AT104906B - Decke. - Google Patents

Decke.

Info

Publication number
AT104906B
AT104906B AT104906DA AT104906B AT 104906 B AT104906 B AT 104906B AT 104906D A AT104906D A AT 104906DA AT 104906 B AT104906 B AT 104906B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ceiling
concrete
formwork
wooden
concrete beams
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Weisshappel
Original Assignee
Friedrich Weisshappel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Weisshappel filed Critical Friedrich Weisshappel
Application granted granted Critical
Publication of AT104906B publication Critical patent/AT104906B/de

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Decke. 



   An der Baustelle hergestellte Beto. nbalkendecken, bei denen die Holzschalungen in der Decke verbleiben, sind bekannt. Bei diesen Decken liegen die mit den Betonbalken nur lose verbundenen in der Decke verbleibenden Seitenschalungen der Betonbalken nicht auf den Tragmauern auf, wirken daher nicht mittragend, sondern meist nur dekorativ. 



   Die Betonbalkendecke gemäss der Erfindung bezweckt durch Belassung der in der Decke verbleibenden, auf den Tragmauern aufliegenden, mit den Betonbalken fest verbundenen Seitenbretter (Wangen) eine Erhöhung der Tragfähigkeit der Decke und ermöglicht durch Anbringung einer oberhalb der Betonbalken angeordneten, auf den in der Decke verbleibenden mittragenden seitlichen Schaltbrettern der Betonbalken aufliegenden   Abdeckung. (Sturzboden)   in Holz od. dgl. vorteilhaft eine möglichst rasche Benützung der Decke und Fortsetzung in der Herstellung der oberhalb der   Betonbalkendecke   sich aufbauenden Tragmauern. 



   In der Zeichnung zeigt Fig. 1 den Querschnitt und Fig. 2 den Längsschnitt einer   Betonbalkendecke   gemäss der Erfindung ; Fig. 3 zeigt die Anordnung der Seitenschalungen in Seitenansicht und Querschnitt vor Ausführung der Betonierung mit dem Gerüst. 



   Der Fussboden 1 und das Beschüttungsmaterial 2 liegt auf den Balkenüberlagen (Sturzboden) 3, die unmittelbar auf den Seitenbrettern (Wangen) 15 mittels Nägel 10 befestigt sind ; zwecks schalldämpfender Wirkung kann eine Isolierpappe 4 über den Balken gelagert sein. Die Herstellung der Betonbalken 14 mit den statisch notwendigen   Eiseneinlagen 11 und   den Bügeln 5 erfolgt durch Einbetonierung zwischen den entsprechend dimensionierten Holzteilen (Wangen) 15, welche durch Anordnung von Bolzen 6 und unterhalb in den Brettern eingeschlagenen Klammern   13   derart fest mit dem Beton der Balken verbunden sind, dass Beton und Holzschalung als Verbundkörper wirken. Auch lagern gemäss der Erfindung die Bretter 15 unmittelbar auf den Tragmauern der Decke auf.

   Die   Deekenuntersieht   wird in bekannter Weise unter Verwendung von   Eiseneinlagen 7, 8, 12, 16   hergestellt. Während der Betonierung der Balken sind die Seitenschalungen auf dem Gerüst   17   gelagert. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Decke, bestehend aus an der Baustelle, zwischen in der Decke verbleibenden Holzschalungen hergestellten Eisenbetonbalken, dadurch gekennzeichnet, dass die als Seitenschalung verwendeten Holzbretter (15) unmittelbar auf den Tragmauern der Decke aufliegen und mit den Betonbalken durch Schraubenbolzen (6) und in der Stärke der Putzdecke vorstehenden Klammer (13) derart fest verbunden sind, dass Beton und Holzschalung als Verbundkörper wirken. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT104906D 1925-05-19 1925-05-19 Decke. AT104906B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT104906T 1925-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT104906B true AT104906B (de) 1926-12-10

Family

ID=3622701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT104906D AT104906B (de) 1925-05-19 1925-05-19 Decke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT104906B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT104906B (de) Decke.
DE739772C (de) Tragende Gross-Bauplatte
DE837763C (de) Stahlbetonfuellkoerperdecke
AT163718B (de) Wandelement für Bauwerke
DE2307459A1 (de) Zusammengesetztes bauprofil, umfassend flansche und stege aus separaten teilen
DE805715C (de) Schalung fuer Rippendecken, insbesondere aus Stahlbeton
DE902673C (de) Betonbauelement, vorzugsweise Stahlbetonbalken, mit regelbarer Schicht
AT209049B (de) Schalung für Rippendecken
DE810302C (de) Deckenkonstruktion
DE714815C (de) Holzbetondecke fuer Wohn- und Industriegebaeude
DE805071C (de) Stahlbetonrippendecke
AT225892B (de) Wandbauelement aus Holz
DE807015C (de) Decke aus Eisenbeton
DE826499C (de) Stahlbetonrippendecke aus fertigen Hohlbalken und Platten und einem an der Baustelle angebrachten Betonkern
DE523059C (de) Duebelstange zum Einbauen in Betondecken
AT163299B (de) Hohlbalkendecke aus Fertigteilen aus Stahlbeton
DE856205C (de) Stahlbeton-Fertigbauteil
AT58142B (de) Aus einzelnen Teilen zusammengesetztes doppelwandiges betonhaus.
AT102675B (de) Eisenbetondecke.
DE810301C (de) Decke aus Fertigbauteilen
AT77438B (de) Schalungskörper für Betondecken und Betonfachwände.
DE919135C (de) Verfahren zur Herstellung von Decken aus zylindrischen oder prismatischen Schalen und bewehrten Ortbetonrippen
DE849299C (de) Verfahren zur Herstellung von Decken
DE723445C (de) Holzdecke
DE354892C (de) Verfahren, begehbare Unterdecken unter Balkendecken herzustellen