DE1223649B - Zweiweggetriebe - Google Patents
ZweiweggetriebeInfo
- Publication number
- DE1223649B DE1223649B DES69229A DES0069229A DE1223649B DE 1223649 B DE1223649 B DE 1223649B DE S69229 A DES69229 A DE S69229A DE S0069229 A DES0069229 A DE S0069229A DE 1223649 B DE1223649 B DE 1223649B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- shaft
- pinion
- driven
- way transmission
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 32
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 claims description 8
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 7
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 3
- 230000035882 stress Effects 0.000 claims 1
- 210000000515 Tooth Anatomy 0.000 description 12
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 6
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 description 2
- 244000186140 Asperula odorata Species 0.000 description 1
- 235000010751 Asperula odorata Nutrition 0.000 description 1
- 235000008526 Galium odoratum Nutrition 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/02—Gearboxes; Mounting gearing therein
- F16H57/02004—Gearboxes; Mounting gearing therein the gears being positioned relative to one another by rolling members or by specially adapted surfaces on the gears, e.g. by a rolling surface with the diameter of the pitch circle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H1/00—Toothed gearings for conveying rotary motion
- F16H1/02—Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
- F16H1/20—Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members
- F16H1/206—Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members characterised by the driving or driven member being composed of two or more gear wheels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H1/00—Toothed gearings for conveying rotary motion
- F16H1/02—Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
- F16H1/20—Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members
- F16H1/22—Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19023—Plural power paths to and/or from gearing
- Y10T74/19074—Single drive plural driven
- Y10T74/19079—Parallel
- Y10T74/19084—Spur
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19623—Backlash take-up
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19628—Pressure distributing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19633—Yieldability in gear trains
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Flöh
Deutsche KL: 47h-6
1223 649
S69229XII/47h
4. Juli 1960
25. August 1966
S69229XII/47h
4. Juli 1960
25. August 1966
Die Erfindung bezieht sich auf ein Zweiweggetriebe zum Kuppeln einer Antriebswelle mit einer
Arbeitsmaschine. Bei einem solchen Zweiweggetriebe wird die Leistung mittels zweier, horizontaler Zwischenwellen,
von denen jede über ein gemeinsames Ritzel durch die Antriebswelle angetrieben wird und
ein insbesondere pfeilverzahntes Ritzel trägt, das mit einem zwischen den Ritzeln angebrachten und mittels
einer Welle mit der getriebenen Maschine verbundenen Zahnrad kämmt, übertragen.
Wenn mittels eines Zahnradgetriebes eine Leistung übertragen werden soll, die eine gewisse Größe übersteigt,
dann hat es sich als zweckdienlich erwiesen, das Getriebe als ein Zweiweggetriebe auszubilden, da
dadurch die entstehenden Zahndrücke halbiert werden. Eine Voraussetzung für das einwandfreie Arbeiten
eines solchen Zweiweggetriebes ist aber, daß sich die Last auf die beiden Zwischenwellen gleichmäßig
verteilt, und es müssen daher Maßnahmen ergriffen werden, die bewirken, daß diese Voraussetzung bestmöglich
erfüllt wird.
Eine ungleichmäßige Belastung innerhalb des Getriebes führt zu einem unregelmäßigen Lauf und läßt
unter Umständen erhebliche Schwingungen auftreten, die zu schweren Schäden führen können und zu einer
erheblichen Beeinträchtigung der Arbeitsweise führen.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Zweiweggetriebe durch entsprechende konstruktive Maßnahmen
unerwünschte Schwingungen der getriebenen Welle, die mit der Arbeitsmaschine verbunden ist, zu
verhüten und einen ruhigen Lauf des Getriebes zu sichern, und insbesondere die unvermeidlichen Querschwingoingen
der Welle nicht einfach mit Gewalt zu unterdrücken, sondern solche Schwingungen nachgiebig
zu dämpfen.
Die Erfindung ist insbesondere anwendbar zum Antrieb von großen Mühlen in der Zementindustrie
und verwandten Industrien, wo es sich darum handelt, die Leistung eines Elektromotors auf große
Drehtrommeln zu übertragen, jedoch ist ihre Anwendungsmöglichkeit keinesfalls auf dieses Spezialgebiet
beschränkt. Die Erfindung kann vielmehr überall dort vorteilhaft angewandt werden, wo eine schnelllaufende
Antriebsmaschine eine schwere Arbeitsmaschine mit kleineren Tourenzahlen antreiben soll.
Die Erfindung geht aus von einem Zweiweggetriebe zum Kuppeln einer Antriebswelle mit einer
Arbeitsmaschine mittels zweier horizontaler Zwischenwellen, von denen jede über ein gemeinsames
Ritzel durch die Antriebswelle angetrieben wird und ein insbesondere pfeilverzahntes Ritzel trägt, das mit
Zweiweggetriebe
Anmelder:
F. L. Smidth & Co. A/S, Kopenhagen-Valby
Vertreter:
Dr.-Ing. A. van der Werth, Patentanwalt,
Hamburg-Harburg, Wilstorfer Str. 32
Als Erfinder benannt:
Kaj Henning Mansachs, Kopenhagen-Valby
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 6. Juli 1959 (23 145)
einem zwischen den Ritzeln angebrachten und mittels einer elastisch gelagerten Welle mit der getriebenen
Maschine verbundenen Zahnrad kämmt, wobei dieses radial bewegliche Zahnrad nachgiebig mit seiner
Welle und letztere nachgiebig mit der Welle der getriebenen Maschine verbunden ist, so daß keine
Biegebeanspruchungen zwischen Zahnrad und Welle der getriebenen Maschine übertragen werden, indem
das Gewicht des Zahnrades und seiner Welle an einem Ende letzterer von den Lagern der getriebenen
Maschine getragen wird. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Welle mit dem Zahnrad
an dem anderen Wellenende mittels eines vertikal beweglichen, federnd aufgehängten, gleitschuhähnlichen
Unterstützungsorgans getragen wird und daß zwei horizontal wirkende, eine zahnlose Umfangsbahn
des Zahnrades angreifende Führungsorgane vorgesehen sind, die das Zahnrad stets in der Lage
zu halten bestrebt sind, in der die Zahndrücke zwischen dem Zahnrad und den Ritzeln gleich groß sind.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung soll jedes der zwei horizontal wirkenden
Führungsorgane als ein Ring ausgebildet sein, der eine unverzahnte, vorzugsweise in der Mitte angeordnete
zylindrische Fläche des zugehörigen Ritzels lose umschließt und einen genügend großen äußeren
Durchmesser hat, um die zahnlose Umfangsbahn des Zahnrades berühren zu können.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist das gleitschuhähnliche Unterstützungsorgan in an sich
bekannter Weise mittels Spannbolzen aufgehängt, die sein Gewicht elastisch tragen, durch je eine Öffnung
in einem obenliegenden Tragteil unter Wahrung eines
609 657/205
Spielraumes hindurchgeführt sind und an ihren freien
Enden eine Mutter tragen, die nachgiebig vorzugsweise durch Scheibenfedern unterstützt ist. Die
Mutter kann auch dadurch nachgiebig unterstützt sein, daß der Tragteil aus einer oder mehreren Blattfedern
besteht.
Aus der deutschen Patentschrift 549 517 ist ein Zahnrädergetriebe mit zwei seitlich, symmetrisch zur
treibenden Welle angeordneten Zwischenwellen, bei denen das treibende Ritzel oder dessen Zahnkranz
oder auch das getriebene Rad senkrecht zu einer Ebene durch die Mittellinie der Zwischenwellen verschiebbar
angeordnet sind, bekannt, wobei gegeneinander anliegende zylindrische Stützflächen neben den
eingreifenden Zähnen an dem verschiebbaren Rad oder dessen verschiebbaren Zahnkranz und an den
auf den Zwischenwellen sitzenden Zahnrädern verwendet werden. Das erfindungsgemäße Getriebe hat
mit diesem bekannten Getriebe gemeinsam, daß die Lastverteilung dadurch erzielt wird, daß das Abtriebszahnrad schwebend angeordnet ist, so daß es Bewegungen
ausführen kann, die dazu dienen, eine gleichmäßige Lastverteilung zu bewirken. Bei diesem bekannten
Getriebe befinden sich zu beiden Seiten des Abtriebsritzels zylindrisch abgedrehte Laufringe,
welche auf entsprechenden Laufringen der beiden Ritzel der Zwischenwellen abrollen, was zur Folge
hat, daß der Zahnkranz des Abtriebsrades stets im gleichen Abstand von den Mittellinien der Zwischenwellen
gehalten wird. Diese bekannte Konstruktion ist jedoch mit gewissen Mangeln behaftet, die unter
anderem Temperaturunterschieden zugeschrieben werden können, die einen großen Einfluß auf den
Lauf eines Getriebes haben. Wenn ein Getriebe in Gang gesetzt wird, ist es nämlich kalt, und es erwärmt
sich dann während des Betriebes, so daß sich die Räder und die Laufringe ausdehnen. Falls die letzteren
für den warmen Betriebszustand ausgelegt sind, werden sie sich im kalten Zustand nicht an beiden
Seiten gegenseitig berühren, so daß das schwebende Abtriebsrad unkontrollierte, seitliche Schwingungen
ausführen kann. Falls dagegen die Laufringe für den kalten Anlaufzustand ausgelegt sind, entstehen in
warmem Zustand starke Drücke an den Berührungspunkten zwischen den Laufringen, wodurch Klemmungen
und Reibungen entstehen, die ein schädliches Rütteln des Getriebes zur Folge haben.
Außer von Temperaturunterschieden herrührenden Mangeln müssen ferner Bewegungen in der Radialebene,
des Abtriebsrades berücksichtigt werden, die auf Ungenauigkeiten in der Konstruktion des Getriebes
zurückzuführen sind und zu Querbewegungen oder Vibrationen Anlaß geben.
Die geschilderten Bewegungen können immer in vertikale und horizontale Komponenten zerlegt werden.
Die vertikale Gesamtkomponente wird dazu ausgenutzt, den Zahndruckausgleich auszuführen. Das
Auftreten der horizontalen (d. h. der seitlichen) Bewegungen darf jedoch nicht verhindert werden, wie
dies gemäß der Konstruktion der deutschen Patentschrift 549 517 geschieht, denn dann entsteht ein
Rütteln des ganzen Getriebes. Erfindungsgemäß werden daher die seitlichen Bewegungen zwar zugelassen,
aber sie werden mittels der beiden horizontal wirkenden Führungsorgane innerhalb gewisser Grenzen gehalten,
indem die Führungsorgane stets bestrebt sind, das Zahnrad in der Lage zu halten, in der die Zahndrücke
zwischen dem Abtriebsrad und den Ritzeln gleich groß sind. Die vorzugsweise als lose Ringe ausgebildeten
Führungsorgane lösen dabei gleichzeitig in hervorragender Weise die Aufgäbe, die darin besteht,
ein zu tiefes Ineinandergreifen der Zähne zv.
verhindern, da diese erfindungsgemäßen Ringe irr. Gegensatz zu den Laufringen gemäß der bekannten
Konstruktion selbst in der Lage sind, Bewegungen auszuführen, so daß sie ungeachtet des augenblicklichen
Betriebszustandes den richtigen Zahneingrifl
ίο gewährleisten.
In dem erfindungsgemäßen Getriebe betragen die maximalen Amplituden der Querschwingungen dei
Welle des Abtriebsrades ± 5 bis 10 μ, was insbesonders der erfindungsgmäßen Konstruktion zuzuschreiben
ist.
Aus derUSA.-Patentschrift 1 357 674 ist ein Zweiweggetriebe
bekanntgeworden, bei welchem die Abtriebswelle jedoch nicht frei beweglich ist, sondern
in zwei festen Lagern gehalten wird, die das Gewicht der Abtriebswelle und des darauf montierten Getrieberades
tragen. In diesem bekannten Getriebe sind zwei Zahnkränze mit innerer und äußerer Verzahnung
vorgesehen, die von festen Lagerringen getragen werden, die durch ein Gestänge mit einem hydraulisehen
Mechanismus verbunden sind. Diese doppelt verzahnten Zahnkränze entsprechen jedoch nicht den
erfindungsgemäßen Führungsorganen, da sie in dem bekannten Getriebe zur Kraftübertragung dienen und
als Führungsorgane überhaupt nicht zur Wirkung kommen können, da sie nicht wie die erfindungsgemäßen
Ringe frei beweglich sind, sondern mittels eines Stangensystems untereinander zwangläufig geführt
werden.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 das Getriebe in Draufsicht, Fig. 2 einen Schnitt nach LinieII-II der Fig. 1,
F i g. 3 ein Unterstützungsorgan für die elastisch gelagerte Welle und
F i g. 4 das Unterstützungsorgan in abgewandelter Ausführungsform.
In F i g. 1 ist das Gehäuse des Getriebes durch eine einfache Linie 1 schematisch wiedergegeben. Die
Lager der Getrieberäder sind ebenfalls schematisch dargestellt. Die Antriebswelle des Getriebes ist mit 2
bezeichnet; das Getriebe kann mittels einer an dem Ende der Welle 2 vorgesehenen Kupplungshälfte 3
mit einer Antriebsmaschine, z. B. mit einem Elektromotor, gekuppelt werden, der eine der Kupplungshälfte 4 entsprechende Kupplungshälfte haben muß.
Die Abtriebswelle des Getriebes ist mit 4 bezeichnet; an ihrem Ende ist eine einen Teil einer sogenannten
»Membran-Kupplung« bildende Membran 5 vorgesehen, mittels welcher das Getriebe mit der Arbeitsmaschine
verbunden werden kann. Die Arbeitsmaschine selbst ist nicht gezeigt; nur der Endteil
ihrer Welle 7 mit der Kupplungshälfte 6, die mit der Membran 5 zusammenarbeitet, ist gezeigt.
Die Antriebswelle 2 wird von den Lagern 8 und 9 getragen, von denen eines als Drucklager ausgebildet
ist und an seinem Ende ein Ritzel 10 mit einfacher Schraubenverzahnung aufweist. Das Ritzel 10 kämmt
mit zwei übereinstimmenden, symmetrisch gelagerten Getrieberädern 11' und 11" mit entsprechender
Schraubenverzahnung. Jedes dieser beiden Getrieberäder wird von einer Zwischenwelle 12' bzw. 12"
getragen, die in den Lagern 13' und 14' bzw. 13"
und 14" gelagert ist, von welchen die Lager 13' und 13" als Drucklager ausgebildet sind. Jede der Zwischenwellen
12', 12" trägt nicht nur das Getrieberad 11' bzw. 11", sondern auch ein Ritzel 15' bzw. 15",
das jeweils in zwei Bahnen 15 a', 15 b' bzw. 15 a", ISb" mit Pfeilverzahnung aufgeteilt ist. Zwischen
den beiden Bahnen eines jeden Ritzels liegt eine eingedrehte zahnlose zylindrische Strecke 15 c' bzw.
15 c" (s. die untere Hälfte der F i g. 1 sowie 2).
Die Ritzel 15' und 15" greifen in ein gemeinsames, elastisch angeordnetes Zahnrad 16 ein. Die Bahn dieses Rades ist ebenfalls in zwei mit 16 a und
Die Ritzel 15' und 15" greifen in ein gemeinsames, elastisch angeordnetes Zahnrad 16 ein. Die Bahn dieses Rades ist ebenfalls in zwei mit 16 a und
16 & bezeichneten Bahnen mit Pfeilverzahnung entsprechend
der Verzahnung der Ritzel aufgeteilt. Dieses Getrieberad hat ebenfalls eine eingedrehte
zahnlose Umfangsbahnl6c. An der Innenseite des Zahnrades 16 ist in der mittigen Radialebene desselben
eine Rippe 17 vorgesehen, an deren Innenseite eine aus einer Anzahl von kreisförmigen flexiblen
Stahlplatten bestehende Membran 18 mittels zahlreicher, gleichmäßig verteilter, nicht dargestellter
Bolzen befestigt ist. Die langsam umlaufende Abtriebswelle 4 ist mittels eines Flansches 18 α mit der
Mitte der Membran durch nicht gezeigte Bolzen kraftschlüssig verbunden. Auf diese Weise wird eine
äußerst flexible Verbindung zwischen dem Zahnrad 16 und der Abtriebswelle 4 erreicht. Nahe dem Zahnrad
16 besitzt die Abtriebswelle einen Bund 19. Die zahnlosen Kreisbahnen 15 c' und 15 c" der Ritzel 15'
und 15" werden durch je einen Ring 20' bzw. 20" umschlossen; der Innendurchmesser jedes dieser
Ringe ist größer als der Außendurchmesser der zahnlosen Strecke.
Die Ringe 20' und 20" gehen am deutlichsten aus Fig. 2 hervor, in der der Flansch 18a in der Mitte
der Membran gezeichnet und ein Schnitt durch die zahnlose Umfangsbahnlöc des Zahnrades 16 gelegt
ist. In derselben Figur ist auch ein durch die zahnlosen Strecken 15 c' und 15 c" der Ritzel 15' und 15"
gelegter Schnitt eingezeichnet. Wie ersichtlich, umgeben die Ringe 20' und 20" die zahnlosen Strecken
der Ritzel und berühren sie in den Punkten x' und x" sowie zugleich die zahnlose Umfangsbahn 16 c des
Zahnrades 16 in den Punkten y' und y". Infolge der Schwerkraft üben die Ringe daher auf die Zwischenwellen
12' und 12" in den Punkten x' und x" einen gegen die Achse der Wellen und auf das Zahnrad
16 in den Punkten y' und y" einen gegen seine Achse gerichteten Druck aus. Die Drücke in / und
y" sind zugleich bestrebt, das Zahnrad 16 im gleichen Abstand von jeder der beiden Zwischenwellen zu
halten. Andererseits erlauben die Ringe 20' und 20" dem Zahnrad 16, sich zwischen den beiden Zwischenwellen
bis in die Stellung zu bewegen, in der zugleich der jeweils günstigste Eingriff mit den Ritzeln gegeben
ist.
F i g. 3 veranschaulicht ein Unterstützungsorgan für das elastisch gelagerte Zahnrad 16, wobei die
Abtriebswelle 4 im Querschnitt gezeigt ist. Unter dem Bund 19 dieser Welle ist ein Gleitschuh 21 vorgesehen,
dessen Oberfläche sich der Krümmung des Bundes 19 anpaßt. An seinen Enden besitzt der
Gleitschuh Zapfen 22' und 22", die in entsprechende Durchbrüche in den Spannbolzen 23' und 23" hineinragen,
mittels welcher der Gleitschuh schwenkbar aufgehängt ist; die durch kleine Kreise veranschaulichten
Splinte verhindern das Herausgleiten der Zapfen aus den Durchbrüchen. Obgleich die größte
Bewegungsamplitude dieses gleitschuhähnlichen Unterstützungsorgans in der vertikalen Ebene liegt, ist
es gerade ein Vorteil dieser Konstruktion, daß dieses Unterstützungsorgan auch in anderen Richtungen
etwas beweglich ist, um ausgleichen zu können.
Die eben erläuterten Bestandteile sind in einem einen Teil des Gesamtgehäuses 1 bildenden kastenförmigen
Gehäuse 25 untergebracht. Dieses Gehäuse 25 ist an seinem oberen Teil offen und an beiden
ίο Seiten durch Wandungen 24' und 24" und an den
beiden anderen Seiten durch niedrige Wandungen 26 begrenzt, über welchen die Welle 4 verläuft. Das
Gehäuse 25 ist bis zur Höhe der oberen Ränder der Wandungen 26 mit Öl gefüllt. Demgemäß wird zwisehen
den Teilen 19 und 21 ein Schmierölfilm aufrechterhalten. Über dem Gehäuse ist ein Tragteil 27
mit Öffnungen 28' und 28" (von denen die letztgenannte in den Zeichnungen nicht sichtbar ist) vorgesehen,
durch welche Spannbolzen 23' und 23"
zo unter Wahrung reichlicher Zwischenräume hindurchgeführt werden können. Diese Spannbolzen erstrekken
sich durch die mittige Aushöhlung jedes der beiden Stapel der Scheibenfedern 29' und 29" und dann
durch die jeweilige Unterlegscheibe 30' bzw. 30" hindurch. Auf das obere Ende jedes der beiden Bolzen
ist eine Endmutter 31' bzw. 31" aufgeschraubt.
Durch Anziehen oder Lockern der Muttern ist es beim stillstehenden Getriebe jederzeit möglich, das
Zahnrad 16 in einen genauen Eingriff mit den Ritzein 15' und 15", d. h. in die Stellung zu bringen, in
der die Flanken der beiden Seiten des Zahnrades in Berührung mit den Flanken der beiden Ritzel sind.
Während dieser Einstellung wird das Zahnrad 16 mittig zwischen den beiden Ritzeln durch die Ringe
20' und 20" gehalten.
Im Betriebszustand des Getriebes ist die Abtriebswelle 4 imstande, sich heraus- und herunterzubewegen.
Die Scheibenfedern sorgen ohne jeglichen unangemessenen Zwang für eine geeignete Dämpfung
dieser Bewegungen. Infolge der besonderen, eben erläuterten Aufhängungsart sind jedoch auch seitliche
Bewegungen möglich.
F i g. 4 zeigt eine andere Ausbildung des Unterstützungsorgans. Die Scheibenfedern nach F i g. 3
sind hier durch eine Blattfeder 32 ersetzt, welche aus einzelnen Lamellen bestehen kann. Die Blattfeder
wird von zwei am Gehäuse 1 befestigten Ständern 33' und 33" getragen. Zwischen jedem der Ständer 33'
und 33" und der Blattfeder 32 ist ein Verbindungsglied 34' bzw. 34" zwischengefügt, das derart konstruiert
ist, daß die Übertragung von in der Blattfeder auftretenden Biegungsmomenten und normalen
Kräften auf die Ständer im wesentlichen unterbunden wird.
Die Abtriebswelle 4 ist also nicht in stationären Lagern abgestützt, sondern wird an ihrem einen
Ende von der Arbeitsmaschine durch eine elastische Verbindung getragen, während sie mit ihrem anderen,
das Zahnrad 16 durch eine elastische Verbindung tragenden Ende durch ein elastisch aufgehängtes
Unterstützungsorgan abgestützt wird.
Claims (4)
1. Zweiweggetriebe zum Kuppeln einer Antriebswelle mit einer Arbeitsmaschine mittels
zweier horizontaler Zwischenwellen, von denen jede über ein gemeinsames Ritzel durch die An-
triebswelle angetrieben wird und ein insbesondere pfeilverzahntes Ritzel trägt, das mit einem
zwischen den Ritzeln angebrachten und mittels einer elastisch gelagerten Welle mit der getriebenen
Maschine verbundenen Zahnrad kämmt, wobei dieses radial bewegliche Zahnrad nachgiebig
mit seiner Welle und letztere nachgiebig mit der Welle der getriebenen Maschine verbunden ist,
so daß keine Biegebeanspruchungen zwischen Zahnrad und Welle der getriebenen Maschine
übertragen werden, indem das Gewicht des Zahnrades und seiner Welle an einem Ende letzterer
von den Lagern der getriebenen Maschine getragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (4) mit dem Zahnrad (16) an dem
anderen Wellenende mittels eines vertikal beweglichen, federnd aufgehängten, gleitschuhähnlichen
Unterstützungsorgans (21) getragen wird, und daß zwei horizontal wirkende, eine zahnlose Umfangsbahn
(16 c) des Zahnrades angreifende Führungsorgane (20', 20") vorgesehen sind, die das
Zahnrad (16) stets in der Lage zu halten bestrebt sind, in der die Zahndrücke zwischen dem Zahnrad
und den Ritzeln (15', 15") gleich groß sind.
2. Zweiweggetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der zwei horizontal
wirkenden Führungsorgane (20', 20") als ein loser Ring von erheblich größerem Durchmesser
als das Ritzel ausgebildet ist, der eine unverzahnte vorzugsweise in der Mitte angeordnete
zylindrische Fläche (15 c', 15 c") des zugehörigen Ritzels (15', 15") umschließt und die zahnlose
Umfangsbahn (16 c) des Zahnrades (16) berührt.
3. Zweiweggetriebe nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitschuh
(21) in an sich bekannter Weise mittels Spannbolzen (23', 23") aufgehängt ist, die sein
Gewicht elastisch tragen, durch je eine Öffnung (28' bzw. 28"); in einem obenliegenden Tragteil
(27) unter Wahrung eines Spielraumes hindurchgeführt sind und an ihren freien Enden eine
Mutter (3Γ, 31") tragen, die nachgiebig vorzugsweise durch Scheibenfedern (29', 29") unterstützt
ist.
4. Zweiweggetriebe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter
(31', 31") dadurch nachgiebig unterstützt ist, daß der Tragteil (27) aus einer oder mehreren Blattfedern
besteht (Fig. 4).
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 236 736, 240 016,
517, 593161, 888 640;
Deutsche Patentschriften Nr. 236 736, 240 016,
517, 593161, 888 640;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1031075;
britische Patentschrift Nr. 560 273;
USA.-Patentschriften Nr. 1357 674, 1792049.
britische Patentschrift Nr. 560 273;
USA.-Patentschriften Nr. 1357 674, 1792049.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 657/205 8.66 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB23145/59A GB918241A (en) | 1959-07-06 | 1959-07-06 | Improvements in gear trains |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1223649B true DE1223649B (de) | 1966-08-25 |
Family
ID=10190889
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES69229A Pending DE1223649B (de) | 1959-07-06 | 1960-07-04 | Zweiweggetriebe |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2995046A (de) |
BE (1) | BE592655A (de) |
CH (1) | CH388721A (de) |
DE (1) | DE1223649B (de) |
GB (1) | GB918241A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0042480A2 (de) * | 1980-06-21 | 1981-12-30 | Renk Aktiengesellschaft | Getriebe mit einem Antriebsritzel und zwei von diesem angetriebenen Getriebezügen |
DE3524937A1 (de) * | 1985-07-12 | 1987-04-16 | Flender A F & Co | Mehrweggetriebeanordnung |
DE19961695A1 (de) * | 1999-12-21 | 2001-06-28 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Stirnradgetriebe mit einem doppelschrägverzahnten Festrad |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3105395A (en) * | 1962-12-26 | 1963-10-01 | Eaton Mfg Co | Automotive device |
US3167975A (en) * | 1962-05-12 | 1965-02-02 | Francois Durand | Device for transmitting motion to a gear |
US3167967A (en) * | 1962-10-23 | 1965-02-02 | American Chain & Cable Co | Multiple cluster gear train |
DE1215463B (de) * | 1962-12-22 | 1966-04-28 | Asea Ab | Zahnradgetriebe |
US3245279A (en) * | 1963-02-26 | 1966-04-12 | Bergen Res Engineering Corp | Balanced gear transmission |
GB1093427A (en) * | 1964-05-25 | 1967-12-06 | Vickers Ltd | Improvements in or relating to gear trains |
US3419890A (en) * | 1965-11-18 | 1968-12-31 | Beloit Corp | Crown roll drive |
GB1186164A (en) * | 1966-09-06 | 1970-04-02 | Marwin Machine Tools Ltd | Improvements relating to Gear Boxes. |
US3648533A (en) * | 1969-03-29 | 1972-03-14 | Siai Marchetti Spa | Torquemeter reduction gear |
US4065981A (en) * | 1970-06-05 | 1978-01-03 | David Brown Gear Industries Limited | Gearing |
US3704449A (en) * | 1970-08-17 | 1972-11-28 | Samuel F Hutchins | Apparatus for measuring and indicating the angular position of an antenna |
BE796939A (fr) * | 1972-03-16 | 1973-07-16 | Westdeutsche Getriebewerk Gmbh | Mecanisme de transmission |
US4104928A (en) * | 1976-09-20 | 1978-08-08 | Eaton Corporation | Transmission |
US4468980A (en) * | 1981-11-27 | 1984-09-04 | Allis-Chalmers Corp. | Twin clutch pack for power shift transmission |
US4590820A (en) * | 1983-03-31 | 1986-05-27 | Dresser Industries, Inc. | Rotational power transmission apparatus |
US4642021A (en) * | 1983-06-27 | 1987-02-10 | Toyoda Koki Kabushiki Kaisha | Manipulation arm mechanism for an industrial robot |
US4641543A (en) * | 1984-10-12 | 1987-02-10 | Jessup Thurman W | Intermediate shaft thrust balance |
DE4017226A1 (de) * | 1990-05-29 | 1991-12-05 | Bhs Voith Getriebetechnik Gmbh | Verzweigungsgetriebe |
IT1294383B1 (it) * | 1997-05-06 | 1999-03-24 | Elasis Sistema Ricerca Fiat | Trasmissione a ripartizione di coppia, particolarmente per impieghi aeronautici. |
TW580082U (en) * | 2003-06-03 | 2004-03-11 | Jiun-Jie Wang | Improved gear transmission structure |
FR2954964B1 (fr) * | 2010-01-06 | 2012-10-26 | Cie Engrenages Et Reducteurs Messian Durand | Dispositif d'entrainement pour une couronne dentee et broyeur correspondant. |
DE102010062364A1 (de) * | 2010-12-02 | 2012-06-06 | Zf Friedrichshafen Ag | Zahnradgetriebe mit Schrägverzahnung |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE240016C (de) * | ||||
DE236736C (de) * | 1900-01-01 | |||
US1357674A (en) * | 1918-06-22 | 1920-11-02 | Alquist Karl | Gearing |
US1792049A (en) * | 1929-11-02 | 1931-02-10 | Smidth & Co As F L | Wheel |
DE549517C (de) * | 1926-06-17 | 1932-04-28 | Michael Treschow | Zahnraedergetriebe mit Zwischenwellen |
DE593161C (de) * | 1934-02-22 | Axel Ahlfors K | Reibungsgetriebe | |
GB560273A (en) * | 1942-11-09 | 1944-03-28 | Davy & United Eng Co Ltd | Improvements in or relating to water lubricated roll neck bearings for rolling mills |
DE888640C (de) * | 1946-02-09 | 1953-09-03 | Smidth & Co As F L | Zahnkranzantrieb fuer Drehtrommeln von Trommelmuehlen |
DE1031075B (de) * | 1953-03-18 | 1958-05-29 | Tacke Maschinenfabrik K G F | Drehmomentausgleich fuer Zweiweggetriebe |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1383706A (en) * | 1918-12-28 | 1921-07-05 | William C Farnum | Gear-reduction mechanism |
CH85773A (de) * | 1919-05-10 | 1920-12-01 | Bbc Brown Boveri & Cie | Zahnradgetriebe. |
US1893362A (en) * | 1930-01-30 | 1933-01-03 | Gen Electric | Apparatus for recording or reproducing sound |
US2441901A (en) * | 1946-02-09 | 1948-05-18 | Smidth & Co As F L | Mill |
-
1959
- 1959-07-06 GB GB23145/59A patent/GB918241A/en not_active Expired
- 1959-10-30 US US849862A patent/US2995046A/en not_active Expired - Lifetime
-
1960
- 1960-07-04 DE DES69229A patent/DE1223649B/de active Pending
- 1960-07-05 CH CH764660A patent/CH388721A/de unknown
- 1960-07-06 BE BE592655A patent/BE592655A/fr unknown
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE240016C (de) * | ||||
DE236736C (de) * | 1900-01-01 | |||
DE593161C (de) * | 1934-02-22 | Axel Ahlfors K | Reibungsgetriebe | |
US1357674A (en) * | 1918-06-22 | 1920-11-02 | Alquist Karl | Gearing |
DE549517C (de) * | 1926-06-17 | 1932-04-28 | Michael Treschow | Zahnraedergetriebe mit Zwischenwellen |
US1792049A (en) * | 1929-11-02 | 1931-02-10 | Smidth & Co As F L | Wheel |
GB560273A (en) * | 1942-11-09 | 1944-03-28 | Davy & United Eng Co Ltd | Improvements in or relating to water lubricated roll neck bearings for rolling mills |
DE888640C (de) * | 1946-02-09 | 1953-09-03 | Smidth & Co As F L | Zahnkranzantrieb fuer Drehtrommeln von Trommelmuehlen |
DE1031075B (de) * | 1953-03-18 | 1958-05-29 | Tacke Maschinenfabrik K G F | Drehmomentausgleich fuer Zweiweggetriebe |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0042480A2 (de) * | 1980-06-21 | 1981-12-30 | Renk Aktiengesellschaft | Getriebe mit einem Antriebsritzel und zwei von diesem angetriebenen Getriebezügen |
EP0042480A3 (en) * | 1980-06-21 | 1983-01-12 | Zahnraderfabrik Renk Aktiengesellschaft | Gear with a driving pinion meshing with two gear trains |
DE3524937A1 (de) * | 1985-07-12 | 1987-04-16 | Flender A F & Co | Mehrweggetriebeanordnung |
DE19961695A1 (de) * | 1999-12-21 | 2001-06-28 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Stirnradgetriebe mit einem doppelschrägverzahnten Festrad |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2995046A (en) | 1961-08-08 |
GB918241A (en) | 1963-02-13 |
CH388721A (de) | 1965-02-28 |
BE592655A (fr) | 1960-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1223649B (de) | Zweiweggetriebe | |
DE2522033A1 (de) | Treibscheibentriebwerk | |
DE1188890B (de) | Stirnradgetriebe | |
DE2848541B1 (de) | Hydraulische Vorrichtung zum Betrieb eines Aufzuges | |
DE1525213B2 (de) | Radialdrahtkugellager | |
DE1200091B (de) | Planetengetriebe mit einem inneren Sonnenrad und einem aeusseren Zahnring, dessen Umlauf-raedertraeger elastisch ausgebildet ist | |
DE2212468C3 (de) | Kupplungsscheibe mit einem Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE1079421B (de) | Fuehrung fuer einen auf einem Maschinen-koerper bewegten Schlitten | |
DE1222756B (de) | Getriebe mit Leistungsteilung | |
DE1135256B (de) | Planetengetriebe mit Selbsteinstellung der Zentralraeder | |
DE686259C (de) | Elektrischer Einzelantrieb der Foerderrollen von Rollgaengen, insbesondere fuer Walzwerke | |
DE3323718A1 (de) | Rollenfoerderer | |
DE1215463B (de) | Zahnradgetriebe | |
DE946024C (de) | Dauermagnetisch erregter Reibtrieb | |
DE565103C (de) | Reibungsgetriebe ohne Anpressung | |
DE2503762A1 (de) | Planetengetriebe | |
DE639876C (de) | Ausgleichgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE720459C (de) | Rollgang mit Gruppenantrieb | |
DE840037C (de) | Geschwindigkeitswechselgetriebe | |
DE612804C (de) | Kettenbaumantrieb fuer Baeummaschinen | |
DE549517C (de) | Zahnraedergetriebe mit Zwischenwellen | |
DE1201644B (de) | Vorrichtung zur Bewegungsuebertragung auf einen Zahnkranz groesseren Durchmessers | |
AT142611B (de) | Geschwindigkeitswechsel- oder Umkehrgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge. | |
DE2017861A1 (de) | Einrichtung zur Verhinderung von totem Spiel bzw. Lose bei Getriebeanordnungen | |
DE897620C (de) | Geschwindigkeitswechselgetriebe fuer Hebezeuge |