AT101665B - Verfahren zur Darstellung wasserbeständiger Alkyl- bzw. Aralkylderivate der Zellulose. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung wasserbeständiger Alkyl- bzw. Aralkylderivate der Zellulose.

Info

Publication number
AT101665B
AT101665B AT101665DA AT101665B AT 101665 B AT101665 B AT 101665B AT 101665D A AT101665D A AT 101665DA AT 101665 B AT101665 B AT 101665B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
cellulose
alkali
alkyl
derivatives
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Leon Dr Lilienfeld
Original Assignee
Leon Dr Lilienfeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leon Dr Lilienfeld filed Critical Leon Dr Lilienfeld
Application granted granted Critical
Publication of AT101665B publication Critical patent/AT101665B/de

Links

Landscapes

  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Darstellung wasserbeständiger   Alkyl- bzw. Aral1rylderivate   der Zellulose. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Verfahren zur Darstellung wasserunlöslicher Alkyl-bzw. Aralkylderivate (Äther) der Zellulose, deren Lösungen in flüchtigen organischen Lösungsmitteln klare, harte und ohne Zusatz von plastisch oder geschmeidig machenden Mitteln doch biegsame Häute (Schichten) ergeben, welche auch nach Eindunstung der ihnen anhaftenden Reste des Lösungsmittels ihre Biegsamkeit beibehalten und gegen Wasser jeden   Temperaturgrades vollkommen beständig sind, so dass sie darin keine wesentliche Quellbarkeit oder Dehnbarkeit zeigen und damit sich erst für die Erzeugung von Films, plastischen Massen,   Isolationsmassen, wasserdichten Überzügen u. dgl. eignen ;

  
Wie eingehende Versuche ergeben haben, hängt die Wasserbeständigkeit eines Zellulose- äthers nicht nur von dem absoluten Gehalt des Reaktionsgemisches an Alkali und Wasser, sondern auch von dem Verhältnisse seines   Alkaligehaltes   zu seinem Gehalte an Wasser ab. 



  Die bisherigen Verfahren zur Darstellung von Alkyl-und Aralkylderivaten der Zellulose erweisen sich insoferne als unzuverlässig, als nach ihnen schon   verhältnismässig   unbeträchtliche Abweichungen der Reaktionsgemische im Gehalt an Alkali oder Wasser zu Alkyl-bzw. Aralkylderivaten führten, welche sich in Bezug auf Wasserbeständigkeit, Biegsamkeit, Klarheit, Härte usw. der aus ihnen hergestellten Erzeugnisse innerhalb der weitesten Grenzen voneinander unterschieden.

   So kann man mit genau denselben Alkalimenge und demselben Zelluloseausgangsmaterial unter sonst genau den gleichen Arbeitsbedingungen je nach dem Wassergehalt des Reaktionsgemisches wasserlösliche und geschmeidige oder wasserlösliche und spröde oder in kaltem Wasser stark quellbare und geschmeidige oder in kaltem Wasser stark quellbare und spröde oder in kaltem Wasser nur wenig quellbare und geschmeidige oder in kaltem Wasser wenig quellbare und spröde oder gegen Wasser jeder Temperatur beständige und geschmeidige oder gegen Wasser jeder Temperatur   beständige   und spröde Erzeugnisse ergebende Alkyl-bzw. 



  Aralkyläther der Zellulose, ihrer Umwandlungsprodukte oder Abkömmlinge erhalten,
Die bisherigen Verfahren erforderten daher bei jeder wesentlichen Veränderung des Reaktionsgemisches im Gehalte an Alkali und Wasser monatelanges Experimentieren, um zu   Alkyl-bzw. Aralkylderivaten   der Zellulose von vollendeter Brauchbarkeit zu gelangen, und die Auffindung eines Verfahrens, welches mit Zuverlässigkeit die Darstellung solcher Alkyl-bzw. 



  Aralkylderivate der Zellulose ermöglicht, war daher ein dringendes Gebot der Technik. 



   Es hat sich nun durch zahlreiche Versuche ergeben, dass man in der Lage ist, durch Behandlung von Zellulose, ihrer Umwandlungsprodukte oder Abkömmlinge, also auch ihrer   Alkyl-oder Aralkylderivate   niedrigerer Alkylierungsstufen mittels Alkalimengen von mehr als 1 Gewichtsteil Ätzalkali auf 1 Gewichtsteil Ausgangsmaterial und Alkylierungs-bzw. Aralkylierungsmitteln zu Alkyl-bzw. Aralkylderivaten der Zellulose zu gelangen, deren Lösungen klare, harte und geschmeidige Häute (Schichten) ergeben, wenn der Wassergehalt der Reaktionsgemische so eingerichtet ist, dass auf ein Gewichtsteil lufttrockenes Ausgangsmaterial nicht 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Selbstverständlich gestattet das vorliegende Verfahren auch, die für die Herstellung technisch brauchbarer wasserbeständiger Alkyl- oder Aralkyläther der Zellulose vorteilhafteste Alkalimenge bei gegebener Wassermenge von vornherein zu bestimmen. 



   Der technische Fortschritt des vorliegenden Verfahrens besteht darin, dass es die Monate. ja oft sogar Jahre in Anspruch nehmenden Vorarbeiten und Versuche zur Ermittlung der vorteilhaftesten Wassermengen überflüssig macht und in den Stand setzt, die einer gegebenen Alkalimenge entsprechende Wassermenge sofort festzustellen. 



   Als Ausgangsmaterial für das vorliegende Verfahren kommen in Betracht Zellulose selbst in jeder Form, in der sie sich darbietet, oder zellulosehaltige Materialien oder nicht zu weit abgebaute   Zelluloseumwandlungsprodukte,   z. B.   Kunstseideabfälle   oder Zellulosehydrate, wie sie z. B. durch Fällen von Viskose mit Säuren od. dgl. oder durch Erhitzen oder längeres Aufbewahren von Viskose oder durch Fällen von   Kupferoxydannnoniakzellulose   mit geeigneten 
 EMI2.1 
 vorteilhaft in gereinigtem Zustande, z. B. das   Zellulosexanthogenat gemäss   Patent Nr.   82837.   oder mit Salzen, Alkohol od. dgl. gereinigte Viskose u. dgl. 



   Unter der Bezeichnung, Zellulose" werden daher im folgenden immer die vorstehend genannten Körper, unter der   Bezeichnung Äther"Alkyl-und Aralkylderivate   und unter der   Bezeichnung #Ätherifikation" Alkylierung und Aralkylierung verstanden.   



   Die für die Ausführung des vorliegenden Verfahrens notwendigen Mengen Ätzalkali und Wasser können je nach Wahl des Ausgangsmaterials, der   Ätherifizierungsmittel   und der Reaktionstemperatur entweder vor Beginn der   Atherifikation oder während   derselben den Reaktionsmassen einverleibt werden. 



   Die Einverleibung des Alkalis kann auf einmal oder in mehreren Gaben oder kontinuierlich vor sich gehen. Das Alkali kann entweder in Form starker Lösungen oder in fester Form, vorteilhaft gepulvert, oder in Form von Mischungen gesättigter Lösungen mit festem, vorteilhaft gepulvertem   Ätzalkali   geschehen. Wenn man die Ätherifizierung stufenweise   durchführt,   dann kann die Einverleibung abwechselnd mit Alkalilösung und festem Alkali oder abwechselnd mit Alkalilösung und einem Gemisch von gesättigter Alkalilösung und festem Alkali oder abwechselnd mit einem Gemisch von gesättigter Alkalilösung und festem Alkali geschehen. 



  Kommt für die ganze Ätherifizierung oder ihr erstes Stadium Alkalilösung zur Verwendung. dann kann man mit ihr das Ausgangsmaterial tränken und nach kürzerem oder längerem Stehen die Masse so abpressen, zentrifugieren   oder abnutchen,   dass in dem Ausgangsmaterial die dem vorliegenden Verfahren entsprechende Menge von Alkali und Wasser verbleibt, oder 
 EMI2.2 
 mit der   Alkalilösung verwendet   man vorteilhaft Mischvorrichtungen,   KnetmaschinPl1,     Kollergang,   Zerfaser od. dgl.

   Solche Mischvorrichtungen sind auch dann angezeigt, wenn das Ausgangsmaterial vor der   Ätherifizierung   oder das Reaktionsgemisch während der   Atherifizierung   mit festem Alkali, vorteilhaft in gepulverter Form, oder mit einem Gemisch von festem Alkali und gesättigter Alkalilauge behandelt werden soll. 



   Um die dem vorliegenden Verfahren zugrundeliegenden Verhältnisse möglichst genau einzuhalten, empfiehlt es sich, wenn bei Luftzutritt gearbeitet wird, auch die Menge des Wassers zu berücksichtigen, welche bei Einverleibung des Alkalis aus der Luft angezogen wird. 



   Die   Atherifikation   geschieht in bekannter Weise durch Behandlung mit Alkylierungoder Aralkylierungsmitteln, z. B. Estern anorganischer Säuren, wie Dialkylsulfaten, Halogenalkylen, Benzylchlorid u. dgl. Je nach dem Siedepunkt der Alkylierungsmittel arbeitet man entweder in offenen Gefässen oder in offenen Gefässen, die mit   Rückflusskühlung   versehen sind, z. B. bei Verwendung von Dialkylsulfaten oder   Athy1jodid   oder Benzolchlorid od. dgl., oder in Druckgefässen, wie Autoklaven od.   dgl.,   z. B. bei Verwendung von Chloräthyl, Chlormethyl, Jodmethyl, Bromäthyl u. dgl. Für gute und fortwährende Mischung durch Rühren, Kneten, Bewegen des Gefässes, in dem die   Atherifizierung   vor sich geht, soll   zweckmässig   gesorgt werden. 



   Beim Arbeiten in offenen Gefässen muss man darauf Rücksicht nehmen, dass während der Ätherifizierung Wasser verdampft. Um also die dem vorliegenden Verfahren zugrundeliegenden Verhältnisse aufrechtzuerhalten, muss man in diesem Falle entweder das sich verflüchtigende Wasser kontinuierlich zutropfen lassen oder in Gaben nach und nach ersetzen, oder von vornherein ein Plus an   11., 0 nehmen,   das der später verdampfenden Wassermenge entspricht.

   Die Ätherifizierung kann in Gegenwart von   Verdünnungsmitteln,   Benzol od. dgl., oder Katalysatoren, Metall oder Metalloiden od. dgl., sie kann ferner in einem Stadium oder   in mehreren vollzogen werden, d. h. man kann die Mengen an Alkali, Wasser und Ätherisszierungsmittel auf zwei oder mehrere Operationen verteilen, so dass in der ersten ein niedrs   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 dann kommt es nicht darauf an, welche Alkali-und Wassermengen bei dessen Herstellung verwendet wurden, die dem vorliegenden Verfahren entsprechenden Alkali-und Wassermengen müssen bei der weiteren Ätherifizierung des niedrig ätherifizierten Äthers zur Anwendung kommen. 



   Die Isolierung der fertigen Zelluloseäther aus den Reaktionsgemischen geschieht in üblicher Weise. An bestimmte Reaktionstemperaturen und Reaktionszeiten ist das vorliegende Verfahren nicht gebunden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Darstellung wasserbeständiger Alkyl- bzw. Aralkylderivate der Zellulose, ihrer Umwandlungsprodukte oder Abkömmlinge insbesondere ihrer niedrigeren Alkylierungs-bzw.
    Aralkylierungsstufen, durch Behandlung derselben bei Gegenwart von Wasser mit mehr als einem Gewichtsteil Ätzalkali auf einen Gewichtsleil Ausgangsmaterial und Alkylierungs-bzw. Aralkylierungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsgemisch auf einen Gewichtsteil luft- EMI3.2 Wasser enthält, wobei a die für einen Gewichtsteil lufttrockenes Ausgangsmaterial gegebene Alkalimenge bedeutet.
AT101665D 1922-07-13 1922-07-13 Verfahren zur Darstellung wasserbeständiger Alkyl- bzw. Aralkylderivate der Zellulose. AT101665B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT101665T 1922-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT101665B true AT101665B (de) 1925-11-25

Family

ID=3620353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT101665D AT101665B (de) 1922-07-13 1922-07-13 Verfahren zur Darstellung wasserbeständiger Alkyl- bzw. Aralkylderivate der Zellulose.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT101665B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT101665B (de) Verfahren zur Darstellung wasserbeständiger Alkyl- bzw. Aralkylderivate der Zellulose.
DE807439C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstschwaemmen aus Viskose
DE1192354B (de) In Wasser emulgierbare, stabilisierte UEberzugsmassen aus oxydiertem Polyaethylenwachs
DE443214C (de) Verfahren zur Herstellung waesseriger Kautschukdispersionen
DE588177C (de) Verfahren zum Haerten von Proteinoplasten
DE629714C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwammkautschuk o. dgl. aus einer waesserigen Dispersion von Kautschuk oder aehnlichen Kohlenwasserstoffen
AT200116B (de) Imprägniermittel aus Kontaktparaffinen
DE337461C (de) Verfahren zur Herstellung von Sprengstoffen fuer Bergwerkszwecke unter Verwendung von Nitroglyzerinpulver
DE724144C (de) Klar auftrocknender Lack zur Herstellung von luftfeuchtigkeitungdurchlaessigen UEberzuegen
DE567217C (de) Verfahren zur Herstellung von waesserigen Kautschukdispersionen aus rohem oder regeneriertem Kautschuk bei Anwesenheit von Dispersionsmitteln (oder Schutzkolloiden), wie Seifen, Saponin, Casein u. dgl.
AT105871B (de) Verfahren zur Herstellung völlig durchsichtiger hornartiger Kaseinmassen.
DE2557576A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur chargenweisen herstellung von celluloseglykolat
DE711886C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Massen
DE704754C (de) Verfahren zur Herstellung von Dextrintrockenklebstoffen
DE126197C (de)
DE594209C (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrocellulose
AT55514B (de) Verfahren zur Herstellung zelluloidartiger Massen aus Azetylzellulose.
DE641318C (de) Verfahren zur Herstellung von teilweise mikroporoesen und teilweise unporoesen Kautschuk- bzw. Hartkautschukgegenstaenden
DE949436C (de) Unkrautbekaempfungsmittel
DE674431C (de) Verfahren zur Gewinnung von plastischem Zein
DE110012C (de)
DE627394C (de) Verfahren zur Entfernung von Wolle oder Haaren von Haeufen oder Fellen
DE865366C (de) Verfahren zur Herstellung eines Lederersatzes
DE533310C (de) Verfahren zur Verwertung der Kleberrueckstaende der Staerkefabrikation
DE149460C (de)