AT101335B - Verfahren zur Darstellung der phosphorhaltigen Grundsubstanz des Milchkaseins in reiner Form. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung der phosphorhaltigen Grundsubstanz des Milchkaseins in reiner Form.

Info

Publication number
AT101335B
AT101335B AT101335DA AT101335B AT 101335 B AT101335 B AT 101335B AT 101335D A AT101335D A AT 101335DA AT 101335 B AT101335 B AT 101335B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heavy metal
solution
organic phosphorus
salt
alcohol
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Chem Ind Basel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chem Ind Basel filed Critical Chem Ind Basel
Application granted granted Critical
Publication of AT101335B publication Critical patent/AT101335B/de

Links

Landscapes

  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Darstellung der phosphorhaltigen Grundsubstanz des Milchkaseins in reiner Form. 



   Seitdem Lubawin (Ber. X, S. 2237, J. 1877) bewiesen hat, dass der Phosphorgehalt des Kaseins nicht auf beigemengte Mineralphosphate zurückzuführen ist, nimmt man allgemein an, dass der Phosphor im Kasein organisch gebunden ist. 



   Man glaubte längere Zeit, dass hier eine nucleinartige prosthetische Gruppe vorliege, welche man mit dem Namen   Para-oder Pseudonucleinsäure belegte.   Es gelang aber trotz vieler Bemühungen nicht, eine derartige Säure vom Kasein zu trennen. Salkowski (Z. f. physiolog. Ch. XXXII, 1901, S. 245) beschrieb zwar als eine   Paranuoleinsäure   eine Substanz, die er aus den   Pepsinverdauungsprodukten   isolieren konnte. 



   Diese Säure zeigte aber Eiweissreaktion und sollte eher als ein wasserlösliches Paranuclein bezeichnet werden. Übrigens handelte es sich nicht um eine definierte Verbindung, da die Analysenwerte für das
Eisensalz und die freie Säure miteinander gar nicht stimmen. Salkowski bemerkte dabei nicht, dass seine
Präparate grössere Mengen Mineralphosphorsäure enthielten, denn die von ihm zum Nachweis der letzteren gewählte Reaktion (Fällung mit Ba Cl und NH3) versagte bei den Verdauungsprodukten des Kaseins. 



   Auch Reh (Hofmeisters Beiträge z.   chem.   Physio. und Pathologie, XI, 1908, S. 1) beging denselben Fehler bei der   Darstellung'-der Uranverbindung seiner-.,, Polypeptidphosphorsäure" aus   den
Pepsinverdauungsprodukten des Kaseins. Er wählte als Ausgangsmaterial technisches Kasein, welches bekanntlich mindestens   30%   seines Phosphors in Form von Mineralphosphaten enthält. Diese müssten unbedingt bei der Fällung mit Uranacetat mitfallen. In Gegenwart von Mineralphosphaten fällt dieses
Reagens auch Peptone aus. 



   Mit anscheinend mehr Recht nimmt Plimmer (The Biochemical Journal VII, 1913, p.   7 ; \)   an, dass. diePhosphorsäure im Kasein an Aminosäuren gebunden sei. Er beobachtete, dass 1% ige Natronlauge im Thermostaten bei   40  fast sämtliche Phosphorsäure   vom Kasein abspaltet, was mit Phosphorsäure- estern der mehrwertigen Alkohole nicht geschieht. Ebenso lahil sind jedoch die Hexosephosphorsäuren gegenüber verdünnter Natronlauge. Die Existenz einer eiweissfreien prosthetischen Phosphorgruppe im
Kasein erscheint daher doch nicht völlig ausgeschlossen. 



   Als völlig neu muss folglich die Feststellung betrachtet werden, dass das Kasein einen einzigen phosphorhaltigen Kern aufweist, in welchem 4 Phosphor-und 18 Stickstoffatome enthalten sind und dass es möglich ist, durch ein einfaches Verfahren diese phosphorhaltige Grundsubstanz aus den mit
Pankreasfermenten erhaltenen Verdauungsprodukten des Kaseins in chemisch reiner Form und so gut wie quantitativ abzuscheiden. Dieses Verfahren bildet den Gegenstand dieser Patentbeschreibung. 



  Das Verfahren besteht darin, dass man Milchkasein nach bekannten Verfahren in schwach alkalischer
Lösung mit Pankreasfermenten verdaut, die   abfiltrie-rte Verdauungsflüssigkeit   mit Schwermetallsalzen ausfällt, die   Schwermetallsalzfâllung   zwecks Entfernung des Schwermetalls aus der organischen Phosphor- verbindung und Trennung der letzteren von Mineralphosphorsäure mit   Alkalikarbonatlösung   behandelt, die dadurch entstehende Lösung der Alkalisalze der organischen Phosphorverbindung mit Alkohol versetzt, das'abgeschiedene Alkalisalz der ehemisch reinen Verbindung in Wasser löst, mit einem Schwer- metallsalz ausfällt, die Fällung mit Schwefelwasserstoff vom Metall befreit, die so erhaltene Lösung der freien Säure mit Alkohol fällt und die Fällung zur Trocknung bringt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Zweckmässig unterwirft man die durch Zersetzung der Schwermetallsalze mit Alkalikarbonaten erhaltene Alkalisalzlösung der organischen Phosphorverbindung vor der weitern Reinigung einer kurzdauernden zweiten Verdauung mit Pankreasfermenten, worauf man die so erhaltene Verdauungslösung   
 EMI2.1 
 wie oben beschrieben, weiter behandelt. 



   Das Verfahren selbst wird durch folgendes Beispiel erläutert :
10 kg technisches Milchkasein werden in 80   lauf 400 vorgewärmtem   Leitungswasser aufgeschlemmt. 
 EMI2.2 
 oder 25 g Trypsin und 200 cm3 Toloul zu und lässt unter fortwährendem Rühren 2 Tage bei   40  und   dann noch weitere 24 Stunden in der Kälte stehen. Man filtriert in der Filterpresse und fällt mit Bleizucker und Bleiessig vollständig aus. Der Bleiniederschlag, welcher sämtliche Phosphorverbindungen der Lösung enthält, wird abfiltriert, gründlich mit Wasser gewaschen und ausgepresst. 



   Um nun die organischen Phosphorverbindungen zu entbleien und vom Bleiphosphat zu trennen, zerreibt man den Bleiniederschlag fein mit etwas Wasser und setzt unter Rühren eine   20% ige Sodalosung   so lange zu, bis Phenolphtaleinpapier schwach rosa anschlägt. Man verbraucht gewöhnlich zirka   zu   Sodalösung. Die entstandene Lösung wird dann vom ungelösten Bleikarbonat und Bleiphosphat scharf getrennt und einer zweiten Verdauung mit Trypsin unterworfen, nach Zusatz von 100 g Natriumbikarbonat   und 5 g   Trypsin. Nach 24 Stunden ist die Lösung zur weiteren Behandlung bereit.

   Man setzt der filtrierten Lösung, welche auf 6   l   gebracht wird, 10 1   95% ig6n   Sprit zu und lässt das als Öl ausgeschiedene Natriumsalz der reinen Phosphorverbindung   absitzen.   Man hebert den obenstehenden Sprit ab, das Öl wird in Wasser gelost, mit Bleizucker gefällt, das Bleisalz filtriert,   gewa & chen   und mit Schwefelwasserstoff entbleit. Die vom Bleisulfid getrennte saure Lösung wird mit einem Luftstrom vom Schwefelwasserstoff befreit, bei niedriger Temperatur im Vakuum konzentriert und mit 4 Volumen starkem Sprit gefällt. 



  Die   schneeweisse   Fällung wird filtriert, mit Sprit nachgewaschen und im Vakuum bei niedriger Temperatur getrocknet und gepulvert. Sie stellt den reinen phosphorhaltigen Kern des Kaseins dar. Statt mit Bleizucker kann man die Lösung des Öles auch mit Kupferazetat oder mit einem Queeksilbersalz ausfällen, ferner statt Soda Ammonium-oder Kaliumkarbonat verwenden, ohne dass hiedurch am Ergebnis etwas geändert wird. 



   Durch Neutralisation der freien Säure mit Alkalien oder Erdalkalien und nachherige Eintrocknen im Vakuum-nach eventueller Ausfällung mit   Sprit-erhält   man die Alkali-und Erdalkalisalze der Verbindung. Zur Darstellung des Natriumsalzes kann direkt das obige Öl im Vakuum eingetrocknet werden. Durch Umsetzung des Natriumsalzes mit löslichen Eisensalzen stellt man das Eisensalz der organischen Phosphorverbindung dar. 



   Zu einem Kalziumsalz dieser Verbindung kann man auch direkt gelangen, indem man die Verdauungsflüssigkeit oder die durch Schwermetallsalzfällung und Abscheidung der Schwermetalle hieraus erhaltene Lösung mit   löslichen Kalziumsalzen   versetzt und   mit Alkohol fällt.   Die erhaltene Fällung stellt das   Kalziummalz   der organischen Phosphorverbindung dar, welche zwecks weiterer Reinigung in Wasser gelöst und mit Alkohol umgefällt werden kann. 



   Die auf oben angegebene Weise erhaltene Phosphorverbindung lässt sich durch Trypsin nicht weiter abbauen und durch Fraktionierung nicht in verschiedene Teile zerlegen. Sie muss als der organische Phosphorkern des Kaseins betrachtet werden. Er stellt ein weisses amorphes Pulver dar, welches in Wasser 
 EMI2.3 
 Lösung reagiert neutral auf Kongorot, sauer auf Methylorange und Lackmus. 



     Die wässerige Lösung   der Säure trübt sich nicht beim Zusatz von   Magnesiamixtur,   auch nicht nach längerem Stehen.   Molybdänflüssigkeit   ruft in konzentrierter Lösung der Säure eine rein weisse Fällung, in verdünnter Lösung keinen Niederschlag hervor. Kupferazetat ergibt eine hellblaue, Bleiazetat und Quecksilbersalze eine weisse, Silbernitrat und Eisenchlorid keine Fällung. Die mit Natronlauge neutralisierte Lösung der Säure gibt dagegen einen weissen Niederschlag mit Silbernitrat und einen gelben mit Eisensalzen. 



   Die Alkalisalze der Verbindung haben ein glasartiges Aussehen, die Erdalkalisalze sind weisse, amorphe, leicht in Wasser lösliche Pulver. Das Kaliumsalz besitzt einen indifferenten Geschmack und enthält   4-5-5%   Phosphor und   10-11% Kalzium.   



   Die Verbindung gibt eine schöne rosa Biuretreaktion ; die Millonsehe und Xanthoproteinreaktion sind völlig negativ, ebenso die Reaktion von Molisch. Gleichwohl scheint die Verbindung eine Kohlehydrafgruppe zu besitzen. Kocht man sie einige Stunden unter   Rückfluss   mit konzentrierter   Salzsäure   und destilliert nachher die letztere ab, so geht gleichzeitig ein Körper über, der zwar mit Anilinazetat 
 EMI2.4 
 Fehlingsche Lösung. 



   Die Verbindung ist gegenüber Mineralsäuren in der Kälte, gegenüber Ammoniak und Natriumbikarbonat unter   40  ziemlich widerstandsfähig. Ätzkali   sowie Bariumhydroxyd spalten bei gewöhnlicher   Temperatur allmählich die Hälfte derPhosphorsäure,   bei   Siedehitze fast augenblicklich sämtlichePhosphor-   säure ab.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Darstellung der phosphorhaltigen Grundsubstanz des Milehkaseinsin reiner Form, dadurch gekennzeichnet, dass man Milchkasein nach bekannten Verfahren in schwach alkalischer Lösung mit Pankreasfermenten verdaut, die abfiltrierte Verdauungsflüssigkeit mit Schwermetallsalzen ausfällt, die Schwermetallsalzfällung zwecks Entfernung des Schwermetalls aus der organischen Phosphorverbindung und Trennung der letzteren von Mineralphosphorsäure mit Alkalikarbonatlösung behandelt, die dadurch entstehende Lösung der Alkalisalze der organischen Phosphorverbindung mit Alkohol versetzt, das abgeschiedene Alkalisalz der chemisch reinen Verbindung in Wasser löst, mit einem Schwermetallsalz ausfällt, die Fällung mit Schwefelwasserstoff vom Metall befreit,
    die so erhaltene Lösung der freien Säure mit Alkohol fällt und die Fällung zur Trocknung bringt.
    2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die durch Zersetzung der Schwermetallsalze mit Alkalikarbonaten erhaltene Alkalisalzlösung der organischen Phosphorverbindung vor der weitern Reinigung einer kurzdauernden zweiten Verdauung mit Pankreasfermenten unterwirft, worauf man die so erhaltene Verdauungslösung nach Filtration mit Alkohol versetzt und das so erhaltene Alkalisalz der organischen Phosphorverbindung wie oben beschrieben weiter behandelt.
    3. Ausführungsform des Verfahrens gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man zwecks direkter Darstellung des Kalziumsalzes der organischen phosphorhaltigen Grundsubstanz des Milchkaseins die in bekannter Weise erhaltene Verdauungsflüssigkeit oder die durch Fällung der letzteren mit Schwermetallsalzen und Zersetzung der Schwermetallfällungen erhaltene Lösung mit löslichen Kalzium- salzen versetzt, mit Alkohol fällt, worauf man gegebenenfalls das so abgeschiedene Kalziumsa3 der organischen Phosphorverbindung zwecks weiterer Reinigung in Wasser lösen und aus Alkohol umfällen kann.
AT101335D 1923-01-25 1923-12-27 Verfahren zur Darstellung der phosphorhaltigen Grundsubstanz des Milchkaseins in reiner Form. AT101335B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH101335X 1923-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT101335B true AT101335B (de) 1925-10-26

Family

ID=4359708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT101335D AT101335B (de) 1923-01-25 1923-12-27 Verfahren zur Darstellung der phosphorhaltigen Grundsubstanz des Milchkaseins in reiner Form.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT101335B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1567516B2 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von phosphorsaeure
EP0074503B1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Extraktionsrückständen der Phosphorsäurereinigung
AT101335B (de) Verfahren zur Darstellung der phosphorhaltigen Grundsubstanz des Milchkaseins in reiner Form.
DE406963C (de) Verfahren zur Darstellung der phosphorhaltigen Grundsubstanz des Milchcaseins in chemisch reiner Form
DE1933692A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure
EP0184690A2 (de) Verfahren zur Entarsenierung von phosphorsauren Lösungen
DE716436C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher komplexer Metallalkalihumate
DE147969C (de)
AT112736B (de) Verfahren zur Darstellung der phosphor- und eisenhaltigen Kerne der im Eigelb enthaltenen Proteide.
DE600628C (de) Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen der Keimdruesenhormone
CH104336A (de) Verfahren zur Darstellung der phosphorhaltigen Grundsubstanz des Milchkaseins in chemisch reiner Form.
DE587955C (de) Verfahren zur Herstellung eines gehaltreichen Phosphorsaeureduengers
DE708939C (de) Verfahren zur Herstellung gonadotroper Hormone aus waessrigen Ausgangsloesungen
DE1811813B2 (de) Kontinuierliches verfahren zum reinigen einer rohphosphorsaeureaufschlussloesung
DE579820C (de) Verfahren zur Gewinnung weiblicher Sexualhormone in kristallisierter Form
DE482267C (de) Verfahren zur Darstellung von Eisenverbindungen der Phosphorkerne der im Eigelb enthaltenen Proteide
DE852591C (de) Verfahren zur Herstellung von kristallisierten Praeparaten aus dem blutzuckersenkenden Hormon der Bauchspeicheldruese
DE936205C (de) Verfahren zur Gewinnung des Coferments der Carbonanhydrase
AT155316B (de) Verfahren zur Darstellung von Formaldehydnatriumsulfoxylaten von Arsenobenzolverbindungen.
DE680428C (de) Herstellung von festem Alkalicyanid
DE455388C (de) Verfahren zur Trennung des aus dem Eigelb erhaeltlichen Gemisches phosphorhaltiger Kerne
AT146484B (de) Verfahren zur Reinigung von Rohphosphorsäure.
DE654610C (de) Herstellung von AEtzalkalilaugen
DE258297C (de)
DE515468C (de) Verfahren zur Darstellung von ª‰-Naphthylaminophenoxyfettsaeuren