CH718142A1 - Behälterverschluss aus Kunststoff. - Google Patents

Behälterverschluss aus Kunststoff. Download PDF

Info

Publication number
CH718142A1
CH718142A1 CH01555/20A CH15552020A CH718142A1 CH 718142 A1 CH718142 A1 CH 718142A1 CH 01555/20 A CH01555/20 A CH 01555/20A CH 15552020 A CH15552020 A CH 15552020A CH 718142 A1 CH718142 A1 CH 718142A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
cap
container closure
closure
closure according
Prior art date
Application number
CH01555/20A
Other languages
English (en)
Inventor
Schmidt Benjamin
Mayer Erwin
Süss Georg
Original Assignee
Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg filed Critical Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg
Priority to CH01555/20A priority Critical patent/CH718142A1/de
Priority to US18/256,420 priority patent/US20240034523A1/en
Priority to EP21836370.3A priority patent/EP4259539A1/de
Priority to PCT/EP2021/084532 priority patent/WO2022122708A1/de
Publication of CH718142A1 publication Critical patent/CH718142A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0857Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures made separately from the base element provided with the spout or discharge passage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0857Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures made separately from the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0876Hinges without elastic bias
    • B65D47/088Hinges without elastic bias located at an edge of the base element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/023Neck construction
    • B65D1/0246Closure retaining means, e.g. beads, screw-threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/005Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper with integral sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • B65D47/122Threaded caps
    • B65D47/123Threaded caps with internal parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/16Devices preventing loss of removable closure members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/10Details of hinged closures
    • B65D2251/1008Means for locking the closure in open position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/30Tamper-ring remaining connected to closure after initial removal

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälterverschluss (11) aus Kunststoff aufweisend einen Ausgiesser (15) mit einem Mantel (23) zum Befestigen des Verschlusses (11) an einem Behälter (13) und zum Trinken aus dem Behälter (13), mit einem unteren Rand (25) und einem an den Mantel (23) anschliessenden und eine Ausgiessöffnung umrandenden Stutzen (29), welcher Ausgiesser (15) an der Mantelinnenfläche ein Innengewinde (31) zum Aufschrauben auf den Hals (33) des Behälters (13) ausgeformt hat. Ferner weist der Verschluss (11) eine mit dem Ausgiesser (15) verbundene Verschlusskappe (17) auf, welche an ihrer Innenseite ein Dichtelement (41) zum Verschluss der Ausgiessöffnung aufweist, und ein Scharnier (21) mit welchem die Verschlusskappe (17) relativ zu dem Ausgiesser (15) aus einer Verschlussposition in eine Offenposition und vice versa verschwenkbar ist. An der Mantelaussenfläche ist eine Mehrzahl von Gewindegängen (43,45) ausgeformt.

Description

Gebiet der Erfindung
[0001] Die Erfindung betrifft einen Behälterverschluss gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Kombination aus dem Behälterverschluss und einem Behälter gemäss Oberbegriff des Anspruchs 20.
Stand der Technik
[0002] Aus dem Stand der Technik auf dem Gebiet von Kunststoff-Verschlüssen sind Klappverschlüsse mit einer aufklappbaren Kappe bekannt, welche Kunststoffflaschen verschliessen. Durch die Kappe ist die Flasche besonders rasch wieder zu verschliessen und ist dadurch besonders zur Nutzung während sportlicher Betätigung geeignet. Die Kappe ist mittels eines Scharniers an der Oberseite eines Haltemantels befestigt. Der Haltemantel ist seinerseits auf den Hals einer Flasche aufschraubbar. Der Haltemantel ist an seiner Unterseite mit Sollbruchstegen mit einem Garantiering verbunden, welcher unlösbar an dem Flaschenhals gehalten ist.
[0003] Der beschriebene Verschluss ist für kohlensäurehaltige Getränke ungeeignet, da die Kappe nach dem erstmaligen Öffnen durch den Überdruck unkontrolliert und ungewollt aufgedrückt werden kann. Zusätzlich ist der Haltemantel samt der Kappe von der Flasche abschraubbar und daher nicht unverlierbar an der Flasche gehalten. Die untrennbare Verbindung zwischen Klappverschluss und Flasche ist jedoch gemäss der neuesten Gesetzeslage in Europa ein Musskriterium für einen Kunststoffverschluss, welcher eine Flasche aus Kunststoff verschliesst.
[0004] In der WO 2007/038991 A1 ist ein Behälterverschluss offenbart, welcher einen Flansch und einen Drehverschluss umfasst. Mit dem Drehverschluss ist ein Schutzdeckel gelenkig verbunden, welcher die Ausgiessöffnung des Behälterverschlusses verschliesst oder freigibt. Der Flansch besteht aus einem ersten und zweiten übereinander angeordneten Zylindermantel, wobei der erste Mantel einen grösseren Durchmesser aufweist als der zweite Mantel. Der erste Mantel weist ein Innengewinde auf und an seinem unteren Ende ist er über Garantiestege mit einem Garantiering verbunden. Der erste Mantel gleicht daher einer üblichen Schraubkappe. Der zweite Mantel weist ein Aussengewinde auf, welches mit einem Innengewinde des Drehverschlusses zusammen wirkt. An dem Drehverschluss ist ein nach innen orientierter Zapfen ausgebildet, welcher mit einer Dichtlippe des Flansches zusammen wirkt. Da sich der Zapfen beim Verdrehen des Drehverschlusses axial zu der Dichtlippe bewegt, lässt sich der Verschluss dosiert öffnen. Dadurch ist er für kohlensäurehaltige Getränke geeignet, da der Überdruck durch Verdrehen des Drehverschlusses dosiert abgebaut werden kann. Nach Ablassen des Überdruckes kann der Schutzdeckel geöffnet werden.
[0005] Der Behälterverschluss ist jedoch äusserst kompliziert aufgebaut und dementsprechend teuer in der Herstellung. Insbesondere der Flansch ist durch seinen zweistufigen Mantel kompliziert herzustellen. Dementsprechend teuer ist das entsprechende Spritzgusswerkzeug.
Aufgabe der Erfindung
[0006] Aus den Nachteilen des beschriebenen Stands der Technik resultiert die Aufgabe einen gattungsgemässen Klappverschluss zu schaffen, der für kohlensäurehaltige Getränke geeignet ist und unverlierbar an einem Behälter gehalten ist.
[0007] Eine weitere Aufgabe besteht darin, einen Klappverschluss zu zeigen, welcher möglichst kostengünstig in der Herstellung ist.
Beschreibung
[0008] Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt bei einem Behälterverschluss durch die im kennzeichnenden Abschnitt des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale. Weiterbildungen und/oder vorteilhafte Ausführungsvarianten sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
[0009] Die Erfindung zeichnet sich bevorzugt dadurch aus, dass an der Mantelaussenfläche eine Mehrzahl von Gewindegängen ausgeformt ist. Dadurch lässt sich der Verdrehwinkel der Verschlusskappe relativ zum Ausgiesser genau definieren. Dies führt dazu, dass sich bestimmen lässt, ab welchem Verdrehwinkel die Kappe aufgeklappt werden kann bzw. bis zu welchem Verdrehwinkel das Aufklappen der Kappe gesperrt ist. Die Steigung der Gewindegänge führt dazu, dass durch Verdrehen der Kappe, diese axial von dem Ausgiesser abgehoben wird. Dadurch kann je nach Grösse des Drehwinkels ein sich in dem Behälter aufgebauter Gasüberdruck kontrolliert abgebaut werden. Zudem lassen sich die Gewindegänge in einer einfach gestalteten und dementsprechend kostengünstigen Spritzgussform herstellen. Ausserdem müssen der Behälterhals und sein Aussengewinde nicht an den Behälterverschluss angepasst sein. Der Behälterverschluss ist daher geeignet auf einen Standardhals einer Flasche aufgeschraubt zu werden.
[0010] In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind an der Mantelaussenfläche untere Gewindegänge und darüberliegende obere Gewindegänge ausgeformt. Dies hat den Vorteil, dass die Kappe in den oberen Gewindegängen geführt werden kann und ein Garantiering vorgesehen sein kann, welcher in den unteren Gewindegängen geführt wird.
[0011] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die unteren Gewindegänge einen ersten und zweiten Anschlag auf, welche Anschläge die unteren Gewindegänge begrenzen. Dadurch wird der Verdrehwinkel der Kappe relativ zu dem Ausgiesser eindeutig zwischen dem ersten und zweiten Anschlag definiert.
[0012] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die oberen Gewindegänge einen ersten Anschlag und einen offenen Gewindeauslauf auf. Der offene Gewindeauslauf ermöglicht es, dass die Kappe nach vollständigem Verdrehen relativ zu dem Ausgiesser entriegelt ist und nach oben aufgeklappt werden kann.
[0013] Als vorteilhaft erweist es sich, wenn die oberen und unteren Gewindegänge gleich lang sind und deren erste Anschläge vertikal übereinander angeordnet sind. Dadurch verlaufen Bewegungen der Kappe und des Garantierings reibungsfrei und synchron. Dementsprechend ist es auch von Vorteil, wenn die oberen und unteren Gewindegänge gleiche Steigungen besitzen.
[0014] Zweckmässigerweise münden die Gewindeausläufe in den oberen Rand des Mantels. Dadurch kann die Kappe nach oben geklappt werden, wenn sie entriegelt ist.
[0015] In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist am freien Rand der Verschlusskappe ein Garantiering mit dem Scharnier und mit wenigstens einem Sollbruchsteg mit der Kappe verbunden. Der Garantiering ist unlösbar in den unteren Gewindegängen geführt, wodurch auch die Kappe unverlierbar an dem Ausgiesser gehalten ist. Dadurch, dass der Garantiering mit der Kappe zusammenwirkt und nicht mit dem Ausgiesser, kann der Ausgiesser unlösbar an dem Behälterhals befestigt werden. Dieses Merkmal ist für einen einfach gestalteten und unverlierbaren Behälterverschluss von besonderer Bedeutung.
[0016] Als vorteilhaft erweist es sich, wenn an der Innenseite des Garantierings wenigstens ein erster Zapfen ausgebildet ist, welcher in einen der unteren Gewindegänge eingreift. Der erste Zapfen kann daher zwischen dem ersten und zweiten Anschlag bewegt werden, wodurch der Verdrehwinkel der Kappe und des Garantierings definiert ist. Zudem ist der Garantiering durch eine Mehrzahl von ersten Zapfen unlösbar an dem Ausgiesser gehalten.
[0017] Die Erfindung zeichnet sich auch dadurch aus, dass an der Innenseite der Verschlusskappe oberhalb des freien Randes wenigstens ein zweiter Zapfen ausgebildet ist, welcher in einen der oberen Gewindegänge eingreift. Solange der zweite Zapfen in dem oberen Gewindegang läuft, lässt sich die Kappe nicht aufklappen. Erst wenn der zweite Zapfen in den Gewindeauslauf verdreht wird, befindet sich die Kappe in der Entriegelungsposition und der zweite Zapfen kann sich nach oben aus dem Gewindeauslauf hinaus bewegen. Befindet sich der Zweite Zapfen im oberen Gewindegang, so kann die Kappe durch einen Überdruck in dem Behälter nicht weggedrückt werden, da sie von den zweiten Zapfen an dem Ausgiesser gehalten ist.
[0018] Mit Vorteil ist in den oberen Gewindegängen und/oder in den unteren Gewindegängen eine Erhebung ausgebildet. Durch die Erhebung wird dem Benutzer angezeigt, dass ein Zapfen an der Erhebung anschlägt und die Kappe durch Überwindung dieser Erhebung entriegelt ist. Der Benutzer erhält daher ein haptisches Feedback darüber, in welcher Position sich die Verschlusskappe befindet.
[0019] Zweckmässigerweise weist die Erhebung eine derartige Höhe auf, dass einer der Zapfen beim Verdrehen mit für den Benutzer wahrnehmbarem Widerstand über die Erhebung gleiten kann. Die Erhebung gibt daher lediglich ein Feedback, beschädigt die Zapfen beim oftmaligen Öffnen und Schliessen der Kappe jedoch nicht.
[0020] Als zweckmässig erweist es sich, wenn der Behälterverschluss eine Rotationsachse aufweist, um welche die Verschlusskappe mitsamt dem Garantiering relativ zu dem Ausgiesser verdrehbar ist. Der Verschluss ist daher intuitiv und einfach durch Verdrehen der Kappe zu verwenden und ist trotzdem für kohlensäurehaltige Getränke, welche einen Überdruck in der Flasche bilden, geeignet. Durch langsames Verdrehen der Kappe kann ein Überdruck in der Flasche dosiert abgebaut werden. Die Kappe kann auch zuerst geringfügig verdreht werden um abzuwarten, bis der Überdruck abgebaut ist. Dann kann die Kappe über den Widerstand der Erhebung verdreht werden und in die Offenposition geklappt werden. Zudem kann der Verschluss auf Standard-Flaschenhälse aufgeschraubt werden und ist unverlierbar an diesen gehalten.
[0021] Als vorteilhaft erweist es sich, wenn der Mantel einen oberen Rand ausgebildet hat, an welchem eine Verbindungsfläche anschliesst, welche den oberen Rand mit dem Stutzen verbindet. Durch die Verbindungsfläche kann der Aussendurchmesser des Stutzens auf ein angenehmes Mass zum Einführen in den Mund reduziert werden. Zudem ermöglicht es die Verbindungsfläche, dass der Mantel auf einen standardmässigen Flaschenhals aufschraubbar ist.
[0022] In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist an der Innenseite des Ausgiessers oberhalb des unteren Randes eine Hinterschneidung vorgesehen, welche für einen unlösbaren Formschluss mit dem Behälter ausgeformt ist. Die Hinterschneidung kann über einen Ringwulst an dem Behälterhals schnappen. Der Ringwulst ist bei jedem Standard-Flaschenhals vorhanden. Die Hinterschneidung ermöglicht es, dass der Ausgiesser auf jeden standardisierten Flaschenhals aufschraubbar ist und trotzdem unverlierbar an diesem gehalten ist.
[0023] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist am freien Rand der Verschlusskappe wenigstens eine Einbuchtung vorgesehen ist, in welcher der wenigstens eine Sollbruchsteg zur lösbaren Verbindung der Verschlusskappe mit dem Garantiering angeordnet ist. Die Einbuchtung ermöglicht es, dass es eindeutig erkennbar ist, ob der Sollbruchsteg in Takt ist oder gebrochen ist. Dadurch ist sichergestellt, dass die Kappe nicht geöffnet wurde, solange der Sollbruchsteg nicht gebrochen ist.
[0024] Zweckmässigerweise weist das Scharnier einen Rastmechanismus auf, durch welchen die Kappe in der Offenposition fixiert ist. Dieser Rastmechanismus kann durch Haltebänder oder ein Filmscharnier realisiert sein, welche beim Verschwenken der Kappe überstreckt werden und sich in der ersten Offenposition wieder verkürzen können.
[0025] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist an der Innenseite der Kappe ein Aussenring ausgebildet und in der Verschlussposition ist das Ende des Stutzens zwischen dem Aussenring und dem Dichtelement angeordnet. Dadurch ist das Stutzenende mehrfach abgedichtet und es können Gasüberdrücke bis 10 bar abgedichtet werden. Der Aussenring verhindert, dass sich das Stutzenende durch den Überdruck nach aussen verformen lässt und undicht wird.
[0026] Zweckmässigerweise ist die Mantelaussenfläche am unteren Rand geriffelt. Dadurch kann der Ausgiesser beim Aufdrehen der Kappe gut gehalten werden.
[0027] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist an der Innenseite der Verbindungsfläche ein Dichtring ausgebildet. Der Dichtring kann in bekannter Weise als ein „cone sealer“ wirken. Der Ausgiesser weist alle Merkmale einer standardmässigen Verschlusskappe auf und kann daher auf jeden standardisierten Flaschenhals aufgeschraubt werden.
[0028] Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Kombination aus dem Behälterverschluss und dem Behälter, welche weiter oben beschrieben wurden. Die Erfindung zeichnet sich auch dadurch aus, dass die Hinterschneidung beim erstmaligen Aufschrauben des Behälterverschlusses auf den Behälterhals mit dem Ringwulst derart formschlüssig zusammenwirkt, dass der Behälterverschluss unlösbar an dem Behälter gehalten ist. Dadurch ist der Behälterverschluss unverlierbar an dem Behälter gehalten. In eleganter Weise wird der Ringwulst, welcher üblicherweise einen Garantiering einer Verschlusskappe hält, für eine formschlüssige unlösbare Verbindung mit dem Ausgiesser genutzt.
[0029] Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf die schematischen Darstellungen. Es zeigen in nicht massstabsgetreuer Darstellung: Figur 1: eine perspektivische Ansicht eines auf einen Behälter aufgesetzten Behälterverschlusses mit einem Ausgiesser und einer Verschlusskappe, welche verschwenkbar an einem Garantiering befestigt ist, wobei der Verschluss geschlossen ist; Figur 2: einen Längsschnitt durch den Behälterverschluss und den Behälterhals; Figur 3: eine perspektivische Ansicht des Behälterverschlusses, wobei die Kappe zum Aufklappen freigegen ist; Figur 4: eine perspektivische Ansicht des Verschlusses, wobei die Kappe aufgeklappt ist; Figur 5: eine Seitenansicht des Ausgiessers; Figur 6: eine perspektivische Ansicht der Verschlusskappe und des Garantierings und Figur 7: eine weitere perspektivische Ansicht auf die Kappe, wobei ein Scharnier zum Aufklappen der Kappe gezeigt ist.
[0030] In den Figuren 1 bis 4 ist ein Behälterverschluss gezeigt, welcher gesamthaft mit dem Bezugszeichen 11 bezeichnet ist. Der Verschluss 11 ist auf einen Behälter 13, insbesondere eine Flasche 13 aufgeschraubt. Der Verschluss 11 ist aus einem Kunststoff spritzgegossen und die Flasche ist bevorzugt aus einem Kunststoff geblasen. Die Flasche deckt selbstverständlich auch einen Preform ab, aus dem sie geblasen ist.
[0031] Der Verschluss 11 weist einen Ausgiesser 15, eine Verschlusskappe 17 und einen Garantiering 19 auf. Aus dem Ausgiesser 15 kann der Benutzer trinken, wenn die Kappe 17 geöffnet ist (Figur 4) und der Ausgiesser kann auf den Behälter 13 aufgeschraubt werden. Die Kappe 17 kann aus einer Verschlussposition in eine Offenposition und vice versa verschwenkt werden. Die Kappe 17 ist mit einem Scharnier 21 mit dem Garantiering 19 gelenkig verbunden. Der Garantiering 19 ist an dem Ausgiesser 15 gehalten.
[0032] Der Ausgiesser 15 weist einen Mantel 23 mit einem unteren Rand 25 und an seinem oberen Rand 26 eine Verbindungsfläche 27 auf. An die Verbindungsfläche 27 schliesst ein Stutzen 29 mit einem kleineren Aussendurchmesser als der Aussendurchmesser des Mantels 23 an. Der Stutzen 29 umrandet eine Ausgiessöffnung 30. Der Stutzen 29 erleichtert durch seinen geringen Aussendurchmesser das Trinken aus dem Behälter 13. An der Mantelinnenfläche ist ein Innengewinde 31 ausgeformt, womit der Mantel 23 auf einen standardmässigen Hals 33 eines Behälters 13 mit einem Aussengewinde 35 aufschraubbar ist. Der standardmässige Behälterhals, insbesondere Flaschenhals 33, weist neben dem Aussengewinde 35 üblicherweise einen Ringwulst 37 und einen Supportring 39 auf. Der Ringwulst 37 ist unterhalb des Aussengewindes 35 angeordnet und der Supportring 39 ist unterhalb des Ringwulstes 37 angeordnet. Üblicherweise dient der Ringwulst der Halterung eines Garantierings einer Standard-Verschlusskappe. An der Innenseite der Verschlusskappe 17 ist ein Dichtelement 41 ausgebildet, welches die Ausgiessöffnung 30 in der Verschlussposition der Kappe 17 flüssigkeits- und gasdicht verschliesst. Der Hals 33 geht in den Behälterkörper 42 über.
[0033] An der Mantelaussenfläche sind eine Mehrzahl an unteren Gewindegängen 43 und oberen Gewindegängen 45 ausgeformt. Die unteren Gewindegänge 43 sind nicht offen ausgeführt und sind durch einen ersten und einen zweiten Anschlag 47a,49 begrenzt. Die oberen Gewindegänge 49 weisen hingegen einen offenen Gewindeauslauf 51 und einen ersten Anschlag 47b auf, wodurch die oberen Gewindegänge einseitig offen sind. Die offenen Gewindeausläufe 51 münden in den oberen Rand 26 des Mantels 23.
[0034] An der Innenseite des Garantierings 19 sind ersten Zapfen 53 ausgebildet, welche in die unteren Gewindegänge 43 eingreifen. An der Innenseite der Verschlusskappe 17 sind oberhalb des freien Randes 55 zweite Zapfen 57 ausgebildet, welche in die oberen Gewindegänge 45 eingreifen. In den oberen Gewindegängen 45 sind Erhebungen 59 ausgebildet.
[0035] An der Innenseite des Ausgiessers 15 ist oberhalb des unteren Randes 25 eine Hinterschneidung 61 vorgesehen. Die Hinterschneidung 61 schnappt beim Aufschrauben des Ausgiessers 15 auf den Behälterhals 33 über den Ringwulst 37. Dadurch ist der Ausgiesser formschlüssig und unlösbar an dem Hals 33 gehalten.
[0036] Vor dem erstmaligen Aufklappen der Kappe 17 ist der Garantiering 19 mit einer Mehrzahl von Sollbruchstegen 63 verbunden, welche beim erstmaligen Öffnen der Kappe 17 brechen. Am freien Rand 55 der Kappe 17 ist zumindest eine Einbuchtung 65 vorgesehen. In der Einbuchtung ist ein Sollbruchsteg 63 angeordnet. Die Einbuchtung 65 ermöglicht es, dass einfach zu erkennen ist, ob der Sollbruchsteg 63 unversehrt (Figur 6) oder gebrochen (Figur 3) ist.
[0037] An der Innenseite der Kappe 17 ist rund um das Dichtelement 41 ein Aussenring 67 ausgebildet. Das Ende des Stutzens 29 ist in der Verschlussposition zwischen dem Dichtelement 41 und dem Aussenring 67 angeordnet, wobei das Dichtelement 41 in den Stutzen ragt. Dadurch ist die Ausgiessöffnung 30 gegenüber einem CO2Überdruck eines kohlensäurehaltigen Getränks abgedichtet. An der Innenseite der Verbindungsfläche 27 ist ein Dichtring 69 ausgebildet, welcher in den Hals 33 ragt. Der Dichtring ist als ein konusförmiger Dichtring 69 ausgebildet, wodurch dieser als ein sogenannter „conesealer“ wirkt.
[0038] Der Mantel weist am unteren Rand der Aussenfläche eine Riffelung 71 auf. Dadurch kann der Ausgiesser 15 gut gehalten werden, wenn die Kappe 17 relativ zum Ausgiesser 15 verdreht wird.
[0039] Das Scharnier 21 verbindet die Kappe 17 mit dem Garantiering 19 um welchen die Kappe 17 relativ zu dem Garantiering 15 bzw. dem Ausgiesser 15 aus einer Verschlussposition in eine Offenposition und vice versa verschwenkbar ist. Bevorzugt ist das Scharnier 21 durch ein erstes und zweites Halteband 73a,73b realisiert. Das Scharnier 21 ist derart ausgebildet, dass die Kappe 17 in der Offenposition verrasten kann.
[0040] Der Behälterverschluss funktioniert wie folgt: Der Verschluss 11 wird nach dem Befüllen der Flasche 13 auf den Hals 33 aufgedreht. Hierbei muss der Verschluss 11 solange im Uhrzeigersinn (also in Aufschraubrichtung) verdreht werden, bis die Hinterschneidung 61 über den Ringwulst 37 gedrückt wird und dadurch ein Formschluss realisiert ist. Der Formschluss führt dazu, dass der Verschluss 11 unlösbar an der Flasche 13 gehalten ist und nicht mehr abgeschraubt werden kann. Der Verschluss 11 zeichnet sich dadurch aus, dass der durch kohlensäurehaltige Getränke in der verschlossenen Flasche 13 entstehende Überdruck kontrolliert und intuitiv abgebaut werden kann. Dazu ist die Kappe 17 und der Garantiering 19 relativ zu dem Ausgiesser um die Rotationsachse 75 des Verschlusses 11 zu verdrehen. Wenn die Kappe 17 gasdicht verschlossen ist, ragt das Dichtelement in die Ausgiessöffnung 30 und die zweiten Zapfen 57 sind in den oberen Gewindegängen 45 festgehalten. Dadurch lässt sich die Kappe 17 nicht aufklappen und ist verriegelt.
[0041] Beim Verdrehen, welches dem dosierten Öffnen der Kappe 17 dient, gleiten die ersten und zweiten Zapfen 53,57 in den unteren und oberen Gewindegängen 43,45. Die Steigungen der unteren und oberen Gewindegängen 43,45 sind identisch. Entsprechend den Steigungen wird die Kappe 17 in axialer Richtung angehoben. Dadurch kann sie stufenlos angehoben werden. Der Überdruck kann daher je nachdem wie stark die Verschlusskappe 17 und der Garantiering 19 verdreht werden, rascher oder langsamer aus der Flasche 13 entweichen. Beispielsweise wird die Kappe 17 geringfügig verdreht, bis der grösste Druck abgebaut ist und kann dann weiter verdreht werden, um den restlichen Überdruck abzubauen.
[0042] Die Kappe 17 und der Garantiering 19 lassen sich weiter verdrehen bis die zweiten Zapfen 57 an den Erhebungen 59 anstossen. Dieses haptische Signal zeigt dem Benutzer an, dass die Verschlusskappe 17 geöffnet werden kann, wenn der durch die Erhebung 59 hervorgerufene Widerstand überwunden wir. Wird dieser Widerstand überwunden so befindet sich die Kappe in einer Entriegelungsposition. Die Erhebung 59 besitzt eine derartige Höhe, dass der zweite Zapfen 57 unbeschadet über diese geschoben werden kann. Zweckmässigerweise wird der Überdruck vollständig abgebaut, bevor sich die Kappe 17 in der Entriegelungsposition befindet. In der Entriegelungsposition befinden sich die zweiten Zapfen 57 im Bereich des offenen Gewindeauslaufs 51. Deshalb ist der Weg für die zweiten Zapfen 57 nach oben frei und die Kappe 17 kann in die Offenposition verschwenkt werden. Durch die spezielle Ausgestaltung des Scharniers 21 mit zwei Bändern 73a,73b kann die Kappe 17 in der Offenposition verrasten. Beim erstmaligen Aufklappen der Kappe 21 brechen die Sollbruchstege 63.
[0043] Aus der Entriegelungsposition kann die Kappe 21 nicht weiter verdreht werden, da die ersten Zapfen 53 an den zweiten Anschlägen 49 anschlagen. Durch Umkehren des Öffnungsprozesses kann die Kappe wieder in die gasdichte Verschlussposition rückgeführt werden. Die gasdichte Verschlussposition wird haptisch dadurch angezeigt, dass die ersten und zweiten Zapfen 53,57 an den ersten Anschlägen 47a,47b anschlagen. Bevorzugt ist es daher, wenn die ersten Anschläge 47a,47b der oberen und unteren Gewindegänge 43,45 vertikal übereinander angeordnet sind und die oberen und unteren Gewindegänge 43,45 gleich lang sind.
[0044] Der vorliegende Behälterverschluss 11 ist für den Verschluss eines Behälters bzw. einer Flasche 13 geeignet, in welcher ein erhöhter Innendruck vorherrscht bzw. sich aufbaut. Der Verschluss 11 ist daher besonders für kohlensäurehaltige Getränke, abgefüllt in die Flasche 13, geeignet, obwohl er eine verschwenkbare Kappe 21 aufweist.
[0045] Durch langsames Verdrehen aus der zweiten Verschlussposition in die zweite Offenposition kann der Innendruck in der Falsche 13 kontrolliert abgebaut werden. Erst in der zweiten Offenposition ist die Kappe zum Verschwenken frei gegeben. Dann lässt sich die Kappe aus der ersten Verschlussposition in die erste Offenposition verschwenken. Der Verschluss ist auch wiederverschliessbar, wodurch ein Ausrauchen der kohlensäurehaltigen Flüssigkeit nach dem erstmaligen Öffnen verhindert werden kann. Zusätzlich ist die Verschlusskappe 11 unverlierbar an der Flasche 13 gehalten.
Legende:
[0046] 11 Behälterverschluss 13 Behälter, insbesondere Flasche 15 Ausgiesser 17 Verschlusskappe 19 Garantiering 21 Scharnier 23 Mantel 25 Unterer Rand 26 Oberer Rand 27 Verbindungsfläche 29 Stutzen 30 Ausgiessöffnung 31 Innengewinde 33 Hals des Behälters 35 Aussengewinde 37 Ringwulst 39 Supportring 41 Dichtelement 42 Behälterkörper 43 Untere Gewindegänge 45 Obere Gewindegänge 47a,37b Erster Anschlag 49 Zweiter Anschlag 51 Offener Gewindeauslauf 53 Erste Zapfen 55 Freier Rand 57 Zweite Zapfen 59 Erhebung 61 Hinterschneidung 63 Sollbruchstege 65 Einbuchtung 67 Aussenring 69 Dichtring 71 Riffelung 73a,73b Erstes und zweites Halteband 75 Rotationsachse

Claims (20)

1. Behälterverschluss (11) aus Kunststoff aufweisend – einen Ausgiesser (15) mit einem Mantel (23) zum Befestigen des Verschlusses (11) an einem Behälter (13) und zum Trinken aus dem Behälter (13) mit einem unteren Rand (25) und einem an den Mantel (23) anschliessenden und eine Ausgiessöffnung (30) umrandenden Stutzen (29), welcher Ausgiesser (15) an der Mantelinnenfläche ein Innengewinde (31) zum Aufschrauben auf den Hals (33) des Behälters (13) ausgeformt hat, – eine mit dem Ausgiesser (15) verbundene Verschlusskappe (17), welche an ihrer Innenseite ein Dichtelement (41) zum Verschluss der Ausgiessöffnung (30) aufweist, und – ein Scharnier (21) mit welchem die Verschlusskappe (17) relativ zu dem Ausgiesser (15) aus einer Verschlussposition in eine Offenposition und vice versa verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Mantelaussenfläche eine Mehrzahl von Gewindegängen (43,45) ausgeformt ist.
2. Behälterverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Mantelaussenfläche untere Gewindegänge (43) und darüberliegende obere Gewindegänge (45) ausgeformt sind.
3. Behälterverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Gewindegänge (43) einen ersten und zweiten Anschlag (47a,49) aufweisen, welche Anschläge (47a,49) die unteren Gewindegänge (43) begrenzen.
4. Behälterverschluss nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Gewindegänge (45) einen ersten Anschlag (47b) und einen offenen Gewindeauslauf (51) aufweisen.
5. Behälterverschluss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindeausläufe (51) in den oberen Rand des Mantels (23) münden.
6. Behälterverschluss nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen und unteren Gewindegänge (43,45) gleich lang sind und deren ersten Anschläge (47a,47b) vertikal übereinander angeordnet sind.
7. Behälterverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Rand (55) der Verschlusskappe (17) ein Garantiering (19) mit dem Scharnier (21) und mit wenigstens einem Sollbruchsteg (63) mit der Kappe (17) verbunden ist.
8. Behälterverschluss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite des Garantierings (19) wenigstens ein erster Zapfen (53) ausgebildet ist, welcher in einen der unteren Gewindegänge (43) eingreift.
9. Behälterverschluss nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite der Verschlusskappe (17) oberhalb des freien Randes (55) wenigstens ein zweiter Zapfen (57) ausgebildet ist, welcher in einen der oberen Gewindegänge (45) eingreift.
10. Behälterverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den oberen Gewindegängen (45) und/oder in den unteren Gewindegängen (43) eine Erhebung (59) ausgebildet ist.
11. Behälterverschluss nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (59) eine derartige Höhe aufweist, dass einer der Zapfen (53,55) beim Verdrehen mit für den Benutzer wahrnehmbarem Widerstand über die Erhebung (59) gleiten kann.
12. Behälterverschluss nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterverschluss (11) eine Rotationsachse (75) aufweist, um welche die Verschlusskappe (17) mitsamt dem Garantiering (19) relativ zu dem Ausgiesser (15) verdrehbar ist.
13. Behälterverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (23) einen oberen Rand (26) ausgebildet hat, an welchem eine Verbindungsfläche (27) anschliesst, welche den oberen Rand (26) mit dem Stutzen (29) verbindet.
14. Behälterverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite des Ausgiessers (15) oberhalb des unteren Randes (25) eine Hinterschneidung (61) vorgesehen ist, welche für einen unlösbaren Formschluss mit dem Behälter (13) ausgeformt ist.
15. Behälterverschluss nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Rand (55) der Verschlusskappe (17) wenigstens eine Einbuchtung (65) vorgesehen ist, in welcher der wenigstens eine Sollbruchsteg (63) zur lösbaren Verbindung der Verschlusskappe (17) mit dem Garantiering (19) angeordnet ist.
16. Behälterverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (21) einen Rastmechanismus aufweist, durch welchen die Verschlusskappe (17) in der Offenposition fixiert ist.
17. Behälterverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite der Kappe (17) ein Aussenring (67) ausgebildet ist und in der Verschlussposition das Ende des Stutzens (29) zwischen dem Aussenring (67) und dem Dichtelement (41) angeordnet ist.
18. Behälterverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelaussenfläche am unteren Rand (25) geriffelt ist.
19. Behälterverschluss nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite der Verbindungsfläche (27) ein Dichtring (69) ausgebildet ist.
20. Kombination aus einem Behälterverschluss (11) nach einem der vorangehenden Ansprüche und einem Behälter (13) aufweisend – einen Behälterkörper (42) zur Aufnahme eines Füllgutes, – einen an den Behälterkörper (42) anschliessenden Behälterhals (33), welcher eine Entnahmeöffnung (35) umschliesst und an dessen Aussenfläche ein Aussengewinde (35) ausgeformt ist und – einen Ringwulst (37), welcher unterhalb des Aussengewindes (35) ausgeformt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterschneidung (61) beim erstmaligen Aufschrauben des Behälterverschlusses (11) auf den Behälterhals (33) mit dem Ringwulst (37) derart formschlüssig zusammenwirkt, dass der Behälterverschluss (11) unlösbar an dem Behälter (13) gehalten ist.
CH01555/20A 2020-12-08 2020-12-08 Behälterverschluss aus Kunststoff. CH718142A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01555/20A CH718142A1 (de) 2020-12-08 2020-12-08 Behälterverschluss aus Kunststoff.
US18/256,420 US20240034523A1 (en) 2020-12-08 2021-12-07 Container closure
EP21836370.3A EP4259539A1 (de) 2020-12-08 2021-12-07 Behälterverschluss
PCT/EP2021/084532 WO2022122708A1 (de) 2020-12-08 2021-12-07 Behälterverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01555/20A CH718142A1 (de) 2020-12-08 2020-12-08 Behälterverschluss aus Kunststoff.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH718142A1 true CH718142A1 (de) 2022-06-15

Family

ID=74095625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01555/20A CH718142A1 (de) 2020-12-08 2020-12-08 Behälterverschluss aus Kunststoff.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240034523A1 (de)
EP (1) EP4259539A1 (de)
CH (1) CH718142A1 (de)
WO (1) WO2022122708A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114955225B (zh) * 2022-08-01 2022-11-01 山东联化新材料有限责任公司 一种适用于海洋运输的石油桶

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6170683B1 (en) * 1999-11-16 2001-01-09 Rexam Medical Packaging Inc. Two stage dispensing cap for pressurized containers
WO2006099771A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Terxo Ag Kunststoffverschluss
US20120260487A1 (en) * 2008-01-28 2012-10-18 Patrick Myron Nichols Replaceable bottle cap assembly
US20130248530A1 (en) * 2011-02-02 2013-09-26 Obrist Closures Switzerland Gmbh Closure Assembly for a Container

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101258079B (zh) * 2005-09-15 2010-11-24 克雷诺瓦通用密封有限公司 铰链封闭物
US8292103B2 (en) 2005-10-06 2012-10-23 Capartis Ag Container closure

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6170683B1 (en) * 1999-11-16 2001-01-09 Rexam Medical Packaging Inc. Two stage dispensing cap for pressurized containers
WO2006099771A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Terxo Ag Kunststoffverschluss
US20120260487A1 (en) * 2008-01-28 2012-10-18 Patrick Myron Nichols Replaceable bottle cap assembly
US20130248530A1 (en) * 2011-02-02 2013-09-26 Obrist Closures Switzerland Gmbh Closure Assembly for a Container

Also Published As

Publication number Publication date
EP4259539A1 (de) 2023-10-18
US20240034523A1 (en) 2024-02-01
WO2022122708A1 (de) 2022-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19909308B4 (de) KunststoffvVerschlußkappe mit abtrennbarem Garantieband und Innendichtung
EP3164338B1 (de) Ausgiessverschluss für den stutzen eines kanisters oder beliebigen behälters zum kontrollierten mehrseitigen ausgiessen
DE60019077T2 (de) Originalitätsverschluss für eine Flasche
DE202009000138U1 (de) Klappverschluss
CH683174A5 (de) Kunststoffverschluss mit Garantieelement.
DE2652046A1 (de) Behaelterverschluss
CH715900A2 (de) Schraubkappe und Kunststoffdrehverschluss mit einer Schraubkappe und einem Ausgussstutzen sowie mindestens einem Verbindungselement zur unverlierbaren Befestigung der Schraubkappe am Ausgussstutzen.
EP0986501A1 (de) Einteiliger kunststoffverschluss
EP4259539A1 (de) Behälterverschluss
DE2226556C3 (de) Schraubverschluß eines Flüssigkeitsbehälters
DE102010039036A1 (de) Schraubverschluss mit Flexband
CH619413A5 (en) Plastic closure for fixed and deformable containers
DE10343762B4 (de) Behälterverschluss
CH716074A1 (de) Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
EP2262696B1 (de) Verschlusskappe
CH717100A2 (de) Drehverschlusseinrichtung zum Verschliessen einer Behältermündung.
WO2006032329A1 (de) Abgabeverschluss für flüssigkeitsbehälter, insbesondere getränkebehälter
DE102017127313A1 (de) Kunststoffverschluss für Behälter
CH715478A1 (de) Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
CH716939A1 (de) Behälterverschluss und Behälter.
DE102010016054B3 (de) Verschluss mit einer Kammer und Bauteilsatz hierfür
DE102007029645B4 (de) Flaschenverschluss mit Abdichthülse
WO2021043720A1 (de) Behälterverschluss
WO2023135140A1 (de) Verschlusskappe
EP4251529A1 (de) Behälterverschluss