AT100186B - Sicherheits-Schiebetürschloß, insbesondere für Schienenfahrzeuge. - Google Patents

Sicherheits-Schiebetürschloß, insbesondere für Schienenfahrzeuge.

Info

Publication number
AT100186B
AT100186B AT100186DA AT100186B AT 100186 B AT100186 B AT 100186B AT 100186D A AT100186D A AT 100186DA AT 100186 B AT100186 B AT 100186B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
door
sliding door
door lock
rail vehicles
handle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Tuerke
Original Assignee
Ernst Tuerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DET28698D external-priority patent/DE425586C/de
Application filed by Ernst Tuerke filed Critical Ernst Tuerke
Application granted granted Critical
Publication of AT100186B publication Critical patent/AT100186B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/0811Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts pivoting about an axis perpendicular to the wings

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sicherheits-Schiebetürschloss, insbesondere für Schienenfahrzeuge. 



   Es sind Schiebetürschlösser bekannt, bei welchen die zum Bewegen der Tür dienenden Griffe zugleich zum Bewegen der Hakenfallen aus ihrer Verriegelungsstellung dienen. Die Ausführungen weisen den Nachteil auf, dass die erfassten   Türgriffe   durch die während der. Fahrt oder beim Anfahren oder Stehenbleiben auftretenden   Stösse   unwillkürlich bewegt, damit auch die Fallen zur unrechten Zeit ausgelöst und die Tür geöffnet wird. Ausserdem sind Ausführungen bekannt, bei denen zur Vermeidung des oberwähnten Übelstandes die Fallen durch einen besonderen Fallengriff betätigt werden, was wieder das Zugreifen beider Hände erfordert, um die Türe öffnen zu können. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet nun ein Sicherheits-Schiebetürschloss, bei dem die Auslösegriffe für die Fallen über dem Türgriff in solcher Nähe desselben angebracht sind, dass beide Griffe mit einer Hand im selben Zugreifen bedient werden können. Die Zurückführung der Hakenfallen in die   Verschlussstellung   erfolgt unmittelbar nach Eintritt der Öffnungsbewegung der Tür durch eine auf die Fallen wirkende Feder. 



   Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform veranschaulicht und zeigt Fig. 1 einen parallel zur Türebene geführten Schnitt durch das Schloss bei geschlossener Tür, Fig. 2 eine Aussenansicht des Schlosses bei geöffneter Tür, Fig. 3 einen senkrechten Querschnitt nach der Linie   A-B   der Fig. 1, Fig. 4 einen wagrechten Schnitt nach der Linie   C-D   der Fig. 1, Fig. 5 ist ein wagrechter Teilschnitt zu Fig. 2. 



   Das   Schlossgehäuse   a ist beiderseits mit den starr befestigten Handgriffen b, bl versehen. Auf der Büchse c, welche auf die Vierkantachse   cl   aufgesteckt ist, sind die drehbaren Hakenfallen   d, dl ange-   ordnet, die mit dem Schliesskloben e, el zur Verriegelung der Tür zusammenwirken. Die Hakenfallen d,   dl   werden von einer   Feder t in   der Eingriffstellung gehalten bzw. in sie zurückgeführt. Auf der Achse cl sind beiderseits je ein Fingergriff   g   bzw. g1 oberhalb des Türgriffes b bzw. bl in solcher Nähe derselben befestigt, dass er vom Daumen der den Türgriff haltenden Hand im selben Zugreifen erreichbar ist. 



   Zum Öffnen der Tür erfasst man den betreffenden Türgriff und drückt gleichzeitig mit dem Daumen derselben Hand auf den darüberliegenden   Auslösegriff   g bzw. gl. Dadurch wird die betreffende   Hakenfalle   ausgelöst und die Tür kann   zurückgeschoben   werden. Lässt man nach eingeleiteter   Öffnungsbewegung   den   Auslösegriff   wieder los, so führt die   Feder t die Hakenfallen   in die Bereitstellung zurück, so dass die Falle die in die Offenstellung anlangende Tür verriegelt. 



   Um die Tür in einer der Endstellungen gegen Auslösung der Fallen d, d1 festlegen zu können, ist über der Achse   e   eine mittels Schlüssels drehbare Exzenterachse   n   angeordnet, deren Exzenterteil in einen Ausschnitt am Nasenkamme der Büchse   c hineingedreht   werden kann. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Sicherheits-Schiebetürscbloss, insbesondere für Schienenfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösegriff für die Hakenfallen über dem unbeweglichen Türgriff in solcher Nähe desselben angebracht ist, dass beide Griffe mit einer Hand im selben Zugreifen bedient werden können und die Rückführung der Hakenfallen in die Bereitstellung durch eine auf die Fallen ständig wirkende Feder (f) erfolgt, **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT100186D 1924-04-01 1924-08-28 Sicherheits-Schiebetürschloß, insbesondere für Schienenfahrzeuge. AT100186B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET28698D DE425586C (de) 1914-07-30 1924-04-01 Sicherheits-Schiebetuerschloss fuer Strassenbahnwagen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT100186B true AT100186B (de) 1925-06-10

Family

ID=7554359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100186D AT100186B (de) 1924-04-01 1924-08-28 Sicherheits-Schiebetürschloß, insbesondere für Schienenfahrzeuge.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT100186B (de)
CH (1) CH112315A (de)
DK (1) DK36410C (de)
GB (1) GB231872A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3045464A (en) * 1959-11-02 1962-07-24 Capitol Prod Corp Swing door latch-lock mechanism
US6327879B1 (en) * 1997-09-11 2001-12-11 Pella Corporation Locking mechanism for sliding glass doors

Also Published As

Publication number Publication date
DK36410C (da) 1926-08-23
GB231872A (en) 1925-06-04
CH112315A (de) 1925-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT100186B (de) Sicherheits-Schiebetürschloß, insbesondere für Schienenfahrzeuge.
DE353471C (de) Vorhaengeschloss
DE425586C (de) Sicherheits-Schiebetuerschloss fuer Strassenbahnwagen u. dgl.
DE319543C (de) Sicherungsverschluss fuer Tueren jeder Art gegen OEffnen von Unbefugten mit in der Verschlusslage gesichertem, drehbarem Riegelhebel
AT120818B (de) Sicherheitsvorrichtung für Türschlösser od. dgl.
AT93007B (de) Selbstsperrendes Sicherheitsschloß.
DE256940C (de)
AT87925B (de) Durch Anheben des Drückers verriegelbares Fallenschloß.
DE297536C (de)
AT143974B (de) Schloß mit einer vom Türdrücker getrennt zu betätigenden Vorrichtung zum Feststellen desselben.
DE619281C (de) Tuerschloss, bei dem die Falle im Schliessblech durch eine besondere, im Fallenkopf angeordnete, sich mit dem Schliessblech kupplnde Sperrung festgehalten wird
DE537278C (de) Zylinderschlossbefestigung an Einstecktuerschloessern
DE392221C (de) Tuerverschluss mit nach unten und oben gehender Riegelstange
DE632909C (de) Tuerversperrer
DE381404C (de) Einsteckschloss mit zwei Riegeln und zwei Schluesseln
DE738288C (de) Riegelfallenschloss
DE349827C (de) Vorrichtung zur Sicherung der Falle in der Schliesslage an Tuerschloessern
AT77037B (de) Türsicherung.
AT102273B (de) Sicherheits-Schiebetürschloß, insbesondere für Schienenfahrzeuge.
DE324499C (de) Selbsttaetig schliessendes Schloss fuer Eisenbahnwagentueren
DE559694C (de) Schliessvorrichtung fuer zweifluegelige Tueren
AT125374B (de) Von einem Federwerk betriebenes Läutewerk, insbesondere für Türen.
DE651896C (de) Einsteckschloss mit durch die Drueckernuss verstellbaren Riegelstangen
DE542921C (de) Selbsttaetig schliessendes Tuerschloss mit Einrichtung zur Verhuetung des Selbstschlusses bei Benutzung des Drueckers
AT124242B (de) Türschloß mit zwei voneinander unabhängigen auf eine Falle einwirkenden Drückern.