DE902673C - Betonbauelement, vorzugsweise Stahlbetonbalken, mit regelbarer Schicht - Google Patents

Betonbauelement, vorzugsweise Stahlbetonbalken, mit regelbarer Schicht

Info

Publication number
DE902673C
DE902673C DEN380D DEN0000380D DE902673C DE 902673 C DE902673 C DE 902673C DE N380 D DEN380 D DE N380D DE N0000380 D DEN0000380 D DE N0000380D DE 902673 C DE902673 C DE 902673C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
beams
construction element
wood
preferably reinforced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN380D
Other languages
English (en)
Inventor
Den Haag Geurt Wilhelmus Engelsmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEVRIET NV
WERNINK S BETON MIJ NV
Original Assignee
MEVRIET NV
WERNINK S BETON MIJ NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEVRIET NV, WERNINK S BETON MIJ NV filed Critical MEVRIET NV
Application granted granted Critical
Publication of DE902673C publication Critical patent/DE902673C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/29Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/941Building elements specially adapted therefor
    • E04B1/943Building elements specially adapted therefor elongated
    • E04B1/944Building elements specially adapted therefor elongated covered with fire-proofing material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Betonbauelement, vorzugsweise Stahlbetonbalken, mit regelbarer Schicht Die Erfindung betrifft ein aus Beton bestehendes, fertig verlegbares Bauelement, vorzugsweise einen Stahlbetornbalken, .mit einer aus Holzfasern und Bindemitteln hergestellten nagelbaren Schicht.
  • Derartige Betonbauelemente s@inid an si:ch bekannt. Bei ,ihnen handelt es -sich .im allgemeinen um Stahlbetornbalken, deren Oberfläche an Ader Ober-und gegebenenfalls :auch noch der Unterseite nachträglich mit einer nagelbaren Schicht versehen ist, d!ie mittels Klammern oder in sonst geeigneter Weise mit dem Betonbalken verbunden ,ist.
  • Davon unterscheidet sich nun die Erfindung vor allen. Dingen dadurch, -daß das Bauelement an einer Seite oder mehreren Seiten volilständig oder nahezu vollständig mit einer mit dem Bauelement fest vergossenen, zum Verlegen oder Durchziehen von Leitungen u. dgl. in verschiedenen Richtungen sowie zum Aufnageln oder Aufschrauben anderer Bauelemente u. dgl. geeigneten feuersicheren Schicht aus Holzbeton bedeckt ist.
  • Dadurch, d;aB diese Schicht zugleich mit dem Betton bei der Herstellung des Bauelements vergossen und derart zusammengesetzt ist, idaB ihre Schrumpfung der des Betonbauelements, z. B. Balkerns, gleicht, ist d':ie Verbindung zwischen d'er Schicht und dem Beton; äußerst stark, so däB sie
    mit dem Balken: ein untrennbares Ganzes @bilidiet
    bzw. unmittelbarer Bestandteil des Balkens d;st.
    Ein: wesentlicher Vorteil der Erfindung gegen-
    über dien 'bisher bekannten Vorschlägen besteht
    darin, @d!aß ,a:nd'ere Bauelemente entfernbar ohne zu-
    sätzliche Holzaar:flagen od. -dlgl. angebracht werden
    können. Insbesondere für die Herstellung von. Fuß-
    böden: bietet die Anwendung von Stahlbetonbälken
    nach,der Erfindung erhebliche Vorteile. Durch: An-
    wendfunig dieser Balken ,ail.s Tragbalken für Fuß-
    böCen'kann man nämlich :die Fußbodenbretter un-
    mittelbar auf die Baliken ,aufnageln. Weiter kann
    mann kleine Betonbalken unter Schornsteinen ,an-
    bringen. Ferner Ist es, nunmehr möglich, Lei@tunigen
    für Wasser, Gas, Strom, Zentralheizung und Ab-
    fllußleituntglen, z. B. von Waschtieehen; unter Öem
    Fußboden anzubringen. Sie können nicht nur leicht
    in Rilchtung der Balken verlaufend verlegt, sondern
    auch senkrecht zu dieser Richtung .angebracht wer-
    den, da ,man die Kopf- und. @dire Fußischi@cht,dies Bal-
    kens für :dias H:inidurchführen der Leitungen. leicht
    .durchbohren kann; (dabei. 'bleieben spie immer zu-
    gänglich, ohne daß Beschädigungen oder Fußböden
    oder Unterdecken erforderlich sind. Dieser wichtige
    Vorteil fehlt bei allen bekannten Ausführungen.
    Bei' (dler Verwendung von erfindiungsgemäß aus-
    gebildeten Balken können (die Unterdecken leicht
    in Üblicher Weise gebildet werden, so z. B. Stuck-
    decken unter Verwendung von Latten und, Rohr
    oder Steinguß oder von verschiedenen Platten aus
    Rohr, Gips, Holzfasern od. idgl.
    Es hat sich gezeigt, daß als Material für edie
    nagelbare Schicht auf den Flächen des Beton-
    balkens d!ais unter dem Warenzeichen »Firerbvake«
    bekannte Material besonders, geeignet ist, ;so @daß
    ;dieses Maiterial, das ,aus Zement mit mineralisiertem
    Holz besteht und u.,a. die obenerwähnten und
    weiter unten beschriebenen Eigenschaften besitzt,
    ,bevorzugt wird.
    Für Decken, benutzt man vorzugsweise Balken,
    deren Kopf breiter ist als der Fuß. Auf den
    Deckenbalken, von denen mindestens eine Fläche
    in :der beschriebenen Weise mit einer nagelbaren
    Schicht :aus Holzbeton versehen ist, können be-
    wehrte oder nichtbewehrte Fußbodenelemente ent-
    fernbar ;angebracht wenden, beispielsweise durch
    Nägel oder Schnauben. Zuir Herstellung eines
    feuersicheren Fußbodens bringt man nach der Er-
    findung auf :den Balken nagelbare und .:sch:raubbare
    Fußbodienelemente an; die gleichfalls aus Zement
    mit mi:neralii@siiertem Hälz bestehen; und wofür
    wieder den jeder Hinsicht dies. schon genannte »F.iire-
    brake« bevorzugt wird. Man kann nach der Er-
    findungunten gegen idie Balkenschicht eine
    vorzugsweiise aus »Fire@brake«-Decken-
    platten, anbringen.
    Die Fu:Übö&n aufs »Fi@re-br:aike« nach der Erfin-
    dung besitzen neben der Widerstandsfähigkeit
    gegen Feuer rauch noch :den Vorteil, unbeschränkt
    haltbar, schalldämmend, trocken, fußwarm und un-
    angreifbar für Ungeziefer und Kleinlebewesen zu
    sein. Weiter bilden sie einen ausgezeichneten
    Unteerbodien für Parikettiböden usw. und, können
    auch .in üblicher Weise mit Linoleum, Matten usw.
    belegt werden.
    Für Wohnhäufser z. B. werden im allgemeinen als
    Bodendielen- unbewehrte »Fsre-brake«-Platten mit
    einer Breite von 5o am und einer Dicke von 4 bis
    5 cm angewandt, wodurch eine Tragfähiigkeit von
    500 bis. 12o0 kg/m2 .bei einer Spannweite von etwa
    6o cm von Mitte zu Mitte der Balken erhalten
    wird. Für Fußböden von Sälen, Lagern, Maga-
    zinen usw. werden Platten mit einer größeren Trag-
    fähigkeit und einer Nutzbelastung bis 2400 kg/m2
    angewandt.
    Nähere Einzelheiten (der Erfindung er,-oben! sich
    aus dem .in, id#--r Zeichnung dargestellten Ausfüh-
    rungsbeispiel, Idas einen Querschnitt durch eine er-
    findungsgemäß, ausgebildete Deckenkonstruktion
    mit Stahilbet@enbalken zeigt.
    Es sind' zwei Balkien r gezeichnet, deren Köpfe 2
    beispielsweise eine Breite von Zoo mm .und edieren
    Füße 3 eine Breite von Zoo mm besitzen können.
    Die Köpfe und Füße aindi mit zugleich mit ,dem
    Balken r gegossenen: »Fi<re@#brake«-Schichten 4
    und 5 versehen. Die Decke der Kopfschicht beträgt
    in :dieser Ausführungsform z. B. 4o,mm und die
    der Fußschicht z. B. 5o mm, wobei die Höhe. :dies
    eigentlichen Betonbalkens dann z. B. etwa Zoo mm
    ist. Düse Bewehrung 6 idss Betonbalkens, isst so ?nahe
    wie möglich an der Grenzfläche znviischen dem Beton
    .und :dien. »Fire-:bnake«-Sch#ichten angebracht. Auf
    den Balken sind, »Fire-:bralce«-Pliatten 7 reit einer
    Dicke von etwa 40 mm mit Hilfe von Schrauben! 8
    angeordnet. Die Länge dieser Platten und somit
    die Spannzweite von Mitte zu Mitte Bier Baliken ist
    etwa 60o mm. Anden Balkenfüßen 5 ist ,mit Hilfe
    von Nägeln 1o eine aus Platten mit einer Dicke von
    etwa 1o bis 2o mm ,bestehende Unterdecke g an-
    gebracht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Aus, Beton bestehendes., fertig verlegbares Bauelement, vorzugsweise Stahlbetonbalken, mit einer Holzfasern und ein Bindemittel enthaltienden nagelbaren Schicht, ,diadttrch gekennzeichnet, (diaß ,das Beuelement an. einer Seite oder mehreren Seeiben vollständig oder nahezu vollständig mit einer mit (dem Bettelement während seiner Herstellung fest vergiossenen, zum Verlegen oder Durchziehen von Leitungen: sowie zum Aufnageln oder Aufschrauben andlerer Bauelemente ui. @dig.l. geeigneten feuersicheren Schiecht aus Holzbeton bedeckt äst.
  2. 2. Feuersichere Decke unter Verwendiung von Balken: nach Anspruch r, :dadurch gekennzeichnet, edaß auf und gegebenenfalls unter den Balken Platten aus feuersicherem Holzbeton angebracht sind.
DEN380D 1941-03-07 1944-04-01 Betonbauelement, vorzugsweise Stahlbetonbalken, mit regelbarer Schicht Expired DE902673C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL902673X 1941-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE902673C true DE902673C (de) 1954-01-25

Family

ID=19858426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN380D Expired DE902673C (de) 1941-03-07 1944-04-01 Betonbauelement, vorzugsweise Stahlbetonbalken, mit regelbarer Schicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE902673C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990004691A1 (en) * 1988-10-27 1990-05-03 Lättblock Ab A building element

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990004691A1 (en) * 1988-10-27 1990-05-03 Lättblock Ab A building element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE902673C (de) Betonbauelement, vorzugsweise Stahlbetonbalken, mit regelbarer Schicht
DE3038320A1 (de) Fussbodenkonstruktion und verfahren zu seiner herstellung
DE49024C (de) Feuersicherer und wasserdichter Abschlufs für Stockwerksbalkenlagen
DE894753C (de) Schalungslos herzustellende Stahlbetontraegerdecke mit vorgespannten Deckentraegern und schwimmender Fussbodenplatte aus Stahlbeton
DE31263C (de) Neuerung in der Konstruktion von Fufsböden
DE2154419A1 (de) Fertigbauelement
DE810302C (de) Deckenkonstruktion
DE19950356A1 (de) Mehrschichtige Bauplatte, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE921410C (de) Ebenflaechiges, hoelzernes Tragwerk, insbesondere als Gebaeudedecke
DE810301C (de) Decke aus Fertigbauteilen
CH413316A (de) Boden, insbesondere für Fertighäuser
DE812596C (de) Deckenkonstruktion
DE726753C (de) Decke aus vorher gefertigten Hohlsteinbalken
DE958055C (de) Auf Massivdecken zu verlegender, mit einem Rost versehener Fussboden aus erhaertenden, plastischen Stoffen
DE803939C (de) Decken und Daecher
EP3130718A1 (de) Verbundbauwerkstoffelement
AT121845B (de) Füllkörperrippendecke.
DE19754179C1 (de) Schiene zum Anschließen einer Platte an eine mit einem Putz zu versehende und zur Platte senkrecht stehende Wand sowie Wandverkleidung für einen Raum mit derartiger Schiene
DE693274C (de) Trockenmauerwerk
DE839699C (de) Deckenkonstruktion aus Stahlbetonbalken oder Stahlsaitenbetonbalken mit Holzfussboden
DE815400C (de) Eisenbetonrippendecke
AT104906B (de) Decke.
DE849299C (de) Verfahren zur Herstellung von Decken
DE946009C (de) Auf Massivdecken zu verlegender, mit einem Rost versehener Fussboden aus erhaertenden plastischen Stoffen
AT123677B (de) Zerlegbares Haus.