61 gebracht werden. Auch diese an sich für Wirkmaschinen bekannte Einrichtung bildet keinen Teil der Erfindung.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Rundkettenwirkmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermöglichung der Erhöhung der Drehzahl der Maschine einerseits die Erschütterungen derselben dadurch vermieden und andererseits die Arbeitspausen dadurch verkürzt bzw. verhütet werden, daß der Druckringantrieb in eine Brücke oberhalb der Maschine verlegt und auf dem ganzen Wege der Übertragung nur durch Drehteile hervorgerufen wird, und daß die oberen Kettentrommeln (5i) nicht höher als der Abschlagring (r2) gelagert und hochstellbar sind und dabei die Trommeln jeder Reihe (47, 51) durch biegsame Wellen, Kegelräder o. dgl. verbunden und lösbar gekuppelt sind, daß ferner die oberen Riete (54) hochklappbar und herausnehmbar und untere pendelnde Riete (52) vorgesehen sind.
  2. 2. Rundkettenwirkmaschine nach Anspruch x, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckring an der Stelle, wo er auf die fertige Ware drückt, mit elastischem Stoff, z. B. Kunstharz, Messing, Gummi, belegt ist.
DEM121897D 1932-11-25 1932-11-25 Rundkettenwirkmaschine Expired DE626694C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM121897D DE626694C (de) 1932-11-25 1932-11-25 Rundkettenwirkmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM121897D DE626694C (de) 1932-11-25 1932-11-25 Rundkettenwirkmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE626694C true DE626694C (de) 1936-03-04

Family

ID=7329929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM121897D Expired DE626694C (de) 1932-11-25 1932-11-25 Rundkettenwirkmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE626694C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE681181C (de) Kettenwirkmaschine
DE1223649B (de) Zweiweggetriebe
DE1894529U (de) Antriebsvorrichtung fuer mehrwellige aggregate.
DE649373C (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Garnzufuehrung an Strick- oder Wirkmaschinen o. dgl.
DE1903440A1 (de) Schaftmechanismus fuer Bandstuehle
DE2365251C2 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE626694C (de) Rundkettenwirkmaschine
DE882522C (de) Spindelantrieb fuer Spinn-, Zwirn- und aehnliche Maschinen
DE682754C (de) Schuetzenantrieb fuer Rundwebstuehle
DE2210392A1 (de) Rotations-streckwerk
DE484331C (de) Rundwebstuhl
DE863837C (de) Flache Kulierwirkmaschine, insbesondere Cotton-Wirkmaschine
DE689639C (de) Kettenbaumantrieb fuer Kettenwirkmaschinen
DE446081C (de) Spannrolleneinrichtung fuer Riemscheibengetriebe o. dgl.
AT112837B (de) Durchzugsstreckwerk.
DE297255C (de)
DE910627C (de) Getriebe, insbesondere fuer Streckwerke von Spinnmaschinen
DE871937C (de) Cotton-Wirkmaschine
DE3124910A1 (de) Schaftantrieb an einer Webmaschine, insbesondere Rundwebmaschine
DE521148C (de) Einrichtung zur vertikalen Verstellung des Polierballens bei Poliermaschinen
DE472537C (de) Breitstreckvorrichtung fuer Stoffbahnen
DE562432C (de) Selbsttaetig verstellbare Anschlagvorrichtung fuer die Fadenfuehrerschienen von flachen Kulierwirkmaschinen
DE423451C (de) Filzwalkmaschine
DE464045C (de) Kettenbaumantrieb fuer Baeummaschinen
DE1149482B (de) Rundstrickmaschine