AT103797B - Einrichtung zur Übertragung von Bestimmungselementen, insbesondere für Winkelstellungen auf elektrischem Wege, in Abhängigkeit von Winkeleinstellungen. - Google Patents

Einrichtung zur Übertragung von Bestimmungselementen, insbesondere für Winkelstellungen auf elektrischem Wege, in Abhängigkeit von Winkeleinstellungen.

Info

Publication number
AT103797B
AT103797B AT103797DA AT103797B AT 103797 B AT103797 B AT 103797B AT 103797D A AT103797D A AT 103797DA AT 103797 B AT103797 B AT 103797B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
receiver
transmitter
angle
transmission
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Cp Goerz Optische Anstalt Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cp Goerz Optische Anstalt Ag filed Critical Cp Goerz Optische Anstalt Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT103797B publication Critical patent/AT103797B/de

Links

Landscapes

  • Surgical Instruments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur   Übertragung von Bestinunungselenienten, insbesondere für Winkel   stellungen auf elektrischem Wege, in Abhängigkeit von Winkel einstellungen. 



   Vorliegende Erfindung betrifft eine Übertragungsvorrichtung, mittels welcher von einem Geberort Stellungen eines Senders zu einem   räumlich   von diesem entfernt liegenden Empfänger auf elektrischem Wege übertragen werden können, wobei der Geber als Kontaktapparat und der Empfänger als ein mit ersterem leitend verbundener Signalapparat ausgebildet ist. 



   Gemäss der Erfindung weist der Sender ein Getriebe für mehrere Gruppen von Kontaktorganen auf, die von einzelnen Getriebeelementen derart in Abhängigkeit voneinander bewegt werden, dass eine   Kontaktgruppe bei   jeder Wegeinheit und jede folgende   Kontaktgruppe nach Zurüeklegung einer bestimmten   Zahl von Wegeinheiten den Stromkreis schliesst, wobei der Empfänger durch Signale (optisch) die jeweilige Stellung der Senderkontakte anzeigt und mit dem gleichen Übersetzungsverhältnis wie die Senderkontakte miteinander gekuppelte Stellorgane besitzt, die zum Drehen einer den Bewegungen der Sendewelle folgenden Welle dienen. Besonders zweckmässig sind in den Übersetzungsgetrieben Maltesertriebe eingebaut und die Signale des Empfangsapparates als Lämpchen ausgebildet.

   Es ist mit Hilfe dieser Vorrichtung in einfacher Weise die Übertragung von Winkelstellungen möglich und man kann dies bei Richtmitteln, insbesondere für Batterien zu   Luftabwehrzweeken   anwenden, um die Einstellung eines oder mehrerer Geschütze in einer bestimmten Richtung von einer örtlich entfernten Stelle aus veranlassen zu können. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 den Geber in Draufsicht und Fig. 2 den Empfänger in Draufsicht. Fig. 3 ist ein Querschnitt durch einen Maltesertrieb des Gebers bzw. Empfängers. Die Fig. 4 und 5 stellen je einen Axialschnitt des Gebers bzw. Empfängers dar. Fig. 6 ist ein   Axialschnitt   durch ein Signalelement. 



   Der Geber oder Sendeapparat besteht im Wesen aus einem Getriebe, dessen einzelne Elemente Kontaktorgane bewegen, die in voneinander bestimmter Abhängigkeit über feste Kontakte gleiten und so einen Stromkreis schliessen. In dem Gehäuse 1 ist eine Welle 2 gelagert, die von aussen ihren Antrieb beispielsweise in Abhängigkeit von den Einstellorganen   5 eines Bichtungsmessinstrumentes   4 erhält. Auf der Welle 2 sitzt ferner aufgekeilt ein Stiftenrad   ?,   dessen Stift 6 in ein auf einer Hilfswelle 7 lose sitzendes Malteserkreuz 8 eingreift.

   An dem aus dem Gehäuse 1 herausragenden Ende der Welle 2 ist ein Kontaktarm 9 befestigt, in dessen nach abwärts reichendem Schenkel zwei federnd gelagerte Kontaktstifte 10 und 11 vorgesehen sind, von denen der Kontaktstift 10 mit in der isolierten Deckplatte 12 des   Gehäuses-   1   versenkten Kreiskontaktsegmenten 13 zusammenarbeitet, während   der Kontakt 11 auf einem Kreisringkontakt 14 schleift. Mit dem Malteserkreuz 8 ist ein Trebling 15 fest verbunden, der mit einem auf der Welle 2 lose sitzenden Zahnrad 16 zusammenarbeitet. mit welchem wieder ein Stiftenrad 17 starr verbunden ist, das auf ein auf der Hilfswelle 7 angeordnetes Malteserkreuz 18 zurückarbeitet.

   Die Nabe des Stiftenrades 17 ist zu einer die Welle 2   umgebenden Hohlwelle 19 ausgebildet,   deren aus dem Gehäuse herausragendes Ende ebenfalls einen Kontaktarm 20 trägt, der in ähnlicher Weise wie der Kontaktarm 9 mit Kontaktstiften   21, 2. ? ausgestattet   ist, die auf Ringkontaktsegmenten 23 bzw. einem Kreisringkc, ntakt 24 schleifen. Mit dem Malteserkreuz 18 ist ein Triebling 25 starr verbunden, der mit einem Zahnrad 26 kämmt, das lose auf der Hohlwelle 19 sitzt und dessen Nabe ebenfalls zu einer Hohlwelle 27 ausgebildet ist. An ihrem Ende trägt auch diese Hohlwelle einen Kontaktarm 28 mit Kontakt- 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Zweckmässig ist bei dem dargestellten Getriebe des Empfängers das Malteserkreuz 8 mit vier unter   90    versetzten Schlitzen versehen, so dass bei jeder Umdrehung des Stiftenrades 5 das Malteserkreuz um 900 verschwenkt wird. Denselben Weg wie das Malteserkreuz legt der mit ihm fest verbundene Triebling 15 zurück, der mit dem Zahnrad 16 zusammenarbeitet. Wählt man nun diese Übersetzung   zweckmässig   mit 1 zu   2'5,   so erhält man eine Gesamtübersetzung zwischen Stiftenrad 5 bzw. Welle 2 und   Kontaktarm   9 zu Zahnrad 16, Hohlwelle 19 und Kontaktarm 20 von 1 : 10. Zweckmässig wählt man nun auch die weiteren Übersetzungselemente in denselben Dimensionen deralt, dass man zwischen Kontaktarm 9 und 
 EMI2.1 
 wie im Sender in einem Gehäuse 32 untergebracht.

   Die einzelnen Getriebeteile erhalten zwecks leichterer Übersicht dieselben Bezugszeichen wie die des Senders, nur mit einem Indexstrich versehen. Die Welle 2' trägt wieder ein Stiftenrad 7'aufgekeilt, welches mit einem Malteserkreuz 8'zusammenarbeitet, das in ähnlicher Weise wie beim Sender über Trieblinge und Maltesertrieb mit ohlwellen 19' und 27'verbunden ist. An dem aus dem Gehäuse 32 herausragenden Ende der Welle 2'bzw. der Hohlwellen 19'und 27' sind Stellarme 33   bzw. 84 und 35   befestigt.

   In der Deckplatte 36 des   Empfängergehäuses 32   sind entsprechend den drei Kreiskontaktsegmenten des Senders Lampen 37, 38 und   39   in gleichen Bogenabständen in drei konzentrischen Kreisen angeordnet, u. zw. in jedem Kreise so viele Lampen, als im entsprechenden Kreiskontakt des Gebers Kontaktsegmente angeordnet sind. 



   Die beim Empfänger in Anwendung kommenden   Signallämpehen   sind   zweckmässig   in folgender Weise ausgebildet (Fig. 5 und 6). Die Fassung des Lämpchens besteht   zweckmässig   aus einem Gewindepfropfen 40 aus isolierendem Material, in welchem der Kolben des   Lämpehens   mittels eines beliebigen Ansgussmetalles 41 befestigt wird. Der Gewindepfropfen 40 ist mit einer zylindrischen Gewindehülse 42 verschraubt, diej edoch aus leitendem Material besteht und mit dem Ausgussmetall 41 in leitender Berührung steht. Isolierpfropfen 40 und Hülse 42 haben gemeinsame Aussenflächen und letztere 42 besitzt an ihrem unteren Ende Aussengewinde, mit welchen das   Lämpchen   samt seiner Fassung in eine in der Deckplatte 36 versenkt angeordnete Kontaktplatte 48 eingeschraubt werden kann.

   Der Isolierpropfen 40 besitzt zu diesem Zweck an seiner Oberseite Bohrungen d4 zum Einstecken geeigneter Schlüsselstiften und eine zentrale Bohrung 45, durch welche das Aufleuchten des Lämpchens nach aussen sichtbar wird. Der eine Pol des Glühfadens des Lämpchens ist in das Ausgussmetall 41 herausgefÜhrt, während der zweite Pol des Fadens amKolbenhals des Lämpchens zu einem Federkontakt 46, der an der isolierenden Deckplatte 36 befestigt ist, herausgeführt ist. Die   Welle 2'des Empfängers kann zweckmässig   mit dem Richtungsweiser 47 des   Geschützes   auf Drehung gekuppelt sein.

   Die Übersetzung mittels Maltesertrieb (-kreuz) 
 EMI2.2 
 einander die   Stromkreise   der den Kontaktsegmenten 13 entsprechenden Lämpchen 37 geschlossen, so dass diese Lämpchen hintereinander aufleuchten, wobei man je nach der Richtung, in welcher das Aufleuchten der Lampen erfolgt, beim Empfänger ohne weiteres die Drehrichtung sowie die Drehgeschwindigkeit, mit welcher die Geberwelle gedreht wird, ersehen kann. Vollführt die Welle 2 beim Geber eine Umdrehung, so wird das Malteserkreuz 8 durch den Stift 6 verdreht, welcher Verdrehung nur eine Zehntelumdrehung des Kontaktarmes 20 entspricht, so dass dieser nur um einen Kontakt des Kontaktsegmentkreises 23 weiterrücken wird, so dass beim Empfänger das dem   ursprünglichen   Kontaktsegment   23   ent- 
 EMI2.3 
 aufleuchtet.

   Bewegt man nun den   Stellarm 34 Über   die   aufleuchtende   Lampe   38,   so wird der   Stellar 33   über die dem Kontaktsegment 13 entsprechend aufleuchtende Lampe 37 gelangen und beide Stellarme 33 und 34 werden genau dieselbe Lage wie die entsprechenden Kontaktarme 9 und 20 einnehmen. Es erscheinen also alle   Stellungen   der   Kontaktarme 9, 20 und 28 in   derselben Kombination bei den Stellarmen 33, 34 und 35 des   Empfängers,   falls dieselben über die jeweils aufleuchtenden   Signallämpchen   37, 38, 39 geschwenkt werden.

   Bei mehreren Umdrehungen des   Kontaktarmes   9 des Senders wird dann auch der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 die im vorstehenden beschriebenen Fassungen der Lämpchen derart vorteilhaft ausgebildet, dass sie jederzeit mittels eines entsprechenden Schlüssels aus der Deckplatte des   Empfängers herausgeschraubt   werden können, ohne irgendeinen Teil des Empfängers demontieren zu müssen. 



   NatÜrlich kann man auch einen Sender vorsehen, der mehr als drei Kontaktarme aufweist. Man braucht ja nur noch einen Maltesertrieb an das Getriebe anfügen und beim Empfänger eine weitere, im Kreis angeordnete Lampengruppe anordnen. Desgleichen kann man an Stelle der Lämpchen beim Empfänger elektromagnetisch betätigte, aus der Deckplatte sich erhebende Stiften vorsehen oder beliebige andere, dem Auge sichtbare   Bewegungen ausführende, elektrisch   oder elektropneumatisch betätigte Organe anordnen. Desgleichen kann man die Anordnung auch so treffen, dass die Stellung der Stellarme 33,   J4, 35 nicht   parallel zur jeweiligen Lage der Kontaktarme 9. 20 und 28 sein muss, sondern unter irgendeinem Winkel gegen diese versetzt ist.

   Desgleichen   können   bei entsprechender Leitungsanordnung die 
 EMI3.2 
 sein, so dass man beim   Empfänger dieselben Einstellungen vornehmen   kann. Hiebei hat der Einstellende die Möglichkeit, aus der Verfolgung der Drehrichtung, in welcher die Sichtzeiehen auftauehen, zu ersehen, nach welcher Richtung er zu drehen hat, um am raschesten die Einstellung vornehmen zu können. 



    PATENT-ANSP RUCHE :   
1. Elektrische   rbertragungsvorrichtung,   insbesondere für Richtzwecke, dadurch gekennzeichnet,   dass   der Sender ein Getriebe für mehrere Gruppen von Kontaktorganen aufweist, die von einzelnen Getriebeelementen derart in Abhängigkeit voneinander bewegt werden, dass eine   Knntaktgruppe   bei jeder Wegeinheit und jede falgende Kontaktgruppe nach Zurücklegung einer bestimmten Zahl von 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4>
    7. Elektrische Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindepfropfen (40) aus Isoliermaterial mit einer metallenen Gewindehülse (42) fest verbunden ist, EMI4.1 wird.
    8. Elektrische Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Pol des Glühfadens des Lämpchens in das Ausgussmetall (41) herausgeführt ist und der zweite Pol im Hals des Lämpchens zu einem an der Deckplatte des Empfängers befestigten Federkontakt (46) führt. EMI4.2
AT103797D 1925-01-19 1925-01-19 Einrichtung zur Übertragung von Bestimmungselementen, insbesondere für Winkelstellungen auf elektrischem Wege, in Abhängigkeit von Winkeleinstellungen. AT103797B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT103797T 1925-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103797B true AT103797B (de) 1926-07-26

Family

ID=3621943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103797D AT103797B (de) 1925-01-19 1925-01-19 Einrichtung zur Übertragung von Bestimmungselementen, insbesondere für Winkelstellungen auf elektrischem Wege, in Abhängigkeit von Winkeleinstellungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT103797B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT103797B (de) Einrichtung zur Übertragung von Bestimmungselementen, insbesondere für Winkelstellungen auf elektrischem Wege, in Abhängigkeit von Winkeleinstellungen.
DE446766C (de) Einrichtung zur elektrischen Fernuebertragung von Winkeleinstellungen eines Sendegeraets
CH119089A (de) Einrichtung zur Übertragung von Winkeleinstellungen auf elektrischem Wege.
DE638828C (de) Drehschalter fuer Raumbeleuchtungsanlagen mit einer in der Achse des Schalters fest eingebauten und unter dem Drehgriff liegenden Glimmlampe fuer die Anzeige des Schalterortes
DE761626C (de) Einrichtung zum Anzeigen von Betriebszustaenden mittels einer Schauzeichenanordnung
DE456744C (de) Registriertheodolit
DE448219C (de) Geschwindigkeitsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE760938C (de) Schalterstellungsmelder (Quittungsschalter) mit eingebauter Lampe fuer Netznachbildungen
DE1182069B (de) Elektronenblitzgeraet mit veraenderbarer Blitzenergie und auswechselbaren Reflektoren
DE617082C (de) Elektrische Leuchte mit eingebautem Quecksilberschalter
AT225514B (de) Photographische Kamera
CH228755A (de) Vorrichtung zur Umwandlung der von einem Geber gelieferten Stellungswerte in elektrische Werte.
AT93339B (de) Elektrische Einrichtung zum Anzeigen der Stellungen eines Schiffsteuers.
DE411005C (de) Beleuchtungseinrichtung an Messgeraeten
DE430199C (de) Vorrichtung zum Feststellen des Standes einer Fluessigkeit aus der Ferne durch die Bewegung eines Zeigers von Hand, dessen Welle auf eine zum Fluessigkeitsbehaelter fuehrende Leitung einwirkt
AT143453B (de) Skaleneinrichtung für Rundfunkgeräte.
AT131216B (de) Beleuchtungskörper für Ornamente od. dgl.
AT136189B (de) Registriervorrichtung für Meßgeräte, insbesondere für Zeigerwaagen.
DE420437C (de) Elektrische Signal- und Schaulampe mit sich drehendem Reflektor
AT108225B (de) Beleuchtungsreklameapparat mit gegeneinander rotierenden Bildscheiben.
DE1206185B (de) Erdglobus mit fortlaufend erleuchteter Tageshalbkugel
AT106955B (de) Vorrichtung zum elektrischen Fernanzeigen wechselnder Flüssigkeitshöhen, insbesondere für Brennstoffbehälter von Kraft- und Luftfahrzeugen.
DE465826C (de) Einstellvorrichtung fuer Mess- und Kontrollgeraete
DE945905C (de) Kontaktwerk
DE913361C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Spiels in einem Getriebe