WO2022008601A1 - Behälterverschluss - Google Patents

Behälterverschluss Download PDF

Info

Publication number
WO2022008601A1
WO2022008601A1 PCT/EP2021/068852 EP2021068852W WO2022008601A1 WO 2022008601 A1 WO2022008601 A1 WO 2022008601A1 EP 2021068852 W EP2021068852 W EP 2021068852W WO 2022008601 A1 WO2022008601 A1 WO 2022008601A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
retaining ring
lid
closure according
container closure
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/068852
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Salzmann
Thibaut CASSAN
Original Assignee
Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg filed Critical Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg
Priority to EP21740053.0A priority Critical patent/EP4178872A1/de
Publication of WO2022008601A1 publication Critical patent/WO2022008601A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0833Hinges without elastic bias
    • B65D47/0838Hinges without elastic bias located at an edge of the base element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3404Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with ratchet-and-pawl mechanism between the container and the closure skirt or the tamper element
    • B65D41/3409Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with ratchet-and-pawl mechanism between the container and the closure skirt or the tamper element the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/16Devices preventing loss of removable closure members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/10Details of hinged closures
    • B65D2251/1008Means for locking the closure in open position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/10Details of hinged closures
    • B65D2251/1016Means for locking the closure in closed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure

Definitions

  • the invention relates to a container closure made of plastic according to the preamble of claim 1 and a container with such a container closure according to the preamble of claim 14.
  • closures which have a retaining ring and a lid which is pivotably held on the retaining ring with a hinge.
  • Such closures are also referred to as flip-top closures and are held on a container neck in order to close and release the pouring opening which the container neck delimits.
  • the lid can be moved from a closed position to an open position by means of the joint. In the closed position, the lid latches onto the container neck or the retaining ring so that the contents do not accidentally flow out of the container.
  • Such a flip-top closure is known, for example, from WO 2019/192714 A1.
  • the retaining ring can be latched to a first ring-shaped projection of the container neck with first retaining means formed on its inner wall and is thus held non-detachably on the container neck.
  • a ring-shaped sealing extension is formed on the inside of the lid, which protrudes into the pouring opening in the closed position and closes it with a seal.
  • a second annular projection is formed at the open edge of the container neck, which can snap onto second retaining means on the inside of the retaining ring when the lid is in the closed position. As a result, the lid has a snap function in the closed position.
  • a further object is that the flip-top closure has a structurally simple snap function.
  • first holding means On the inside of the retaining ring there is a first retaining means which is designed in such a way that the container closure can be held on an external thread of the container neck.
  • This first holding means has the particular advantage that the container closure according to the invention can be mounted on a container neck with a standard external thread. This means that the container closure can be used for existing bottles with an external thread on existing bottling plants. Thanks to its large product outlet, the container closure allows drinks to be poured out of the container quickly. This also includes milk bottles, for which a flip-top closure is often used.
  • the first holding means can be realized by one or more projections.
  • the invention is preferably characterized in that a jacket section is formed on the lid, on the inside of which a second holding means is formed, the second holding means being latchable on the external thread of the container neck.
  • a snap closure for the cover is implemented in a simple manner.
  • the jacket section is bent outwards by the external thread until the second retaining means snaps into the external thread of the container neck.
  • the user bends it slightly outwards and then opens it.
  • the snap lock prevents in more reliable Show an unintentional opening of the lid.
  • the second holding means latches onto a structure which, although it does not follow or correspond to the external thread, is designed in such a way that it does not interfere with the function of the thread
  • the first Garmit tel is an internal thread, which can act ogether with the outer thread of the container neck Z.
  • the internal thread enables the container closure to be pressed onto the container neck in the bottling plant. It goes without saying that the container closure can also be screwed onto the container neck. It is also conceivable that the geometry of the first holding means can deviate from the standard thread form.
  • the recess interrupts the internal thread and the second retaining means supplements the interrupted internal thread as a threaded section.
  • the threaded section has the same thread pitch as the external thread. As a result, the threaded section can latch exactly and flush with the external thread.
  • the threaded section has the thread pitch of the internal thread, since the pitch of the external thread and the internal thread are usually identical.
  • the outer contours of the casing section expediently correspond to the outer contours of the recess. This protects the external thread, since there are no free spaces between the recess and the jacket section. In addition, this embodiment is visually appealing.
  • an anti-twist device is designed on the retaining ring. As a result, the container closure can no longer be removed after it has been mounted on the container neck for the first time. A manipulation of the container contents is therefore reliably prevented. In addition, the anti-twist device ensures that the container closure is captively held on the container, which means that future regulations relating to environmental protection are met.
  • the anti-twist device is expediently realized by at least one retaining lug formed on the lower edge of the retaining ring.
  • the retaining lug has a ramp and a step adjoining the ramp. Using the ramp, the retaining lug can be pushed over the corresponding projections on the container neck in the screwing direction. Unscrewing is prevented because the stage can not overcome the projections on the container neck.
  • the hinge is realized by at least one holding web which connects the facing edges of the holding ring and the cover.
  • the holding web can be designed as a film hinge at each of its ends, so that it acts as a double joint. As a result, the edge of the lid is spaced from the retaining ring by the length of the retaining web in the open position. This is particularly beneficial for the hook described below.
  • the invention is also preferably characterized in that a hook is formed next to the hinge on the retaining ring, with which the lid latches in the open position.
  • Two hinges are preferably provided, which are spaced apart from the hook. The edge of the lid can be pulled over the hook thanks to the double joint. In the open position, the lid latches onto the hook. Therefore, both in the closed position and in the open position, there is a snap function that holds the lid in a defined position.
  • a sealing element with a sealing edge for sealing the container neck in the closed position is expediently present on the inside of the lid.
  • the sealing element can be what is known as a “cone sealer” which, thanks to its truncated cone-shaped wall, makes it possible to seal against the container neck.
  • a tongue is formed on the sealing edge in the area of the hinge, which increases the height of the sealing element in the area of the hinge. In a half-open position of the lid, the tongue lies against the edge of the container neck. As a result, a further open position of the cover is realized. It proves to be expedient if the mutually facing edges of the Hal terings and the lid are connected to one another by predetermined breaking webs which break when the lid is opened for the first time. The predetermined breaking webs indicate the opening of the lid by being broken, as a result of which the container closure has the function of a guarantee closure.
  • a further aspect of the invention relates to a container which comprises the container closure described above. Because the first retaining means snaps into place on the external thread in the closed position and the cover snaps into place on the hook in the open position, the double snap function described above is made possible.
  • FIG. 1 a first side view of a container closure
  • FIG. 2 a second side view of the container closure from FIG. 1
  • FIG. 3 a third side view of the container closure from FIG. 1
  • FIG. 4 a first sectional illustration of the container closure
  • FIG. 5 a second sectional illustration of the container closure
  • FIG. 6 a third sectional illustration of the container closure
  • FIG. 7 a first axonometric view of the container closure
  • FIG. 8 a second axonometric view of the container closure
  • Figure 9 an axonometric sectional view of the container closure and
  • FIG. 10 a detail of an axonometric sectional view of the container closure mounted on a container neck.
  • FIGS. Figure 10 shows that the container closure 10 can be mounted or screwed onto the container neck 13 of a container 15 .
  • the container neck 15 transitions into a container body 17 .
  • the container closure 11 comprises a retaining ring 19 and a cover 21.
  • the retaining ring 19 borders a first filling material outlet 23 through which the filling material can flow out of the container 15 in order to empty it.
  • the cover 21 is connected to the retaining ring 19 in an articulated manner by means of a hinge 25 .
  • the lid 21 can be pivoted from a closed position into an open position by means of the hinge 25 . In the closed position the cover 21 closes the first filling material outlet 23 and in the open position this is released by the cover 21 .
  • the cover 21 also closes and releases the second filling material outlet 27 (FIG. 10), which is bordered by the container neck 13.
  • the diameter of the first filling material outlet 23 is slightly larger than the diameter of the second filling material outlet 27. This allows the filling material to be emptied quickly from the container.
  • a first retaining means preferably in the form of an internal thread 29 , is formed on the inside of the retaining ring 19 .
  • the internal thread 29 interacts with an external thread 31 formed on the outside of the container neck 13, as a result of which the retaining ring 19 is held on the container neck 13.
  • the container closure 11 can therefore be screwed or pressed onto the container neck 13 .
  • V er gleiches that the lid 21 locked in the VerInstitutposiüon and in the open position or snaps.
  • a jacket section 33 is formed on the cover 21, which can also be regarded as a tongue. So that the jacket section 33 has room in the closed position of the cover 21, a recess 35 is provided on the retaining ring 19, in which the jacket section 33 is accommodated.
  • the outer contours of the recess 35 and the jacket section 33 essentially correspond to one another.
  • a second holding means in the form of a threaded section 37 is formed on the inside of the jacket section.
  • the internal thread 29 is necessarily interrupted in the region of the recess 35 and is supplemented by the threaded section 37 when the Lid 21 is in the closed position. It is preferred if the threaded portion 37 has the same pitch as the internal thread.
  • the threaded portion 37 can engage exactly on the external thread 31 since the external thread 31 also has the same thread pitch.
  • the cover 21 When the cover 21 is closed, the jacket section 33 is bent outwards slightly by the external thread 31 until it snaps into place on the external thread 31 .
  • the cover 21 can only be pivoted to open when the user bends the jacket section outwards. So that the container closure 11 satisfies future regulations relating to environmental protection, it is held captive on the container 15 . This is achieved by means of an anti-rotation lock, for example in the form of at least one first retaining lug 39a and one further retaining lug 39b.
  • the retaining lugs 39a, 39b are arranged on the lower edge 45 of the retaining ring 19.
  • the retaining lugs 39a, 39b have a ramp 41 and a step 43. As a result, the retaining lugs 39a, 39b can be held over projections on the container neck (in the
  • the hinge is realized by a first and second holding web 25a, 25b.
  • a hook 47 is formed on the retaining ring 19 between the two retaining webs 25a, 25b.
  • the cover 21 can latch or snap into place on the hook 47 and is thereby held in a clear open position.
  • an edge 49 is formed on the cover 21, which protrudes beyond the cover 21. This edge 49 can latch onto the hook 47 in a defined manner.
  • a sealing element 51 with a sealing edge 53 is formed on the inside of the cover 21 for reliable sealing of the first and second filling material outlet 23 , 27 .
  • the sealing element 51 can be realized in that the cover 21 is turned partially inwards. This is a conversion of the sealing element 51 that is gentle on the material.
  • the sealing edge 53 rests on the inside of the container neck 13 .
  • a tongue 55 is formed on the sealing edge 53 (FIGS. 5 and 6).
  • the tongue 55 is formed in the area of the hinge 25 on the sealing edge 53 and increases the height of the sealing element 51.
  • the tongue 55 can provide a further open position in which the tongue rests on the open edge of the container neck 13. In this further open position, the cover 21 is not open as wide as in the open position in which it is locked on the hook 47 .
  • the edges of the retaining ring 19 and the cover 21 facing one another are connected to one another by predetermined breaking webs 57 .
  • the predetermined breaking webs 57 break when the cover 21 is opened for the first time and thereby indicate that the cover 21 has already been opened.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälterverschluss (11) aus Kunststoff umfassend einen Haltering (19), welcher mit einem Behälterhals (13) eines Behälters (15) unlösbar verbindbar ist und einen ersten Füllgutauslass (23) berandet, und einen Deckel (21), welcher mit einem Scharnier an dem Haltering (19) gehalten ist und aus einer Verschlussposition, in welcher der Deckel (21) den ersten Füllgutauslass (23) verschliesst, in eine Offenposition verschwenkbar ist, in welcher der erste Füllgutauslass (23) freigegeben ist. An der Innenseite des Halterings (19) ist ein Innengewinde vorhanden, welches derart ausgebildet ist, dass der Behälterverschluss (11) an einem Aussengewinde (31) des Behälterhalses (13) gehalten werden kann.

Description

Behälterverschluss
Gebiet der Erfindune
Die Erfindung betrifft einen Behälterverschluss aus Kunststoff gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 und einen Behälter mit einem solchen Behälterverschluss gemäss Oberbe griff des Anspruchs 14.
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik auf dem Gebiet von Kunststoff-Behälterverschlüssen sind Verschlüsse bekannt, welche einen Haltering und einen an dem Haltering mit einem Gelenk verschwenkbar gehaltenen Deckel aufweisen. Solche Verschlüsse werden auch als Flip-Top Verschlüsse bezeichnet und werden an einem Behälterhals gehalten, um die Ausgiessöffnung, welche der Behälterhals begrenzt, zu verschliessen und freizugeben. Der Deckel lässt sich mittels des Gelenks aus einer Verschlussposition in eine Offenpo- sition überführen. In der Verschlussposition verrastet der Deckel an dem Behälterhals oder dem Haltering, damit Füllgut nicht imgewollt aus dem Behälter ausfliesst.
Beispielsweise aus der WO 2019/192714 Al ist ein solcher Flip-Top-Ver Schluss bekannt. Der Haltering lässt sich mit an seiner Innenwandung ausgebildeten ersten Haltemitteln an einem ersten ringförmigen Vorsprung des Behälterhalses verr asten und ist somit un- lösbar an dem Behälterhals gehalten. An der Innenseite des Deckels ist ein ringförmiger Dichtfortsatz ausgeformt, welcher in der Verschlussposiüon in die Ausgiessöffnung ragt und diese dichtend verschliesst. Am offenen Rand des Behälterhalses ist ein zweiter ringförmiger Vorsprung ausgebildet, welcher an zweiten Haltemitteln an der Innenseite des Halterings verrasten kann, wenn sich der Deckel in der Verschlussposition befindet. Dadurch besitzt der Deckel in der Verschlussposition eine Schnappfunktion.
Der beschriebene Tip-Top-Verschluss funktioniert zwar bei speziell angepassten Behäl terhalsen gut, ist jedoch für Behälterhälse mit einem standardmässigen Aussengewinde zum Auf schrauben eines Verschlusses ungeeignet. Zudem bedarf die Herstellung des Verschlusses einer relativ aufwendigen und dementsprechend teuren Form, um die zweiten Haltemittel ausbilden zu können Aufeabe der Erfindune
Aus den Nachteilen des beschriebenen Stands der Technik resultiert die Aufgabe einen gattungsgemässen Flip-Top-Verschluss bereit zu stellen, der auf einem standardmässi- gen Behälterhals mit Aussengewinde montierbar ist, dessen Deckel die von dem Behäl- terhals berandete Ausgiessöffnung abdichtet.
Eine weitere Aufgabe besteht darin, dass der Flip-Top-Verschluss eine konstruktiv ein fach gestaltete Schnappfunktion aufweist.
Beschreibune
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt bei einem Behälterverschluss aus Kunststoff durch die im kennzeichnenden Abschnitt des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale. Weiterbildungen und/ oder vorteilhafte Ausführungs Varianten sind Gegenstand der ab hängigen Patentansprüche.
An der Innenseite des Halterings ist ein erstes Haltemittel vorhanden, welches derart ausgebildet ist, dass der Behälterverschluss an einem Aussengewinde des Behälterhalses gehalten werden kann. Dieses erste Haltemittel hat den besonderen Vorteil, dass der erfindungsgemässe Behälterverschluss auf einen Behälterhals mit einem standardmäs- sigen Aussengewinde montierbar ist. Das heisst der Behälterverschluss ist für vorhan dene Flaschen mit Aussengewinde auf bestehenden Abfüllanlagen verwendbar. Der Be hälterverschluss ermöglicht es durch seinen grossen Füllgutauslass, dass Getränke rasch aus dem Behälter ausgegossen werden können. Dazu zählen auch Milchflaschen, bei welchen ein Flip-Top-Verschluss oftmals zur Anwendung kommt. Das erste Haltemittel kann durch ein oder mehrere Vorsprünge realisiert sein.
Die Erfindung zeichnet sich bevorzugt dadurch aus, dass an dem Deckel ein Mantelab schnitt ausgebildet an dessen Innenseite ein zweites Haltemittel ausgebildet ist, wobei das zweite Haltemittel an dem Aussengewinde des Behälterhalses verrastbar ist. Dadurch ist ein Schnappverschluss für den Deckel in einfacher Weise realisiert. Beim Schliessen des Deckels wird der Mantelabschnitt durch das Aussengewinde nach aussen gebogen, solange bis das zweite Haltemittel in dem Aussengewinde des Behälterhalses einschnappt. Zum Öffnen wird der Mantelabschnitt vom Benutzer etwas nach aussen gebogen und dann aufgeklappt. Der Schnappverschluss verhindert in zuverlässiger Weise ein imgewolltes Öffnen des Deckels. Denkbar ist auch, dass das zweite Haltemit tel an einer Struktur verrastet, die zwar nicht dem Außengewinde folgt oder entspricht, aber doch so ausgebildet ist, dass sie die Gewindefunktion nicht stört
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das erste Haltemit tel ein Innengewinde, welches mit dem Aussengewinde des Behälterhalses Zusammen wirken kann. Das Innengewinde ermöglicht es, dass der Behälterverschluss in der Ab füllanlage auf den Behälterhals aufgeprellt werden kann. Es versteht sich, dass der Be hälterverschluss auf den Behälterhals auch aufgebschraubt werden kann. Denkbar ist es auch, dass das erste Haltemittel in seiner Geometrie von der Standardgewindeform ab weichen kann.
Als zweckdienlich hat es sich erwiesen, wenn an dem Haltering eine Ausnehmung vor gesehen ist, in welcher der Mantelabschnitt in der Verschlussposition aufgenommen ist. Dadurch nimmt der Mantelabschnitt keinen zusätzlichen Platz in Anspruch. Der Halte ring weist wegen dem an seiner Innenseite ausgebildeten Innengewinde eine gewisse Höhe auf, welche für die Ausnehmung genutzt werden kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung unterbricht die Ausneh mung das Innengewinde und das zweite Haltemittel ergänzt das unterbrochene Innen gewinde als ein Gewindeabschnitt. Der Gewindeabschnitt besitzt dieselbe Gewindestei gung wie das Aussengewinde. Dadurch kann der Gewindeabschnitt exakt und bündig an dem Aussengewinde verrasten.
Dementsprechend ist es bevorzugt, wenn der Gewindeabschnitt die Gewindesteigung des Innengewindes besitzt, da die Steigung des Aussengewindes und des Innengewin des üblicherweise identisch sind.
Zweckmässigerweise entsprechen die Aussenkonturen des Mantelabschnittes den Aus- senkonturen der Ausnehmung. Dadurch ist das Aussengewinde geschützt, da zwischen der Ausnehmung und dem Mantelabschnitt keine Freiräume vorhanden sind. Ausser dem ist dies Ausführungsform optisch ansprechend.
Als vorteilhaft erweist es sich, wenn an dem Haltering eine Verdrehsicherung ausgebil det ist. Dadurch lässt sich der Behälterverschluss nach dem erstmaligen Montieren an dem Behälterhals nicht mehr entfernen. Eine Manipulation des Behälterinhalts ist daher zuverlässig verhindert. Zusätzlich bewirkt die Verdrehsicherung, dass der Behälterver schluss unverlierbar an dem Behälter gehalten ist, wodurch zukünftigen Verordnungen den Umweltschutz betreffend erfüllt sind.
Zweckmässigerweise ist die Verdrehsicherung durch wenigstens eine an dem unteren Rand des Halteringes ausgeformte Haltenase realisiert. Die Haltenase weist eine Rampe und eine an die Rampe anschliessende Stufe auf. Mithilfe der Rampe kann die Haltenase in Auf schraubrichtung über korrespondierende Vorsprünge am Behälterhals geschoben werden. Ein Abschrauben ist verhindert, da die Stufe die Vorsprünge am Behälter hals nicht überwinden kann. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Scharnier durch wenigstens einen Haltesteg realisiert, welcher die einander zugewandten Ränder des Halterings und des Deckels verbindet. Der Haltesteg kann an seinen Enden jeweils als Filmscharnier ausgebildet sein, sodass er als ein Doppelgelenk wirkt. Dadurch ist der Rand des Deckels in der Offenposition um die Länge des Haltesteges von dem Haltering beabstandet. Dies ist insbesondere für den unten beschriebenen Haken von Vorteil.
Die Erfindung zeichnet sich auch bevorzugt dadurch aus, dass neben dem Scharnier an dem Haltering ein Haken ausgeformt ist, mit welchem der Deckel in der Offenposition verrastet. Bevorzugt sind zwei Scharniere vorgesehen, welche von dem Haken vonei nander beabstandet sind. Durch das Doppelgelenk kann der Rand des Deckels über den Haken gezogen werden. In der Offenposition verrastet der Deckel an dem Haken. Daher ist sowohl in der Verschlussposition als auch in der Offenposiüon eine Schnappfunktion vorhanden, welche den Deckel in einer definierten Position hält.
Zweckmässigerweise ist an der Innenseite des Deckels ein Dichtelement mit einem Dichtrand zum Abdichten des Behälterhalses in der Verschlussposiüon vorhanden. Das Dichtelement kann ein sogenannter „Cone-Sealer" sein, welcher durch seine kegel stumpfförmige Wand die Dichtung gegenüber dem Behälterhals ermöglicht.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist im Bereich des Schar niers an dem Dichtrand eine Zunge ausgebildet, welche die Höhe des Dichtelements im Bereich des Scharniers erhöht. Die Zunge liegt in einer halboffenen Posiüon des Deckels an dem Behälterhals-Rand an. Dadurch ist eine weitere Offenposiüon des Deckels reali siert. Als zweckdienlich erweist es sich, wenn die einander zugewandten Ränder des Hal terings und des Deckels durch Sollbruchstege miteinander verbunden sind, welche beim erstmaligen Öffnen des Deckels brechen. Die Sollbruchstege zeigen die Öffnung des De ckels an, indem sie gebrochen sind, wodurch der Behälterverschluss die Funktion eines Garantieverschlusses besitzt.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Behälter, welcher den oben beschriebe nen Behälterverschluss umfasst. Dadurch, dass in der Verschlussposition das erste Hal temittel an dem Aussengewinde einschnappt und dass in der Offenposition der Deckel an dem Haken einschnappt, ist die oben beschriebene Doppel-Schnappfunktion ermög- licht.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung ei nes Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf die schematischen Darstellungen. Es zeigen in nicht massstabsgetreuer Darstellung:
Figur 1: einer erste Seitenansicht eines Behälterverschlusses; Figur 2: eine zweite Seitenansicht des Behälterverschlusses aus Figur 1; Figur 3: eine dritte Seitenansicht des Behälterverschlusses aus Figur 1; Figur4: eine erste Schnittdarstellung des Behälterverschlusses; Figur 5: eine zweite Schnittdarstellung des Behälterverschlusses; Figur 6: eine dritte Schnittdarstellung des Behälterverschlusses; Figur 7: eine erste axonometrische Ansicht auf den Behälterverschluss; Figur 8: eine zweite axonometrische Ansicht auf den Behälter Verschluss; Figur 9: eine axonometrische Schnittdarstellung des Behälterverschlusses und
Figur 10: einen Ausschnitt einer axonometrischen Schnittdarstellung des Be hälterverschlusses montiert auf einen Behälterhals.
In den Figuren 1 bis 10 ist ein Behälterverschluss in unterschiedlichen Ansichten gezeigt, welcher gesamthaft mit dem Bezugszeichen 11 bezeichnet ist. In der Figur 10 ist gezeigt, dass sich der Behälterverschluss 10 auf den Behälterhals 13 eines Behälters 15 montieren bzw. aufschrauben lässt. Der Behälterhals 15 geht in einen Behälterkörper 17 über.
Der Behälterverschluss 11 umfasst einen Haltering 19 und einen Deckel 21. Der Halte ring 19 berandet einen ersten Füllgutauslass 23 durch den Füllgut aus dem Behälter 15 zu dessen Entleerung fliessen kann. Der Deckel 21 ist mit einem Scharnier 25 gelenkig mit dem Haltering 19 verbunden. Mittels des Scharniers 25 lässt sich der Deckel 21 von einer Verschlussposiüon in eine Offenposition verschwenken. In der Verschlussposition verschliesst der Deckel 21 den ersten Füllgutauslass 23 und in der Offenposition wird dieser von dem Deckel 21 freigegeben. Es versteht sich, dass wenn der Behälterver- Schluss 11 auf dem Behälterhals 13 montiert ist, der Deckel 21 auch den zweiten Füllgut auslass 27 (Figur 10) verschliesst und freigibt, welcher von dem Behälterhals 13 berandet ist. Der Durchmesser des ersten Füllgutauslasses 23 ist geringfügig grösser als der Durchmesser des zweiten Füllgutauslasses 27. Dadurch lässt sich das Füllgut rasch aus dem Behälter entleeren. Dies ist beispielsweise bei Getränkeflaschen ein Vorteil. An der Innenseite des Halterings 19 ist ein erstes Haltemittel bevorzugt in Gestalt eines Innengewindes 29 ausgeformt. Das Innengewinde 29 wirkt mit einem an der Aussen- seite des Behälterhalses 13 ausgebildeten Aussengewinde 31 zusammen, wodurch der Haltering 19 an dem Behälterhals 13 gehalten ist. Der Behälterverschluss 11 kann daher auf den Behälterhals 13 aufgeschraubt oder aufgeprellt werden. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Behälter Verschlusses ist, dass der Deckel 21 in der Verschlussposiüon und in der Offenposition verrastet bzw. einschnappt. Diese Schnappfunktionen sind durch die folgenden Merkmale realisiert:
An dem Deckel 21 ist ein Mantelabschnitt 33 ausgebildet, welcher auch als eine Zunge angesehen werden kann. Damit der Mantelabschnitt 33 in der Verschlussposition des Deckels 21 Platz findet, ist eine Ausnehmung 35 an dem Haltering 19 vorgesehen, in welcher der Mantelabschnitt 33 aufgenommen ist. Die Aussenkonturen der Ausneh mung 35 und des Mantelabschnitts 33 entsprechen im Wesentlichen einander. An der Innenseite des Mantelabschnittes ist ein zweites Haltemittel in Gestalt eines Gewinde abschnitts 37 ausgebildet. Das Innengewinde 29 ist im Bereich der Ausnehmung 35 zwangsläufig unterbrochen und wird von dem Gewindeabschnitt 37 ergänzt, wenn der Deckel 21 sich in der Verschlussposition befindet. Es ist bevorzugt, wenn der Gewinde abschnitt 37 die identische Steigung wie das Innengewinde besitzt. Dementsprechend kann der Gewindeabschnitt 37 exakt an dem Aussengewinde 31 verrasten, da das Aus sengewinde 31 ebenfalls dieselbe Gewindesteigung besitzt. Wird der Deckel 21 ver- schlossen, so wird der Mantelabschnitt 33 von dem Aussengewinde 31 geringfügig nach aussen gebogen, bis er an dem Aussengewinde 31 einschnappt. Dadurch ist der Behäl terverschluss 11 zuverlässig verschlossen und kann sich nicht von selbst öffnen. Erst wenn der Benutzer den Mantelabschnitt nach aussen biegt, lässt sich der Deckel 21 zum Öffnen verschwenken. Damit der Behälterverschluss 11 zukünftigen Verordnungen den Umweltschutz betref fend genügt, ist er unverlierbar an dem Behälter 15 gehalten. Dies ist durch eine Ver drehsicherung beispielsweise in Gestalt wenigstens einer ersten Haltenase 39a und einer weiteren Haltenase 39b realisiert. Die Haltenasen 39a, 39b sind am unteren Rand 45 des Halterings 19 angeordnet. Die Haltenasen 39a, 39b besitzen eine Rampe 41 und eine Stufe 43. Dadurch lassen sich die Haltenasen 39a, 39b über Vorsprünge am Behälterhals (in der
Figur 10 nicht gezeigt) drehen. Ein Abschrauben ist nicht mehr möglich, weil die Stufen 43 die Vorsprünge nicht überwinden können.
Das Scharnier ist durch einen ersten und zweiten Haltesteg 25a, 25b realisiert. Zwischen den beiden Haltestegen 25a, 25b ist an dem Haltering 19 ein Haken 47 ausgebildet. In der Offenposition kann der Deckel 21 an dem Haken 47 verrasten bzw. einschnappen und ist dadurch in einer eindeutigen Offenposition gehalten. Dazu ist es bevorzugt, wenn an dem Deckel 21 eine Kante 49 ausgebildet ist, welche den Deckel 21 überragt. Diese Kante 49 kann definiert an dem Haken 47 verrasten.
Zur zuverlässigen Abdichtung des ersten und zweiten Füllgutauslasses 23,27 ist an der Innenseite des Deckels 21 ein Dichtelement 51 mit einem Dichtrand 53 ausgebildet. Das Dichtelement 51 kann dadurch realisiert sein, dass der Deckel 21 teilweise nach innen gestülpt ist. Dies ist eine materialschonende Umsetzung des Dichtelements 51. In der Verschlussposition liegt der Dichtrand 53 an der Innenseite des Behälterhalses 13 an. An dem Dichtrand 53 ist eine Zunge 55 aus gebildet (Figur 5 und 6). Die Zunge 55 ist im Bereich des Scharniers 25 an dem Dichtrand 53 ausgebildet und erhöht die Höhe des Dichtelements 51. Durch die Zunge 55 kann eine weitere Offenposiüon vorhanden sein, bei welcher die Zunge an dem offenen Rand des Behälterhalses 13 aufliegt. In dieser weiteren Offenposition ist der Deckel 21 nicht so weit geöffnet wie in der Offenposition in der an dem Haken 47 verrastet.
Zur Sicherstellung eines Originalverschlusses, bzw. der Anzeige, dass der Deckel 21 noch nicht geöffnet wurde, sind die einander zugewandten Ränder des Halterings 19 und des Deckels 21 durch Sollbruchstege 57 miteinander verbunden. Die Sollbruchstege 57 brechen beim erstmaligen Öffnen des Deckels 21 und zeigen dadurch an, dass der Deckel 21 bereits geöffnet wurde.
Feeende:
11 Behälterverschluss
13 Behälterhals
15 Behälter
17 Behälterkörper
19 Haltering
21 Deckel
23 Erster Füllgutauslass
25a, b Scharnier, erster und zweiter Haltesteg
27 Zweiter Füllgutauslass
29 Erstes Haltemittel, Innengewinde
31 Aussengewinde
33 Mantelabschnitt
35 Ausnehmung
37 Zweites Haltemittel, Gewindeabschnitt
39a, b Verdrehsicherung, Haltenasen
41 Rampe
43 Stufe
45 Unterer Rand des Halteringes
47 Haken
49 Kante
51 Dichtelement
53 Dichtrand
55 Zunge
57 Sollbruchstege

Claims

Patentansprüche
1. Behälterverschluss (11) aus Kunststoff umfassend einen Haltering (19), welcher mit einem Behälterhals (13) eines Behälters (15) unlösbar verbindbar ist und einen ersten Füllgutauslass (23) berandet, und - einen Deckel (21), welcher mit einem Scharnier (25) an dem Haltering (19) gehalten ist und aus einer Verschlussposition, in welcher der Deckel (21) den ers ten Füllgutauslass (23) verschliesst, in eine Offenposition verschwenkbar ist, in welcher der erste Füllgutauslass (23) freigegeben ist, wobei an der Innenseite des Halterings (19) ein erstes Haltemittel (29) vorhanden ist, welches derart ausgebil- det ist, dass der Behälterverschluss (11) an einem Aussengewinde (31) des Behäl terhalses (13) gehalten werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Deckel (21) ein Mantelabschnitt (33) ausgebildet ist an dessen Innen seite ein zweites Haltemittel (37) ausgebildet ist, wobei das zweite Haltemittel (37) an dem Aussengewinde (31) des Behälterhalses (13) verrastbar ist.
2. Behälterverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Haltemittel ein Innengewinde (29) ist, welches mit dem Aussengewinde (31) des Behälterhalses (13) Zusammenwirken kann.
3. Behälterverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Haltering (21) eine Ausnehmung (35) vorgesehen ist, in welcher der Mantel abschnitt (33) in der Verschlussposition aufgenommen ist.
4. Behälterverschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausneh mung (35) das Innengewinde (29) unterbricht und das zweite Haltemittel das un terbrochene Innengewinde (29) als ein Gewindeabschnitt (37) ergänzt.
5. Behälter Verschluss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewin deabschnitt (37) die Gewindesteigung des Innengewindes (29) besitzt.
6. Behälter Verschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Aussenkonturen des Mantelabschnittes (33) den Aussenkontu- ren der Ausnehmung (35) entsprechen.
7. Behälterverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass an dem Haltering (25) eine Verdrehsicherung (39) ausgebildet ist.
8. Behälter Verschluss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdreh sicherung durch wenigstens eine an dem unteren Rand des Halteringes ausge- formte Haltenase (39a) realisiert ist.
9. Behälterverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Scharnier durch wenigstens einen Haltesteg (25a) realisiert ist, welcher die einander zugewandten Ränder des Halterings (21) und des Deckels (21) verbindet.
10. Behälterverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass neben dem Scharnier (25) an dem Haltering (21) ein Haken (47) ausgeformt ist, mit welchem der Deckel (21) in der Offenposition verrastet.
11. Behälterverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass an der Innenseite des Deckels (21) ein Dichtelement (51) mit einem Dichtrand (53) zum Abdichten des Behälterhalses (13) in der Verschlussposition vorhanden ist.
12. Behälter Verschluss nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Scharniers (25) an dem Dichtrand (53) eine Zunge (55) ausgebildet ist, welche die Höhe des Dichtelements (51) im Bereich des Scharniers (25) erhöht.
13. Behälterverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die einander zugewandten Ränder des Halterings (19) und des De ckels (21) durch Sollbruchstege (57) miteinander verbunden sind, welche beim erstmaligen Öffnen des Deckels (21) brechen.
14. Behälter (15) umfassend - einen Behälter körper (17),
- einen an den Behälterkörper (17) anschliessenden Behälterhals (13) mit einem Aussengewinde (31), welcher Behälterhals (13) einen zweiten Füllgutauslass (27) berandet und
- einen Behälterverschluss (11) aus Kunststoff mit einem Haltering (19), welcher mit dem Behälterhals (13) imlösbar verbindbar ist und einen ersten Füllgutauslass (23) berandet, und einem Deckel (21), welcher mit einem Scharnier (25) an dem Haltering (19) gehalten ist und aus einer Verschlussposition, in welcher der Deckel (21) den ers- ten und zweiten Füllgutauslass (23,27) verschliesst, in eine Offenposition ver- schwenkbar ist, in welcher der erste und zweite Füllgutauslass (23,27) freigege ben sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterverschluss ein Behälterverschluss (11) gemäss einem der voran- gehenden Ansprüche ist.
15. Behälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verschlussposi tion das erste Haltemittel (29) an dem Aussengewinde (31) einschnappt und dass in der Offenposition der Deckel (21) an dem Haken (47) einschnappt.
PCT/EP2021/068852 2020-07-08 2021-07-07 Behälterverschluss WO2022008601A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21740053.0A EP4178872A1 (de) 2020-07-08 2021-07-07 Behälterverschluss

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00846/20A CH717622A1 (de) 2020-07-08 2020-07-08 Behälterverschluss.
CH00846/20 2020-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022008601A1 true WO2022008601A1 (de) 2022-01-13

Family

ID=72046651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/068852 WO2022008601A1 (de) 2020-07-08 2021-07-07 Behälterverschluss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4178872A1 (de)
CH (1) CH717622A1 (de)
WO (1) WO2022008601A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5944207A (en) * 1995-10-30 1999-08-31 Reidenbach; Bryan L. Bottle closure assembly
US6253937B1 (en) * 1995-06-06 2001-07-03 Raymond G. Anderson Snap top, easy pouring dispensing cap
JP2006168765A (ja) * 2004-12-14 2006-06-29 Coca Cola Co:The キャップおよび容器ならびに閉止装置
CN1830730A (zh) * 2005-01-01 2006-09-13 郭永军 铰接式防盗瓶盖
WO2008147104A1 (en) * 2007-05-30 2008-12-04 Si Joong Kwon Anti missing stopper container with anti-idle function
JP2013249120A (ja) * 2012-06-01 2013-12-12 Taisei Kako Co Ltd キャップ付き容器
JP2015129010A (ja) * 2014-01-09 2015-07-16 大成化工株式会社 キャップ付き容器
CN109515974A (zh) * 2018-12-19 2019-03-26 中山市华宝勒生活用品实业有限公司 一种可单手开启的瓶盖
WO2019192714A1 (en) 2018-04-05 2019-10-10 Aptar Freyung Gmbh Closure for a container and container with such a closure
CN110606270A (zh) * 2019-10-25 2019-12-24 中山市华宝勒生活用品实业有限公司 一种便于单手开启的容器盖
FR3084341A1 (fr) * 2018-07-26 2020-01-31 Betapack Bouchon avec indicateur d’ouverture

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6253937B1 (en) * 1995-06-06 2001-07-03 Raymond G. Anderson Snap top, easy pouring dispensing cap
US5944207A (en) * 1995-10-30 1999-08-31 Reidenbach; Bryan L. Bottle closure assembly
JP2006168765A (ja) * 2004-12-14 2006-06-29 Coca Cola Co:The キャップおよび容器ならびに閉止装置
CN1830730A (zh) * 2005-01-01 2006-09-13 郭永军 铰接式防盗瓶盖
WO2008147104A1 (en) * 2007-05-30 2008-12-04 Si Joong Kwon Anti missing stopper container with anti-idle function
JP2013249120A (ja) * 2012-06-01 2013-12-12 Taisei Kako Co Ltd キャップ付き容器
JP2015129010A (ja) * 2014-01-09 2015-07-16 大成化工株式会社 キャップ付き容器
WO2019192714A1 (en) 2018-04-05 2019-10-10 Aptar Freyung Gmbh Closure for a container and container with such a closure
FR3084341A1 (fr) * 2018-07-26 2020-01-31 Betapack Bouchon avec indicateur d’ouverture
CN109515974A (zh) * 2018-12-19 2019-03-26 中山市华宝勒生活用品实业有限公司 一种可单手开启的瓶盖
CN110606270A (zh) * 2019-10-25 2019-12-24 中山市华宝勒生活用品实业有限公司 一种便于单手开启的容器盖

Also Published As

Publication number Publication date
EP4178872A1 (de) 2023-05-17
CH717622A1 (de) 2022-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1812305B1 (de) Verschlusskappe
WO2020212037A1 (de) Verschluss eines auslassstutzens
DE102007029541A1 (de) Verschlusskappe mit Originalitätsband
EP0605678A1 (de) Kunststoffverschluss mit garantieelement.
DE202010017831U1 (de) Kappe und Verschluss
EP0986501B1 (de) Einteiliger kunststoffverschluss
DE2652046A1 (de) Behaelterverschluss
EP3215432A1 (de) Ausgiesser eines behälters
DE3010769A1 (de) Verschluss
EP4178872A1 (de) Behälterverschluss
DE3624244A1 (de) Verschluss aus kunststoff mit garantieband
DE60011812T2 (de) Behälter und spender für fliessfähige medien mit einer abschraubsicherung
CH619413A5 (en) Plastic closure for fixed and deformable containers
DE2913883A1 (de) Behaeltnis, insbesondere flasche
DE19652148C2 (de) Behälter, insbesondere Flasche
DE8717026U1 (de) Verschluß für eine Flasche od. dgl.
DE2725215C2 (de)
WO1985001491A1 (en) Bottle closure
CH718142A1 (de) Behälterverschluss aus Kunststoff.
WO2020126925A1 (de) Verschluss mit stabilisierung des garantiebandes
CH715057B1 (de) Verschluss zum Verschliessen einer Öffnung eines Behälters.
DE4329036C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
DE3018447A1 (de) Schraubverschluss mit originalitaetssicherung
AT406145B (de) Verschluss für behälter
CH716939A1 (de) Behälterverschluss und Behälter.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21740053

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021740053

Country of ref document: EP

Effective date: 20230208