AT102795B - Verfahren zur Herstellung vom Körpern von Typus der Phenol-Aldehyd-Kondensations-produkte. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung vom Körpern von Typus der Phenol-Aldehyd-Kondensations-produkte.

Info

Publication number
AT102795B
AT102795B AT102795DA AT102795B AT 102795 B AT102795 B AT 102795B AT 102795D A AT102795D A AT 102795DA AT 102795 B AT102795 B AT 102795B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
phenol
bodies
production
condensation product
product type
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
William Tod Junior & Co 1923 L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Tod Junior & Co 1923 L filed Critical William Tod Junior & Co 1923 L
Application granted granted Critical
Publication of AT102795B publication Critical patent/AT102795B/de

Links

Landscapes

  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung vom Körpern von Typus der Phenol-Aldehyd-Konensations- produkte. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Teil des Espartograses während der vorhergehenden Behandlung übergeführt ist, neben dem von den Fasern aufgenommenen Bleichmittel. In den Papierfabriken wird das   denespartograsrückstand susgen-   
 EMI2.1 
 vorliegenden Zweck genügend Kalk und Hypochlorite aufnehmen. 



   Welche   Mengen, oxyzellulosehaltiges   Gut   im Verhältnis   zu der verbrauchten Menge PhenolFormaldehyd verwendet werden können, hängt davon ab, wie die Mischung ausgeführt wird, weiter auch von der Art und der Beschaffenheit des benutzten Zellulosematerials. 



   Die Verhältnismengen können sich in recht weiten Grenzen bewegen, von etwa 35 bis etwa 65% und mehr des Zellulosematerials. 



   Bei Oxyzelluloseabfall von Espartogras, namentlich wenn ein   mechanischer   Mischer benutzt wird, sind die   besten Verhältniszahlen   annähernd   60-65% Zellulosematerial   auf   35-40 % Phenol-Formal-   dehyd. Wenn   Holzstoffrückstände verwendet werden,   ist das Verhältnis etwa   35-40%     Zel1nlosematerial   zu 60-65%   Phenol-Formaldehyd.

   -  
Soll beispielsweise das Verfahren mit Espartoabfall ausgeführt werden, so wird die suspendierte faserige Zellulose aus dem Abwasser von Papierfabriken, im besonderen von Espartopapierfabriken, in denen gebleicht wird, so dass das Gut mit Kalk und Chlor ganz   durchtränkt   ist,   zunächst durch   Absitzenlassen oder sonstige bekannte Mittel abgeschieden, getrocknet, sehr fein gemahlen, gründlich mit Formaldehyd und Phenol in den oben   angegebenen Mengenverhältnissen gemischt   und auf etwa 50  C erhitzt, zur   Durchführung der ersten Kondensation,   bis das Produkt körnig geworden ist. Diese körnige Masse wird dann sehr fein gemahlen und in bekannter Weise in die Formpresse unter Erhitzung und Druck eingeführt.

   Für manche Zwecke können die Gegenstände heiss geformt werden, in welchem Falle die Bearbeitung vollendet ist, wenn der Gegenstand. aus der Form herauskommt. In anderen Fällen (namentlich wenn eine hohe   Dielektrizitätskonstante   erzielt werden soll) wird der Gegenstand in der Kälte geformt oder nur bei schwach erhöhter Temperatur. Der geformte Gegenstand wird dann in einen Ofen gebracht, wo er bei Temperaturen von 160  C und bei Drucken von 4'218-7'031   kge ? getrocknet   werden kann. 



   Die bisher bekannten Erzeugnisse, die durch Vermischen von faserigem Gut mit Phenol und Formaldehyd und Kondensation des Gemisches erhalten wurden, werden zähklebrig und lassen sich vor dem Formen nur   äusserst schwer mahlen,   während die gemäss der vorliegenden   Erfindung nach   der ersten und zweiten Kondensationsstufe erhaltenen Produkte nicht klebrig sind und sehr leicht gemahlen werden   können ; es ist wohl   anzunehmen, dass die Oxyzellulose, die in innigster Mischung mit dem Kalk und Hypochlorit darin enthalten ist, eine besondere intermolekulare Wirkung auf die Kondensation hat. 



   Selbstverständlich sind unter der Bezeichnung Phenol"im vorstehenden alle Stoffe zu verstehen, die Phenolcharakter haben und zur Bildung von Kondensationsprodukten mit Formaldehyd u. dgl. 
 EMI2.2 
 und fähig zur Bildung von   Kondpnsationsprodukten mit"Phenol").   



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.3 
 in Gegenwart von oxyzellulosehaltigem Füllstoff, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensation in Gegenwart von solchem Zellulosematerial ausgeführt wird, welches ausser wesentlichen Mengen Oxyzellulose noch Kalk und Chlor in Form von Hypochlorit enthält.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Kalziumoxyd in Mengen von etwa 4-7'5% und Hypochlorite in Mengen von etwa verwendet werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das aus den Abwässern von EspartopapierfabrikendurchAbsitzenlassenabgeschiedeneOxyzellulosematerialverwendetwird.
    4. Verfahren nach Anspruch l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff mit Formaldehyd EMI2.4
AT102795D 1923-05-15 1924-05-14 Verfahren zur Herstellung vom Körpern von Typus der Phenol-Aldehyd-Kondensations-produkte. AT102795B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB102795X 1923-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT102795B true AT102795B (de) 1926-03-10

Family

ID=9964923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT102795D AT102795B (de) 1923-05-15 1924-05-14 Verfahren zur Herstellung vom Körpern von Typus der Phenol-Aldehyd-Kondensations-produkte.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT102795B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT102795B (de) Verfahren zur Herstellung vom Körpern von Typus der Phenol-Aldehyd-Kondensations-produkte.
DE413863C (de) Masse fuer Reibbeanspruchung u. dgl.
DE458105C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstmassen aus Phenol-Aldehyd-Kondensationsprodukten und cellulosehaltigem Fuellstoff
DE634155C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren Kondensationsprodukten aus Harnstoff, Formaldehyd und Hexamethylentetramin
AT145515B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Harnstoff, Formaldehyd und Hexamethylentetramin bzw. dem Hexamethylentetramin ähnlich wirkenden Verbindungen.
DE679873C (de) Verfahren zur Herstellung pressbarer Massen
DE527866C (de) Verfahren zur Herstellung von sehr harten, widerstandsfaehigen, lichtbestaendigen undgeruchlosen Kunstmassen
AT123884B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen, Preßmassen und Kunststoffen durch Kondensation von Dicyandiamid mit Formaldehyd.
AT125704B (de) Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE696903C (de) Verfahren zur Herstellung von formbaren Massen aus Harnstoffen und Aldehyden
DE878555C (de) Verfahren zur Herstellung von Holzpressmassen
DE590985C (de) Verfahren zur Herstellung von Kern- und Formmassen fuer Giessereizwecke
DE758962C (de) Verfahren zur Herstellung von Pressmischungen
AT358822B (de) Verfahren zur herstellung einer pressmasse
AT146196B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten.
DE1186825B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus feinkoernigen Stoffen, insbesondere Brennstoffen
AT77643B (de) Verfahren zur Herstellung von durch besondere Härte sich auszeichnenden Kondensations-produkten aus Phenolen und Formaldehyd.
AT125489B (de) Verfahren zur Herstellung von hochaktiver Adsorptionskohle in gekörnter Form.
AT97919B (de) Verfahren zur Herstellung einer hartgummiähnlichen Masse.
DE732498C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE461663C (de) Verfahren zur Herstellung eines Isoliermaterials
AT142893B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Harnstoff und Formaldehyd.
AT149353B (de) Verfahren zur Herstellung von Preßkörpern aus Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukten.
DE846162C (de) Verfahren zur Herstellung von rissefreien Isolierformstuecken aus Kunstharzschaumstoff
AT132996B (de) Faserstoffhaltige Preßmischungen, welche als Bindemittel Thioharnstoff-Harnstoff-Formaldehydkondensationsprodukte enthalten, und Verfahren zu ihrer Herstellung.