AT106463B - Verfahren zur Gewinnung von oxalsauren Salzen aus Pflanzenstoffen. - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von oxalsauren Salzen aus Pflanzenstoffen.

Info

Publication number
AT106463B
AT106463B AT106463DA AT106463B AT 106463 B AT106463 B AT 106463B AT 106463D A AT106463D A AT 106463DA AT 106463 B AT106463 B AT 106463B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
foam
oxalic acid
acid salts
production
bark
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bhopal Produce Trust Ltd
William Adolf Fraymouth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bhopal Produce Trust Ltd, William Adolf Fraymouth filed Critical Bhopal Produce Trust Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT106463B publication Critical patent/AT106463B/de

Links

Landscapes

  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Gewinnung von oxalsauren Salzen ans Pflanzenstoffell. 



   Die Erfindung bezieht sich auf die Gewinnung von Kalziumoxalat und anderen oxalsauren Salzen aus Pflanzenstoffen. 



   Es war bereits bekannt, dass insbesondere ein in Indien heimischer, als TerminaliaArjuna bezeichneter Baum einen bemerkenswerten Prozentsatz von oxalsauren Salzen enthält. Man verstand es jedoch bisher nicht, diese wertvollen Salze auf eine geeignete und wirtschaftlich brauchbare Weise zu gewinnen. 



   In der Patentschrift Nr. 102301 sind schon verschiedene Verfahren zum   Abseheiden   des kristallinisehen oxalsauren Kalkes auf physikalischem Wege aus dem   Terminalia-Arjuna-Baume   oder ähnlichen Bäumen beschrieben worden. 



   Das vorliegende Verfahren besteht im wesentlichen darin, dass die die Oxalate enthaltenen fein gepulverten Rinden der Terminalia Arjuna oder ähnlicher Bäume oder Pflanzen mit Wasser verrührt und in der so gewonnenen dünnbreiigen Masse ein Schaum erzeugt wird, wobei gegebenenfalls schaumerzeugende oder schaumerhaltende Mittel, wie z. B. Alkali, Rohdestillationsprodukte des Holzes, z. B. 



  Kreosot,   Kienöl   oder fette Öle zugesetzt werden können. Aus dem so erzeugten auf der Oberfläche   de.   



  Breies schwimmenden Schaum werden dann die Oxalatkristalle in geeigneter Weise abgeschieden. Falls erforderlich, können der fein verteilten Rinde vor der   Sehaumbildung   Gerbstoffe oder andere lösliche Stoffe durch Auslaugen mit Wasser entzogen werden. Doch kann die Anwesenheit einer geringen Menge dieser Stoffe in der Masse die Schaumbildung begünstigen. Neben Kalziumoxalat werden auf diese Weise auch Barium-, Magnesium-und Aluminiumoxalat gewonnen. 



   Zur Durchführung des Verfahrens wird zunächst die Rinde des Baumes abgeschält. Es kann dies frische, lebende Rinde oder auch abgestorbener Schorf sein. Auch kann die   StMmm-bzw. Wurzeinnde   von abgebrochenen   oder gefällten   Bäumen verwendet werden. Die Rinde wird entsprechend fein zerrieben oder vermahlen, um die Oxalatkristalle soweit als möglich aus den Rindenteilehen freizumachen. Das Zerreiben oder Vermahlen erfolgt im trockenen oder nassen Zustande. Hierauf wird entweder ohne oder nach Entfernen der löslichen Teile, die fein zerriebene Rinde bei Temperaturen von zirka   300 C durch   Zusatz einer genügenden Menge Wassers vollständig durchnässt und durchweicht.

   In die so gewonnene breiige Masse wird nunmehr ein Luft-, Gas-oder Dampfstrom eingeleitet, der dieselbe unter   Sehaumbildung   aufwühlt, wobei die obenerwähnten Stoffe, die schaumerzeugend oder sehaumerhaltend wirken, zugesetzt werden können. 



   Der die Oxalate mit sich führende Schaum wird dann auf geeignete Weise von der übrigen Masse abgetrennt, z. B. abfliessen gelassen oder abgeschwemmt und in geeigneten Vorrichtungen, z. B. in einem Erzwaschtrog, weiter verarbeitet, in welchen der Schaum bzw. nach Zusammenfallen des Schaumes die Oxalate mittels eines Wasserstrahles oder auf andere geeignete Weise Sammelbehältern, Filtern oder andern geeigneten Vorrichtungen zugeführt werden, welche die Abscheidung der Oxalatkristallo ermöglichen. 



   Beispiel : Aus der Rinde von Terminalia Arjuna, die derart pulverisiert ist, dass sie durch ein hundertmasehiges Sieb geht, kann Kalziumoxalat auf folgende Weise ausgeschieden werden : Nach Entfernung nahezu des ganzen Tannins und der lösbaren Teile durch Auslaugen mit Wasser werden dem Rindenbrei Wässer, die vom Waschen von Holzverkohlungsgasen herrühren und Kreosot sowie andere 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Destillationsprodukte enthalten, und hierauf   0'2   bis   l/ kalzinierte   Soda auf die Tonne trockener Rinde in ungefähr 10 t Wasser zugesetzt. Hierauf wird durch Einpressen von Luft in die Masse ein dichter Schaum erzeugt, der. auf die obengenannte Weise abgetrennt und weiter verarbeitet wird. Der ganze Vorgang spielt sich bei Temperaturen von ungefähr 30  C ab.

   Ist die Schaumbildung eine ungenügende, so können der Masse vor oder während der Schaumerzeugung noch   O'2   bis   1'5 leg Sesamöl   zugesetzt werden, das eine hinlängliche Schaumbildung bewirkt,
Im Gegensatze zu andern physikalischen Aufbereitungsverfahren, die auf der Benutzung der Schwerkraft beruhen, gründe sich das Schaumschwimmverfahren darauf, dass die Partikelchen von Kalziumoxalat, obwohl sie   2Y2mal   schwerer sind als die Rindenteilchen, aus der behandelten Masse durch den in sie eingeleiteten   Luft-,   Gas-oder Dampfstrom hochgetrieben werden und im gebildeten Schaum bleiben, während die Rindenteilchen im Laufe des Schaumschwimmverfahrens untersinken.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Gewinnung von oxalsauren Salzen aus Pflanzenstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass aus den die Oxalate enthaltenden fein verteilten Rinden der Terminalia Arjuna oder ähnlicher Bäume oder Pflanzen, erforderlichenfalls nach Entfernung der Gerbstoffe oder anderer löslicher Stoffe, nach Zusatz von Wasser ein Schaum erzeugt wird, gegebenenfalls unter Zusatz schaumerzeugender oder schaumerhaltender Mittel, worauf aus dem so erhaltenen Schaume die Oxalatkristalle in geeigneter Weise gewonnen werden.
AT106463D 1923-01-23 1923-11-20 Verfahren zur Gewinnung von oxalsauren Salzen aus Pflanzenstoffen. AT106463B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB106463X 1923-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT106463B true AT106463B (de) 1927-05-25

Family

ID=9971668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT106463D AT106463B (de) 1923-01-23 1923-11-20 Verfahren zur Gewinnung von oxalsauren Salzen aus Pflanzenstoffen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT106463B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT106463B (de) Verfahren zur Gewinnung von oxalsauren Salzen aus Pflanzenstoffen.
DE1767197A1 (de) Verfahren zum Entfernen und Wiedergewinnen von Kohlenwasserstoffverbindungen oder anderen Fluessigkeiten mit einem spezifischen Gewicht unter 1,die auf dem Wasser schwimmen
DE439465C (de) Verfahren zur Gewinnung von Oxalaten aus pflanzlichen Stoffen
AT102301B (de) Verfahren zur Gewinnung von Kalziumoxalat und andern oxalsauren Salzen aus Pflanzenstoffen.
AT120426B (de) Verfahren zur Veredelung der bei der Sulfat- oder Natronzellstoffherstellung anfallenden sogenannten Schmierseife.
DE509813C (de) Extraktionsverfahren
DE576160C (de) Verfahren zur Gewinnung organischer Saeuren
DE498589C (de) Verfahren zur Gewinnung von OElen aus Walen und anderen Seetieren
DE179449C (de)
AT60087B (de) Verfahren zur Herstellung eines Lösungsmittels für Schießbaumwolle und andere Stoffe.
AT21279B (de) Verfahren zur Reinigung von Zucker und Zuckerlösungen.
DE576852C (de) Verfahren zur Gewinnung von organischen Stoffen aus solche enthaltenden, adsorbierend wirkenden Materialien
DE523938C (de) Verfahren zum Reinigen und Entfaerben von Kolophonium
DE929169C (de) Verfahren zum Abtrennen des Fettes aus wasserloesliches und bzw. oder gelierfaehigesEiweiss und Fett enthaltendem pflanzlichem oder tierischem Material
DE606009C (de) Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsprodukten der Polysaccharide
AT144513B (de) Verfahren zur Abscheidung des Follikelhormons aus Harn schwangerer Individuen.
DE735322C (de) Verfahren zur Entfaerbung von gereinigten, hochsiedenden Teerkohlenwasserstoffen
DE525946C (de) Verfahren zur Extraktion saeurefreier OEle und Fette
DE748462C (de) Verfahren zur Entwasserung von Teeren
DE576405C (de) Verfahren zur Gewinnung von OElen und Schwefelsaeure aus der bei der Erdoelraffination anfallenden Abfallschwefelsaeure
DE858795C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Wachspapier-(Paraffinpapier-) Abfaellen
DE542993C (de) Verfahren zur Gewinnung von Theobromin aus theobrominhaltigen Naturprodukten
DE615791C (de) Verfahren zum Entfernen eines Teils des im Sojaschlamm enthaltenen Sojabohnenoels
DE400424C (de) Verfahren zur Trennung von Phosphor und Arsen
DE818359C (de) Verfahren zur Extraktion von Montanwachs aus grubenfeuchter Braunkohle