AT104173B - Vorrichtung zum Antriebe der Hinterachsen von Motorwagen. - Google Patents

Vorrichtung zum Antriebe der Hinterachsen von Motorwagen.

Info

Publication number
AT104173B
AT104173B AT104173DA AT104173B AT 104173 B AT104173 B AT 104173B AT 104173D A AT104173D A AT 104173DA AT 104173 B AT104173 B AT 104173B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
driving
motor vehicles
rear axles
semi
axles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Steyr Werke A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Werke A G filed Critical Steyr Werke A G
Application granted granted Critical
Publication of AT104173B publication Critical patent/AT104173B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Antriebe der Hinterachsen von Motorwagen. 



   Es sind Vorrichtungen zum Antrieb der Hinterachsen von Motorwagen mit zwei, je ein treibendes Wagenrad tragenden, schwenkbaren Halbachsen bekannt, bei denen die Kardangelenke, durch welche die Schwingbarkeit der beiden Halbachse ermöglicht wird, links und rechts vom Ausgleichsgetriebe angeordnet sind. Es sind ferner derartige Einrichtungen zum Antrieb der Hinterachsen von Motorwagen bekannt, bei denen die Schwingbarkeit der   beiden Halbachsen dadurch ermöglicht   wird, dass zwei Trieblinge vorhanden sind, um deren gemeinsame Achsen die in sie eingreifenden   Tellerräder   schwingen. 



   Die erstgenannte Ausführungsform hat den Nachteil, dass die Länge der Halbachse verhältnismässig klein wird, wodurch das Gleiten der Bereifung in derRichtung senkrecht zur Mittellinie des Wagens beim Durchschwingen verhältnismässig grösser wird. Aus diesem Grunde gelangt3 man zu der zweitgenannten Ausführungsform, bei der die Halbachse wesentlich länger sind. Jedoch auch diese Ausführungsform brachte den andern Nachteil mit sich, dass die Lagerung des getriebenen Kegelrades gegen- über dem antreibenden nicht starr ist, sondern die Schwingung der Halbachse mitmacht. Dies hat zur Folge, dass der Eingriff der Zähne mit der Zeit ungenau wird und die Räder beim Laufen unangenehmes Geräusch erzeugen. 



   Gemäss der Erfindung werden diese beiden Nachteile dadurch vermieden, dass zum Antrieb beider Achswellen   Umversa ! gelenke   dienen, deren Mittelpunkte annähernd oder ganz zusammenfallen. Bei einer derartigen Ausführung fallen die Drehpunkte der Universalgelenke mit der Spitze der   Teilkreiskegel   der Differentialräder annähernd oder ganz zusammen. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Halbachse die grösstmögliche Länge erhalten und dass die Drehwinkel in den Universalgelenken möglichst klein werden. 



   In den Zeichnungen sind drei   Ausführungsbeispiele   der Erfindung dargestellt :
In Fig. 1 bezeichnet 1 die treibende Kardanwelle, welche zur Vereinfachung der Zeichnung in die Bildebene verdreht dargestellt ist. 2 ist das angetriebene Kegelrad, das durch die Vermittlung des Gehäuses 3 in den Kugellagern   4   und den   Druckkugellagern     5     unvenückbar   im Rahmen gelagert ist. Im Kegelrad 2 bzw. im Gehäuse 3 sind in bekannter Weise die beiden treibenden Differentialräder 6 und die beiden angetriebenen Differentialräder 7 gelagert. Die Differentialräder 7 tragen auf ihrer Innenseite vorspringende Leisten 8 (Fig. 2), die in entsprechende Nuten 9 der   Zwischenstücke-M   (Fig. 3) eingreifen.

   Es kann sich sonach jedes Zwischenstück 10 um eine zu den Pfeilen 11 (Fig. 3) senkrecht stehende Achse im Differentialrad 7 drehen. In die Nuten 12 der Zwischenstücke 10 greift das bogenförmige Ende 
 EMI1.1 
 stücken 10 drehen können. Durch diese   beiden Drehungsmöglichkeiten   um zwei zueinander senkrecht stehende Achsen ist das Universalgelenk gegeben und es können die Halbachse   15,   in welchen die Antriebswellen 13 gelagert sind, ungehindert schwingen. Die Halbachse 15 sind in bekannter Weise von innen und aussen durch zylindrische Führungsstücke 16 und 17 gehalten. 



   Fig. 4 stellt ein anderes Ausführungsbeispiel dar, das sich von dem in Fig. 1 gezeigten nur dadurch unterscheidet, dass dem Zwischenstück 10 (Fig. 1) in Fig. 4 das Zwischenstück 18 entspricht. Dem Differentialrad 7 (Fig. 1) entspricht das Differentialrad   M ;   ebenso entspricht der Welle 13 (Fig. 1) die Welle 20. Die Wirkung ist im übrigen die gleiche, nur dass die Zwischenstücke M ausserhalb der Differentialräder 19 liegen. 



   Die in Fig. 5 veranschaulichte Ausführungsform unterscheidet sich von den in Fig. 1 und 4 dargestellten dadurch, dass   die. Universalgelenke nicht nur ausserhalb der   Differentialräder, sondern auch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ausserhalb des Antriebsorgans, wie   Kegehad, Kd. t. LiLd ubv.'gelagert   sind. Diese Ausführungsform hat, obzwar die Universalgelenke in grösserem Abstand von der Mitte angeordnet sind, den Vorteil, dass der gemeinsame Schwingungsmittelpunkt der beiden Halbachsen und damit das möglichst geringe seitliche Gleiten der Bereifung auf der Fahrbahn gewahrt bleibt. Ausserdem bietet diese Anordnung noch den Vorteil der sehr bequemen Demontierbarkeit der beiden Halbachsen   22,   die nach Entfernen der Deckel 21 zugänglich werden.

   Die Antriebswellen 24 und die Kreuzstücke 25 können nach Abheben der Deckel 23 ausgebaut werden, ohne dass das Ausgleichsgetriebe selbst und die Lagerung des Hauptantriebes 26,27 berührt zu werden braucht. Es sei bemerkt, dass zur Vereinfachung der Darstellung auch in dieser Figur die Kardanwelle um   900 verdreht   dargestellt ist. Es bleibt für den Schutzbereich ohne Belang, ob der
Hauptantrieb von der Kardanwelle auf das   Ausgleichsgetriebe durch   ein Kegelräderpaar oder durch ein
Stirnräderpaar oder durch einen Kettenantrieb od. dgl. erfolgt. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :  
1. Vorrichtung zum Antrieb der Hinterachsen von Motorwagen mit zwei je ein treibendes Wagenrad tragenden, schwenkbaren Halbachsen, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelpunkte der zum Antrieb beider Achswellen dienenden Universalgelenke annähernd oder ganz zusammenfallen.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zum Antrieb der Hinterachsen von Motorwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehpunkte der Universalgelenke mit der Spitze der Teilkreiskegel der Differentialräder annähernd oder ganz zusammenfallen. EMI2.1
AT104173D 1924-09-23 1924-09-23 Vorrichtung zum Antriebe der Hinterachsen von Motorwagen. AT104173B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT104173T 1924-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT104173B true AT104173B (de) 1926-09-25

Family

ID=3622213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT104173D AT104173B (de) 1924-09-23 1924-09-23 Vorrichtung zum Antriebe der Hinterachsen von Motorwagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT104173B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT104173B (de) Vorrichtung zum Antriebe der Hinterachsen von Motorwagen.
DE403982C (de) Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE801249C (de) Vierradantrieb, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zugmaschinen
DE486898C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit schwingbaren Halbachsen
DE547063C (de) Vorrichtung zum Antrieb des einen Raederpaares eines Anhaengers vom Zugwagen aus mittels eines Kegelraedergetriebes
DE404448C (de) Durch den Motor eines Sattelschleppers anzutreibende UEbertragungsvorrichtung fuer den Antrieb einer auf dem Anhaenger angeordneten Maschine
DE339666C (de) Antriebsvorrichtung fuer Motorwagenzuege
DE316777C (de)
DE488972C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Lenkraeder und Hinterraeder von Kraftfahrzeugen
DE816480C (de) Motor-Getriebe-Einheit fuer Kraftfahrzeuge
DE413703C (de) Zwischen dem Gehaeuse des Ausgleichgetriebes von Kraftfahrzeugen und dem dazu gleichachsigen Antriebsgliede eingeschaltetes Umlaufraedergetriebe
AT152860B (de) Elektrischer Antrieb für vorzugsweise an schwingbare Halbachswellen angeschlossene Laufräder von Fahrzeugen, insbesondere von Oberleitungswagen.
DE405157C (de) Vorrichtung zum Antrieb von Nebenantriebswellen an Kraftfahrzeugen
AT152148B (de) Anordnung der Einhängezapfen und Antriebe für schwingbare Halbachsen von Kraftfahrzeugen.
DE581978C (de) Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE486464C (de) Lagerung der Antriebswellen der um eine Querachse schwingbaren Treibraeder von Kraftfahrzeugen
DE819409C (de) Einzelachsantrieb fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge mit UEbersetzungs-getriebe zwischen der axial nur wenig verschiebbaren Triebradachse und dem Antriebsmotor
DE343283C (de)
DE400166C (de) Achsgestell fuer Kraftwagen
AT101102B (de) Dreiachsiges Kraftfahrzeug mit zwei nahe beieinander liegenden Hinterachsen.
DE380666C (de) Ausgleichgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE755058C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Zusatzgetriebe
DE601595C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit an Schwinghebeln gelagerten Treibraedern
DE471652C (de) Zahnstangenkippwinde, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE454348C (de) Lenkvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge