AT101335B - Verfahren zur Darstellung der phosphorhaltigen Grundsubstanz des Milchkaseins in reiner Form. - Google Patents
Verfahren zur Darstellung der phosphorhaltigen Grundsubstanz des Milchkaseins in reiner Form.Info
- Publication number
- AT101335B AT101335B AT101335DA AT101335B AT 101335 B AT101335 B AT 101335B AT 101335D A AT101335D A AT 101335DA AT 101335 B AT101335 B AT 101335B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- heavy metal
- solution
- organic phosphorus
- salt
- alcohol
- Prior art date
Links
- 239000005018 casein Substances 0.000 title claims description 20
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 title claims description 20
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 title claims description 14
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 title claims description 14
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 11
- 210000004080 Milk Anatomy 0.000 title claims description 7
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 title claims description 7
- 239000008267 milk Substances 0.000 title claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 27
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 14
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 14
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 13
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 12
- 150000002903 organophosphorus compounds Chemical class 0.000 claims description 11
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 10
- 230000029087 digestion Effects 0.000 claims description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 claims description 7
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 7
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 5
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 claims description 5
- 230000001079 digestive Effects 0.000 claims description 4
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 4
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims description 4
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate dianion Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 claims description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 8
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 5
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 5
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M NaHCO3 Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N Silver nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 102000004142 Trypsin Human genes 0.000 description 4
- 108090000631 Trypsin Proteins 0.000 description 4
- -1 hexose phosphoric acids Chemical class 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 229960001322 trypsin Drugs 0.000 description 4
- 239000012588 trypsin Substances 0.000 description 4
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108090000284 Pepsin A Proteins 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K [O-]P([O-])([O-])=O Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- RFKZUAOAYVHBOY-UHFFFAOYSA-M copper(1+);acetate Chemical compound [Cu+].CC([O-])=O RFKZUAOAYVHBOY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000002505 iron Chemical class 0.000 description 2
- 159000000014 iron salts Chemical class 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940111202 pepsin Drugs 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- 150000003017 phosphorus Chemical class 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PRKQVKDSMLBJBJ-UHFFFAOYSA-N Ammonium carbonate Chemical compound N.N.OC(O)=O PRKQVKDSMLBJBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L Barium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ba+2] WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000282983 Capreolus capreolus Species 0.000 description 1
- IQFVPQOLBLOTPF-HKXUKFGYSA-L Congo red Chemical compound [Na+].[Na+].C1=CC=CC2=C(N)C(/N=N/C3=CC=C(C=C3)C3=CC=C(C=C3)/N=N/C3=C(C4=CC=CC=C4C(=C3)S([O-])(=O)=O)N)=CC(S([O-])(=O)=O)=C21 IQFVPQOLBLOTPF-HKXUKFGYSA-L 0.000 description 1
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K Iron(III) chloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910000003 Lead carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- GUWSLQUAAYEZAF-UHFFFAOYSA-L Lead(II) acetate Chemical compound O1C(C)=O[Pb]21O=C(C)O2 GUWSLQUAAYEZAF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XCAUINMIESBTBL-UHFFFAOYSA-N Lead(II) sulfide Chemical compound [Pb]=S XCAUINMIESBTBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STZCRXQWRGQSJD-GEEYTBSJSA-M Methyl orange Chemical compound [Na+].C1=CC(N(C)C)=CC=C1\N=N\C1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 STZCRXQWRGQSJD-GEEYTBSJSA-M 0.000 description 1
- 229940012189 Methyl orange Drugs 0.000 description 1
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 1
- 229940066779 Peptones Drugs 0.000 description 1
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 1
- KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N Phenolphthalein Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)C2=CC=CC=C2C(=O)O1 KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-M Sodium 2-anthraquinonesulfonate Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)[O-])=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- IXSMFXMQHOBORU-UHFFFAOYSA-N acetic acid;dioxouranium Chemical compound O=[U]=O.CC(O)=O.CC(O)=O IXSMFXMQHOBORU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical group 0.000 description 1
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N azanium;hydron;carbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L barium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ba+2] RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001863 barium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N biuret Chemical compound NC(=O)NC(N)=O OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000837 carbohydrate group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 229940046892 lead acetate Drugs 0.000 description 1
- 229940056932 lead sulfide Drugs 0.000 description 1
- 229910052981 lead sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- 150000002730 mercury Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing Effects 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atoms Chemical group N* 0.000 description 1
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 1
- FHSWXOCOMAVQKE-UHFFFAOYSA-N phenylazanium;acetate Chemical compound CC([O-])=O.[NH3+]C1=CC=CC=C1 FHSWXOCOMAVQKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000002743 phosphorus functional group Chemical group 0.000 description 1
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 1
- 239000001184 potassium carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011118 potassium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged Effects 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 150000003671 uranium compounds Chemical class 0.000 description 1
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Darstellung der phosphorhaltigen Grundsubstanz des Milchkaseins in reiner Form. Seitdem Lubawin (Ber. X, S. 2237, J. 1877) bewiesen hat, dass der Phosphorgehalt des Kaseins nicht auf beigemengte Mineralphosphate zurückzuführen ist, nimmt man allgemein an, dass der Phosphor im Kasein organisch gebunden ist. Man glaubte längere Zeit, dass hier eine nucleinartige prosthetische Gruppe vorliege, welche man mit dem Namen Para-oder Pseudonucleinsäure belegte. Es gelang aber trotz vieler Bemühungen nicht, eine derartige Säure vom Kasein zu trennen. Salkowski (Z. f. physiolog. Ch. XXXII, 1901, S. 245) beschrieb zwar als eine Paranuoleinsäure eine Substanz, die er aus den Pepsinverdauungsprodukten isolieren konnte. Diese Säure zeigte aber Eiweissreaktion und sollte eher als ein wasserlösliches Paranuclein bezeichnet werden. Übrigens handelte es sich nicht um eine definierte Verbindung, da die Analysenwerte für das Eisensalz und die freie Säure miteinander gar nicht stimmen. Salkowski bemerkte dabei nicht, dass seine Präparate grössere Mengen Mineralphosphorsäure enthielten, denn die von ihm zum Nachweis der letzteren gewählte Reaktion (Fällung mit Ba Cl und NH3) versagte bei den Verdauungsprodukten des Kaseins. Auch Reh (Hofmeisters Beiträge z. chem. Physio. und Pathologie, XI, 1908, S. 1) beging denselben Fehler bei der Darstellung'-der Uranverbindung seiner-.,, Polypeptidphosphorsäure" aus den Pepsinverdauungsprodukten des Kaseins. Er wählte als Ausgangsmaterial technisches Kasein, welches bekanntlich mindestens 30% seines Phosphors in Form von Mineralphosphaten enthält. Diese müssten unbedingt bei der Fällung mit Uranacetat mitfallen. In Gegenwart von Mineralphosphaten fällt dieses Reagens auch Peptone aus. Mit anscheinend mehr Recht nimmt Plimmer (The Biochemical Journal VII, 1913, p. 7 ; \) an, dass. diePhosphorsäure im Kasein an Aminosäuren gebunden sei. Er beobachtete, dass 1% ige Natronlauge im Thermostaten bei 40 fast sämtliche Phosphorsäure vom Kasein abspaltet, was mit Phosphorsäure- estern der mehrwertigen Alkohole nicht geschieht. Ebenso lahil sind jedoch die Hexosephosphorsäuren gegenüber verdünnter Natronlauge. Die Existenz einer eiweissfreien prosthetischen Phosphorgruppe im Kasein erscheint daher doch nicht völlig ausgeschlossen. Als völlig neu muss folglich die Feststellung betrachtet werden, dass das Kasein einen einzigen phosphorhaltigen Kern aufweist, in welchem 4 Phosphor-und 18 Stickstoffatome enthalten sind und dass es möglich ist, durch ein einfaches Verfahren diese phosphorhaltige Grundsubstanz aus den mit Pankreasfermenten erhaltenen Verdauungsprodukten des Kaseins in chemisch reiner Form und so gut wie quantitativ abzuscheiden. Dieses Verfahren bildet den Gegenstand dieser Patentbeschreibung. Das Verfahren besteht darin, dass man Milchkasein nach bekannten Verfahren in schwach alkalischer Lösung mit Pankreasfermenten verdaut, die abfiltrie-rte Verdauungsflüssigkeit mit Schwermetallsalzen ausfällt, die Schwermetallsalzfâllung zwecks Entfernung des Schwermetalls aus der organischen Phosphor- verbindung und Trennung der letzteren von Mineralphosphorsäure mit Alkalikarbonatlösung behandelt, die dadurch entstehende Lösung der Alkalisalze der organischen Phosphorverbindung mit Alkohol versetzt, das'abgeschiedene Alkalisalz der ehemisch reinen Verbindung in Wasser löst, mit einem Schwer- metallsalz ausfällt, die Fällung mit Schwefelwasserstoff vom Metall befreit, die so erhaltene Lösung der freien Säure mit Alkohol fällt und die Fällung zur Trocknung bringt. <Desc/Clms Page number 2> Zweckmässig unterwirft man die durch Zersetzung der Schwermetallsalze mit Alkalikarbonaten erhaltene Alkalisalzlösung der organischen Phosphorverbindung vor der weitern Reinigung einer kurzdauernden zweiten Verdauung mit Pankreasfermenten, worauf man die so erhaltene Verdauungslösung EMI2.1 wie oben beschrieben, weiter behandelt. Das Verfahren selbst wird durch folgendes Beispiel erläutert : 10 kg technisches Milchkasein werden in 80 lauf 400 vorgewärmtem Leitungswasser aufgeschlemmt. EMI2.2 oder 25 g Trypsin und 200 cm3 Toloul zu und lässt unter fortwährendem Rühren 2 Tage bei 40 und dann noch weitere 24 Stunden in der Kälte stehen. Man filtriert in der Filterpresse und fällt mit Bleizucker und Bleiessig vollständig aus. Der Bleiniederschlag, welcher sämtliche Phosphorverbindungen der Lösung enthält, wird abfiltriert, gründlich mit Wasser gewaschen und ausgepresst. Um nun die organischen Phosphorverbindungen zu entbleien und vom Bleiphosphat zu trennen, zerreibt man den Bleiniederschlag fein mit etwas Wasser und setzt unter Rühren eine 20% ige Sodalosung so lange zu, bis Phenolphtaleinpapier schwach rosa anschlägt. Man verbraucht gewöhnlich zirka zu Sodalösung. Die entstandene Lösung wird dann vom ungelösten Bleikarbonat und Bleiphosphat scharf getrennt und einer zweiten Verdauung mit Trypsin unterworfen, nach Zusatz von 100 g Natriumbikarbonat und 5 g Trypsin. Nach 24 Stunden ist die Lösung zur weiteren Behandlung bereit. Man setzt der filtrierten Lösung, welche auf 6 l gebracht wird, 10 1 95% ig6n Sprit zu und lässt das als Öl ausgeschiedene Natriumsalz der reinen Phosphorverbindung absitzen. Man hebert den obenstehenden Sprit ab, das Öl wird in Wasser gelost, mit Bleizucker gefällt, das Bleisalz filtriert, gewa & chen und mit Schwefelwasserstoff entbleit. Die vom Bleisulfid getrennte saure Lösung wird mit einem Luftstrom vom Schwefelwasserstoff befreit, bei niedriger Temperatur im Vakuum konzentriert und mit 4 Volumen starkem Sprit gefällt. Die schneeweisse Fällung wird filtriert, mit Sprit nachgewaschen und im Vakuum bei niedriger Temperatur getrocknet und gepulvert. Sie stellt den reinen phosphorhaltigen Kern des Kaseins dar. Statt mit Bleizucker kann man die Lösung des Öles auch mit Kupferazetat oder mit einem Queeksilbersalz ausfällen, ferner statt Soda Ammonium-oder Kaliumkarbonat verwenden, ohne dass hiedurch am Ergebnis etwas geändert wird. Durch Neutralisation der freien Säure mit Alkalien oder Erdalkalien und nachherige Eintrocknen im Vakuum-nach eventueller Ausfällung mit Sprit-erhält man die Alkali-und Erdalkalisalze der Verbindung. Zur Darstellung des Natriumsalzes kann direkt das obige Öl im Vakuum eingetrocknet werden. Durch Umsetzung des Natriumsalzes mit löslichen Eisensalzen stellt man das Eisensalz der organischen Phosphorverbindung dar. Zu einem Kalziumsalz dieser Verbindung kann man auch direkt gelangen, indem man die Verdauungsflüssigkeit oder die durch Schwermetallsalzfällung und Abscheidung der Schwermetalle hieraus erhaltene Lösung mit löslichen Kalziumsalzen versetzt und mit Alkohol fällt. Die erhaltene Fällung stellt das Kalziummalz der organischen Phosphorverbindung dar, welche zwecks weiterer Reinigung in Wasser gelöst und mit Alkohol umgefällt werden kann. Die auf oben angegebene Weise erhaltene Phosphorverbindung lässt sich durch Trypsin nicht weiter abbauen und durch Fraktionierung nicht in verschiedene Teile zerlegen. Sie muss als der organische Phosphorkern des Kaseins betrachtet werden. Er stellt ein weisses amorphes Pulver dar, welches in Wasser EMI2.3 Lösung reagiert neutral auf Kongorot, sauer auf Methylorange und Lackmus. Die wässerige Lösung der Säure trübt sich nicht beim Zusatz von Magnesiamixtur, auch nicht nach längerem Stehen. Molybdänflüssigkeit ruft in konzentrierter Lösung der Säure eine rein weisse Fällung, in verdünnter Lösung keinen Niederschlag hervor. Kupferazetat ergibt eine hellblaue, Bleiazetat und Quecksilbersalze eine weisse, Silbernitrat und Eisenchlorid keine Fällung. Die mit Natronlauge neutralisierte Lösung der Säure gibt dagegen einen weissen Niederschlag mit Silbernitrat und einen gelben mit Eisensalzen. Die Alkalisalze der Verbindung haben ein glasartiges Aussehen, die Erdalkalisalze sind weisse, amorphe, leicht in Wasser lösliche Pulver. Das Kaliumsalz besitzt einen indifferenten Geschmack und enthält 4-5-5% Phosphor und 10-11% Kalzium. Die Verbindung gibt eine schöne rosa Biuretreaktion ; die Millonsehe und Xanthoproteinreaktion sind völlig negativ, ebenso die Reaktion von Molisch. Gleichwohl scheint die Verbindung eine Kohlehydrafgruppe zu besitzen. Kocht man sie einige Stunden unter Rückfluss mit konzentrierter Salzsäure und destilliert nachher die letztere ab, so geht gleichzeitig ein Körper über, der zwar mit Anilinazetat EMI2.4 Fehlingsche Lösung. Die Verbindung ist gegenüber Mineralsäuren in der Kälte, gegenüber Ammoniak und Natriumbikarbonat unter 40 ziemlich widerstandsfähig. Ätzkali sowie Bariumhydroxyd spalten bei gewöhnlicher Temperatur allmählich die Hälfte derPhosphorsäure, bei Siedehitze fast augenblicklich sämtlichePhosphor- säure ab.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Darstellung der phosphorhaltigen Grundsubstanz des Milehkaseinsin reiner Form, dadurch gekennzeichnet, dass man Milchkasein nach bekannten Verfahren in schwach alkalischer Lösung mit Pankreasfermenten verdaut, die abfiltrierte Verdauungsflüssigkeit mit Schwermetallsalzen ausfällt, die Schwermetallsalzfällung zwecks Entfernung des Schwermetalls aus der organischen Phosphorverbindung und Trennung der letzteren von Mineralphosphorsäure mit Alkalikarbonatlösung behandelt, die dadurch entstehende Lösung der Alkalisalze der organischen Phosphorverbindung mit Alkohol versetzt, das abgeschiedene Alkalisalz der chemisch reinen Verbindung in Wasser löst, mit einem Schwermetallsalz ausfällt, die Fällung mit Schwefelwasserstoff vom Metall befreit,die so erhaltene Lösung der freien Säure mit Alkohol fällt und die Fällung zur Trocknung bringt.2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die durch Zersetzung der Schwermetallsalze mit Alkalikarbonaten erhaltene Alkalisalzlösung der organischen Phosphorverbindung vor der weitern Reinigung einer kurzdauernden zweiten Verdauung mit Pankreasfermenten unterwirft, worauf man die so erhaltene Verdauungslösung nach Filtration mit Alkohol versetzt und das so erhaltene Alkalisalz der organischen Phosphorverbindung wie oben beschrieben weiter behandelt.3. Ausführungsform des Verfahrens gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man zwecks direkter Darstellung des Kalziumsalzes der organischen phosphorhaltigen Grundsubstanz des Milchkaseins die in bekannter Weise erhaltene Verdauungsflüssigkeit oder die durch Fällung der letzteren mit Schwermetallsalzen und Zersetzung der Schwermetallfällungen erhaltene Lösung mit löslichen Kalzium- salzen versetzt, mit Alkohol fällt, worauf man gegebenenfalls das so abgeschiedene Kalziumsa3 der organischen Phosphorverbindung zwecks weiterer Reinigung in Wasser lösen und aus Alkohol umfällen kann.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH101335X | 1923-01-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT101335B true AT101335B (de) | 1925-10-26 |
Family
ID=4359708
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT101335D AT101335B (de) | 1923-01-25 | 1923-12-27 | Verfahren zur Darstellung der phosphorhaltigen Grundsubstanz des Milchkaseins in reiner Form. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT101335B (de) |
-
1923
- 1923-12-27 AT AT101335D patent/AT101335B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0074503B1 (de) | Verfahren zur Nachbehandlung von Extraktionsrückständen der Phosphorsäurereinigung | |
AT101335B (de) | Verfahren zur Darstellung der phosphorhaltigen Grundsubstanz des Milchkaseins in reiner Form. | |
DE406963C (de) | Verfahren zur Darstellung der phosphorhaltigen Grundsubstanz des Milchcaseins in chemisch reiner Form | |
EP0184690B1 (de) | Verfahren zur Entarsenierung von phosphorsauren Lösungen | |
DE1933692A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure | |
DE716436C (de) | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher komplexer Metallalkalihumate | |
DE147969C (de) | ||
AT112736B (de) | Verfahren zur Darstellung der phosphor- und eisenhaltigen Kerne der im Eigelb enthaltenen Proteide. | |
DE600628C (de) | Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen der Keimdruesenhormone | |
CH104336A (de) | Verfahren zur Darstellung der phosphorhaltigen Grundsubstanz des Milchkaseins in chemisch reiner Form. | |
DE587955C (de) | Verfahren zur Herstellung eines gehaltreichen Phosphorsaeureduengers | |
DE708939C (de) | Verfahren zur Herstellung gonadotroper Hormone aus waessrigen Ausgangsloesungen | |
DE1811813B2 (de) | Kontinuierliches verfahren zum reinigen einer rohphosphorsaeureaufschlussloesung | |
DE579820C (de) | Verfahren zur Gewinnung weiblicher Sexualhormone in kristallisierter Form | |
DE482267C (de) | Verfahren zur Darstellung von Eisenverbindungen der Phosphorkerne der im Eigelb enthaltenen Proteide | |
DE646754C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Staerke aus staerkehaltigem Material | |
DE247189C (de) | ||
DE852591C (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallisierten Praeparaten aus dem blutzuckersenkenden Hormon der Bauchspeicheldruese | |
DE936205C (de) | Verfahren zur Gewinnung des Coferments der Carbonanhydrase | |
AT155316B (de) | Verfahren zur Darstellung von Formaldehydnatriumsulfoxylaten von Arsenobenzolverbindungen. | |
DE680428C (de) | Herstellung von festem Alkalicyanid | |
DE455388C (de) | Verfahren zur Trennung des aus dem Eigelb erhaeltlichen Gemisches phosphorhaltiger Kerne | |
AT146484B (de) | Verfahren zur Reinigung von Rohphosphorsäure. | |
DE654610C (de) | Herstellung von AEtzalkalilaugen | |
DE258297C (de) |